• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 39
  • 21
  • 19
  • 8
  • Tagged with
  • 87
  • 44
  • 27
  • 24
  • 24
  • 22
  • 22
  • 22
  • 14
  • 13
  • 10
  • 10
  • 8
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

En undersökning av baobabfruktens teknologiska och sensoriska egenskaper vid såstillverkning / A study of the baobabfruits technological and sensory attributes in development of a sauce

Andersson, Sebastian January 2020 (has links)
Undersökningens målsättning var att utveckla en sås baserad på torkat baobabfruktkött. Baobab är ett träd som främst växer i Afrika och både fruktköttet, kärnorna, bladen och barken kan användas som livsmedel eller örtmedicin. Frukten har ett högt näringsinnehåll av både makronutrienter och mikronutrienter. Torkat fruktkött utvunnit från baobabfrukten användes för att skapa en stabil emulsion som smaksattes för att passa som sås till en vegansk havre/algburgare. För att undersöka vilka smaksättningar som konsumenterna gillar utfördes ett gillandetest i en matbutik. Dessutom användes en semi-tränad panel för att utföra ett beskrivande test med havre/algburgare och baobabsås. Havre/algburgarens smakprofil hade utvecklats från tidigare projekt av Aventure AB. Det beskrivande testet undersökte hur baobabsåsens smak, pH-värde och viskositet påverkar havre/algburgarens smakprofil. Undersökningarna visar att konsumenterna föredrar en sås baserad på en emulsion med lägre viskositet och att de inte gillade en neutral baobabsås. Konsumentundersökningen visade även att när baobabsåsen sväljs resulterar det i en sämre munkänslan som kan bero på de olösliga partiklarna i baobabfruktköttet. De olika smaksättningarna av emulsionerna påverkade havre/algburgarens sensoriska profil olika, den sudanska smaksättningen maskerade smaken och doften av alg medan den neutrala emulsionen ökar intensiteten av brända doften och den brända smaken i havre/algburgaren. / The study will provide a sauce based on dehydrated baobabpulp. Baobab is a tree mostly grown in Africa of which the pulp, kernels, leaves and bark can be used for food applications or as herbal medication. The fruit has a high nutritional value of both macronutrients and micronutrients. During the study, dried pulp extracted from the baobab fruit was used as an emulsifier and flavoring of a sauce adapted for a vegan oats/kelpburger. In order to investigate which flavor the consumers prefer and to determine the taste of the end product, an acceptance test is carried out in a grocery store. A semi-trained panel was used to perform a descriptive test with oats/kelpburger and baobab emulsion. The sensory profile of the oat/kelpburger were developed from a previous project av Aventure AB. The descriptive test examined how the baobabsauce taste, pH and viscosity of affect the sensory profile of oats/kelpburger. The studies show that consumers prefer a sauce based on an emulsion with a lower viscosity and do not like a neutral baobabsauce. Upon swallowing, the level of liking of texture decreases and this may be due to insoluble particles in the baobabpulp. The different flavorings of the emulsions affected the oat/kelpburger's sensory profile differently, the Sudanese emulsion masked the taste and aroma of kelp while the neutral emulsion increased the intensity of the burnt taste and aroma of the oat/kelpburger.
42

Sensorisk optimering av en musselsoppa för äldre konsumenter i Europa : ett delarbete i utvecklingen av hållbara rätter från havet / Sensory optimization of a mussel soup for old aldults

Rosengren, Maja January 2020 (has links)
Färdiglagade måltider för specifika målgrupper ställer höga krav på både utseende av maten och förpackningsalternativ så råvaror tillagas så bästa och mest näringsrika vis.  Detta arbete studerar skillnaden i smak och textur mellan två olika konserveringsmetoder av en färdiglagad musselsoppa genom att förpacka i en mikrovågsförpackning och en ångförpackning.  Enkäter för att undersöka skillnad i utseende på soppan gällande musslor med och utan skal genomförs även och där också en jämförelse av kulturell påverkan i våra matval, hur noga man är med hygien när det kommer till mat och deltagarnas generella matintresse för att göra en jämförelse av svenska och franska deltagare.  Syftet är att genomföra en sensorisk optimering av en musselsoppa som utvecklats för äldre konsumenter. / There are high demands on readymade meals when it comes to both the look of the food and the way the meal is packaged to ensure the produce is cooked in the best and most nutritious way. This rapport is about seeing if there is a difference in taste and texture between two different conservation methods for a premade mussel soup. A survey to see if the soup is more appealing if served with the mussels in their shell or deshelled was made and also an comparison of a cultural input on the food choices, how important the hygiene is when it comes to food and the participants overall food interest to get an overall comparison of Swedish and French participants the aim is to complete a sensory optimization of a mussel soup which was developed for old aldults.
43

