• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 242
  • 51
  • Tagged with
  • 293
  • 293
  • 229
  • 154
  • 54
  • 53
  • 50
  • 43
  • 42
  • 35
  • 30
  • 29
  • 27
  • 27
  • 25
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Non-Standard Preferences and Beliefs in Financial Decision Making

Koch, Melanie 27 April 2020 (has links)
Finanzielle Resilienz und der Umgang mit finanziellen Risiken sind wesentliche Bestandteile einer erfolgreichen finanziellen Inklusion. Die persönlichen Faktoren, die finanzielles Management formen, sind allerdings nicht umfassend bekannt. Diese Dissertation untersucht wie nicht-standard-ökonomische Präferenzen und Vorstellungen („Beliefs“) dazu beitragen können verschiedene Vorgehensweisen im finanziellen Risikomanagement von Haushalten zu verstehen. Der Fokus liegt dabei auf Ländern, die kurz davor stehen einkommensstarke Ökonomien zu werden und in denen die Auswahl an finanziellen Produkten und die finanzielle Inklusion stetig wachsen. Vier Bereiche des finanziellen Risikomanagements werden betrachtet. Kapitel zwei analysiert den Zusammenhang zwischen Ungleichheitsaversion und der Aufnahme von Versicherungen. Dazu wird ein neuartiges Maß für Ungleichheitsaversion konstruiert und in einer Haushalts-Panelumfrage in Thailand verwendet. In Kapitel drei wird der Effekt von sozialen Vergleichen auf die Schuldenaufnahme in einem Laborexperiment in Deutschland untersucht um zwei Arten von Peer Effekten zu entflechten: Sorge um das soziale Ansehen und Peer Information. Kapitel vier erforscht potenzielle Unterschiede in Unsicherheitspräferenzen und in Beliefs zwischen Individuen, die vermeintlich ein hohes Risiko managen: Selbständige aus der Notwendigkeit und Selbstständige aus der Möglichkeit heraus als auch Menschen mit Migrationsgeschichte in Albanien und im Kosovo. In Kapitel fünf werden Beliefs und deren potenzieller Effekt auf Überschuldung innerhalb der gleichen Panel-Stichprobe in Thailand wie in Kapitel zwei studiert. Alle Kapitel folgen einem gemeinsamen methodologischen Ansatz indem Labor- oder sogenannte lab-in-the-field-Experimente verwendet werden. In drei Kapiteln wird die Evidenz aus dem Labor in Relation zu Resultaten aus dem wahren Leben gesetzt, die mit selbstberichteten Umfragedaten erfasst werden. / Financial resilience and managing financial risks are key factors of a successful financial inclusion. The personal factors that shape financial management are, yet, not well understood. This dissertation studies how non-standard economic preferences and beliefs might help explain different financial management practices of households. The focus is on countries that are on the verge of becoming high income economies and where financial products and inclusion are steadily expanding. Four domains of financial risk management are considered. Chapter two analyzes the relationship between inequality aversion and insurance take-up. To this end, a novel measure for inequality aversion is constructed and employed in a household panel survey in Thailand. In chapter three, the effect of social comparison on debt taking is investigated in a lab experiment in Germany to disentangle two kinds of peer effects: social image concerns and peer information. Chapter four explores potential differences in uncertainty preferences and in beliefs between supposedly high-risk managers: necessity and opportunity entrepreneurs as well as return migrants in Albania and Kosovo. In chapter five, beliefs and their potential effect on over-indebtedness are studied using the same panel sample in Thailand as in chapter two. All chapters follow a common methodological approach by using lab(-in-the-field) experiments. In three chapters, lab evidence is set in relation to real life outcomes elicited with self-reported survey data.
32

