• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 49
  • 26
  • 6
  • 5
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 93
  • 21
  • 21
  • 19
  • 18
  • 17
  • 13
  • 13
  • 13
  • 12
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Die Verbindung zwischen Romantik und Phantastik : Ein Vergleich zwischen Michael Endes „Die unendliche Geschichte „ und E.T.A Hoffmanns „Der goldne Topf „

Apelmo Mattsson, Jenny January 2016 (has links)
Diese Examensarbeit untersucht die Verbindung zwischen Die unendliche Geschichte von Michael Ende und der deutschen Epoche Romantik. Dies wird anhand einer textimmanenten Analyse von Die unendliche Geschichte und E.T.A Hoffmanns romantisches Werk Der goldne Topf durchgeführt.
32

Drömvandrarens dotter / Daughter of the Dream walker

Adamsdotter, Annelie January 2019 (has links)
Ingen vet var hon kommer ifrån eller att hon snart ska spela huvudrollen i en uråldrig profetia; allra minst hon själv. 17-åriga Amelia har aldrig passat in i Ljusets systraskap. Hon älskar spänning och äventyr, inte broderier och körsång. I flera år har hon sparat silvermynt från tjuvjaktsbyten för att börja om någon annanstans. Men så en natt träffar hon den mystiska Gabriel – vars sneda leende följer henne ända in i drömmen – och helt plötsligt förändras allt. Ingenting är längre säkert … ingenting förutom att världen som hon känner till den kommer att gå under.
33

[de] SCHOHEIT UND GEHEIMNIS: DIE IDEE DER KUNSTKRITIK IM JUNGEN BENJAMIN (KOMMENTAR UNDUERSETZUNG DES WALTER BENJAMINS GOETHES WAHLVERWANDSCHAFTEN) / [pt] BELEZA E MISTÉRIO: A IDÉIA DE CRÍTICA DE ARTE NO JOVEM BENJAMIN (COMENTÁRIO E TRADUÇÃO DE AS AFINIDADES ELETIVAS DE GOETHE DE WALTER BENJAMIN)

ANA ALDERI PEREIRA DE RESENDE 21 June 2004 (has links)
[pt] O presente trabalho consiste numa exposição do conceito de crítica de arte, através de uma análise das suas determinações essenciais. O objetivo principal é mostrar como a crítica de arte é capaz de expor o caráter puro e acabado das obras de arte. Mas expor o seu caráter puro e acabado significa confrontar-e com o enigma de toda obra de arte autêntica, isto é, a emergência da verdade. Concebido como um estudo sobre a crítica de arte, este trabalho também é uma reflexão sobre a filosofia entendida como crítica, comentário e tradução. / [de] Die vorliegend Arbeit ist eine Darstellung des Kunstkritik- Begriffs durch eine Analyse ihrer wesentlichen estimmungen. Das Hauptziel ist, darzulegen,warum die Kunstkritik stelle den reinen und vollendeten Charakter des Kunstwerks dar. Darzustellen aber seinen reinen und vollendeten Charakter ist stellen sich das Geheimnis des echten Kunstwerk gegenüber, d. i., das des Erscheinen der Wahrheit. Als eine Studie über die Kunstkritik gedacht, ist diese Arbeit auch eine Reflexion über Philosophie als Kritik, Kommentar und Übersetzung.
34

Doppelsinnigkeit in der romantischen Kinderliteratur : Überlegungen zu E.T.A. Hoffmanns "Nussknacker und Mausekönig"

Sandin, Malin January 2008 (has links)
No description available.
35

Moby-Dick als Leerstelle und romantische Chiffre für die Aporie eines transzendentalen Signifikats / Moby-Dick as a semantic gap and romantic cipher for the aporia of a transcendental signified