Multidimensionale morphologische und elektrophysiologische Analyse von Patienten mit Small Fiber Neuropathie / Multidimensional morphological and electrophysiological analysis of patients with small fiber neuropathy

Egenolf, Nadine January 2020 (has links) (PDF)
Die Small Fiber Neuropathie (SFN) bildet eine Untergruppe der sensiblen Neuropathien, bei der die Aδ- und C-Fasern betroffen sind. Die Patienten berichten v.a. von brennenden Schmerzen und Dysästhesien, seltener auch von autonomen Funktionsstörungen. Bei fehlendem Goldstandard und normalen Nervenleitungsstudien ist die Diagnostik erschwert, da selbst nach Spezialuntersuchungen wie Hautstanzbiopsie und quantitativer sensorischer Testung (QST) viele Patienten trotz typischer Anamnese der Diagnosestellung entgehen. Wir rekrutierten 55 Patienten und 31 gesunde Kontrollen. Nach neurologischer Untersuchung und Ausschluss einer Polyneuropathie mittels Elektroneurographie wurden bei allen Studienteilnehmern Hautstanzbiopsien am Ober- und Unterschenkel zur Ermittlung der intraepidermalen Nervenfaserdichte (IENFD) entnommen sowie eine QST zur Funktionsprüfung der kleinen Nervenfasern durchgeführt. Die Studienteilnehmer wurden zudem mit cornealer confocaler Mikroskopie (CCM) und der Ableitung Schmerz-assoziierter evozierter Potentiale (PREP) untersucht. Zur autonomen Testung erfolgte die Messung der Schweißproduktion mittels quantitativem sudomotorischem Axonreflextest (QSART). Die neurologische Untersuchung zeigte in 55% der Patienten Hinweise auf eine Kleinfaserpathologie. Die distale IENFD war bei 62% der Patienten reduziert, die QST bei 22% der Patienten auffällig. Die PREP Latenzen waren in der Patientengruppe länger als bei den Kontrollen, die Amplituden niedriger. Bei der cornealen Innervation zeigte sich eine Reduktion der Nervenfaserdichte, Nervenfaserlänge und Nervenastdichte. Die in QSART gemessenen Parameter zeigten sich zu 86% unauffällig. Während nach klinischer Untersuchung, Hautbiopsie und QST in 53% der Fälle in 2 von 3 Untersuchungen eine Pathologie der kleinen Fasern festgestellt werden konnte, stieg die Rate bei zusätzlicher Anwendung von PREP und CCM auf 80% (ohne Berücksichtigung von QST). Zusammenfassend sollten die klinische Untersuchung und die Hautstanzbiopsie bei allen Patienten mit Verdacht auf SFN erfolgen. PREP und CCM sind unter den verfügbaren zusätzlichen Untersuchungen diagnostisch am wertvollsten. Wichtig ist allerdings, dass bei fehlendem Goldstandard eine SFN auch bei unauffälligen Tests nicht ausgeschlossen werden kann. Zusätzlich können die Mikroneurographie und die genetische Analyse wertvolle Hinweise auf eine Kleinfaserfunktionsstörung und deren Pathophysiologie geben. / Small fiber neuropathy (SFN) forms a subgroup of sensory neuropathies, in which the Aδ- and C-fibers are impaired. Patients mainly report burning pain and dysesthesia, less frequently also autonomic dysfunctions. In absence of a diagnostic gold standard and under normal nerve conduction studies, the diagnosis is difficult. Even after special examinations such as skin punch biopsy and quantitative sensory testing (QST), many patients are not diagnosed despite a typical pain history. We prospectively recruited 55 patients and 31 healthy controls in our study. After neurological examination and exclusion of a polyneuropathy by means of neurological examination and electroneurography, skin punch biopsies were taken from the upper and lower leg of all study participants to determine the intraepidermal nerve fiber density (IENFD). QST was performed to investigate the function of the small nerve fibers. Study participants were also examined with corneal confocal microscopy (CCM) and derivation of pain-related evoked potentials (PREP). For autonomous testing, the sweat production was measured using quantitative sudomotor axon reflex testing (QSART). Neurological examination showed hints for small fiber pathology in 55% of patients. The distal IENFD was reduced in 62% of patients, while QST was abnormal in 22% of patients. The PREP latencies were longer in the patient group than in the controls, the amplitudes were smaller. Corneal innervation showed a reduction of nerve fiber density, nerve fiber length, and nerve branch density in patients compared to controls. The parameters measured in QSART were 86% unremarkable. While after clinical examination, skin biopsy, and QST a pathology of the small fibers could be detected in 53% of the cases in 2 of 3 examinations, the rate increased to 80% with additional application of PREP and CCM (without consideration of QST). In summary, neurological examination should be performed together with skin biopsy in all patients with suspected SFN. PREP and CCM are diagnostically most valuable among the available additional examinations. However, it is important to note that in the absence of a gold standard, SFN cannot be excluded even with normal test results. In addition, microneurography and genetic analysis can provide valuable information about a small fiber dysfunction and its pathophysiology.
44