Essays in Behavioral Economics and Microeconomic Theory

Vorjohann, Pauline Lisa 29 September 2022 (has links)
Kapitel 1: Im Rahmen des Erwartungsnutzenmodells leite ich ein theoretisches Modell von choice bracketing aus zwei verhaltensökonomischen Axiomen ab. Das erste etabliert einen direkten Zusammenhang zwischen narrow bracketing und correlation neglect. Das zweite identifiziert den Referenzpunkt als den Ort, an dem broad und narrow Präferenzen miteinander verbunden sind. In meinem Modell ist der narrow bracketer durch die Unfähigkeit, Veränderungen vom Referenzpunkt in unterschiedlichen Dimensionen gleichzeitig zu verarbeiten, charakterisiert. Kapitel 2: Warum geben Menschen, wenn man sie fragt, präferieren aber, nicht gefragt zu werden, und nehmen sogar, wenn sich die Gelegenheit ergibt? Wir zeigen, dass Axiome wie Separabilität, narrow bracketing, und scaling invariance diese scheinbar widersprüchlichen Beobachtungen vorhersagen. Insbesondere implizieren diese Axiome, dass die Interdependenz von Präferenzen (“Altruismus”) ein Ergebnis des Interesses für das Wohlbefinden anderer im Gegensatz zu ihren bloßen Auszahlungen ist. Hierbei wird das Wohlbefinden durch die referenzabhängige Wertfunktion aus der Prospekttheorie erfasst. Kapitel 3: Wir untersuchen, wie sich fake news auf den Informationsfluss zwischen Nachrichtenportalen und  ökonomischen Agenten auswirkt. Wir erweitern das klassische cheaptalk- Modell um Unsicherheit über die Präferenzen des sender (Nachrichtenportal). Es gibt zwei Typen von Nachrichtenportalen. Ein fake-news-Portal möchte im Agenten unabhängig vom wahren Zustand eine maximale Erwartung wecken. Ein legitimes Nachrichtenportal möchte die Wahrheit offenbaren. Wir zeigen, dass jedes informative perfekte Bayesianische Gleichgewicht durch einen Schwellenwert charakterisiert ist. Während der Agent alle Zustände unter dem Schwellenwert unterscheiden kann, ist es ihm unmöglich, Zustände über dem Schwellenwert zu unterscheiden. / Chapter 1: I derive a theoretical model of choice bracketing from two behavioral axioms in an expected utility framework. The first behavioral axiom establishes a direct link between narrow bracketing and correlation neglect. The second behavioral axiom identifies the reference point as the place where broad and narrow preferences are connected. In my model, the narrow bracketer is characterized by an inability to process changes from the reference point in different dimensions simultaneously. Chapter 2: Why do people give when asked, but prefer not to be asked, and even take when possible? We show that standard behavioral axioms including separability, narrow bracketing, and scaling invariance predict these seemingly inconsistent observations. Specifically, these axioms imply that interdependence of preferences (“altruism”) results from concerns for the welfare of others, as opposed to their mere payoffs, where individual welfares are captured by the reference-dependent value functions known from prospect theory. The resulting preferences are non-convex, which captures giving, sorting, and taking directly. Chapter 3: We present a theoretical model to investigate how the presence of fake news affects information transmission from media outlets to economic agents. In a standard cheap talk framework we introduce uncertainty about the sender’s (media outlet’s) preferences. There are two types of media outlets. A fake news outlet wants to push the agent’s belief to the maximum irrespective of the state of the world. A legitimate outlet wants to reveal the true state to the agent. We show that any informative perfect Bayesian equilibrium of our game is characterized by a threshold value. While the agent can perfectly separate amongst states below the threshold value, there is no separation amongst states above the threshold value. We determine the unique most informative threshold value for a general class of equilibria.
33

Adaptive estimation for financial time series

Mercurio, Danilo 06 August 2004 (has links)
Diese Dissertation entwickelt neue lokal adaptive Methoden zur Schaetzung und Vorhersage von Zeitreihendaten. Diese Methoden sind fuer die Volatilitaetsschaetzung von Finanzmarktrenditen und fuer Regressions- und Autoregressionsprobleme konstruiert worden. Die vorgeschlagenen Ansaetze werden als lokal adaptiv bezeichnet, denn, anstatt einen globalen datenerzeugenden Prozess aufzuzwingen, welcher durch eine endliche Anzahl von Parametern beschrieben werden kann, nehmen sie nur an, dass Beobachtungen, welche chronologisch nah bei einander liegen, durch einen konstanten Prozess gut approximiert werden koennen. Diese Prozeduren sind adaptiv, weil sie fuer jede Beobachtung in einer datengesteuerten Art und Weise das Intervall der Zeithomogenitaet,d.h. die Anzahl der chronologisch benachbarten und homogen vergangenen Daten, aussuchen, fuer welchen die Hypothese einer konstanten Struktur nicht verworfen werden kann. Nichtasymptotische theoretische Ergebnisse werden hergeleitet, welche die Optimalitaet der betrachteten Algorithmen zeigen. Vergleiche mit Standardansaetzen verdeutlichen, dass die neuen Prozeduren sich kompetitiv verhalten und eine nuetzliche Alternative bieten, ausserdem liefern intensive Simulationsstudien und Anwendungen an reellen Daten gute Ergebnisse und bezeugen dabei ihre Effektivitaet und praktische Relevanz. / This thesis develops new locally adaptive methods for estimation and forecasting of financial time series data. These methods are mainly tailored for volatility estimation of financial returns and for regression and autoregression problems. The proposed approaches are defined locally adaptive because instead of imposing a stationary data generating process which can be globally described by a finite number of parameters, they only assume that observations which are chronologically close to each other can be well approximated by a constant process. These procedures are adaptive in the sense that for each observation they choose in a data driven way the interval of time homogeneity, i.e. the number of chronologically close and homogeneous past data where the hypothesis of a constant structure can not be rejected. Nonasymptotic theoretical results are derived, which show the optimality of the suggested algorithms. Comparisons with standard approaches demonstrate that the new procedures behave competitively and offer a valuable alternative, furthermore, intensive simulation studies and applications to real data provide good results, confirming their effectiveness and practical relevance.
34

