• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 61
  • 26
  • 17
  • 9
  • 8
  • 7
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 131
  • 94
  • 90
  • 53
  • 53
  • 53
  • 33
  • 22
  • 21
  • 19
  • 18
  • 18
  • 16
  • 16
  • 15
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Übersetzung und Ideologie im Wandel der Geschichte - Ein Vergleich zweier englischer Übersetzungen von Adolf Hitlers \"Mein Kampf\"

Müller, Lisa 08 November 2016 (has links)
Diese Masterarbeit setzt sich mit der Problematik der Übersetzung von ideologisch geprägten Texten auseinander. Dies geschieht anhand eines Vergleiches zweier englischer Übersetzung von Adolf Hitlers \"Mein Kampf\", die im Abstand von 70 Jahren verfasst wurden. Gesellschaftliche Umstände, die Einstellungen der Übersetzer zur Thematik sowie textuelle Beispiele bilden den Kern der Arbeit. Unterstützt wird dies durch übersetzungswissenschaftliche Aspekte.
72

Aktuelle DDC – Anwendungen in der Deutschen Nationalbibliothek

Lösse, Monika 29 October 2008 (has links)
Details zum gegenwärtigen Stand der DDC-Anwendung in der Deutschen Nationalbibliothek liefert Monika Lösse (17.07. nach 10:00); und sozusagen den französischen Spiegel hält Anne-Célin Lambotte aus Paris dagegen (17.07.12:00).
73

Die Übersetzung arabischer Redensarten ins Deutsche: Ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Sprichwort-Forschung und ihrer Rolle beim Kulturtransfer

Trebak, Abderrahim 23 November 2009 (has links)
Die Dissertation geht am Beispiel der Übersetzung arabischer Redensarten und Redewendungen ins Deutsche der Frage nach, auf welche Weise die hinter dem Text stehenden kulturellen Bezüge und Deutungsmuster beim Übersetzen berücksichtigt werden können. Es soll gezeigt werden, wie also Kulturtransfer beim Übersetzen möglich ist und welche Schwierigkeiten dabei entstehen, und in welcher Art und Weise diese übertragenen Redensarten auf Kulturtransfer und Vermittlung fremdsprachiger Literatur wirken bzw. welchen Einfluss sie ausüben.
74

Konzeption eines dreistufigen Transfers für die maschinelle Übersetzung natürlicher Sprachen

Laube, Annett, Karl, Hans-Ulrich 14 December 2012 (has links)
0 VORWORT Die für die Übersetzung von Programmiersprachen benötigten Analyse- und Synthesealgorithmen können bereits seit geraumer Zeit relativ gut sprachunabhängig formuliert werden. Dies findet seinen Ausdruck unter anderem in einer Vielzahl von Generatoren, die den Übersetzungsproze? ganz oder teilweise automatisieren lassen. Die Syntax der zu verarbeitenden Sprache steht gewöhnlich in Datenform (Graphen, Listen) auf der Basis formaler Beschreibungsmittel (z.B. BNF) zur Verfügung. Im Bereich der Übersetzung natürlicher Sprachen ist die Trennung von Sprache und Verarbeitungsalgorithmen - wenn überhaupt - erst ansatzweise vollzogen. Die Gründe liegen auf der Hand. Natürliche Sprachen sind mächtiger, ihre formale Darstellung schwierig. Soll die Übersetzung auch die mündliche Kommunikation umfassen, d.h. den menschlichen Dolmetscher auf einer internationalen Konferenz oder beim Telefonieren mit einem Partner, der eine andere Sprache spricht, ersetzen, kommen Echtzeitanforderungen dazu, die dazu zwingen werden, hochparallele Ansätze zu verfolgen. Der Prozess der Übersetzung ist auch dann, wenn keine Echtzeiterforderungen vorliegen, außerordentlich komplex. Lösungen werden mit Hilfe des Interlingua- und des Transferansatzes gesucht. Verstärkt werden dabei formale Beschreibungsmittel realtiv gut erforschter Teilgebiete der Informatik eingesetzt (Operationen über dekorierten Bäumen, Baum-zu-Baum-Übersetzungsstrategien), von denen man hofft, daß die Ergebnisse weiter führen werden als spektakuläre Prototypen, die sich jetzt schon am Markt befinden und oft aus heuristischen Ansätzen abgeleitet sind. [...]:0 Vorwort S. 2 1 Einleitung 2. 4 2 Die Komponenten des dreistufigen Transfers S. 5 3 Formalisierung der Komposition S. 8 4 Pre-Transfer-Phase S. 11 5 Formalisierung der Pre-Transfer-Phase S. 13 6 Transfer-Phase S. 18 7 Formalisierung der Transfer-Phase S. 20 8 Post-Transfer-Phase S. 24 9 Transfer-Beispiel S. 25 10 Zusammenfassung S. 29
75

