• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • 12
  • 11
  • 2
  • Tagged with
  • 41
  • 30
  • 12
  • 7
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Making Planning Public / On the pursuit of good urbanism and the troubled search for a common world

Paulos, Julio 29 October 2021 (has links)
Wie funktioniert Stadtplanung in einem politischen Zeitalter, in dem Dialogfähigkeit eine Tugend und eine Notwendigkeit zugleich ist? Die Stadtplanung, die als institutionalisierte Technokratie zielorientierte Effektivität anstrebt und doch schwer fassbar ist, wurde zum Gegenstand ständiger öffentlicher Anfechtungen und obliegt einer immer häufigeren politischen Rechenschaftspflicht. Mit der unablässigen Forderung nach mehr städtischer Demokratie verschieben sich die Schwerpunkte und Wertvorstellungen der Stadtplanung hin zu mehr Öffentlichkeitsarbeit, Partizipation und Transparenz. In der vorliegenden Dissertation wird ein pragmatischer, von der Akteur-Netzwerk-Theorie inspirierter Forschungsansatz verwendet, um die zum Teil widersprüchlichen Auswirkungen des planerischen Strebens nach urbaner Lebensqualität im Zusammenspiel mit den öffentlichen Maßnahmen zu untersuchen. Unter dem Einfluss einer sich neu definierenden Norm, veränderten Werten und zunehmender Bürger:innenbeteiligung wird Stadtplanung als ein Ensemble von Situationen und Ereignissen beleuchtet, welche durch das Aufgreifen aktueller Fragen die Öffentlichkeit erreichen. Durch die Gegenüberstellung von drei verschiedenen Stadtverwaltungen -–Lissabon, Wien und Zürich–- und deren politischen Hintergründe, analysiert die Dissertation empirisch die Entstehung städtischer Herausforderungen als kollektives Anliegen angesichts der verschiedenen Formen öffentlichen Handelns in der Stadtplanung. Mit anderen Worten, es werden Beispiele der Stadtplanung in einer Vielzahl von Erscheinungsformen und Konfigurationen untersucht, indem analysiert wird, wie das Vorhandensein verschiedenster Weltanschauungen zu einer gemeinsamen Expertise hybridisiert wird. Zu diesem Zweck wird die Stadtplanung nicht als eine feste Modalität betrachtet, die zu téchne oder démos gehört, oder periodisch definiert wird; sondern als öffentliche Angelegenheit und Gemeingut, wobei hinterfragt wird, wie „gutes“ städtisches Leben an der Schnittstelle von Politik, Wissenschaft und Ethik problematisiert wird. / How does city planning work in a political age where being dialogic constitutes a virtue and imperative at once? Known as institutionalised technocracy and bounded polity, city planning has come to be the object of continuous acts of public contestation, and the subject of an increasing prevalence of political accountability. With a relentless demand for increased urban democracy, the conduits and implications of city planning are reassembled into novel layers of visibility, worth, transparency and discernibility. The present dissertation endorses a pragmatist-inspired ANT-lens to examine the adverse itineraries of planning’s pursuit to achieve good city life, and what sustains its current co- constitutions as a public action. Subject to normative shifts, value variations and civic engagements, city planning is investigated as an ensemble of situations and events that involves the particular urgent attribution of problems to publics. By juxtaposing political backgrounds from three diverse city administrations –– Lisbon, Vienna, and Zurich–– the dissertation empirically inquires the emergence of urban issues as collective concerns, in the face of planning’s various modes of public action. In other words, samples of city planning across a variety of expressions and configurations are examined, by analysing how the presence of many truths are framed, counter-framed and hybridised into shared expertise. To this end, city planning is studied not as a fixed modality belonging to téchne or démos, or as a periodic abyss, but as public matter and common good, questioning how good urban living is problematised at the intersection of politics, science and ethics.
32

Smysl života v díle Karla Čapka / Meaning of life in the work of Karel Čapek

Hodinková, Marie January 2014 (has links)
The thesis named "Sense of Life in the Work of Karel Čapek" treats the problems of raison- d'etre of life seen by Karel Čapek. At first this thesis is preoccupied by Čapek's personality and character of his era. Karel Čapek is characterized as an author in whose works were projected his philosophical views influenced mainly by pragmatism. The thesis analyses Čapek's works treating issues of sense of life. Particularly these are two proses by Čapek "Obyčejný život" (Common Life) and "Život a dílo skladatele Foltýna "(The Life and Work of Composer Foltýn). These two novels are at first analyzed separately and then compared.
33