Essays on the use of e-Learning in statistics and the implementation of statistical software

Ziegenhagen, Uwe 20 March 2009 (has links)
Die vorliegende Doktorarbeit bündelt die Veröffentlichungen des Autors und seiner Koautoren zu den Themen e-Learning und statistischer Software. Die Kapitel 2 bis 5 sind Aspekten des e-Learning gewidmet, die Kapitel 6 bis 9 beschreiben die Entwicklung der statistischen Programmiersprache Yxilon. In Kapitel 2, Koautoren Wolfgang Härdle und Sigbert Klinke, wird erörtert, ob und wie computerbasierte Elemente in den Kanon der methodischen Bildung integriert werden sollen und wo die Grenzen des e-Learning in der Statistik-Ausbildung liegen. Kapitel 3, Koautoren Wolfgang Härdle und Sigbert Klinke, gibt Einschätzungen verschiedener e-Learning Plattformen und beschreibt Punkte, die bei der Entwicklung von e-Learning Plattformen berücksichtigt werden sollten. Kapitel 4, geschrieben mit Wolfgang Härdle und Sigbert Klinke, diskutiert zwei Veröffentlichungen in der "International Statistical Review", die eine technische Lösung für die Verbesserung des Verständnisses der Statistik-Lehre vorstellen. Kapitel 5, Koautoren Wolfgang Härdle und Sigbert Klinke, beschreibt die Anwendung von Web-Techniken für die Lehre in Statistik. Weiterhin stellt es die Quantnet Plattform vor, eine Plattform für die Verwaltung von Programmen und Daten. In Kapitel 6, Koautoren Wolfgang Härdle und Sigbert Klinke, diskutieren die Autoren die Anforderungen an eine Statistical Engine. Kapitel 7, geschrieben mit Yuval Guri und Sigbert Klinke, erläutert die Ideen, die zur Re-Implementierung der XploRe Sprache geführt haben und diskutiert ausgewählte technische Aspekte der Yxilon Plattform wie Objektdatenbank und die Erzeugung von kompilierbarem Code für Hochsprachen. In Kapitel 8, Koautoren Wolfgang Härdle und Sigbert Klinke, wird die implementierte Client-Server Struktur beschrieben. Server und Kommunikationsprotokoll werden zusammen mit dem entwickelten Client und der Grafik-Engine beschrieben. Das letzte Kapitel, beschreibt die Struktur der Yxilon Plattform in ihrer jetzigen Form. / The following doctoral thesis collects the papers the author has written with his coauthors on e-Learning and statistical software. The chapters 2 to 5 are devoted to selected aspects of e-Learning, the chapters 6 to 9 describe the development of the statistical programming environment Yxilon. In chapter 2, coauthored by Wolfgang Härdle and Sigbert Klinke, the question whether and how computational elements should be integrated into the canon of methodological education and where e-techniques have their limits in statistics education is discussed. Chapter 3, coauthored by Wolfgang Härdle and Sigbert Klinke, gives reviews of different e-learning platforms for statistics and reveals facts that may be taken into account for future e-learning platforms in statistics and related fields. Chapter 4, written with Wolfgang Härdle and Sigbert Klinke, discusses two papers published in International Statistical Review which both offer a technical solution to improve the understanding of statistics by students. Chapter 5, coauthored by Wolfgang Härdle and Sigbert Klinke, describes web-related techniques for teaching statistics. It furthermore introduces the Quantnet platform, a framework to manage scientific code and data. In chapter 6, coauthored by Wolfgang Härdle and Sigbert Klinke, the requirements for a statistical engine are discussed. Chapter 7, written jointly with Yuval Guri and Sigbert Klinke, explains ideas which led to the reimplementation of the XploRe language. In chapter 8, coauthored by Wolfgang Härdle and Sigbert Klinke, the implemented client/server structure of the Yxilon platform is laid out in terms of technical features. The server and the communication protocol are described together with the developed Java client featuring the Jasplot graphics engine. Finally chapter 9 describes the structure of the Yxilon environment in its present form.
35

