• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 243
  • 51
  • Tagged with
  • 294
  • 294
  • 230
  • 154
  • 54
  • 53
  • 50
  • 43
  • 43
  • 35
  • 31
  • 30
  • 27
  • 27
  • 25
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

The value of item-level RFID in the supply chain

Goebel, Christoph Michael 12 February 2010 (has links)
Diese Dissertation beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Radiofrequenzidentifikation (RFID) auf das Lieferkettenmanagement. Wir entwickeln mehrere ökonomische Modelle zur quantitativen Evaluation der RFID-Technologie und den strategischen Implikationen ihres unternehmensübergreifenden Einsatzes. Dabei wenden wir uns insbesondere folgenden Forschungsfragen zu: (i) Welcher ökonomische Wert kann durch den Einsatz von RFID entlang der Lieferkette realisiert werden? (ii) Welche ökonomische Anreize haben die Teilnehmer von Lieferketten, RFID gemeinsam zu nutzen? (iii) Welche innovativen Praktiken im Bereich des Lieferkettenmanagements wird RFID ermöglichen und was ist der jeweilige Nutzen? Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen konzentrieren wir uns auf die Bestimmung des Informations- bzw. Transformationsnutzens von RFID auf der Einzelteilebene in der Lieferkette bestimmter Konsumgüter. Das erste Kapitel der Dissertation enthält die notwendigen Hintergründe über die Möglichkeiten der RFID Technologie und ihr erwarteter Einfluss auf das Lieferkettenmanagement. Das zweite Kapitel untersucht die strategischen Konsequenzen der Möglichkeit, den Güterfluss in Lieferketten auf der Einzelteilebene zu überwachen. Im dritten Kapitel veranschaulichen wir den Wert der durch RFID ermöglichten Sichtbarkeit von Produkten in Einzelhandelsfilialen wenn die logistischen Prozesse durch verschiedene Fehlerarten, speziell Fehlplatzierungen, Schwund und Transaktionsfehler, beeinflusst werden. Im vierten Kapitel quantifizieren wir den Wert von Bestandsreallokationen zwischen Einzelhandelsfilialen – eine Praktik, die durch den Einsatz von RFID auf der Einzelteilebene ermöglicht werden könnte. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle des Austauschs von Logistikinformationen im Kontext der Vorwärtsintegration. Kapitel sechs beschließt die Dissertation und bietet Hinweise für weitere Forschungsvorhaben im Bereich des Wertes von RFID und entsprechender Einführungsstrategien an. / This dissertation investigates the impact of Radio Frequency Identification (RFID) on supply chain management. We develop several economic models that allow for a quantitative evaluation of RFID’s value and the strategic implications resulting from its inter-organizational use. Although the ongoing hype about RFID has lead to a high availability of general literature on RFID technology as well as numerous value propositions, the amount of quantitative research about RFID’s business value is still small. We address this research gap by investigating three research questions: (i) What economic value can be realized by deploying RFID along the supply chain? (ii) What economic incentives have supply chain participants to use RFID cooperatively? (iii) What innovative supply chain practices will RFID enable and what is their economic value? In contrast to earlier research, we constrain our research focus to the determination of the information and transformation value of item-level RFID in the supply chain of certain "high-impact" consumer products. The first chapter of this dissertation provides the necessary background about RFID’s capabilities and expected impact on supply chain management. The second chapter analyses the strategic consequences of being able to monitor the flow of goods in a supply chain on the item-level. The third chapter demonstrates the value of RFID-enabled visibility in retail stores if logistical operations are subject to certain kinds of error, in particular misplacements, shrinkage, and transaction errors. The fourth chapter investigates the value of item-level transshipments between retail stores – a practice that could be enabled by the use of item-level RFID. The fifth chapter deals with the role of logistical information sharing practices in the context of vertical integration strategies. Chapter six concludes the dissertation and provides hints for further research on RFID value and strategy.
52