Nikotinets påverkan på smakuppfattningen : En jämförande studie mellan nikotinanvändare och icke-nikotinanvändare / The impact of nicotine on taste perception : A comparative study between nicotine users and nonnicotine users

Nilsson, Jesper January 2023 (has links)
No description available.
45

Den osynliga ingrediensen : Hur namnval styr konsumentensuppfattning / The invisible ingredient : How name choices shape consumer perception

Flodberg, Rasmus, Olsson, Albin January 2024 (has links)
Naming a dish or a product may seem straightforward, but the influence of the name can have a significant impact on how it is ultimately perceived, with the use of sensory descriptions potentially enhancing the value of a dish. The purpose of the study is to investigate how name descriptions affect consumer perceptions. The study was conducted at the School of Hospitality, Culinary Arts & Meal Science in Grythyttan with the participation of 37 individuals, who took part in a sensory test. The sensory evaluation was conducted using a liking test and CATA. The results of the study show that expectations and name influence play a significant role in consumer perceptions. The name of a dish, such as "crisis,""homemade," or "gourmet," creates both positive and negative expectations for the guest, which in turn enhances or diminishes the perception of a product and can be crucial in the choice of dish.
46

Smakprofil av Tilapia (Niltilapia) : en jämförelse av vakuumförpackad Tilapia över tid. / Sensory profile of Tilapia (Nile tilapia) : A comparison of Tilapia in vacuum package over time

Bohman, Marcus, Magnusson, Per January 2016 (has links)
Fler svenskar vill konsumera mer inhemskt producerad fisk. Scandinavian Aquasystems odlar och försöker introducera fisken tilapia på svenska marknaden. Tilapia är en fisk som precis börjat göra intåg i Europa men är stor runtomkring resten av världen. En smakprofil som berättar hur länge produkten är sensoriskt tjänlig kan vara av hjälp. Denna undersökning syftade till att skapa en sensorisk smakprofil för fisken tilapia och till att se hur smakprofilen förändrades vid lagring i vakuumförpackning. För att skapa smakprofilen användes metoden QDA. Resultatet gav många egenskapsord var av vissa kunde klassificeras som färskhetsrelaterade och vissa som förskämningsrelaterade. Det kunde även konstateras att färsk, odlad tilapia har en antydan av saftigare och mer mjäll textur. Vid lagring finns en möjlighet att tilapia får en intensivare smak av dy och metall, samt en intensivare doft av dy. / A large amount of Swedes has a desire to consume more nationally produced fish. Scandinavian Aquasystems produces and tries to introduce tilapia into the Swedish market. As a fish, tilapia has just begun making ways into Europe but is already a big commodity around the rest of the world. In addition, a sensory profile which tells how long the product remains sensorially suitable could be of help. This study aimed to create a sensory profile and to study its inherent effects of vacuum packaging over time. In creating the sensory profile, a QDA method was used. The study resulted in a variance of different attributes which of some could be categorized as either fresh related or spoilage related. It was found that fresh, farmed tilapia carried an indication of having a juicier and more tender texture. With storage there is chance of tilapia getting a more intense flavor of mud and metal, as well as a more intense odor of mud.
47

