• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 397
  • 289
  • 276
  • 42
  • 15
  • 12
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1038
  • 323
  • 237
  • 126
  • 123
  • 123
  • 99
  • 87
  • 79
  • 78
  • 73
  • 73
  • 71
  • 58
  • 58
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
761

Synthetic Engineering of Graphene Nanoribbons with Excellent Liquid-Phase Processability

Niu, Wenhui, Liu, Junzhi, Mai, Yiyong, Müllen, Klaus, Feng, Xinliang 04 March 2021 (has links)
Over the past decade, the bottom-up synthesis of structurally defined graphene nanoribbons (GNRs) with various topologies has attracted significant attention due to the extraordinary optical, electronic, and magnetic properties of GNRs, rendering them suitable for a wide range of potential applications (e.g., nanoelectronics, spintronics, photodetectors, and hydrothermal conversion). Remarkable achievements have been made in GNR synthesis with tunable widths, edge structures, and tailor-made functional substitutions. In particular, GNRs with liquid-phase dispersibility have been achieved through the decoration of various functional substituents at the edges, providing opportunities for revealing unknown GNR physiochemical properties. Because of the promise of liquid-phase dispersible GNRs, this mini-review highlights recent advances in their synthetic strategies, physiochemical properties, and potential applications. In particular, deep insights into the dvantages and challenges of their syntheses and chemical methodologies are provided to encourage future endeavors and developments.
762

Pure thiophene–sulfur doped reduced graphene oxide: synthesis, structure, and electrical properties

Wang, Zegao, Li, Pingjian, Chen, Yuanfu, He, Jiarui, Zhang, Wanli, Schmidt, Oliver G., Li, Yanrong 02 December 2019 (has links)
Here we propose, for the first time, a new and green ethanol-thermal reaction method to synthesize highquality and pure thiophene–sulfur doped reduced graphene oxide (rGO), which establishes an excellent platform for studying sulfur (S) doping effects on the physical/chemical properties of this material. We have quantitatively demonstrated that the conductivity enhancement of thiophene–S doped rGO is not only caused by the more effective reduction induced by S doping, but also by the doped S atoms, themselves. Furthermore, we demonstrate that the S doping is more effective in enhancing conductivity of rGO than nitrogen (N) doping due to its stronger electron donor ability. Finally, the dye-sensitized solar cell (DSCC) employing the S-doped rGO/TiO₂ photoanode exhibits much better performance than undoped rGO/TiO₂, N-doped rGO/TiO₂ and TiO₂ photoanodes. It therefore seems promising for thiophene–S doped rGO to be widely used in electronic and optoelectronic devices.
763

Order in Thin Films of Diblock Copolymers by Supramolecular Assembly

Tokarev, Ihor 25 June 2004 (has links)
Thin membranes with dense periodic arrays of nanoscopic voids were fabricated using the principles of supramolecular assembly and self-organization in polymers. Such nanoporous membranes can be used as templates for synthesis and patterning of various organic and inorganic materials. In this thesis 4-vinylpyridine fragments of polystyrene-block-poly(4-vinylpyridine) (PS-PVP) were associated with the molecules of two different low molar mass additives, 2-(4'-hydroxybenzeneazo)benzoic acid (HABA) and 3-n-pentadecyl phenol (PDP), via hydrogen bonds. The choice of an additive and a solvent is a key factor which influences the morphologies of the PS-PVP+HABA associates (supramolecular assemblies) in thin films. The reversible association via hydrogen bonds allows the amphiphilic molecules of PDP to phase segregate on the free air interface. Unlike, the molecules of HABA remain associated within cylindrical and lamellar domains formed by the PVP block. A solvent used for film deposition influences the orientation of PVP+HABA domains with respect to the confining interfaces. The films deposited from 1,4-dioxane – a good solvent for PS and a bad one for PVP+HABA – demonstrated the perpendicular orientation of PVP+HABA domains. Meanwhile, the preparation of films from a chloroform solution – a good solvent for both PS and PVP+HABA – led to the parallel alignment. The orientation was independent on the film thickness (within the studied range of 20–100 nm) and insensitive to the chemical nature of a substrate. The orientation of the domains was shown to switch upon exposure to vapors of the above mentioned solvents from the parallel to perpendicular orientation and vice versa. Moreover, the swelling of the films in solvent vapors resulted in the significant improvement of the domain ordering. Extraction of HABA with selective solvent transformed of PVP+HABA domains into channels with reactive PVP chains on the walls. The resulted membranes with the perpendicular oriented channels (the diameter about 8 nm, the inter-channel distance 24 nm) were used as a template for the creation of ordered arrays of nanodots from nickel, chromium and gold.
764