Network effects, compatibility, and adoption of standards

Grajek, Michał 09 February 2005 (has links)
Diese Dissertation stellt ein strukturelles ökonometrisches Modell der Nachfrage mit direkten Netzwerkeffekten vor. Der strukturelle Ansatz ermöglicht es, den Umfang von Netzwerkeffekten and Netwerkkompatibilität zu identifizieren. Nach unserem Wissen ist es das erste Modell, das diese Identifikation im Falle von direkten Netzwerkeffekten ermöglicht. Gleichzeitig ist es der erste Versuch, den Umfang von Netzwerkkompatibilität mit ökonometrischen Methoden zu bestimmen. Das Modell wird dann angewandt, um die Nachfrage von Mobilfunkdienstleistungen, als auch den Zusammenhang zwischen ISO 9000 Normierung und internationalem Handel zu untersuchen. Die Schätzungsergebnisse führen zu interessanten wirtschaftspolitischen Folgerungen. / This thesis introduces a structural econometric model of demand exhibiting direct network effects. The structural approach we follow allows us to identify the extent of network effects and compatibility between competing networks. To the best of our knowledge, this is the first model that facilitates the identification in the case of direct network effects. At the same time, it is the first attempt to assess the degree of compatibility in an econometric framework. The model is then applied to investigate demand for mobile telecommunications service and the link between adoptions of ISO 9000 standard and international trade. The estimation results allow us to formulate some interesting policy conclusions.
53

Four essays on modeling brand choice and brand loyalty

Silberhorn, Nadja 11 March 2010 (has links)
Die vorliegende Arbeit besteht aus vier Aufsätzen, die sich mit der Modellierung von Markenwahlverhalten und Markentreue beschäftigen. Der erste Aufsatz gibt eine Einführung in das Nested Logit Modell und weist auf die Existenz von zwei unterschiedlichen Spezifikationen hin. Das utility maximization nested logit (UMNL) und das non-normalized nested logit (NNNL) Modell besitzen unterschiedliche Eigenschaften, die die Schätzergebnisse beeinflussen. Mit einer Simulationsstudie werden die Konsequenzen der Verwendung verschiedener Softwarepakete demonstriert. Außerdem wird gezeigt, dass nur die UMNL Spezifikation bei Auferlegung einer Parameterrestriktion mit der Zufallsnutzentheorie konform ist. Der zweite Aufsatz untersucht anhand von realen Haushaltspaneldaten den Erfolg einer Familienmarkenstrategie. Die Signaling Theorie liefert einen Rahmen für die dem Markenwahlverhalten zugrunde liegenden psychologischen Prozesse zur Entstehung und Erklärung von produktkategorieübergreifender Markentreue. In einer empirischen Studie wird untersucht, inwieweit in einer Kategorie markentreue Kunden dieser Marke auch in anderen Produktkategorien treu sind. Es wird ein Markentreue-Hebel-Index entwickelt. Im dritten Aufsatz stehen die psychologischen Determinanten von kategorieübergreifenden Zusammenhängen im Markenwahlverhalten im Mittelpunkt. In einer empirischen Studie wird die Risikoaversion als entscheidender Bestimmungsfaktor von kategorieübergreifender Markentreue untersucht. Die konsumentenspezifische Risikoaversion wird dabei über Innovativeness und Status Quo Bias erfasst. Im vierten Aufsatz wird das Hybride Wahlmodell einem breiten Marketingpublikum vorgestellt. Klassische Wahlmodelle gehen davon aus, dass das beobachtbare Verhalten das Resultat eines nicht spezifizierten Evaluationsprozesses des Individuums ist. Der kausalanalytische Ansatz hingegen erlaubt die Spezifikation nicht direkt messbarer Faktoren als latente Variablen und kann somit Wahlmodelle sinnvoll ergänzen. / This thesis is composed of four essays that pick up topics in brand choice and brand loyalty modeling. The first essay gives an introduction to the nested logit model and points attention to the existence of two different specifications. The utility maximization nested logit (UMNL) model and the non-normalized nested logit (NNNL) model have different properties which impact the estimation results. In a simulation study, the consequences of the usage of different software packages for model estimation on the estimation results is demonstrated. It is also shown that only the UMNL specification with an imposed parameter restriction is consistent with the underlying random utility theory. The second essay investigates the success of an umbrella branding strategy using household panel data. Signaling theory provides a framework for the underlying psychological processes in consumers'' brand choice behavior and can contribute in the formation and explanation of loyalty to the brand in multiple categories. An empirical study determines whether there is a tendency for loyal consumers from one product category to be loyal to the same brand in other product categories as well. Therefore, a cross-category brand loyalty leverage index is developed. In the third essay, consumer-specific psychological determinants of cross-category relations between brand loyal choice decisions are discussed. In an empirical study, the concept of risk aversion is considered as the key determinant of cross-category brand loyalty. Consumers'' risk aversion is derived from their innovativeness and status quo bias. In the fourth essay, the hybrid choice model is introduced to the broad marketing audience. Traditional choice models assume that observable behavior results from an unspecified evaluation process of the observed individual. The causal-analytic approach offers the possibility to specify not directly measurable factors as latent variables, and can thus reasonably supplement choice models.
54