Peters, Matthias January 2010 (has links)
Die Arbeit unternimmt den Versuch, Melvilles Moby-Dick als einen Vorboten postmoderner Literarizität in den Blick zu nehmen, der in seiner Autoreferentialität den eigenen textuellen Status kritisch-ironisierend reflektiert und Sprache als einen krisenhaften Zugang zu Welt und Kosmos ins Spiel bringt. Sie legt dar, dass Melvilles opus magnum ein im Verlaufe der abendländischen Philosophie epistemologisch und semiologisch virulent gewordenes Krisenbewusstsein vom "Phantasma der Umfassung der Wirklichkeit" (Lyotard) einerseits auf inhaltlicher und andererseits autoreferentiell auf der Ebene der écriture inszeniert. Entsprechend wird davon ausgegangen, dass die vom Text absorbierten Diskurse in ihrer schieren Vielzahl nicht als partikulare Bezüge hermeneutisch isoliert werden können, sondern stattdessen in ihrer Heterogenität selbst die zentrale Problematik illustrieren, in deren Dienst sie als konstitutive Elemente stehen: Statt positiven Sinn zu stiften, verunmöglichen sie jegliche interpretatorische Direktive und verweisen dadurch auf eine dem Roman inhärente negative Dimension von Sinn – sie sind also vielmehr Bestandteile eines verhandelten Problems als dessen Lösung. Nicht nur in den cetologischen Abschnitten des Romans – gleichwohl dort am offenkundigsten – lässt sich Melvilles spielerisch-dekonstruktiver Umgang mit westlichen Wissens- und Denkmodellen erkennen: Dringt man in ahabischer Manie(r) in das semantische Feld des Romans auf der Suche nach einem letzten Grund, einer inferentiellen Letztbegründung, gerät man in einen infiniten regressiven Strudel, der jede getroffene semantische Arretierung auf die Bedingungen ihrer Möglichkeit hin befragt und dadurch wieder aufbricht. Eine ishmaelische Lektüre des Moby-Dick bestünde darin, den Anspruch auf Letztbegründetheit im Sinne der différance Derridas aufzuschieben und sich damit der Gravitation eines transzendentalen Signifikats zu entziehen. Liest man die cetologischen Kapitel vor diesem Hintergrund, kann man in ihnen – so eine der zentralen Thesen der Arbeit – eine autoreferentielle Kontrastfolie erkennen, eine negative Exemplifikation dessen, wie sich der Moby-Dick nicht erfassen lässt: gewissermaßen eine Lektüreanleitung ex negativo. Wesentliche Merkmale der Melvilleschen écriture sind Ambivalenz, Parodie und Dialogizität. Er verwendet stilistische und motivische Versatzstücke, destruiert sie und unterläuft so permanent die Ernsthaftigkeit der den Roman strukturierenden Schicksalszeichen wie auch die interpretativen Anstrengungen des Lesers. Die Autorität des eigenen Diskurses wird ironisch unterminiert und der Text damit in einer Schwebe zwischen Parodie und Monomanie, Unabschließbarkeit und Universalanspruch gehalten. Als die figurativen Kraftfelder dieser konkurrierenden Paradigmen stehen Ahab und Ishmael auf der Handlungsebene personifizierend für die paradoxe Konstellation des gesamten Textes, der nicht die Auflösung oder Aufhebung seiner konfliktiven Elemente sucht, sondern als ästhetischer Ausdruck des Paradoxen feste Orientierungspunkt vorenthält. Anstatt beide Figuren und die ihnen zugrundeliegenden epistemologischen Strategien antagonistisch in Opposition zueinander zu stellen, begreift diese Arbeit sie als komplementäre Elemente eines romantischen Metatextes, der sie in eine konfliktive Rezeption einfasst. In Analogie zum Konzept der romantischen Ironie Friedrich Schlegels wird Ahab hierbei als prototypischer Allegorisierer begriffen, wohingegen Ishmael als Ironiker für die Relativierung derartig monomanischer Kraftakte steht – zwischen Anspannung und Abspannung, Unbedingtem und Bedingtem baut sich jene Dynamik auf, die den gesamten Text durchwaltet. Im Sinne der romantischen Universalpoesie ist der Moby-Dick nicht auf einen systemischen Abschluss hin orientiert, sondern besteht auf/aus seiner Unabschließbarkeit: Heterogenität, Inkonsequenz, Verworrenheit und mitunter Unverständlichkeit sind demnach keine Folgen kompositorischer Nachlässigkeit, sondern in ihrer Gesamtheit als das performative Moment der eigentlichen Mitteilung zu begreifen.
36

Doppelsinnigkeit in der romantischen Kinderliteratur : Überlegungen zu E.T.A. Hoffmanns "Nussknacker und Mausekönig"