Existenzbereiche und physikalische Eigenschaften metallreicher Perowskite (SE3X)M (SE = Seltenerd-Metall; X = N, O; M = Al, Ga, In, Sn): Mit Ergänzungen zu den ternären Systemen EA-In-N (EA = Ca, Sr, Ba)

Kirchner, Martin 11 April 2006 (has links)
Die Existenz metallreicher Perowskite der Zusammensetzung (SE3X)M (X = O, N; SE = La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy, Er, Ho, Tm, Lu; M = Al, Ga, In, Sn) wurde untersucht. Die Charakterisierung der Proben erfolgte mit Röntgenpulverdiffraktometrie und Elementaranalysen (O und N). Oxide (SE3O)Al mit SE = La, Ce, Pr, Nd und Sm und (SE3O)In mit SE = Ce, Pr und Nd wurden erhalten. Die Reihe der Verbindungen (SE3N)Al (SE = La, Ce, Pr, Nd, Sm) wurde um die Seltenerd-Metalle SE = Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Tm erweitert. Die metallreichen Perowskite (SE3N)Sn (SE = La, Ce, Pr, Sm) und (SE3N)Ga (SE = Ce, Pr, Sm, Gd, Tb) wurden erstmals beschrieben. Die thermische Stabilität (DSC) der Phasen (SE3X)M ist für die Nitride allgemein am höchsten. Nitride von Al und Ga zersetzen zwischen 1000 °C und 1200 °C, Stannide bleiben bis 1250 °C thermisch stabil. Messungen der magnetischen Suszeptibilität und der LIII-Absorbtionskanten sind in Einklang mit einer Elektronenkonfiguration SE3+. Die gemessenen elektrischen Widerstände sind charakteristisch für schlechte metallische Leiter. Verschiedene Gehaltschnitte SE3Al-(SE3X)Al und SE3In-(SE3X)In wurden mit Röntgenpulverdiffraktometrie und DTA untersucht. Die Oxide und Nitride (SE3X1-y)M (SE = La, Ce; X = N, O) weisen nur geringe Phasenbreiten auf. Die Carbide (Ce3C1-y)In zeigen hingegen signifikante Phasenbreiten. In den Systemen EA-In-N wurden röntgenografisch phasenreine Pulver von (Ca4N)[In]2 und (EA19N7)[In4]2 (EA = Ca, Sr) erhalten. Durch Elementaranalysen auf H, C, N, O, EA und In und Neutronenbeugung am Pulver können alternative Zusammensetzungen mit einer ausgeglichenen Ladungsbilanz im Sinne des Zintl-Konzepts für diese Phasen ausgeschlossen werden. Im System La-Al wurde die neue Phase La16Al13 beobachtet und an Einkristallen sowie an Pulvern charakterisiert. Das in der Literatur im Cu3Au-Strukturtyp beschrieben kubische Polymorph von Ce3Al wurde auf einen ternären metallreichen Perowskit (Ce3X)Al zurückgeführt.
765