Empirical Essays on Maternal Employment & Child Development / Reform Evaluations, quantitative Methods & Data Correction

Seidlitz, Arnim 15 February 2024 (has links)
Diese Dissertation behandelt die Erwerbstätigkeit von Müttern, Fertilität und die Entwicklung von Kindern in Deutschland. In Kapitel zwei evaluieren wir den Effekt der Elterngeldreform von 2007. Zunächst zeigen wir die „child penalty“, den Effekt der Mutterschaft auf die Erwerbstätigkeit. Wir verwenden dann die errechneten „child penalties“ vor und nach der Reform, um zu zeigen, dass die Reform positive Effekte auf die mittelfristige Erwerbstätigkeit hatte. Kapitel drei konzentriert sich auf die sogenannten „Cash-for-Care“-Transferleistungen für Eltern von ein- bis zweijährigen Kindern. Ich zeige eine signifikante Reduzierung der Beschäftigung bei Migrantinnen, wenn die potenziellen Leistungen erhöht werden. Es gibt positive Auswirkungen auf die Fertilität. Keine signifikanten Effekte finde ich für die Entwicklung der Kinder. In Kapitel vier untersuchen wir den Effekt der deutschen Ganztagsgrundschulen auf die Schulkinder. Unsere Ergebnisse zeigen positive Auswirkungen auf die Schulleistungen. Wir stellen auch signifikante positive Peer-Effekte der Ganztagsprogramme fest. Allerdings finden wir nicht, dass diese Programme zur Verringerung der Ungleichheit im Schulsystem beitragen. Kapitel fünf behandelt die Untererfassung von Teilzeit in den administrativen Arbeitsmarktdaten, welche bis 2011 vorkam. Wir entwickeln eine Korrekturmethode für fehlerhalft als Vollzeit registrierte Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse. Die Korrektur hat Auswirkungen auf die Entwicklung der Lohnungleichheit, aber auch die Müttererwerbstätigkeit. Zusammenfassend befasst sich meine Dissertation mit dem Zeitraum von der Geburt bis zur Grundschule und untersucht Effekte auf Mütter und Kinder. Darüber hinaus wird die fehlerhafte Erfassung von Teilzeitbeschäftigungen in den administrativen Arbeitsmarktdaten adressiert. Die Arbeit zielt darauf ab, wertvolle Erkenntnisse über die Auswirkungen von Transferleistungen und die Gestaltung von Grundschulprogrammen auf Familien in Deutschland zu liefern. / This dissertation examines various aspects related to maternal employment, fertility and the skill development of children in Germany. In chapter two, we develop an estimation method for the causal effect of the 2007 parental benefits reform in Germany. Therefore, we first estimate the "child penalty'' on employment outcomes, then we use the estimated child penalties before and after reform implementation to assess reform effects. We find that the reform had positive effects on medium-run employment. Chapter three focuses on the so-called "cash-for-care''-transfers for parents of children aged one to two. I find a significant reduction of employment for migrant mothers if the potential benefit amount is increased. There are positive effects on fertility for the average of the population. However, I do not find significant effects on the skill development of children. In chapter four, we study the expansions of German all-day schools and their impact on children's outcomes. Our findings reveal evidence of positive impacts on children's achievements. We also show significant positive peer effects from classmates attending all-day programs. However, we do not find significant evidence that these programs significantly contribute to decreasing inequality in the German school system. Chapter five addresses an important aspect in the administrative labor market data. By developing a correction for misreported part-time employment spells which happened in the years prior 2011. The corrected data have implications for studying wage inequality, but also for studying maternal employment as the part-time share is very high among mothers of young children. In summary, this dissertation studies the period from birth to primary school. It covers topics such as maternal employment, fertility and skill development. Additionally, it addresses the data problem of misreported part-time spells in the administrative labor market data and presents a correction methodology.
36

