131 |
Das ist unser Haus: Handreichung zum Umgang mit Immobiliennutzungen durch die extreme Rechte.Hanneforth, Grit, Genzler, Bruno 27 January 2023 (has links)
In Sachsen verfügt die extreme Rechte über zahlreiche Zugangsmöglichkeiten zu verschiedenen Objekten. Seit vielen Jahren gibt es Treffpunkte und Veranstaltungsorte über alle Landkreise und kreisfreien Städte verteilt. Hinzugekommen ist nun seit einigen Jahren der Trend, eigene Objekte zu erwerben und selbst zu besitzen. Das Kulturbüro Sachsen e.V. hat diese Entwicklungen in den letzten Jahren vermehrt wahrgenommen.
Redaktionssschluss: Dezember 2021
|
132 |
Selbstverständlich selbstverwaltet: Potenziale selbstorganisierter JugendtreffsHanneforth, Grit 27 January 2023 (has links)
Beschrieben werden Unterstützungsmöglichkeiten bei der Entstehung von selbstverwalteten Jugendprojekten und –treffs. Es gibt konkrete Handlungsanleitungen für Bürgermeister*innen, Verwaltung, kommunalpolitische Akteur*innen und Interessierte. Anschaulich gemacht wird das durch gelungene Beispiele der Selbstverwaltung, Interviews mit Engagierten und Informationen zu gesetzlichen und versicherungsrelevanten Aspekten, sowie Handlungsanleitungen für Kommunalpolitiker*innen und Interessierte bei der Begleitung junger Menschen auf dem Wege in die Selbstverwaltung.
Redaktionssschluss: September 2017
|
133 |
Ohne Moos nichts los: Fit für die Unternehmensfinanzierung und das Bankgespräch15 March 2023 (has links)
Die vorliegende Broschüre stellt einen Leitfaden durch den Prozess der
Unternehmensfinanzierung dar und soll Ihnen helfen, sich optimal auf das
Bankgespräch vorzubereiten.
|
134 |
Ich erwarte ein Kind: Informationsbroschüre für werdende Eltern03 January 2024 (has links)
Die vorliegende Ratgeberbroschüre informiert, berät, begleitet, unterstützt Sie durch die Schwangerschaft hindurch bis zur Geburt und bietet Ihnen einen Überblick über Angebote und Kontakte in Chemnitz, je nach persönlicher Lebenslage oder Lebensumstand.
Stand: 09/2019
|
135 |
Trans*: eine Informationsbroschüre zum Thema Transidentität für betroffene Menschen, Angehörige und InteressierteFekete, Anne, Deinbeck, Monika 15 January 2024 (has links)
So unterschiedlich wir auch
sein mögen, eine Erfahrung
eint fast alle Menschen. Wir
wurden spätestens bei der
Geburt einer der folgenden
Kategorien zugeteilt: Junge
oder Mädchen.
Einem als ‚normal‘ oder ‚gesund‘
geltenden Menschen wird nun
unterstellt, dass das zugeschriebene
Geschlecht, das
empfundene Geschlecht und
die gelebte Geschlechterrolle
übereinstimmen. Ebenso gilt
eine heterosexuelle Orientierung
als Norm. Begründet
wird dies durch eine naturoder
gottgegebene Notwendigkeit
der Fortpflanzung.
Menschen, die nicht in dieses
normierte Entweder-Oder-Schema
passen, werden häufig als
Minderheiten oder gar als
krank bezeichnet.
Die Realität allerdings ist vielfältig; es gibt unzählige
Geschlechter und Geschlechtsidentitäten. Diese Broschüre möchte sich
kritisch mit der aktuellen
rechtlichen, politischen
und gesellschaftlichen Lage
von Trans*Menschen auseinandersetzen
und versucht,
so viele Fragen wie möglich
zu beantworten. Es wird dabei
kein Anspruch auf Endgültigkeit
und Vollständigkeit erhoben,
sondern versucht, möglichst viele
Aspekte für möglichst viele Menschen
zu beleuchten.
|
136 |
Borderless diversity: Handreichung : Informationsbroschüre für Multiplikator_innen15 January 2024 (has links)
Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass
ca. 5 - 10% aller Menschen weltweit lsbti*
sind. Die sexuelle und geschlechtliche
Vielfalt macht an Grenzen nicht halt, ein
Unterschied besteht lediglich in der
Sichtbarkeit, und diese unterscheidet sich
je nach Herkunftsland in Abhängigkeit von
staatlichen und nicht-staatlichen Repressionsmechanismen.
|
137 |
Toolkit zum Umgang mit Fördermitteln des Landes Sachsen30 August 2023 (has links)
Soziale, kulturelle, sportliche oder nachbarschaftliche
Projekte umzusetzen, das Vereinsleben zu gestalten,
Kinder- und Jugendbeteiligung zu ermöglichen und Feste,
Festivals und Gemeinschaftsevents zu organisieren,
bedeutet
sehr häufig auch, Fördermittel zu verwalten.
Bei einer Förderung müssen Regeln und Pflichten beachtet
werden. Da diese Regeln in einer schwer zu verstehenden
Sprache geschrieben sind und es viele Paragrafen
und Absätze gibt, haben wir die wichtigsten Punkte des
sächsischen Förderrechts in diesem Toolkit zusammengefasst
und erklärt. So fällt es hoffentlich allen Beteiligten
leichter, die Handhabung von Fördermitteln möglichst
sicher und einfach zu gestalten.
|
138 |
Wie wir wählen - Landtagswahl 2024: Leichte SpracheMüller, Miroslawa, Ciesluk, Katja 26 August 2024 (has links)
Am 01. September 2024 sind Landtag-Wahlen in Sachsen. Die vorliegende Wahlbroschüre in Leichter Sprache erklärt auf verständliche und zugängliche Weise, wie die Wahl funktioniert und wie man wählen kann. Alle Wählerinnen und Wähler sollen dadurch ihr Wahlrecht besser verstehen und ausüben können.
Redaktionsschluss: 18.06.2024
|
139 |
Bodendeckende Stauden für kleine Flächen und Gräber: Pillnitzer Empfehlungen für sonnige StandorteKönig, Kerstin 12 August 2024 (has links)
Das Faltblatt informiert über Stauden, die sehr gut als Flächenbedeckung für kleine Flächen im Garten oder Gräber in der Sonne geeignet sind. Alle Stauden werden mit ihren wesentlichen Eigenschaften und im Bild vorgestellt. Die Auswahl erfolgte nach mehrjähriger Testung der Abteilung Gartenbau des LfULG.
Redaktionsschluss: 21.05.2024
|
140 |
Hochbeete: Pillnitzer Empfehlungen12 August 2024 (has links)
Hochbeete sind eine ideale Ergänzung, um ungünstige Bodenverhältnisse zu umgehen und in angenehmer Haltung zu gärtnern. Im Faltblatt wird sowohl ein Überblick über Aufbau und Befüllung von Hochbeeten als auch einige Hinweise zu Pflanzenauswahl, Pflege sowie Ernte gegeben.
Redaktionsschluss: 10.06.2024
|
Page generated in 0.0296 seconds