Der Einfluss von übermäßigem Körpergewicht und einer verminderten kutanen Sensorik am Fuß auf die plantare Belastung beim Gehen

Lange, Justin Sebastian 26 August 2014 (has links) (PDF)
Der menschliche Gang und damit auch das Abrollverhalten und die Belastungssituation des Fußes wird von einer Vielzahl an extrinsischen und intrinsischen Faktoren beeinflusst. In dieser Arbeit soll der Einfluss des Körpergewichtes, im Speziellen der übermäßigen Körpermasse unter der Krankheit Adipositas sowie der Einfluss der plantaren, kutanen Sensorik auf den menschlichen Gang betrachtet werden. Die starken Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas auf das muskuloskelettale System lassen sich vor allem an der hohen Prävalenz von Schmerzen an den unteren Extremitäten festmachen. Besonders häufig treten neben Schmerzen an Hüfte und Knie auch Beschwerden im Bereich des Fußes auf. Die Betrachtung kinetischer Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas auf den Bewegungsapparat rückt daher zunehmend in den Fokus der bewegungswissenschaftlichen Forschung. Die aktuelle Studienlage lässt derzeit jedoch keine eindeutigen Schlussfolgerungen zu, in welcher Weise sich Adipositas mit steigendem Schweregrad auf das Gangmuster auswirkt. Besonders im Bereich des Fußes fehlen belastungsrelevante Informationen mit denen das Abrollverhalten des Fußes bestimmt und mögliche Fehlbelastungen erkannt werden können. Zur Behandlung von schweren Graden der Adiposits werden adipositaschirurgische Maßnahmen eingesetzt. Dadurch ist es möglich in kürzester Zeit einen starken Gewichtsverlust hervorzurufen. Unklar ist, ob sich das Gangbild nach einem entsprechenden Gewichtsverlust wieder normalisieren kann und Adaptationsvorgänge nach einem längeren Zeitraum nachweisbar sind. In zwei Studien soll daher das plantare Belastungsmuster unter Adipositas evaluiert werden. In Studie I wird dazu eine Kategorisierung nach dem Schweregrad der Adipositas vorgenommen und das plantare Belastungsmuster der jeweiligen Gruppen gegenüber dem einer normalgewichtigen Gruppe gestellt. Ein besonderes Augenmerk soll hier auf Belastungen im Fersen- und im Mittelfußbereich gelegt werden, da hier Schmerzen am häufigsten auftreten. Der Kenntnisgewinn aus dieser Studie soll vor allem zur theoretischen Herleitung der Entstehungsmuster von Schmerzen im Bereich des Fußes dienen, aber auch typische Gangmuster der einzelnen Adipositas Grade festhalten. In Studie II erfolgt die Betrachtung der plantaren Belastung nach einem adipositaschirurgischen Eingriff. Ziel dieser Studie ist es, Anpassungsprozesse nach einem massiven Gewichtsverlust im Gangverhalten zu bewerten und Faktoren, welche wesentlich zur Veränderung des Gangbildes beitragen, auszumachen. Die Ergebnisse können weiterhin Hinweise auf eine mögliche Notwendigkeit einer bewegungstherapeutischen Begleitung nach einem adipositaschirurgischen Eingriff liefern. Studie III beschäftigt sich mit den Auswirkungen einer Desensibilisierung der plantaren kutanen Sensorik auf das plantare Abrollmuster beim Gehen. Die kutanen Mechanorezeptoren sind wesentlich an der posturalen Kontrolle beim Stehen und bei dynamischen Bewegungsvorgängen beteiligt. Beeinträchtigungen in der Funktionsweise der plantaren kutanen Mechanorezeptoren bspw. in Folge einer diabetischen Polyneuropathie können zu Gangpathologien, einer erhöhten Sturzgefahr oder auch der Entstehung von Druckulzerationen führen. Die Stärke der Beteiligung der plantaren Sensorik am plantaren Belastungmuster ist jedoch nicht ausreichend erschlossen und soll daher in Studie III betrachtet werden.
48