RFID in manufacturing

Ivantysynova, Lenka 16 July 2009 (has links)
In dieser Doktorarbeit wird untersucht, wie Radiofrequenz-Identifizierung (RFID) zu einer Optimierung von Produktionsprozessen beitragen kann. In den ersten Kapiteln wird analysiert, welchen potenziellen Nutzen die Anwendung von RFID für Prozessoptimierungen ergibt und welche Herausforderungen daraus erwachsen. Diesbezüglich wurden sechs Fallstudien in Produktionsbetrieben durchgeführt, in denen die Autorin mögliche RFID-Szenarien untersuchte. Basierend auf den Fallstudien wertet sie sieben RFID-Anwendungsszenarien aus. Diese sind entweder ein Ersatz von Barcodes oder eine Anwendung, die nur mit Hilfe von RFID ermöglicht wird. Kap. 4 und 5 beschäftigen sich mit der Frage, wie RFID in die existierende IT-Infrastruktur eingebettet werden kann. Dafür evaluiert die Autorin zunächst generelle IT-Infrastrukturen bei verschiedenen, produzierenden Unternehmen, indem sie weitere sieben Fallstudien durchführt. Im Anschluss erstellt sie Leitlinien für eine Integration von RFID in existierende Softwaresysteme, bei der die in diesen Fallstudien gewonnenen Anforderungen erfüllt werden. Für die Produktion gibt es noch immer keine dedizierten Modelle für die Berechnung von quantifizierbaren und die Abschätzung von nicht-quantifizierbaren Nutzen und Kosten von RFID-Einführungen. Daher untersucht die Autorin in Kap. 6 quantifizierbare und nicht-quantifizierbare Kosten und Nutzen von RFID-Einführungen in der Produktion. In Kap. 7 untersucht die Autorin RFID-Anwendungen, die über die Unternehmensgrenzen hinausgehen: RFID kann, wenn es in inter-organisatorischen Systemen implementiert ist, einen Informationsaustausch in Echtzeit gewährleisten. Jedoch stellte sie bei den Unternehmen neben den unternehmensinternen auch in den inter-organisatorischen RFID-Szenarien Vorbehalte gegenüber RFID-Einführungen fest. Daher analysiert und identifiziert sie wichtige Faktoren für die Einführung von RFID in Lieferketten am Beispiel der Lieferkette der Automobilindustrie. / In this thesis, the author investigates how radio-frequency identification (RFID) technology can contribute to the optimization of production processes. In the first chapters the author analyzes potential benefits and challenges of using RFID to improve production processes. To this end, she conducted case studies at six German manufacturing enterprises in which she explores possible RFID scenarios. Based on the case studies she evaluates seven use cases for RFID. They are either a replacement of bar codes or an application that can only be realized using RFID. Furthermore, the autor evaluates which challenges the manufacturer has to face when applying RFID. Chapters 4 and 5 deal with the question of how RFID can be embedded into an existing IT infrastructure. For this the author first evaluates general IT infrastructures at diverse manufacturers by conducting seven additional case studies. She then designs guidelines for integrating the RFID requirements obtained from the case studies into existing software systems, showing where RFID data processing can fit in. The manufacturing domain still lacks dedicated models for evaluating costs and benefits of an RFID rollout especially concerning the intangible, non-quantifiable aspects of such an investment. Therefore, Chapter 6 presents such a model. In Chapter 7 the author looks beyond inter-enterprise RFID applications in manufacturing: RFID can ensure real-time information sharing when implemented in inter-organizational systems along the supply chain. However, besides challenges in intra-organizational scenarios of applying RFID in production processes, the author can also observe an inter-organizational reservation of embedding RFID in supply chains. Therefore, the author analyzes and identifies important determinants of adopting RFID in supply chains; taking the automotive as an example.
55