Understanding societies beyond economics

Proestou, Maria 25 April 2016 (has links)
Die gegenwärtige Politik betrachtet Windenergieanlagen als ein entscheidendes Mittel für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Dennoch lehnen die BewohnerInnen der griechischen Insel Amorgos Anträge zum Bau von Windenergieanlagen ab. In der vorliegenden Untersuchung analysiere ich, wie die InselbewohnerInnen die Option der Windenergie beurteilen. Die Analyse basiert auf einem interdisziplinären theoretischen Ansatz und einem neu entwickelten analytischen Rahmenwerk, dem Institutions - Habits - Intuitions (IHI) framework. Qualitative Forschungsmethoden, insbesondere persönliche Befragungen und teilnehmende Beobachtungen, sind wesentliche Elemente der Datenerhebung und erlauben mir, mich umfassend in den amorgianischen Kontext zu vertiefen. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass der Beurteilungsprozess auf dem Zusammenwirken von Kosten-Nutzen Kalkulationen, der Infragestellung der Thematik der Windenergie und intuitivem Handeln basiert. Die Option der Windenergie erschüttert die herkömmlichen Interaktionen der InselbewohnerInnen, die die lokale Tourismuswirtschaft und Gemeindeverwaltung bestimmen. Die Kombination pre-formeller Institutionen, eingefahrener Gepflogenheiten und intuitives Agierens aufgrund bisheriger Erfahrungen bringt die amorgianische Gesellschaft dazu, Windenergieprojekte abzulehnen. Die Analyse beruht auf der Anwendung von Ansätzen der Sozialpsychologie und der Institutionenökonomik. Damit wird u.a. die gängige Annahme, der Mensch sei a priori ein Investor hinterfragt und die Absicht verfolgt, die Kluft zwischen Wirtschaftswissenschaften und ‘realer Welt’ zu verringern. Die Insel von Amorgos ist ein beispielhafter Mikrokosmos in und für Griechenland als Ganzes. Energiepolitische Strategien und die lokalen und nationalen Beurteilungsprozesse dieser sind dabei nur zu verstehen, wenn die mit dem Neoliberalismus zusammenhängende, tiefgreifende sozio-ökonomische Krise Griechenlands in den Blick genommen wird. / Locals of the Greek island of Amorgos refuse wind energy proposals, while contemporary politics regards wind farms as a crucial means of pursuing a sustainable future. On the basis of an interdisciplinary theoretical approach, I develop a new analytical framework called Institutions - Habits - Intuitions (IHI) framework to explain the way Amorgians judge the option of wind energy development on their island. The data collection relies on qualitative research methods, that is, face-to-face interviews and participant observations, which enable me to delve into the particular Amorgian context. The research results show that the synergy of locals’ calculation (cost-benefit analysis), reflection and intuitive action influences their deliberation on the wind energy issue. The option of wind energy development shocks the ordinary run of things on the island, which is characterised by off-the-record interactions that shape both the tourism economy and the municipal administration. The combination of local pre-formal institutions, entrenched habits and intuitive responses causes Amorgian society to resist wind farms. Analysing the Amorgian case through applying approaches derived from social psychology and institutional economics, I aim at bringing the readers of this book to reflect on the discourse on sustainability and narrowing the gap between the discipline of economics and the real world. My analysis questions the utilitarian assumption that man is a priori an investor, and goes beyond the case of Amorgos, which constitutes a microcosm of Greece, which currently experiences a deep socio-economic crisis. I draw attention to the fact that locals of Amorgos act and interact within the context of this crisis, which is related to the political economic thinking attributed to neoliberalism. Finally, I claim that increasing bureaucratisation of social life clashes with local ethics, thereby affecting responses to politics of climate change mitigation.
34

Pohled studentů PF JU na alternativní přístupy ve vzdělávání a na případné využití těchto metod ve vlastní praxi / A perspective of students from Faculty of Education of University of South Bohemia in České Budějovice on alternative attitudes in education and on potential application of these methods in their practise

MIESBAUEROVÁ, Lucie January 2017 (has links)
The thesis is focused on a subjective perspective of students from Faculty of Education of University of South Bohemia in České Budějovice on attitudes in education and on potential application of these methods in their practise. In this thesis is covered general exploration which characterizes particular types of alternative schools and alternative approaches in the process of education. Data were gained from questionnaire and with usage of didactical test. On research were participated 139 students from Faculty od Education of University of South Bohemia in České Budějovice. In the result part are covered finding outs which refer to fact that most of students would use alternative attitudes during their practise even if only small part of them have ever visited any of alternative schools. The higher percentage of respondents answered that they have only limited information about alternative education which was verified by didactical test. The average access from the test was 50%.
35