Hochporöse und flexible metallorganische Gerüstverbindungen basierend auf Stickstoff-haltigen Carboxylat-Liganden

Grünker, Ronny 18 February 2013 (has links) (PDF)
Metallorganische Gerüstverbindungen (engl.: Metal-organic Framework, MOFs) haben sich in den letzten Jahren neben Zeolithen, Aktivkohlen und anderen als eine weitere Klasse poröser Materialien etabliert. Die Möglichkeit des individuellen Designs von Eigenschaften wie Porengröße und -geometrie, innerer Oberfläche und Porenvolumen, der Hydrophilie und Funktionalität machen diese Materialklasse zum Gegenstand der Forschung in den vielfältigsten Gebieten. Darüber hinaus besitzen sie unter porösen Materialien exklusiv die Eigenschaft der definierten strukturellen Flexibilität, welche in Kombination mit bereits genannten Eigenschaften eine weitere Vielzahl an neuen möglichen Anwendungen erahnen lässt. Die Faszination dieser strukturellen Flexibilität von MOFs sowie die Möglichkeit der Kontrolle dieser Eigenschaft sollten im Fokus der Betrachtung stehen. Zur Integration von Flexibilität in dreidimensionale Netzwerke wurde als Strategie der Einsatz von semi-flexiblen Linkermolekülen gewählt. Eine potentielle Molekülklasse für diese Art der Untersuchung stellen Triarylaminverbindungen dar, da sie trotz ihrer durchgängigen sp2-Hybridisierung über ein gewisses Maß an konformeller Flexibilität verfügen. So wurde über einen präparativ sehr guten Zugang der tetrafunktionelle H4benztb-Linker (Abbildung 1a) generiert. Durch die Kombination dieser Tetracarbonsäure mit Metall-Clustern unterschiedlicher Konnektivität resultierten acht strukturell unterschiedliche MOFs, wodurch an diesen Verbindungen Aussagen über Struktur-Eigenschafts-Beziehungen getroffen werden können. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit war die kostengünstige Darstellung komplexer nicht-kommerzieller Liganden und daraus resultierende hochporöse MOFs sowie Untersuchungen zu deren Stabilität und Speicherkapazität für verschiedene Gase im Hochdruckbereich. Durch die Reaktion des H4benztb-Liganden mit Zinknitrat unter variierenden Synthesebedingungen konnten drei Netzwerke unterschiedlich hoher Konnektivität erhalten werden. DUT 10(Zn) (Zn2(benztb)2(H2O)2), basierend auf dem vierfach verknüpfenden dimeren Schaufelrad-Konnektor, zeigt mit einem (4,4)-Netzwerk dabei den geringsten Verzweigungsgrad. Daraus resultierend zeigt dieses Material eine sehr große strukturelle Flexibilität beim Entfernen des in den Poren vorliegenden Lösungsmittels sowie bei der Adsorption von CO2 bei -78°C bis 1 bar. Wird die Netzwerkkonnektivität durch den Einsatz eines sechsfach verknüpfenden [Zn4O]6+-Clusters erhöht, so zeigt das resultierende (4,6)-Netzwerk von DUT-13 (Zn4O(benztb)3/2) eine größere strukturelle Stabilität beim Entfernen des Lösunsgmittels sowie bei der Adsorption von Gastmolekülen im überkritischen Zustand. Für gasförmige Adsorptive zeigt das Netzwerk bei der Adsorption ein hochgradig flexibles Verhalten. Im Fall von N2 konnte über in