Differentiated customers and firms

Brenner, Steffen 29 April 2002 (has links)
Zusammenfassung Die Dissertation behandelt die Thematik der Unternehmensheterogenität. Die Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil wird untersucht, wie sich Asymmetrien auf der Ebene der Konsumenten auf das Unternehmensverhalten auswirken. Im empirischen Teil wird die Frage behandelt, in welchem Maße die Performance von Firmen innerhalb der gleichen Industrie differiert. Kapitel 1 führt in die Literatur zur Unternehmensheterogenität ein. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die aktuelle Literatur zu den Modellen der Horizontalen Produktdifferenzierung. In Kapitel 3 wird das Hotelling-Duopolmodell nach d'Aspremont, Gabszewicz und Thisse (1979) in Bezug auf die Anzahl der Spieler generalisiert. Es kann gezeigt werden, dass die Anzahl der Spieler einen Einfluss auf das Niveau der Differenzierung besitzt. Das Prinzip der Maximalen Differenzierung im Duopol verliert seine Gültigkeit für den Oligopolfall. In Kapitel 4 wird das Investitionsverhalten in neue Distributionstechnologien in Märkten mit Wechselkosten der Konsumenten mit Hilfe eines Realoptionsmodells analysiert. Kapitel 5 umfasst den empirischen Teil der Arbeit. Hier wird statistisch untersucht, ob innerhalb der Industrien Firmen langfristig eine ähnliche Performance aufweisen (Performancegruppen) und welchen Anteil der Varianz der Firmen durch diese gruppierten Unternehmen erklärt wird. Schlagwörter: Firmenheterogenität, Horizontale Produktdifferenzierung, Realoptionen, Wechselkosten, Strategische Gruppen / Abstract The dissertation considers the heterogenity of firms. It consists of a theoretical and an empirical part. In the theoretical part it is examined to what extent asymmetries between customers have an impact on firm behavior. In the empirical part, the author analyzes the level of heterogeneity of firm performance within industries. Chapter 1 introduces the reader into the topic of firm heterogeneity. Chapter 2 provides an overview over the recent literature on horizontal product differentiation. In Chapter 3 the Hotelling duopoly model à la d'Aspremont, Gabszewicz and Thisse (1979) is generalized with respect to the number of firms. It is shown that the number of firms has an impact on the level of product differentiation. The Principle of Maximum Differentiation valid for the duopoly does not hold for the oligoply case. In Chapter 4, the optimal investment in a new distribution technology in markets with consumer switching costs is investigated using a real option model. Chapter 5 corresponds to the empirical part of the dissertation. It is studied if there are firms within industries with a similar long-run performance (performance groups) and how much of the total variance of the firm profits are explained by these firm groups. Key words: firm heterogeneity, horizontal product differentiation, real options, switching costs, strategic groups
56

