• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 243
  • 51
  • Tagged with
  • 294
  • 294
  • 230
  • 154
  • 54
  • 53
  • 50
  • 43
  • 43
  • 35
  • 31
  • 30
  • 27
  • 27
  • 25
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Essays on choice under uncertainty

Schmidt, Tobias 04 November 2016 (has links)
Diese Dissertation beschäftigt sich mit mathematischen Modellen, die beschreiben, wie sich Menschen verhalten, wenn die Folgen ihrer Handlung im Moment der Entscheidung nur unvollständig bekannt oder gar gänzlich unbekannt sind: wie Menschen Unsicherheit wahrnehmen, wie sie dieser Unsicherheit gegenüber eingestellt sind und wie beides zusammen letztendlich ihre Entscheidungen bestimmt. In 3 empirischen Arbeiten wird unter jeweils unterschiedlicher Perspektive untersucht, wie sich die zentralen Konzepte "Nutzen" und "Erwartungen" messen lassen, welche der vielen Theorien menschliches Verhalten am besten beschreibt und welchen Erklärungsgehalt die Theorien insgesamt haben. Das erste Kapitel zeigt, wie schwierig die Messung und ökonometrische Schätzung von Präferenzparametern selbst in relativ einfachen Modellen für Entscheidungen unter Risiko sein kann. Kapitel zwei beschreibt die Ergebnisse mehrerer Experimente mit dem Ziel, die Eigenschaften subjektiver Erwartungen über Aktienmarktrenditen zu klären, und deren Erklärungsgehalt für tatsächliches Investitionsverhalten einzuschätzen. Das dritte und letzte Kapitel enthält einen experimentellen Test der Vorhersagen gängiger Theorien der Ambiguitätsaversion in Situationen, in denen sich Risiko und Unsicherheit vermischen. / This dissertation is concerned with mathematical models of choice under risk and uncertainty. Such models describe how people behave when the consequences of their actions are either unknown or unknowable at the point of decision: how they perceive that uncertainty, what their attitude towards it is and how the two jointly determine decisions. The dissertation shines a spotlight on such models from three different directions. All three chapters are empirical, designed to either study how the central theoretical constructs of "utility" and "beliefs" can be measured, which of the many theories describes choices best or what explanatory power the theories hold. The first chapter details how difficult the measurement and econometric estimation of preference parameters even in relatively simple models of choice under risk can be. The second describes the result of a series of experiments designed to probe the properties of subjective beliefs about stock market returns and their explanatory power for investment behavior. The third chapter, finally, offers an experimental test of the predictions of popular theories of ambiguity aversion in settings in which subjects face combinations of risk and uncertainty.
22

The Essays on Competitiveness, Efficiency, and Productivity: Methodological Issues and Applications / Aufsätze zu Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Produktivität: Methodische Fragen und Anwendungen

Nivievskyi, Oleg 28 January 2010 (has links)
No description available.
23

The Fiscal and Economic Impact of Qualifying Industrial Zones / Die fiskalischen und ökonomischen Auswirkungen auf

Al Mdanat Metri 20 December 2006 (has links)
No description available.
24

Bestimmungsgründe von Existenzgründungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung des sozioökonomischen Ansatzes / Basic conditions for start-ups in the crafts sector under consideration of the socioeconomic approach

Heyden, Maribel 08 July 2002 (has links)
No description available.
25

Europäische Rechnungslegungsharmonisierung: Vergleichende Analyse zwischen Finnland und Deutschland / Harmonization of European Financial Reporting: a Comparison between Finland and Germany

Raderschall, Petra 05 February 2003 (has links)
No description available.
26

Logistische Entscheidungen und ihre Auswirkungen: Die Unternehmenssimulation LogisticPLUS / Logistical decisions and their effects: The Management Game LogisticPLUS

Eichhorn, Maximilian 15 December 2000 (has links)
No description available.
27

Three Essays on the Gender Differentials in Mortality and Undernutrition in Pakistan

Syed, Mohammad Asim 14 May 2008 (has links)
No description available.
28

Econometric studies on flexible modeling of developing countries in growth analysis / Ökonometrische Studien über Wachstumsanalysen von Entwicklungsländern

Köhler, Max 02 May 2012 (has links)
No description available.
29

Water and the Micro-Geography of the Urban Mortality Transition: Essays on 19th Century Berlin