situ-PXRD-Physisorptionsmessungen eine bislang noch nie beobachtete kristallin-amorph-kristallin-amorph-Transformation während eines Physisorptionszyklus beobachtet werden, was zeigt, dass DUT-13 über ein sog. Formgedächtnis verfügt und nach einer Amorphisierung erneut in seine ursprüngliche kristalline Form zurückkehrt. Neben der Erhöhung der Netzwerkkonnektivität wurde auch der Einfluss der partiellen Substitution des semi-flexiblen H4benztb gegen rigide Linker auf die Netzwerkflexibilität untersucht. Durch die Copolymerisationsstrategie des H4benztb mit der starren 1,3,5-Benzentribenzoesäure (H3btb) konnte DUT 25 (Zn4O(btb)2/3(benztb)) erhalten werden. Aufgrund der geringen Erhöhung der Rigidität der Verbindung zeigt dieses (3,4,6)-Netzwerk keinerlei strukturelle Flexibilität während der Aktivierung, der Adsorption von verschiedenen Gasen sowie von Gastmolekülen aus der Flüssigphase. Man erhält ein starres Material mit einer spezifischen inneren Oberfläche (SSA) von 4670 m2g-1 und einem totalen Porenvolumen (VP) von 2.22 cm3g-1. Aufbauend auf den positiven Ergebnissen der Copolymerisationsstrategie von DUT-25, wurde versucht, diese auf weitere kostengünstige Linkersysteme zur Synthese hochporöser MOF-Verbindungen auszuweiten. Durch eine effiziente und günstige Synthese einer Tricarbonsäure auf Amidbasis, 4,4´,4´´-[1,3,5-Benzentriyltris(carbonylimino)]trisbenzoesäure (H3btctb), und deren Kombination mit der linearen 4,4´-Biphenyldicarbonsäure (H2bpdc) und Zinknitrat wurde ein neues mesoporöses Koordinationspolymer DUT-32 (Zn4O(btctb)4/3(bpdc)) mit hierarchischem Porensystem erhalten. Dieses System konnte nur unter Zuhilfenahme von überkritischem CO2 in einen porösen lösungsmittelfreien Zustand überführt werden. Hierbei konnten die gravierenden Einflüsse verschiedener Parameter während der Trocknung (Lösungsmittel, Verweilzeit) auf die porösen Eigenschaften des resultierenden Materials aufgezeigt werden. Der Austausch des Reaktionslösungsmittels gegen Ethanolabs. und anschließende überkritische Trocknung führte zu einem amorphen porösen Material mit einem Typ-IV-N2-Isothermenverlauf und einer daraus berechneten spezifischen Oberfläche von 840 m2g-1, einem Mikroporen- sowie einem totalen Porenvolumen von 0.36 bzw. 2.91 cm3g-1. Erfolgt die Trocknung aus einem Lösungsmittel mit möglichst geringen Wechselwirkungen mit dem Netzwerk (Aceton, Amylacetat), so zeigt das resultierende kristalline Material nach einer CO2-Austauschzeit von drei Tagen gänzlich andere texturelle Eigenschaften mit einem Typ-I-N2-Isothermenverlauf, einer spezifischen Oberfläche von 5080 m2g-1 sowie einem totalen Porenvolumen von 2.27 cm3g-1. Wird diese Verweil- und damit die Austauschzeit im flüssigen CO2 weiter auf sieben Tage erhöht, steigt auch die Qualität/Porosität des Materials und man erhält eine Verbindung mit der bislang höchsten beschriebenen spezifischen Oberfläche (SSA = 7192 m2g-1), extrem hohem spezifischen Porenvolumen (VP = 3.16 cm3g-1) und hervorragenden Eigenschaften für die Gasspeicherung.
49