Essays in Microeconomics

Pollrich, Martin 08 May 2015 (has links)
Die Dissertation untersucht die Auswirkung fehlenden Commitments eines zentralen ökonomischen Akteurs in verschiedenen institutionellen Umfeldern. Aufsatz 1 bietet eine neuartige Erklärung für grobe Zertifizierung: Diese verringert die Anreize für Kollusion zwischen Zertifizieren und Zertifizierten. Kollusion wird verstanden als die Möglichkeit, gegen Bestechung, ein vorteilhaftes Zertifikat an einen Verkäufer zu vergeben. Konfrontiert mit einem Bestechungsangebot wägt der Zertifizier ab ob der kurzfristige Ertrag - in Form eines Bestechungsgeldes - die langfristigen Kosten – in Form des einhergehenden Reputationsverlustes – aufwiegt. Dabei erweist sich eine gröbere Zertifizierung als besonders nützlich um den kurzfristigen Ertrag zu reduzieren. Im zweiten Aufsatz werden optimale Vertragsmechanismen untersucht, wenn sich der Prinzipal nicht auf eine Auditstrategie verpflichten kann. Solche optimalen Mechanismen nutzen unparteiische Mediatoren aus. Die Verwendung eines Mediators ist profitabel, da somit Korrelation zwischen dem Report des Agenten und der Handlungsempfehlung an den Prinzipal erzeugt werden kann. Optimale Mechanismen verwenden zudem strikt mehr Verträge als Typen des Agenten, was unter vollständigem Commitment nie optimal sein kann. Der dritte Aufsatz beschäftigt sich mit Verträgen welche die Abwanderung von Unternehmen verhindern können. Der Regulierer kann sich dabei nur auf kurzfristige Verträge verpflichten und die Firmen können standortspezifische Investitionen tätigen. Wenn im Gleichgewicht Abwanderung permanent verhindert wird, dann werden keine Subventionen in der Zukunft gezahlt. Dies bedeutet, dass die Firma in Zukunft gar keinen Anreiz mehr haben darf abzuwandern. Um dies zu erreichen muss also der heutige Vertrag enorme Investitionsanreize setzen. Im Extremfall ist dann teurer Abwanderung zu verhindern wenn die Firma investieren kann, als im hypothetischen Fall ohne Investitionsmöglichkeit. / This dissertation studies the impact of a lack of commitment of a central economic actor in a given institutional environment. Essay 1 offers a novel explanation for the occurrence of coarse disclosure in certification: coarseness reduces the threat of collusion between certifiers and sellers. Collusion is understood as the possibility of selling a favorable certificate to a seller. Upon accepting a bribing offer, the certifier trades-off short-run gains – in form of the bribe – against long-run losses, from loosing reputation. Coarse disclosure is shown effective in reducing the short-run gain. The second essay studies optimal mechanisms in a contracting problem where the principal cannot commit to an auditing strategy. In this framework optimal mechanisms make use of an impartial mediator. Employing a mediator is strictly beneficial because it allows for correlating the agent’s report with the recommendation to the mediator. In general, optimal mechanisms use strictly more contracts than types, which would be not profitable under full commitment. The third essay studies contracts that avert relocation of a firm. The regulator can offer contracts only on a short-term basis, and the firm can undertake a location-specific investment. If in equilibrium relocation is permanently averted, then there are no future transfer payments. But this implies the firm cannot have an incentive to relocate in the future. Tom guarantee the latter, the initial contract has to provide string investment incentives. In the extreme, averting relocation with the firm’s possibility of investing becomes more costly than in the hypothetical case without an opportunity to invest.
57

Essays on incentive contracts under moral hazard and non-verifiable performance

Schoettner, Anja 04 July 2005 (has links)
Diese Dissertation enthält vier Aufsätze zur Theorie der Anreizsetzung bei nicht-verifizierbaren Leistungsmaßen. Es werden positive Dominanzanalysen für Anreizmechanismen durchgeführt, die in realen wirtschaftlichen Situationen Anwendung finden. Der erste Aufsatz analysiert zwei Bonus-Wettbewerbe in Unternehmen. Der Prinzipal kann entweder einen Bonuspool festlegen, dessen Aufteilung von der Leistung der Agenten abhängt, oder bereits ex ante die Höhe der Boni fixieren. Eine höhere Präzision der Leistungsmessung führt nur im zweiten Fall zu stärkeren Anreizen. Die optimale Wahl des Wettbewerbs hängt von den Präferenzen der Agenten, ihren Liquiditätsbeschränkungen und den Kosten der Leistungsmessung ab. Der zweite Aufsatz untersucht die optimale Zuordnung von Aufgaben auf Stellen wenn relationale Verträge basierend auf subjektiven Leistungsmaßen explizite Anreizverträge ergänzen können. Die Spaltung von Aufgaben ist optimal, wenn die glaubhafte Bindung an relationale Verträge nicht möglich ist. Dagegen sollten Aufgaben immer dann gebündelt werden, wenn relationale Verträge bereits bestehen. Im dritten Aufsatz möchte ein Käufer eine Innovation erwerben. Um qualitätssteigernde Investitionen bei potentiellen Anbietern zu induzieren, kann der Käufer entweder einen fixen Preis ausschreiben oder einen Auktionsmechanismus nutzen. Obwohl Investitionen unter der Auktion immer höher sind, bevorzugt der Käufer einen fixen Preis wenn die Grenzkosten der Qualitätsmessung hoch sind oder die Produktionstechnologie starken Zufallseinflüssen unterliegt. Im letzten Aufsatz möchte ein Prinzipal das Produktionsergebnis zweier Agenten maximieren, die vor der Produktion in eine kostenreduzierende Innovation investieren können. Dabei kommt es zu Spillover-Effekten. Bei einer allgemeinen Preissubvention sind Investitionen stets zu gering, während ein Innovationswettbewerb zu Unter- und Überinvestitionen führen kann. Der Prinzipal bevorzugt eine Preissubvention bei starken Spillover-Effekten. / This thesis consists of four self-contained essays that compare real-world incentive schemes used to mitigate moral hazard problems under non-verifiable performance. The first essay contrasts the impact of the precision of performance measurement on wage costs in U- and J-type tournaments. In U-type tournaments prizes are fixed. In J-type tournaments only an overall wage sum is specified. The principal prefers a U-type tournament if workers receive a rent under limited liability and the costs of increasing precision are low. However, if workers are inequity-averse and have unlimited liability, the J-type tournament leads to lower wage costs. The second essay analyzes optimal job design when there is only one contractible and imperfect performance measure for all tasks whose contribution to firm value is non-verifiable. Task splitting is optimal when relational contracts based on firm value are not feasible. By contrast, if an agent who performs a given set of tasks receives an implicit bonus, the principal always benefits from assigning an additional task to this agent. The third essay compares an auction and a tournament in a procurement setting with non-contractible quality signals. Signals are affected by firms' non-observable investments in R&D and the procurer's precision of quality measurement. Although investments are always higher with the auction, the procurer may prefer the tournament if marginal costs of quality measurement are high or the production technology for quality is highly random. In the last essay, a principal wants to induce two agents to produce an output. Agents can undertake non-contractible investments to reduce production cost of the output. Part of this "innovation" spills over and also reduces production cost of the other agent. Agents always underinvest with a general output price subsidy, while they may or may not do so with an innovation tournament. Strong spillovers tend to favor a general output price subsidy.
58