Arbeitserfahrung und Berufsorientierung: Evaluation eines Modellprojektes zur Berufsorientierung des Landkreises Stollberg

Seifert, Jenny, Geithner, Silke, Obermeit, Tina 04 June 2008 (has links)
Im Rahmen des Modellprojekts "Berufsorientierung am Beruflichen Schulzentrum in Oelsnitz“ des Landkreises Stollberg/E. erkunden Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse verschiedene Berufsfelder wie z.B. Bau- oder Zahntechnik. Ziel ist es, praktische Arbeitserfahrungen zu sammeln, um konkrete Vorstellungen über Berufsbilder zu entwickeln. In den Berufsfelderkundungen wurde der Umgang mit Werkzeugen geübt, die Schüler erhielten einen Einblick in die Arbeitsaufgaben, entdecken, welche Fertigkeiten verlangt werden und entwickelten Vorstellungen über bestimmte Berufsbilder – manchmal auch mit der Erkenntnis, dass der eine oder andere Beruf nicht ihr Traumberuf ist. Der vorliegende Bericht dokumentiert die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojektes durch die Professur Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement der Technischen Universität Chemnitz. Ziel der umfangreich angelegten Untersuchung war es, den Nutzen, die Effekte und mögliches Entwicklungspotenzial des Modellprojektes zu analysieren. In der Evaluierung wurden verschiedene qualitative oder quantitative Untersuchungsmethoden kombiniert, um ein umfassendes Bild zu generieren: (1) Teilnehmende Beobachtung der praktischen Tätigkeit der Schüler in den Berufsfeldern, (2) Experteninterviews mit den beteiligten Lehrern des Faches Wirtschaft-Technik-Haushalt zu den Erfahrungen und Einschätzungen über das Projekt und (3) Schüler- und Elternbefragung über deren Projektwahrnehmung und ihre Beurteilung berufsorientierender Maßnahmen. Aus theoretisch-konzeptioneller Sicht werden darüber hinaus die Maßnahmen zur Berufsorientierung vor einem praxistheoretischen Verständnis von Lernen beurteilt, womit von theoretischen Konzeptionen der klassischen pädagogischen Psychologie abgewichen wird.
36

Geopolitická příslušnost Ruska v současném ruském diskurzu / Geopolitical affiliation of Russia in contemporary Russian discourse

Kalinová, Olga January 2012 (has links)
The question of Russia's geopolitical affiliation has been a cause of centuries long debate, whether Russia belongs to Europe or to Asia. From the geographical point of view, Russia is predominantly situated in Asia. From cultural and civilisational points of view, Russian people tend to lean towards Europe, even though they capture elements of both civilizations. By examination of the most prominent Russian schools of thought, mainly of geopolitical nature (Slavophilism, Westernism, Atlantisms, Eurasianism, etc.) the work seeks to systemize the answers to this question. At the same time, it seeks to determine through analysis of the contemporary Russian foreign policy, which of these ideological leanings plays a dominant role in foreign policy discourse in Russia since 2000. Thanks to identification of this priority direction and by determining the primary orientation of Russian foreign policy in a particular region, the aim of this work is finally to answer the following question: What is Russia: Europe, Asia, or a separate continent of Eurasia?
37

Rhetorik in der Corona Pandemie –Appell oder Diktatur der Vernunft? : Wie drei demokratische Staatsoberhäupter, Merkel in Deutschland, Ardern in Neuseeland und Löfven in Schweden, in ihren Reden die Maßnahmen als Reaktion auf die Covid-19 Pandemie im März 2020 verbalisieren