Three Essays on Monetary Policy

Steininger, Lea 12 February 2024 (has links)
Diese Arbeit umfasst drei Kapitel, die die Debatte über Zentralbankpolitik, insbesondere im Hinblick auf transnationale Dimensionen, bereichern. Dabei zielt das Projekt darauf ab, die bestehende Literatur zu ergänzen, indem es ein besseres Verständnis der internationalen Geldpolitik unter Einsatz mikroökonomischer Daten fördert. Das erste Kapitel untersucht, wie sich die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf den Lohnquote auf Unternehmensebene auswirkt, und legt nahe, dass die Wirksamkeit der Geldpolitik von der Arbeitsintensität der Produktion abhängt. Die Ergebnisse fließen in die politische Debatte über Transmission und Umverteilungseffekte der Geldpolitik ein. Das zweite Kapitel liefert empirische Belege dafür, dass die Geldpolitik im gesamten Euro-Gebiet den industriellen Wettbewerb auf den lokalen Märkten beeinflusst. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Verschärfung des geldpolitischen Kurses mit einem Rückgang des Wettbewerbs verbunden ist (und umgekehrt), und dass dieser Effekt beträchtlich und signifikant ist. Dieses Kapitel unterstreicht, dass niedrige Zinssätze den Marktwettbewerb und antimonopolistische Tendenzen in einem Umfeld der bankbasierten Kreditvergabe unterstützen können. Das dritte Kapitel beleuchtet Kooperation unter Zentralbanken in Form von Swap-Linien, die zwischen den sechs wohl wichtigsten Zentralbanken (Anm.: der US-Notenbank, EZB, Bank of England, Schweizerische Nationalbank, Bank of Canada und der Bank of Japan.) eröffnet wurden: während der globalen Finanzkrise 2007/08. Diese Fazilität entwickelte sich schließlich zu einer ständigen internationalen Fazilität als Kreditgeber letzter Instanz, und fungiert als öffentliche Liquiditätssicherung für Eurodollarmärkte. Auf der Grundlage eines Interpretationsrahmens der politökonomischen Analyse stellen wir rationalistische Ansätze in Frage, indem wir zeigen, dass Zentralbanker:innen ihre Krisenerfindungen schließlich institutionalisieren. Wir beantworten die Frage, wie der öffentliche Backstop für den größten Finanzmarkt - den Eurodollarmarkt - im Jahr 2013 entstanden ist. Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse meiner Dissertation die wichtige Rolle der Geldpolitik im Hinblick auf politisch relevante und umstrittene Dimensionen. Insbesondere analysiere ich die Ursachen und Folgen des internationalen Zentralbankwesens und trage zur öffentlichen Debatte um Zentralbanken bei. Meine Untersuchung zeigt, dass Geldpolitik reale Auswirkungen haben kann, und legt nahe, dass eine tiefere Integration des Euroraums und der internationalen Geldmärkte ratsam erscheint. / This thesis includes three chapters that inform the debate about central bank policies, especially with respect to trans-national dimensions. Thereby, the project aims at complementing the existing literature by fostering a better understanding of international monetary policy under the use of micro-economic data. The first chapter investigates how monetary policy conducted by the European Central Bank (ECB) affects the labor share at the firm-level, and suggests that the effectiveness of monetary policy may depend on the labor intensity of production. The results inform the policy debate on transmission and redistribution effects of monetary policy. The second chapter provides empirical evidence that euro-area wide monetary policy affects industrial competition in local markets. The findings suggest that tightening the policy stance is associated with a decline in competition (and vice versa), and this effect is sizeable and significant. This chapter highlights that low interest rates may support market competition and anti-monopolistic tendencies in an environment of bank-based lending. The third chapter sheds light on central bank cooperation in the shape of swap lines opened between the six major centrals banks (These are: The US Federal Reserve, ECB, Bank of England, Swiss National Bank, Bank of Canada, and the Bank of Japan.) during the Global Financial Crisis 2007/08. This facility ultimately developed into a permanent international lender of last resort facility, and acts a public liquidity backstop to Eurodollar markets. Building an interpretative framework of political economic analysis, we contrast rationalist approaches by showing that central bankers eventually institutionalize their crisis inventions. We answer the question of how the public backstop for the largest financial market - the eurodollar market - emerged in 2013. Taken together, the findings in my dissertation highlight the important role of monetary policy with respect to politically relevant and contested dimensions. In particular, I analyse the causes and consequences of international central banking and contribute to the public debate about central bank skepticism. My research shows that monetary policy can have real effects, and suggests that a deeper integration of the euro area and international money markets seem advisable.
37