Developmental roles of DDX3 helicase LAF-1

Szczepaniak, Krzysztof 01 March 2021 (has links)
Germ cells are a pool of cells that serve as a link between generations. These cells are separated from the somatic cells by specialized type of cytoplasm, called the germ plasm. Germ plasm contains, membraneless, electron dense subcellular structures, termed germplasm granules that contain numerous components of mRNA metabolism pathway. One of the most prominent protein families, commonly found in germplasm granules are DEAD-box helicases. While this protein family is currently heavily investigated, surprisingly little is known about their functions in germ plasm granules and the mechanisms of their association with the granules. This work identified novel biological and molecular roles of C. elegans’ LAF-1 in both somatic and germ cells. It reveals strong dependency of animal’s somatic, embryonic and post-embryonic development on LAF-1 activity, resulting in high penetrance developmental arrest phenotype. Moreover, this work documents requirement of LAF-1 for the fertility of the animal. Analysis of germ cells in the absence of LAF-1 activity reveals multilayered defects occurring at all stages of germ cell development and maturation. LAF-1 appears to be involved in the maintenance of proliferating potential of the germline stem cell pool and loss of LAF-1 significantly expands the region occupied by mitotic cells. Furthermore, loss of LAF-1 significantly affects expression of GLD-1, REC-8 and H3-S10P, implying that mitosis-to-meiosis boundary cannot be established correctly in the absence of LAF-1. This work solidifies previous conclusions that LAF-1 is a component of P granules, both in the adult germ cells and embryonic germ cell precursors and reveals that LAF-1 is required for correct assembly and dynamic behavior of P granules. Intrinsically disordered regions present in LAF-1 are indispensable for LAF-1’s association with P granules and its role in recruiting granule components. Lastly, LAF-1 associates with RNPs containing cytoplasmic polyA polymerases, indicating that LAF-1 might be involved in translational regulation. Altogether, the collected data describes biological functions of LAF-1 and elucidates the molecular mechanisms underlying these functions.
76

Maria Valtorta: Injili kama nilvyofunuliwa.

Bertoncini-Zubkova, Elena 15 October 2012 (has links)
An important editorial achievement has been the recent translation into Swahili of the first volume of the monumental work on the life of Jesus Christ in ten volumes, L`Evangelo come mi Stato rivelato (the title of the English version is The Poem of the Man-God) by the Italian mystic Maria Valtorta (1897-1961).
77

Mimesis von Mündlichkeit in Original und Übersetzung: Eine kontrastive Analyse der literarischen Mündlichkeit in Kurt Tucholskys Schloß Gripsholm und ihrer Übersetzung ins Spanische

Brandt, Elisabeth 02 August 2017 (has links)
No description available.
78

Antonio Lamarra, Roberto Palaia, Pietro Pimpinella: Le prime traduzioni della Monadologie di Leibniz (1720-1721), Florenz : Olschki, 2001 (Lessico intellectuale Europeo ; 85) (Rezension)

Schneider, Ulrich Johannes 25 September 2014 (has links)
Dankbar nimmt man nun aus den Händen italienischer Forscher eine vergleichende begriffsgeschichtliche Untersuchung über die ersten Übersetzungen der Monadologie von Leibniz in die Hand. Deren Übersetzung las das Publikum nämlich früher als das Original, das 1714 entstand. Diese Schrift bestimmte - neben der 1710 veröffentlichten Theodizee - die frühe Wirkung von Leibniz, allerdings eben nicht in der originalen (französischen) Form, denn diese wurde erst 1840 in einer Leibniz-Ausgabe des Hegel-Schülers Johann Eduard Erdmann publiziert. Schon im Jahre 1720 jedoch erschien eine deutsche Übersetzung der Monadologie von Heinrich Köhler, gefolgt im Jahre 1721 von einer anonymen Übersetzung ins Lateinische, veröffentlicht in den Leipziger Acta Eruditorum. Was Antonio Lamarra, Roberto Palaia und Pietro Pimpinella vorlegen, ist ein Vergleich der beiden frühen Übersetzungen mit dem Original.
79