Kappner, Kalle 03 September 2021 (has links)
Kap. 1 schätzt den Effekt sozial gemischten Wohnens auf Resilienz gegenüber epidemischen Schocks. Anhand von Gesundheitsberichten und Berufsdaten aus Stadtverzeichnissen assoziiere ich die Verbreitung der Cholera während der 1866er Epidemie mit einem Maß für soziale Diversität für ca. 12200 Häuser Berlins. Diversere Häuser erleben mit höherer Wahrscheinlichkeit mindestens einen Fall, sind aber auch erfolgreicher bei der Eindämmung weiterer Fälle. Zur kausalem Interpretation nutze ich exogene Variation, die sich aus den geometrischen Eigenschaften der Gebäude ergibt. Ich zeige, dass Exposition gegenüber Außenkontakten und gemeinsamer Zugang zu Leitungswasser in gemischten Mietergemeinschaften die Inzidenzeffekte teilweise erklären. Kap. 2 evaluiert, ob die Cholera als Katalysator für städtische Was¬ser-infrastrukturreformen fungierte. In einer Fallstudie Berlins im 19. Jahrhundert zeige ich, dass die Interpretation der Cholera durch Miasma- und proto-epidemiologische Theorien der prä-bakteriologischen Ära ineffiziente, kontraproduktive Wasserwirtschaftsreformen inspirierten, was die Sterblichkeit für einige Zeit erhöhte. Das gängige Narrativ eines durch epidemische Schocks „erzwungenen“ sanitären Aufbruchs vermittelt ein irreführendes Bild der westlichen Volksgesundheitsgeschichte. Kap. 3 zeigt, dass Leitungswassernetze ohne Kanalisation geringen gesundheitlichen Nutzen stiften. Mittels Wasserspülung schwemmen Individuen Krankheitserreger in Rinnsteine, Grundwasserleiter, Straßen und offene Gewässer. Entlang dieser Abwasserströme lebende Nachbarn werden zusätzlichen Gesundheitsrisiken ausgesetzt, die durch den Anschluss der Abfallverursacher an eine Kanalisation neutralisiert werden. Mittels eines Flussrichtungsmodells schätze ich die Abwasser-Exposition für alle Gebäude Berlins in 1875/1880. In einer Differenz-in-Differenzen-Regression zeige ich, dass die negativen externen Effekte der Leitungswassernutzung dessen direkte Vorteile im Aggregat teilweise aufheben. / Chapter 1 estimates the causal effect of mixed-income housing on resilience to epidemic shocks. Using detailed health reports and occupational data from town directories, I relate cholera incidence to a social diversity measure at the level of Berlin’s roughly 12,200 buildings during the 1866 pandemic. Mixed tenant communities are more likely to experience an initial case, but also more successful in containing further in-house spread. To establish causality, I exploit exogenous variation from building lots’ geometric properties in an instrumental variable approach. I find that increased exposure to outside contacts and shared tap water access partly explain the effects. Chapter 2 evaluates whether cholera functioned as catalysts for the efficient reform of urban water infrastructure. Studying 19th century Berlin, I find that cholera’s conception through miasmatist frameworks and the proto-epidemiological tools of the pre-bacteriological era inspired inefficient and counterproductive approaches to water management and potentially deepened the mortality penalty for a certain time. This suggests that the popular interpretation of a sanitary awakening enforced by epidemic shocks paints a misleading picture of Western public health history. Chapter 3 tests a mechanism explaining why cities yield little health benefits from tap water if they do not simultaneously construct sewers. Individuals use the pressurized water supply to flush pathogens from their local environment, thus feeding additional waste to gutters, groundwater acquirers, streets and open water bodies. Neighbors living along the resulting waste flows bear indirect costs, only neutralized once waste emitters connect to sewers. Using a flow direction model based on Berlin’s elevation profile, I estimate waste flow trajectories and exposure for all buildings in Berlin in 1875/1880. In a difference-in- differences approach, I find that tap water’s negative external effects partly offset its direct benefits.
30

Competitiveness and Trade Policy Problems in Agricultural Exports / A Perspective of Producing/Exporting Countries in the Case of Banana Trade to the European Union / Wettbewerbsfähigkeit und Probleme in der Handelspolitik beim Agrarexport / Eine Perspektive der produzierenden und exportierenden Länder in der Studie über den Bananenhandel in die Europäische Union

Lombana Coy, Jahir Enrique 03 July 2006 (has links)
Die Wettbewerbsfähigkeit ist von einigen Wirtschaftswissenschaftlern lediglich als ein Schlagwort betrachtet worden, weil es keinen Konsens darüber gibt, wie dieses Allerweltswort zu definieren ist. Jedoch wird es häufig von Politikern und Geschäftsleuten benutzt, um die Position von Ländern, Sektoren, Firmen und/oder Produkten im internationalen Handel zu beschreiben. Aus diesem Grund befürwortet eine weitere Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern eine Verwendung des Begriffs mit der Absicht, dadurch die Defizite der klassischen Außenhandelstheorie und der Theorie des Komparativen Vorteils aufzufangen. Diese Dissertation unterstützt diese zweite Gruppe, indem die Theorie der Wettbewerbsfähigkeit auf eine bestimmte Fallstudie angewendet wird: die Wettbewerbsfähigkeit des Bananenexports ausgewählter Hersteller- bzw. Exportländer in die Europäische Union.Die vorliegende Studie ist des weiteren ein Beitrag zur Debatte über die Auswirkungen der Handelspolitik auf den Agrarsektor, insbesondere in Entwicklungsländern. Sie besteht aus zwei Teilen und vier Kapiteln. Im ersten Teil (die ersten beiden Kapitel) wird der theoretische Rahmen für die Theorie der Wettbewerbsfähigkeit und die Handelspolitik dargestellt. Im zweiten Teil (das dritte und vierte Kapitel) wird eine empirische Studie über den Bananenhandel durchgeführt, wobei mit dem cluster-value chain Modell die Bedingungen der Wettbewerbsfähigkeit analysiert werden. Das weiteren werden anhand eines partial equilibrium Modells die Auswirkungen der Handelspolitik auf die Marktanteile von Hersteller- bzw. Exportländern analysiert. Die theoretische und empirische Analyse der Wettbewerbsfähigkeit stützten folgende Hypothese: Die Handelspolitik ist lediglich einer von zahlreichen Faktoren, die bei der Analyse der Wettbewerbsfähigkeit von Bananenexporten in Betracht gezogen werden müssen.

Page generated in 0.0457 seconds