Real consequences of non-stationary fundamentals among digital assets

Häusler, Konstantin 22 March 2024 (has links)
Diese Dissertation hat zum Ziel, digitale Vermögenswerte statistisch zu durchleuchten und damit einen Beitrag zur Integration digitaler Vermögenswerte in die digitale Gesellschaft zu leisten. Die Kapitel dieser Arbeit lassen sich unter den Schlagworten Abbildung und Analyse der Marktdynamiken von digitalen Vermögenswerten, sowie Investitionen in digitale Vermögenswerte zusammenfassen. Das erste Kapitel, Abbildung der Marktdynamiken digitaler Vermögenswerte, evaluiert die derzeit existierenden Indizes für Kryptowährungen (KWen) sowohl qualitativ als auch quantitativ. Als Grundlage für die Analyse des KW-Sektors ist zunächst eine geeignete Abbildung von dessen Marktdynamiken nötig. Die schnelle Entwicklung des KW-Sektors, seine hohe Volatilität und das häufige Aufkommen und Verschwinden von KWen stellen die Emittenten von KW-Indizes vor Herausforderungen. Jeder Index geht mit diesen Herausforderungen anders um und so unterscheiden sich die methodischen Ansätze der Indizes ebenso wie ihre statistischen Eigenschaften. Das zweite Kapitel, Analyse der Marktdynamiken von digitalen Vermögenswerten, untersucht die Dynamiken des KW-Sektors. Damit sich der KW-Sektor etablieren und in die Finanzwelt integriert werden kann, müssen zunächst die zugrunde liegenden Dynamiken verstanden werden. Wir modellieren die nicht-stationären Renditen und deren Volatilität durch zwei stochastische Differentialgleichungen und schätzen deren Parameter auf Bayes’sche Weise. Dabei identifizieren wir verschiedene Muster des KW-Sektors in Bezug auf Renditen, Volatilität und Sprünge. Im dritten Kapitel, Investitionen in digitale Vermögenswerte, konstruieren wir einen ETF auf den CRIX (vgl. Trimborn and Härdle, 2018), einen Index für den KW-Sektor. Dabei beleuchten wir die zugrundeliegenden Mechanismen, identifizieren potentielle Risiken und schätzen die Kostenstruktur eines solchen KW-ETFs ab. Damit ebnen wir den Weg für die Implementierung dieses neuartigen Finanzprodukts. / This dissertation aims to shed light on the new asset class „digital assets“ from a statistical perspective and thus contributes to the integration of digital assets into the digital society. The chapters of this thesis can be summarized by the keywords tracking, understanding, and investing in digital assets. The first chapter, tracking digital assets, evaluates the currently existing cryptocurrency (CC) indices both qualitatively and quantitatively. As a basis for the analysis of the CC sector, it is first necessary to find an appropriate mapping of the market dynamics. The rapid development of the CC sector, its high volatility and the frequent emergence and disappearance of CCs pose challenges for the issuers of CC indices. Each index deals with these challenges differently, and so the methodological approaches of the indices differ, as do their statistical properties. The second chapter, understanding digital assets, examines the dynamics of the CC sector. For the CC sector to become established and integrated, the underlying dynamics must first be understood. Therefore, we model the non-stationary returns and volatility by two stochastic differential equations and estimate their parameters in a Bayesian manner. Thereby, we identify several patterns on the dynamics of the CC sector with respect to returns, volatility and jumps. The third chapter, investing in digital assets, aims to pave the way for the integration of digital assets into the financial sector. As investments in digital assets remain risky due to high volatility and frequent disappearance of CCs, ETFs are a suitable tool to invest in this sector. We construct an ETF on the CRIX (cf. Trimborn and Härdle, 2018), an index for the CC sector. In doing so, we reveal the underlying mechanisms, risks and costs of such a new financial product and pave the way for its implementation.
38