Übersetzte Religion: Im Dickicht der wahren Worte

Triplett, Katja 27 February 2024 (has links)
Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die von Oktober 2021 bis Februar 2022 in der Bibliotheca Albertina zu sehen war, erzählt Religionsgeschichte als Übersetzungsgeschichte anhand von Beispielen aus zwei Jahrtausenden. Zehn Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Fachgebieten schreiben in ihren Beiträgen über Übersetzungsbewegungen zwischen mündlichen und schriftlichen Texten, zwischen Literatur und Religion, zwischen Schulen derselben Religion, zwischen verschiedenen religiösen Traditionen und schließlich zwischen Wissenschaft und Religion. Weitere Materialen und Zeugen aus dem Kulturarchiv werden jeweils am Ende einer der drei Katalogsektionen vorgestellt. Darunter sind besondere Schriftstücke aus der Universitätsbibliothek Leipzig. Sie geben Auskunft über das Bemühen, die eigene Religion und die Religion der anderen sprachlich und in Bildern verständlich zu machen. Der Austausch im Miteinander, aber auch im Gegeneinander, findet seinen Niederschlag nicht nur in den prachtvoll gestalteten Büchern europäischer Missionare über die Religionen des Nahen und Fernen Ostens. Die Geschichte der Suche nach Urtexten der Bibel war ebenso Thema der Ausstellung wie der Einfluss der wissenschaftlichen Übersetzung auf die Religion. Religionen, die die Autorinnen und Autoren ansprechen, gehören zum Judentum, Christentum, Islam, Yezidentum, Daoismus und Buddhismus. In den Beiträgen befragen sie ihr Material auch nach Veränderungen in den herkömmlichen Übersetzungskulturen, wenn sich durch den Austausch über die Kulturen hinweg auf wissenschaftlichem und geistlichem Gebiet Änderungen in den bisher gekannten Wissensbeständen und Wissensordnungen ergeben.
80

Rezension: Claus Telge, „Brüderliche Egoisten“. Die Gedichtübersetzungen aus dem Spanischen von Erich Arendt und Hans Magnus Enzensberger. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 375) Winter, Heidelberg 2017

Welge, Jobst 21 May 2024 (has links)
Die deutsch-deutsche Konstellation der beiden Dichter-Übersetzer Erich Arendt und Hans Magnus Enzensberger ruft zwei komplementäre Kontexte der 1950er/1960er Jahre auf: einerseits die kulturpolitischen Zwänge in der DDR, andererseits die Internationalisierung und Politisierung der westdeutschen Literatur. Vor dem Hintergrund dieser Kontexte ist die Praxis der Rezeption und Übersetzung von Dichtern wie Pablo Neruda und César Vallejo weitaus mehr als nur ein Akt der sprachlichen Anverwandlung. In konziser Auseinandersetzung mit sowohl klassischen als auch aktuelleren Theorien von sprachlicher sowie kultureller Übersetzung (W. Benjamin, L. Venuti, F. Ortiz, E. Apter) exploriert Claus Telge das Spektrum von domestizierender oder verfremdender Übersetzungspraxis, als Möglichkeiten, „das Eigene und das Fremde im Prozess der Übersetzung immer wieder neu in Beziehung“ (S. 26) zu setzen. Die Doppel-Identität von Arendt und Enzensberger als „Autor-Übersetzer“ im literarischen System wird sodann theoretisch perspektiviert als die praktische Infragestellung „der Vorstellung von der Autorschaft als originärem Ausdruck eines Menschen“ (S. 32). Die Spezifik der Autor-Übersetzung (wie bereits im Falle von Ezra Pound oder Paul Celan) wird verstanden als eine „intertextuelle Praktik“ (S. 48), die zwischen fremdem Ausgangstext und eigener Poetik/literarischer Schreibweise vermittelt. Ausführlich referiert Telge dabei das Konzept einer symptomatischen Lektüre (L. Althusser und L. Venuti), um so hervorzuheben, wie die Autor-Übersetzung sowohl die Ressourcen der Zielsprache mobilisiert als auch ihrerseits modifiziert wird (S. 57–60).

Page generated in 0.0606 seconds