Issues in executive compensation

Chen, Yuhui 16 July 2013 (has links)
Diese Dissertation stellt empirische Evidenz zu den Fragen der Verguetung von Fuehrungskraeften. Analyse der Daten der US-Firmen auflistet, finde ich eine umgekehrte U-foermige Beziehung zwischen Management Ownership und Unternehmensperformance, aber diese Beziehung verschwindet, wenn Unternehmensperformance von den letzten Jahr kontrolliert wird. Ich finde auch, dass die Executive Option Awards positiv auf Unternehmensperformance bezogen, während Executive Stock Awards hat keinen statistischen signifikanten Einfluss auf den Unternehmensperformance. Statistische Evidenz zeigt auch, dass die Struktur der Verguetung von Fuehrungskraeften Vertraege zu Unternehmen Eigenschaften und Executive persoenlichen Merkmalen zusammenhaengt. / This dissertation provides empirical evidence on the issues of executive compensation. Analyzing data of U.S. listing firms, I find an inverted U-shaped relation between managerial ownership and firm performance, but this relation vanishes when firm performance from last period is controlled. I also find that executive option awards is positively related to firm performance, while executive stock awards has no statistically significant impact on firm performance. Evidence also indicates that the structure of executive compensation contracts is related with observable and unobservable firm attributes and executive personal characteristics.
59

Coping with Change in Markets, the Workplace and Communities

Costard, Jano 17 August 2017 (has links)
Die vorliegende Arbeit analysiert Wandel in Märkten, am Arbeitsplatz und in Gemeinschaften. Es wird gezeigt, dass Firmen, die bisher erfolgreich und technisch überlegen waren, scheitern können, wenn neue Märkte entstehen. Dabei wird das Paradox aufgelöst, dass Firmen auch scheitern können, wenn die technische Überlegenheit ebenfalls auf die neuen Märkte zutrifft. Auf Basis eines erweiterten Modells aus dem Bereich der Industrieökonomik werden ein cannibalization effect und organizational diseconomies of scope als mögliche Gründe für ein Scheitern identifiziert. Fallstudien zu den Unternehmen Kodak, Metro-Goldwyn- Mayer und Digital Equipment Corporation legen den Schluss nahe, dass für alle drei Unternehmen organizational diseconomies of scope ausschlaggebend für ihr Scheitern waren. In einem Experiment wird gezeigt, wie Teilnehmer auf eine Änderung des Lohns oder der Arbeitsanforderung reagieren. Gleichzeitig wird analysiert, wie die im Gesicht ausgedrückten Emotionen im Zusammenhang stehen mit der Änderung von Lohn oder Arbeitsanforderung sowie einer möglichen Anpassung der Arbeitsleistung. In einem weiteren Experiment wird gezeigt, dass Solidarität nicht unter allen Umständen gewährt wird. Während eine Gruppe der Teilnehmer weniger solidarisch ist mit denjenigen, die vermeidbares Risiko eingegangen sind, verhält es sich bei anderen Teilnehmern genau andersherum. Insbesondere zeigen Teilnehmer mit größerer Risikobereitschaft auch mehr Solidarität gegenüber anderen Teilnehmern, die vermeidbares Risiko eingehen, als gegenüber solchen, die Risiken vermeiden. / This text studies change in markets, the workplace and communities. I show how firms that have been successful and technologically superior can fail when new markets arise. In doing so, I resolve the paradox of firms failing in new markets in which they had a technological advantage as well. Based on a model of industry evolution, I show how firms can fail in new markets despite a technological advantage due to a cannibalization effect or organizational diseconomies of scope. Three case studies of firms Kodak, Metro-Goldwyn- Mayer and Digital Equipment Corporation suggest that for all three of them organizational diseconomies of scope were decisive in their failure. In an experiment, we show how subjects react to a change in wage or workload. At the same time, we analyze their facial expression of emotion and link these to the subjects being informed of changes in wage or workload and a potential future change in effort. In an additional experiment, we show how people differentiate when showing solidarity. In particular, people hold others responsible for factors that are within their control. Because of that, subjects can receive less solidarity if they decide to take avoidable risk. However, the opposite can be observed as well. People who took risks themselves show more solidarity towards others that took avoidable risks than towards people that actual avoided this risk.
60