Saltreduktion genom upplevd och associerad multisensorik : konsumenters upplevelse av sälta i livsmedel genom ett hemtest samt en enkät / Salt reduction by perceived and associated multisensory : consumers' experience of saltiness in food through a home use test and a survey

Johannesson, Hanna, Svensson, Josefin January 2021 (has links)
I Sverige äter vi ca 11 g salt per dag, vilket är dubbelt så mycket som rekommenderat. Eftersom ett för högt saltintag innebär risker för hälsan, har livsmedelsföretag i ett Vinnovafinansierat projekt, på uppdrag av Regeringskansliet, gått ihop för att ta fram metoder för saltreduktion, bland annat en så kallat multisensorisk verktygslåda. Syftet med studien var att i ett sensoriskt hemtest undersöka om gillandet och upplevelsen av sälta skiljde sig mellan saltreducerade tomatsoppor med tillsatta kryddor eller aromer och en referenssoppa med ursprunglig salthalt. Ett andra syfte var att undersöka konsumenters upplevelse av sälta i livsmedelsprodukter som är vanligt förekommande i svensk matkultur, genom en enkätundersökning. I det sensoriska hemtestet visade det sig att två av de saltreducerade sopporna, en med chili och en med kryddblandning av basilika, vitlök och chili, upplevdes som mer salta än referenssoppan. Det fanns ingen statistisk signifikant skillnad i gillandet mellan sopporna, vilket betydde att de saltreducerade sopporna gillades lika mycket som referensen. I enkätundersökningen visade resultatet att de livsmedel som upplevdes saltast var bordssalt, sojasås, örtsalt samt rostade och saltade jordnötter. Flertalet livsmedel som innehöll en låg mängd eller inget salt alls, upplevdes ändå som salta. Studien visade att saltreduktion genom multisensorisk påverkan av en tomatsoppa var möjlig. I framtiden kan aromer eller toppings från livsmedel som associeras med salt användas i saltreducerade produkter. / In Sweden we eat about 11 g of salt per day, which is twice as much as recommended. Since too high salt intake poses risks to health, food companies in a project funded by Vinnova, on behalf of the Government Offices, have joined forces to develop methods for salt reduction, including a so-called multisensory toolbox. The aim of the study was to investigate in a sensory home use test, whether the acceptance and perception of salt differed between a salt reduced tomato soup compared to a reference soup. A second aim was to investigate consumers' perception of saltiness in food products that are commonly found in Swedish food culture, through a survey. In the sensory home use test, it turned out that two of the salt reduced soups, one with chili and one with spice blend, were perceived as most salty even though the reference soup had a higher salinity. There was no significant difference in the liking between the soups, which meant that the salt reduced soups were liked as much as the reference soup. In the survey, the results showed that the foods that were most salty were table salt, soy sauce, herb salt and roasted and salted peanuts. Most foods that contain a low or no salinity at all, were still perceived as salty. The study showed that salt reduction of a tomato soup, by multisensory influence, was possible. In the future, aromas or toppings from foods that are associated with salt can be used in salt reduced products.
50

Kopplungen und Riesenmagnetowiderstand (GMR) in Mehrlagensystemen für die Magnetosensorik

Tietjen, Detlev 27 June 2003 (has links)
Die Messung magnetischer Felder ist in der Sensorik von großem Interesse. Benötigt werden dazu physikalische Effekte, die magnetische Größen in elektrische Größen umsetzen. Ein interessanter Vertreter ist dabei der Riesenmagnetowiderstand (GMR). Systeme, die den GMR zeigen, sind Thema dieser Arbeit. Die untersuchten Systeme lassen sich in zwei Typen einteilen: Multilagen bestehen aus einer großen Zahl (30-40) nominell identischer Doppellagen aus abwechselnd ferromagnetischem und nichtmagnetischem Metall. Diese Systeme zeigen eine Widerstandsänderung mit der Stärke des externen Magnetfeldes. Untersucht wurden Schichten Co/Cu und NiFe/Cu. Es konnten Schichten mit einer Sensitivität von 3.2%/mT präpariert werden. Für den Rückgang der Signalstärke bei erhöhten Temperaturen sind, abhängig von der Cu-Dicke, zwei unterschiedliche Mechanismen verantwortlich. Diese werden diskutiert. Spin Valves bestehen aus Einzellagen unterschiedlicher Materialien (antiferro-, ferro- und paramagnetisch), meist Metalle, die eine Widerstandsänderung mit der Richtung des externen Magnetfeldes zeigen. Untersucht wurden Systeme, die auf NiO, FeMn und IrMn basieren. Die Temperaturabhängigkeit dieser Systeme zeigt Eigenschaften, die für die kommerzielle Nutzung wichtig sein können. Die mikroskopischen Ursachen werden diskutiert. Ein neu entwickeltes, leistungsfähiges Modell kann das sensorische Verhalten dieser Systeme sehr gut nachbilden und erlaubt so einen Einblick in die internen Vorgänge.

Page generated in 0.0663 seconds