Sandin, Malin January 2008 (has links)
No description available.
37

Romance and Rationality : A Study of Love, Money and Marriage in Jane Austen’s Sense and Sensibility / Romantik och rationalitet i Jane Austens Sense and Sensibility

Tengelin, Kristina January 2012 (has links)
Jane Austen är en av 1800-talets mest lästa författare och har vunnit stor popularitet tack vare sina ingående och humoristiska porträtt av det engelska samhället. Just hennes livliga beskrivningar av livet på den engelska landsbygden runt år 1800 kryddade med en satirisk underton gör Austens romaner intressanta objekt för litteraturanalys. Trots att hennes texter är fast rotade i sin tid tycks de aldrig bli omoderna, vilket beror på att människor nu som då brottas med liknande problem och ställningstaganden. 200 år senare tvingas vi fortfarande fatta livsavgörande beslut som rör kärlek, pengar och status. En av hennes mest kända verk - Sense and Sensibility - publicerades 1811 och är en klassisk Austenroman som tar upp just problematiken kring dessa teman. Det faktum att vi idag handskas med samma dilemman gör dessutom Sense and Sensibility väl lämpad att använda för klassrumsundervisning.   Denna uppsats argumentation bygger på ett antagande att Austen förespråkar en balans mellan pengar och passion i val av make/maka. Genom att jämföra tre kvinnliga karaktärer och deras inställning till äktenskapet, såväl som konsekvenserna av deras värderingar och val visas att en balans av materiellt och emotionellt välstånd är att föredra. Slutligen föreslås hur Sense and Sensibility kan ses ur ett didaktiskt perspektiv. Detta avsnitt behandlar såväl litteraturundervisning i allmänhet som en praktisk plan över hur man som lärare kan använda sig av just detta verk i engelskundervisningen. / Jane Austen, one of the most widely-read authors of the 19th century, and her at the same time thorough and humorous portraits of English society have gained massive popularity in recent years. Especially her lively depiction of life in the English countryside in the early 1800s, accompanied by an explicit satirical note, makes her novels suitable and interesting objects of literature studies. Even though her stories are deeply rooted in their own time and society, they never seem to go out of fashion. This can be explained by the fact that in many ways people today are dealing with similar problems and critical choices. 200 years later, we still need to take issues such as love, money, and status into consideration when making life-determining decisions. One of Austen’s most famous novels, Sense and Sensibility, was published in 1811 and deals with the problematic sides of this topic. The fact that we are facing similar predicaments today makes it a worthwhile novel for classroom work, as well.   This essay is based on the argument that Austen promotes a balance between money and passion when it comes to choosing a spouse. A comparison between three female characters and their approach to marriage, as well as the consequences of their values and choices shows that a balance of material and emotional wealth is preferable. Finally, the essay makes didactical suggestions as to how the novel can be used in a classroom setting. This section consists of two parts: firstly, teaching of literature in general and secondly, a practical plan on how to use this particular novel when teaching English as a foreign language.
38

Theodore Ziolkowski, Clio the romantic muse : historizing the faculties in Germany, Ithaca 2004 (Rezension)

Schneider, Ulrich Johannes 09 October 2014 (has links) (PDF)
Zu bewundern ist an diesem Buch der detailreiche Überblick, die synthetische Kraft der Nacherzählung einer wichtigen Episode deutscher Geistesgeschichte. Die Aufbruchstimmung während und nach der Napoleonischen Besatzung wird plastisch an einigen Protagonisten verdeutlicht, die in Philosophie, Theologie und Historie wirkmächtig gelehrt und geschrieben haben. Wer für Hegel, Schleiermacher und Niebuhr einen gemeinsamen zeitgenössischen Kontext sucht, kann keine bessere Auskunft erhalten als in dieser spannend erzählten Studie über das romantische Denken in Deutschland.
39

Architekturen der Psyche Raumdarstellung in der Literatur der Romantik

Lange, Carsten January 2004 (has links)
Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2004
40

"Die Architektur ist die Nachtseite der Kunst" erdichtete Architekturen und Gärten in der deutschsprachigen Literatur zwischen Frühaufklärung und Romantik

Tausch, Harald January 2005 (has links)
Zugl.: Giessen, Univ., Habil.-Schr., 2005

Page generated in 0.0445 seconds