Three essays on the syndicated loan market

Streitz, Daniel 26 March 2015 (has links)
Der erste Artikel analysiert den Einfluss von CDS Handel auf Kreditsyndizierung. Theoretisch können CDS sowohl positive wie auch negative Effekte haben. Auf der einen Seite sind CDS flexiblere Risikomanagement-Instrumente als Kredit Verkäufe. Auf der andern Seite kann ein Kreditgeber nicht glaubhaft versichern einen Kreditnehmer zu überwachen, wenn Kreditrisiko anonym mit CDS abgelegt werden kann (moral hazard). Wir finden, dass Kreditgeber signifikant höhere Anteile an Krediten halten, wenn CDS auf das Fremdkapital des Kreditnehmers gehandelt werden. Wir finden keine Evidenz für moral hazard. Der zweite Artikel untersucht den Einfluss von Manager Optimismus auf die Verwendung von performance-abhängigen Vertragsklauseln in Kreditverträgen (PSD). Gegeben ihrer verzerrten Erwartungen über die zukünftige Performance der Firma könnten optimistische Manager PSD als günstige Finanzierungsmöglichkeit ansehen. Wir finden, dass optimistische Manager mehr PSD nutzen und schlechter nach der Ausgabe von PSD performen als rationale Manager. Der dritte Artikel untersucht, ob PSD genutzt werden kann um hold-up Probleme in langfristigen Kreditbeziehungen zu verringern. Wir finden, dass PSD mehr in Hausbankbeziehungen genutzt wird – insbesondere wenn der Kreditnehmer wenig alternative Finanzierungsmöglichkeiten besitzt. Des Weiteren finden wir einen Substitutionseffekt zwischen der Stärkte von Finanz-Covenants und der Nutzung von PSD. Diese Resultate stützen die Hypothese, dass PSD genutzt wird um hold-up Probleme zu mindern. / The first paper analyzes the impact of credit default swap (CDS) trading on loan syndication. Theoretically, CDS can have both positive and negative effects. One the one hand, CDS are a flexible risk management tool and can therefore replace loan sales (risk management). On the other hand, lenders can no longer credibly commit to monitor a borrower if laying off credit risk anonymously via CDS is possible making loan sales costly (moral hazard). We find that lenders retain significantly higher shares of loans once CDS are actively traded on a borrower’s debt. We find no evidence for moral hazard. The second paper examines the impact of managerial optimism on the inclusion of performance-pricing provisions in debt contracts (PSD). Given their upwardly biased expectations about the firm''s future cash flow, optimistic managers may view PSD as a relatively cheap form of financing. We find that optimistic managers are more likely to issue PSD. Consistent with their biased expectations, firms with optimistic managers perform worse than firms with rational managers after issuing PSD. The third paper examines if PSD is used to reduce hold- up problems in long-term lending relationships. We find that the use of PSD is more common in the presence of a long-term lending relationship and if the borrower has fewer financing alternatives available. Further, we find a substitution effect between the use of PSD and the tightness of financial covenants. This result also supports our hypothesis that hold-up concerns motivate the use of PSD.

Page generated in 0.4391 seconds