Synthese und Charakterisierung von Typ-II Halbleiternanoheterostrukturen

Dorfs, Dirk 30 March 2007 (has links)
Im Rahmen dieser Arbeit wurden schalenartig aufgebaute Nanoheterostrukturen aus CdTe, CdS und CdSe hergestellt und insbesondere im Hinblick auf ihre optischen Eigenschaften untersucht. Eine neue Variante der CdTe Nanokristallsynthese in ODE als hochsiedendem, nicht koordinierendem Lösungsmittel wurde entwickelt. Diese weist deutliche Vorteile im Bezug auf Reproduzierbarkeit und Wachstumskinetik gegenüber der älteren Synthese in TOP/TOPO auf, da durch ein deutlich verlangsamtes Wachstum die gezielte Synthese von Nanokristallen definierter Größe deutlich erleichtert wird. Diese CdTe Nanokristalle wurden sowohl mit CdS als auch mit CdSe beschichtet. Dabei wurden für beide Arten der Beschichtung verschiedene Methoden getestet und es konnte jeweils eine Synthesemethode gefunden werden, welche Kern-Schale Nanokristalle mit geringer Polydispersität und guten optischen Eigenschaften (schmale Emissionssignale und hohe Quantenausbeuten) liefert. Weiterhin wurden Kern-Schale-Schale Nanokristalle aus CdTe/CdS/CdSe synthetisiert. Dieses System besitzt besonders interessante Eigenschaften, die sich vor allem in Form einer über die eingebettete CdS Schicht einstellbare Ladungsträgertrennung im angeregten Zustand der Nanokristalle und der damit einhergehenden verlängerten Emissionslebensdauer zeigen. Die optischen Eigenschaften (erster elektronischer Übergang) der hergestellten Kern-Schale und Kern-Schale-Schale Teilchen wurden mit theoretischen Berechnungen im Rahmen der „Effektive-Masse-Näherung“ verglichen. Dieser Vergleich ergab für die mit CdSe beschichteten Teilchen eine gute, für die mit CdS beschichteten Teilchen allerdings nur eine mäßige Übereinstimmung. Auch die transmissionselektronenmikroskopischen Aufnahmen legen nahe, dass insbesondere die Beschichtung mit CdS nicht quantitativ im Bezug auf die eingesetzte Precursormenge abläuft. Die Emissionslebensdauern der verschiedenen Systeme zeigen nichts desto trotz, dass die theoretisch zu erwartende Ladungsträgertrennung im angeregten Zustand der CdTe/CdS/CdSe Kern-Schale-Schale Nanokristalle tatsächlich eintritt. Durch Einführen der CdS Schicht konnte eine Verlängerung der Emissionslebensdauer der Nanokristalle erreicht werden. Insbesondere wurde gezeigt, dass es möglich ist, verschiedene Nanoheterostrukturen herzustellen, deren Emissionslebensdauern unterschiedlich sind, obwohl sie bei derselben Wellenlänge Licht emittieren. Diese Eigenschaft kann mit Nanokristallen aus nur einem Material nicht erreicht werden. Durch die richtige Kombination von Halbleitermaterialien ist es also möglich, neben der bereits lange bekannten Möglichkeit der Einstellbarkeit der Emissionswellenlänge von Nanokristallen nun auch die Emissionslebensdauer der Nanokristalle zu beeinflussen.
766

Mehrfeldmodellierung und Simulation der äußeren Haarsinneszelle der Cochlea

Fleischer, Mario 17 July 2012 (has links)
Das Innenohr des Säugetieres ist ein hochspezialisiertes sensorisches System, das durch ein komplexes mechanisches Verhalten gekennzeichnet ist. Neben der komplizierten Morphometrie und Geometrie kommen auch dem richtungsabhängigen Materialverhalten eine wesentliche Bedeutung zu. Es zeigt sich, daß im Cortischen Organ mit der äußeren Haarsinneszelle ein Zelltyp vorliegt, der durch seine physikalischen Eigenschaften das Gesamtverhalten des Innenohres maßgeblich beeinflußt. Wie jede tierische Zelle weist die äußere Haarsinneszelle als biomechanisches System eine heterogene Mikrostruktur auf. Vom mechanischen Standpunkt aus gesehen, ist neben der mehrschichtigen basolateralen Zellwand jede Einzelzelle durch ein viskoses inneres Fluid (Zellplasma) und einen Zellkern (Nukleus) gekennzeichnet. Die resultierenden mechanischen Eigenschaften des Gesamtsystems ”äußere Haarsinneszelle” können durch Experimente und eine geeignete Modellierung determiniert werden. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz zur Bestimmung der viskoelastischen Materialeigenschaften der basolateralen Wand vorgestellt. Durch Anwendung einer effektiven Fluid-Struktur-Interaktion wird das Gesamtsystem geschlossen untersucht und eine umfangreiche Materialparameterstudie durchgeführt. Dabei werden im Rahmen der Kontinuumsmechanik gültige Materialgesetze angewendet. Das durch partielle Differentialgleichungen formulierte mechanische Feldproblem wird im Rahmen der Finiten-Elemente-Methode approximiert, was zu einem linearen Gleichungssystem führt. Auf dieser Grundlage wird ein Finite-Elemente-Modell der äußeren Haarsinneszelle entwickelt. Die zur Beschreibung notwendigen Systemmatrizen – insbesondere die Dämpfungsmatrix – basieren dabei vollständig auf einem viskoelastischen Materialgesetz. Die benutzte Methodik läßt weiterhin eine effiziente Berechnung im Frequenzbereich zu. Es zeigt sich, daß eine spezielle Dämpfungsformulierung die experimentell bestimmten dynamischen Eigenschaften der Zelle adäquat widerspiegelt. Eine Analyse auf Materialgesetzebene zeigt, daß dafür reine Schubdämpfung und damit eine spezielle Anisotropie im Viskositätstensor verantwortlich ist. Diese Eigenschaft bestimmt das dynamische Verhalten der äußeren Haarsinneszelle bis mindestens 10 kHz und liegt damit im Hörbereich. Der Modellierung der Zelle geht eine angepaßte Auswertung der experimentell ermittelten Daten voraus. Die mechanisch geeignete Auswertung der zugrundeliegenden Experimente weist dabei auf mögliche Fehlerquellen bei der Analyse der Rohdaten hin. Das hat zur Konsequenz, daß der experimentellen Umgebung die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt werden muß wie dem Meßobjekt selbst. Nur so kann eine geeignete Extraktion der für das Meßobjekt spezifischen Eigenschaften erfolgen.
767