Three Essays on the Foundations of Public Policy Making

Mergele, Lukas 06 March 2019 (has links)
Über die letzten zwölf Jahre sind globale Indikatoren für Demokratie- und Freiheitsrechte kontinuierlich gesunken. Demokratie ist eine wichtige Triebkraft für wirtschaftliche Entwicklung, daher folgen aus diesem Vertrauensverlust auch Sorgen über die Zukunft des ökonomischen Wohlstandes. Diese Dissertation besteht aus drei Essays und untersucht mögliche Reformen für effektivere politische Gestaltungsmöglichkeiten in demokratischen Systemen: Dezentralisierung und Privatisierung. Das erste Essay überprüft, ob durch Dezentralisierung der öffentlichen Arbeitsvermittlung mehr Arbeitslose in freie Stellen vermittelt werden können. Dafür untersuche ich die Kommunalisierung deutscher Jobcenter im Jahr 2012. Dabei stelle ich fest, dass sich durch Dezentralisierung die Neuanstellung von Arbeitslosen um rund 10% verringern. Es zeigt sich, dass dezentralisierte Arbeitsvermittlungen vermehrt öffentlich geförderte Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nutzen. Das zweite Essay beschäftigt sich mit finanzpolitischen Wechselwirkungen zwischen Gemeinden in Kolumbien, wo die Verantwortlichkeit für einen großen Teil des Staatsbudgets an die kommunale Regierungsebene übertragen wurde. Es ergeben sich starke räumliche Autokorrelationen im lokalen Ausgabeverhalten. Allerdings zeigt sich durch einen Instrumentalvariablenansatz, dass es keine kausalen fiskalischen Interaktionseffekte zwischen den Gemeinden gibt. Das dritte Essay analysiert, ob Regierungen ökonomischen Effizienzüberlegungen folgen, wenn sie entscheiden, welche staatlichen Firmen für eine Privatisierung ausgewählt werden. Basierend auf der Massenprivatisierung in Folge des Falls der Berliner Mauer untersuche ich Firmendaten, welche mehr als 6.000 Privatisierungs- und Liquidationsentscheidungen umfassen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Privatisierungsentscheidungen weniger politisch, sondern stärker ökonomisch orientiert sind, als dies durch bisherige Studien bekannt ist. / Global indicators of democracy and civil liberties have continually decreased over the past twelve years. Scholars have identified weak public policy-making as an origin for low levels of trust in democratic governance. In three essays, this dissertation studies two reform options to improve policy-making, namely decentralization and privatization. The first essay examines whether the decentralization of public employment services (PES) increases job placements among the unemployed. Using a difference-in-differences design, I exploit unique within-country variation in decentralization provided by the partial devolution of German job centers in 2012. I find that de-centralization reduces job placements by approximately 10% while expanding the use of inefficient public job creation schemes. Essay two explores fiscal interactions in Colombia, a developing country which shifted the responsibility for a large share of public spending from the central to local governments. I find evidence of strong spatial autocorrelation of local public spending. However, an instrumental variable approach reveals that there are no significant causal fiscal interaction effects between municipalities. The third essay studies whether governments incorporate economic efficiency considerations when choosing which firms they select for privatization. Analyzing mass privatizations following the Fall of the Berlin Wall in Germany, I employ previously unavailable firm data on more than 6,000 privatization and liquidation decisions. The analysis suggests that privatization decisions are less politicized and more efficiency-oriented than found in previous studies.
39

Essays in Dynamic Contracting

Mettral, Thomas 17 April 2019 (has links)
Diese Arbeit enthält drei unabhängige Kapitel, jedes davon im Bereich der Dynamischen Vertragstheorie. Kapitel I zeigt, dass deterministische dynamische Prinzipal-Agenten-Verträge immer mindestens so ertragreich sind wie stochastische, falls die sogenannte Methode erster Ordnung des dynamischen Mechanismus-Designs erfüllt ist. Meine Ergebnisse legen dar, dass die in der Literatur übliche Einschränkung auf deterministische Verträge zulässig ist, so lange die Methode erster Ordnung gültig ist. Kapitel II basiert auf einer gemeinsamen Arbeit mit Ilia Krasikov und Rohit Lamba. Ein Großanbieter (Prinzipal) handelt mit einer kleinen Firma (Agent) einen wiederkehrenden Geschäftsvertrag aus, wobei sich der Agent als ungeduldiger erweist. Der optimale Vertrag wird durch zwei Schlüsseleigenschaften beschrieben: Neustart und Abbruch, die vielerlei Eigenschaften der angebotenen Verträge darlegen. Kapitel III basiert schließlich auf einer gemeinsamen Arbeit mit Rohit Lamba. Darin besitzt der Agent dynamische private Information, die einem Markovprozess folgt. Ein monopolistischer Prinzipal verkauft dem Agenten ein nicht-dauerhaftes Gut und er verpflichtet sich in jeder Periode an den ursprünglich ausgehandelten Vertrag. Die entstehenden Informationskosten verhindern erst-beste Verträge bei auftretender Persistenz im Typ des Agenten. Diese Arbeit stellt einen Weg bereit, wie man den optimalen deterministischen Vertrag in dynamischen Prinzipal-Agenten-Modellen erhält. Der gewöhnliche Weg mit lediglich lokal nach unten bindenden Anreizverträglichkeitsbedingungen misslingt bei hoher Persistenz der Typrealisierungen und bei stark differenzierender Diskontierung. Zudem zeigt die Arbeit wann mit Gewissheit stochastische Verträge ausgeschlossen werden können. / This dissertation consists of three independent chapters, each in the field of dynamic contracting. Chapter I shows that deterministic dynamic contracts between a principal and an agent are always at least as profitable to the principal as stochastic ones, if the so-called first-order approach in dynamic mechanism design is satisfied. My results demonstrate that the usual restriction in the literature to deterministic contracts is admissible, as long as the first-order approach is valid. Chapter II is based on joint work with Ilia Krasikov and Rohit Lamba. We consider a large supplier (principal) who contracts with a small firm (agent) to repeatedly provide working capital in return for payments. The agent is less patient than the principal. The optimal contract is characterized by two key properties: restart and shutdown, which capture various aspects of contracts offered in the marketplace. Finally, Chapter III is based on joint work with Rohit Lamba. We consider the problem of optimal contracting where the agent has dynamic private information, which follows a Markov process. In each period, a monopolistic principal sells a nondurable good to the agent and she commits to the contract she made in the initial period. The emerging information costs prevent first-best contracts whenever there is persistency in the agent’s type. This thesis provides a strategy on how to obtain the optimal deterministic contract in dynamic principal-agent models with Markovian type realizations. We see that the usual approach with only local downward binding incentive compatibility constraints does not work for highly persistent type realizations and for large differences in discounting. Furthermore, I show in which situations we with certainty can exclude stochastic contracts.
40