Auf der Strasse, Alexandra January 2022 (has links)
Die vorliegende Arbeit will den Fokus auf die angewandte Rhetorik (Aristoteles & Krapinger 2019) in einer Krise lenken, da von ihrer Effektivität die Rettung von Menschenleben abhängig ist (Ernst. 2004. S.247). Der Impuls für diese Arbeit kam deshalb von zwei Richtungen: zum einen ist es die aktuelle, durch die Corona Pandemie und Klimakrise geprägte gesellschaftliche Realität, in der die Autorin sich selbst bewegt und die es besser zu verstehen gilt. Zum anderen bezweifelt die Autorin die von Szymon Wròbel (2015) gemachte Behauptung, dass die heutigen, politischen Reden sich fast ausschließlich des Pathos bedienen und vor allem an die Emotionen der Zuhörer appellieren. Für die rhetorische Analyse wurde deshalb zunächst die sprachwissenschaftliche Theorie der Textpragmatik (Ernst 2004. S. 265) mit den Grundbegriffen von Logos, Ethos und Pathos (Aristoteles 2019. S.78) verknüpft und anschließend auf die drei ausgewählten Reden strukturell angewandt. Es konnte dadurch bewiesen werden, dass sich Ethos und Pathos ausgewogen in den ausgewählten Reden vorfinden lassen. Es bleibt die Frage, ob politische Reden ohne emotionelle Wirkung überhaupt Sinn machen würden. Von dem Ergebnis der Analyse ließen sich ebenfalls Rückschlüsse zu den jeweiligen Vertrauensverhältnissen zwischen Sprecher (Regierung) und Hörer (Bürger) ableiten und eine Verbindung zur sprachlichen Machtausübung herstellen. Demnach schlägt die Autorin am Ende vor, die Reden Merkels und Arderns als Diktaturen der Vernunft zu definieren und die Rede von Löfven als Appell der Vernunft. Es wurde deutlich, welch wichtigen Einfluß Vertrauen und die umfassende Interpretation und Auswahl von wissenschaftlichem Wissen als Vorbereitung auf die Ausarbeitung von politischen Reden haben und das unterschiedliche Kulturen in diesem Sinne ihr Krisenmanagement und sprachlichen Appelle auf unterschiedliche Voraussetzungen, mit unterschiedlichen Wirkungsfunktionen aufbauen. So stimmt die Autorin am Ende Wróbels Interpretation von Nietzsches Idee bezüglich der Rationalität und Rhetorik zu: Power does not limit itself, however, to simply defining a given interpretation or view of reality, rather, power defines and creates concrete social reality. (Wróbel 2015, 410)
38

Mobile privacy and apps: investigating behavior and attitude

Havelka, Stefanie 31 August 2020 (has links)
Diese Dissertation untersucht das Nutzerverhalten und die Einstellungen von Smartphone- und App-BenutzerInnen und welche Rolle die Kultur in Bezug auf mobile Privatsphäre spielt. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Gibt es Unterschiede im Verhalten und in der Einstellung von amerikanischen und deutschen Studenten der Bibliotheks- und Informationswissenschaften in Bezug auf die mobile Privatsphäre? Im Mittelpunkt dieser Dissertation steht die ethnographische Forschung in einem interkulturellen Umfeld. Das Forschungsdesign besteht aus halb-strukturierten Interviews, gekoppelt mit Experimenten und Beobachtungen der Teilnehmer über die Nutzung mobiler Technologien. Die Feldforschung 1 wurde (in persona) an zwei verschiedenen Orten durchgeführt: an der Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland, und an der Rutgers State University of New Jersey, USA. Die Feldforschung 2 wurde (digital) über eine Online-Videokonferenzplattform durchgeführt. Im Gegensatz dazu, was die Autorin dieser vorliegenden Studie prognostizierte, kommt es zu folgenden Ergebnissen in dieser Studie: Bei den Probanden können fast keine kulturellen Unterschiede im Verhalten und in der Einstellung zur mobilen Privatsphäre festgestellt werden. Stattdessen werden in Bezug auf die mobile Privatsphäre ähnliche Einstellungen unter den Studienteilnehmenden festgestellt. Zum einen die Selbstzufriedenheit, zum anderen das Gefühl der Hilfslosigkeit und schließlich Pragmatismus scheinen, deutsche und amerikanische Studierende gleichermaßen zu beeinflussen. Das Ergebnis wurde aber ursprünglich nicht so erwartet, da eigentlich zu Beginn der Studie davon ausgegangen wurde, dass der unterschiedliche Kenntnis- und Bewusstseinsstand zur mobilen Privatsphäre in beiden Kulturen zu unterschiedlichen Reaktionen führen würde. Dennoch bieten die Ergebnisse dieser Studie sicher nachfolgenden WissenschaftlerInnen interessante Impulse und eine gute Ausgangsbasis für weitere Studien. / This dissertation examines the role of culture, mobile privacy, apps, and user behavior and attitude. The core research question is: Are there differences in the mobile privacy behaviors and attitudes of American and German library and information science students? This dissertation uses ethnography as its research methodology since culture is at the heart of ethnography. Furthermore, ethnographers try to make sense of behavior, customs, and attitudes of the culture they observe and research. This ethnographer aims to portray a thick narrative and transforms participants' mobile privacy attitude and behavior into a rich account. The research design is comprised of semi-structured interviews, coupled with experiments and participant observations about mobile technology use. Fieldwork 1 was conducted in two different sites: Humboldt-Universität zu Berlin, Germany, and Rutgers, the State University of New Jersey, USA. Fieldwork 2 was conducted via an online video conferencing platform. Contrary to what this researcher predicted, the findings have revealed that there are nearly no cultural differences in mobile privacy behavior and attitude. Similar attitudes, such as mobile privacy complacency, mobile privacy learned-helplessness, and mobile privacy pragmatism, seem to impact German and American students equally. The findings provide support for further research recommendations, and in conclusion, this researcher highlights three contributions this study makes to the scholarly literature.
39