Den hybrida arbetsplatsen - Det nya normala? : En kvalitativ fallstudie om vilka strukturer som skapas på en hybrid arbetsplats

Enzell, Sofie, Rundqvist, Amanda January 2022 (has links)
Many organizations needed to have a remote workplace during the Covid-19 pandemic, which has led to many organizations now having a hybrid workplace after the pandemic. To understand this phenomenon, there is an importance of understanding the structures that appear within organizations that have a hybrid workplace. The aim of this study was to understand which social structures are created by communication processes in an organization, that for the first time is a hybrid workplace. The aim of the study is answered by these two questions:  How are communication processes adapted in a hybrid workplace?How are structures maintained in a hybrid workplace? The theoretical approach of the study is the Theory of Structuration by Anthony Giddens. This is a case study of one organization that has a hybrid workplace. The used method was semi structured interviews, which were analyzed through a thematic analysis.  The result showed that the Organization formed new structures due to new digital tools, the flexibility, the hybrid rule and the team's different actions. Since the employees of the Organization have begun to act on these aspects, new structures have been created. As they continue to follow these rules, the structures are maintained.  The study has contributed to an understanding of the hybrid workplace in Sweden, which nowadays is a relatively broad phenomenon. Because the phenomenon is relatively new, it is difficult to discern how a hybrid workplace should be structured at such an early stage of a change process.
768

Vklass datalagring : En studie om datalagring på ett kostands- och prestandaeffektivt sätt / Vklass Data Storage : A study on data storage in a cost and performance effective way

Zalet, Ayman January 2016 (has links)
Studien som utförs i detta examensarbete behandlar ämnet datalagring för applikationen Vklass. Problemet som studeras i detta arbete består i att det varje månad inkommer ett stort antal filer till applikationen som lagras på en server lokalt i Stockholm där regelbun-den säkerhetskopiering görs till en annan server. Den implementerade datalagringslösning-en innebär att servern som lagrar data växer ständigt och utan särskild struktur då filerna lagras i en och samma mapp, vilket i sin tur innebär en mer komplex och mindre överskåd-lig lagring av filerna i lagringsmedierna samtidigt som prestandabegränsningar uppstår vid återläsning av säkerhetskopian. Kunden efterfrågar en lösning som innebär en mer effektiv hantering för alla de filer som lagras i applikationen på ett kostnads- och prestandaeffektivt vis. Lösningen bör även möjliggöra lagring av data med en mer överskådlig och lätthanter-lig struktur. De lösningsmetoder som undersökts i arbetet avser datalagring lokalt samt datalagring i molntjänster från de mest framstående aktörerna. Undersökningen och analysen av de valda lösningsmetoderna visade att datalagring i molntjänster uppfyller kraven som den nya data-lagringslösningen ämnar uppnå till skillnad från datalagring lokalt som visade brister och som därmed inte uppfyllde dessa krav. Slutsatsen i arbetet identifierade Microsoft Azure Storage som den mest lämpliga molnleverantören för datalagring då data lagras på ett pre-standa- och struktureffektivt sätt. Lösningen är även kostnadseffektiv då det dyraste lag-ringsalternativet som Microsoft erbjuder sänker lagringskostnaderna för Vklass med 84 % under de kommande fem åren i jämförelse med aktuell lagringsmetod. / The study in this report examines data storage for the application Vklass. The problem that has been studied in this work is that the application receives and stores a big amount of files which are stored on a server locally in Stockholm where back up is made to another server on a regular basis. Today’s implemented solution for data storage endorse that the server that stores the files continues to grow each month without further structure since all the upload files is stored in the same folder which yields a more complex and less lucid storage and management for the data. This yields limitations for the performance of the application when the backup-copy needs to be restored. The owners of the application request a solu-tion that gives a more effective management of the stored data with a cost and performance effective technique. The solution that will be presented in this study should also enable stor-ing data with a more lucid and convenient structure. The studied methods for the solution include storing data locally and data storage in the biggest public cloud services. The investigation and analysis of the chosen methods proved that data storage in cloud services fulfilled the requirements for the identified solution as opposed to the methods for storing data locally that proved to yield deficits which would not fulfill these requirements. The deduction of this study identified Microsoft Azure Sto-rage to be the best public cloud solution for the given problem since data is stored in a per-formance and structure effective way. It was also proven that even the most expensive sto-rage solution provided by Azure Storage lowered the costs for data storage by 84 percent compared to today’s data storage solution during the first five years.
769