Inequality and the Value of Nature

Meya, Jasper Nikolaus 03 April 2019 (has links)
Diese wirtschaftswissenschaftliche Doktorarbeit bündelt sieben Forschungsarbeiten zur Ökonomie des Natur- und Umweltschutzes. Dabei untersuche ich, wie der ökonomische Wert, den die Gesellschaft der Natur beimisst, von der Verteilung des Einkommens oder der Ausstattung mit Umweltgütern, innerhalb oder über Generationen hinweg, abhängt. Dazu werden drei neue umweltökonomische Modelle zum Einfluss der Verteilung auf die aggregierte Zahlungsbereitschaft für den Erhalt reiner öffentliche Umweltgüter, lokaler Umweltgüter oder Naturkapital entworfen. Es zeigt sich, dass für viele Umweltgüter der ökonomische Wert umso größer ist, je gleichmäßiger das Einkommen oder die Ausstattung mit dem Umweltgut verteilt sind. Auf dieser Grundlage werden modellgestützte Methoden zur Berücksichtigung von Verteilungsaspekten in ökonomischen Analysen von Projekten und Politiken mit Umweltauswirkungen entwickelt. Insbesondere werden Korrekturfaktoren hergeleitet, mit denen ökonomische Naturbewertungen hinsichtlich einer gesellschaftlichen Zielverteilung angepasst und gesellschaftliche Zahlungsbereitschaften geschätzt werden können. Anhand einer Reihe von Anwendungsbeispielen -- zum globalen Biodiversitätsschutz, Walderhaltung in Polen oder einer Wasserqualitätsverbesserung in der Ostsee -- werden die Ungleichheitskorrekturen beziffert und empirisch getestet. Schließlich weist eine Fallstudie für das Weserästuar nach, dass eine Berücksichtigung von Umweltfolgen die Ergebnisse von Kosten-Nutzen-Analysen in der Verkehrswegeplanung erheblich verändern kann. Insgesamt zeigt diese Dissertation, dass die Verteilung von wirtschaftlichen und natürlichen Ressourcen innerhalb und zwischen Generationen den ökonomischen Wert, den die Gesellschaft der Natur beimisst, wesentlich beeinflusst. Sie trägt damit zur Entwicklung volkswirtschaftlicher Methoden bei, die nicht nur auf Effizienz, sondern auch auf Gerechtigkeit und Verteilung zielen, und damit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung folgen. / This doctoral thesis presents seven research papers in environmental and resource economics. I study how the economic value that society attaches to nature depends on the distribution of income or the provision of environmental goods, within or across generations. To this end, three novel environmental economic models are developed on how the distribution affects aggregated willingness to pay for pure public environmental goods, local environmental goods or natural capital. The analyses show that for many environmental goods the economic value is the higher the more equal incomes or environmental good endowment are distributed. For practical applications theory-based adjustment factors are derived. These allow to estimate societal willingness to pays from secondary data or to conduct inequality-adjustments in cost-benefit analysis. In a series of applications -- to global biodiversity conservation, forest protection in Poland or water quality improvement in the Baltic Sea -- inequality adjustments are quantified and empirically tested. Turning to international environmental agreements, a simulation study shows that uncertainties about the regional distribution of climate change damages can increase the stability of climate coalitions if transfer schemes are implemented. Finally, a case study on the deepening of the Weser estuary highlights that accounting for environmental costs can substantially change the results of cost-benefit analyses in transportation infrastructure planning. Overall, this dissertation shows that the distribution of economic and natural resources within and across generations substantially affects the economic value that society attaches to nature. I thus contribute to the development of economic methods that aim not only at efficiency, but also at equity and distribution, and thus follow the vision of a sustainable development.

Page generated in 0.405 seconds