Collective Firms between Collective and Company

Pohler, Nina 29 January 2021 (has links)
Diese Arbeit möchte verstehen, was es bedeutet gleichzeitig eine Gemeinschaft und ein Unternehmen zu sein, und welche Herausforderungen dadurch für die intraorganisationale Koordination entstehen. Wie vereinbaren alternative Betriebe unterschiedliche Menschen und Rationalitäten miteinander, ohne auf formale Hierarchien zurückzugreifen? In einer vergleichende Fallstudie von drei kleinen, direkt-demokratisch organisierten Kollektivbetrieben wird der Beziehung zwischen Koordination, Bewertung und Moralvorstellungen nachgegangen. Die Arbeit nutzt hierfür Laurent Thévenots pragmatischer Soziologie des Engagements. Die Ergebnisse der Arbeit liefern einen Beitrag zu drei Forschungsbereichen: Die Arbeit liefert einen Beitrag zum Feld der „valuation studies“. Es wird gezeigt, dass die mit Bewertung verbundene Unsicherheit zu Prozessen führen kann, die mehr einer kollektiven Entdeckung, als einem Konflikt entsprechen. Darüber hinaus wird die zentrale Rolle von legitimen Differenzierungs- und Äquivalenzprinzipien für Kommensuration aufgezeigt. Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Forschung zum Verhältnis von Koordination, Bewertung und Moralvorstellungen in Organisationen. Sie zeigt, dass ein theoretischer Rahmen, der unterschiedliche Grade der Generalisierung von Koordination beachtet, wichtige Erkenntnisse für das Verständnis intraorganisationaler Koordination liefert. Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Forschung über Kollektivbetriebe und Genossenschaften. Indem die eingenommene Perspektive über die Analyse von Governance-Strukturen hinausgeht, wird die Dualität von Kollektivbetrieben als ein Problem der Balance zwischen unterschiedlichen Koordinationsmodi gerahmt. Aus dieser Perspektive ist die zentrale Spannung, die Kollektivbetriebe ausbalancieren müssen, eine zwischen auf Vertrautheit basierender Koordination und Koordination, die auf Generalisierung von Beziehungen beruht. / This thesis wants to understand how alternative firms deal with the complexity of balancing different rationalities in their intraorganizational coordination, in the absence of formal hierarchies. In a comparative case study of three small, democratically governed collective firms, the relationship between coordination and morality is analyzed. The majority of research on collective firms focuses on democratic governance structures, which risks to underestimate the importance of coordination that is based on intimate knowledge and personal relations. This is especially important to understand collective firms, which are dependent on lateral accountability and cooperation between their members. Consequently, this work is informed by the work of Laurent Thévenot which allows to understand coordination based on different levels of generalization. The results of this thesis contribute to three different areas of research: First, contributions are made to the field of valuation studies, by further developing insights on the notion of the test. The thesis also points out the central role of legitimate principles of difference and equivalence for successful commensuration, and the tension between particularity and generalization in standardizing evaluation devices. Second, the study contributes insights for scholarship on coordination and morality in organizations. It demonstrates that considering coordination based on different degrees of generality yields important insights on intraorganizational coordination. Finally, this study contributes to scholarship on cooperatives and collectivist organizations. The often noted duality of collective firms is reframed as the need to balance and mediate different modes of coordination. The study develops a heuristic concept, the composite relation, which explains how collectives are held together despite their central tension between particular and collective goods.
40

Proměny a vývojové tendence v judikatuře Soudního dvora EU v oblasti vnitřního trhu po roce 2004 / Transformations and trends in the case law of the court of justice of the EU in the field of the internal market after 2004

Petrlík, David January 2016 (has links)
There have been three main sets of trends in the case law of the Court of Justice of the European Union in the field of the internal market after 2004. The first set of trends concerned the criteria of legal analysis, i.e. the scope of EU rules on free movement, the concept of the restriction of free movement and the justification of such restrictions. The second set of trends in the case law is related to the fact that the Court completes its legal analysis by considerations linked to its value orientation of the Court, i.e. its liberalism, social tendencies, protection of fundamental rights, pragmatism and proactivity. The third trend in the case law of the internal market consisted in changing the focus of case law in the sense that the Court has begun to deal with more and more cases from sectoral fields, i.e. fields covered by secondary law.

Page generated in 0.0893 seconds