Ein hybrider Ansatz für Festigkeitsnachweise von multiskaligen Strukturen

Prüfer, Hans-Peter 06 January 2020 (has links)
Für Festigkeitsnachweise hat sich die Methode der Finiten Elemente (FEM) als Goldstandard etabliert. Zwar wird sowohl bei der Modellbildung als auch bei der Auswertung der Ergebnisse nach wie vor eine intellektuelle Eigenleistung gefordert, die Ergebnisse selbst sind aber unter dieser Voraussetzung zuverlässig und tendenziell reproduzierbar. Dank der Leistungsfähigkeit der heutigen Arbeitsplatzrechner werden zunehmend große Produkte betrachtet – Assemblies, die aus einer Vielzahl unterschiedlichster Parts bzw. Baugruppen bestehen. Hier begegnen wir einem neuen Phänomen. Es gibt oft Basisstrukturen, in denen Detailstrukturen enthalten sind, deren geometrische Abmessungen sich um mehrere Größenordnungen von den Gesamtabmessungen unterscheiden können. Eine gemeinsame Elementierung erweist sich dabei als wenig sinnvoll. Ebenso findet man oft eine große Anzahl von Gleichteilen, für die im Prinzip jeweils eine Mustervernetzung genügt. Selbst wenn die FE-Software dies zulassen sollte, bleibt das Problem der extrem unterschiedlichen Elementgrößen innerhalb eines Modells. Das häufig propagierte defeaturing, für das sogar Automatisierungsansätze existieren, ist ebenso wenig zielführend, weil es auf geometrische Details bezogen ist, die nicht notwendig physikalische Funktionselemente darstellen. Gerade die physikalischen Eigenschaften der Parts sollten ja erhalten bleiben und in die Analyse einfließen. In Einzelfällen werden physikalisch motivierte Vereinfachungen praktiziert; so werden Wellen auf Balkenstrukturen reduziert, wenn man sich nur für die mechanischen Eigenschaften von Rotoren interessiert. Eine Verallgemeinerung und Systematisierung solcher Individualansätze auf größere Klassen von Strukturkomponenten ist bisher nicht untersucht worden.
770

"Tänk hur många killar vi hade räddat om vi hade låtit dem läsa faktatext om bilar eller grodor" : - En empirisk studie om lärares stöttning och utmaning i läsning av faktatexter i år 4–6 / "Imagine how many boys we would have saved if we had let them read non-fictiontexts about cars or frogs" : - An empirical study of teachers' scaffolding and challengingin reading of non-fiction texts in grade 4–6

Västerlund, Therese January 2021 (has links)
Studiens syfte är att undersöka hur lärare från olika skolor arbetar med faktatexter i skolan utifrån ett teoretiskt ramverk som grundar sig i det sociokulturella perspektivet i kombination med Gibbons fyrfältsmodell bestående av olika zoner av lärande där den ultimata zonen för lärande är utvecklingszonen där eleverna får mycket stöttning i kombination med hög kognitiv utmaning. Genom semistrukturerade intervjuer med fem lärare verksamma i årskurserna 4 - 6 kunde studiens data samlas in och datan analyserades sedan utefter frågeställningarna som handlar om hur elever stöttas och utmanas i läsandet av faktatexter. Resultatet visade att lärarna stöttar eleverna på många olika vis, bland annat genom att välja texter kopplade till kontextuella sammanhang samt genom att ha gemensamma läsningar och genomgångar av texter. De utmanar elever på olika sätt, bland annat genom att välja en lite svårare text för att säkerställa att alla elever tar sig igenom en lärandezon. En slutsats är dock att mer fokus läggs på stöttning än på utmaning. Detta stämmer väl överens med tidigare forskning som visat hur elever får stöttning för att bygga upp de olika lässtrategier som behövs för att läsa och förstå en text, men också att det tycks finnas mindre kunskap om hur utmaningen ska gå till. Studiens didaktiska implikationer är att mer fokus bör läggas på hur elever kan utmanas i läsning av faktatexter för att säkerställa att alla elever hamnar i en lärandezon.

Page generated in 0.0823 seconds