Spelling suggestions: "subject:"tmt"" "subject:"mgmt""
61 |
Wohin predigen führt: Die Sendungsorientierte Gemeinde als Ziel biblischer Verkündigung = Where preaching leads to the missioncentred local church: the goal of biblical preachingEickhoff, Klaus 30 September 2005 (has links)
Text in German / This dissertation is a contribution in the field of Homiletics, a sub-discipline in the area of Practical Theology. It also touches the subjects of Counseling, Cy-bernetics and Religious Pedagogy. Furthermore, it also is concerned with the other theological disciplines: Theology of the OT and NT, Missiology and Sys-tematic Theology. This work also refers intra-disciplinarily to findings in Ethol-ogy, Management Theory, Neurobiology, Neuropsychotherapy and Socio-logy.
The basic thesis is, "The goal of the biblical message is the mission oriented church to the glory of God, to the salvation and well-being of man." This will be demonstrated from the Holy Scriptures and made applicable to preaching and to church growth and development.
The observation of the church's message results in a new thesis: "The aban-donment of the soteriological message of the church is the main reason for the dwindling of her spiritual power and therewith also of her eschatological and po-litical significance." The abandonment of the mission goes back to a christo-logical crisis. This is grounded on the preaching of less than Biblical messages with negative consequences for the church and for the people whose need for the Gospel remains unfulfilled.
It will be shown that in the OT and NT various missions of the Trinity are ob-servable which are to be understood soteriologically, with the exception of the Creation. The Bible is the written expression of these missions that are evidenced within it. The distinct dynamic of the mission of Jesus is based on His obedience, His struggle against the powers of evil and the dedication of His life for the Salva-tion of the world.
The ministry that preaches reconciliation (2 Cor. 5:18) represents the one who reconciled the world to Himself. The dynamic of His mission corresponds to the dynamic role of the ministry of preaching. It is incumbent on the ministry to evangelize and equip the church members for their service in the congregation. The purpose of equipping the church and calling together is to practice missions. The implementation of missions will bring about a basic positive change in the attitude of the church and her pastoral activities. Because of this, we see that our usual understanding of the sermon is based on the ecclesiological misunder-standing to adress the sermon to individuals (the listener) instead to a faithful body of Christ. The church must be obedient in a new way regard to the question of mission. This is a question of life or death. The message that is preached by the church will lead it either to destruction or to the goal-centered, missions-oriented interaction of her charisms - to the glory of God and the salvation of humankind.
Deutsche Zusammenfassung
Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur Homiletik, einer Teildisziplin der Praktischen Theologie. Dabei berührt sie weitere ihrer Fachrichtungen wie Seelsorge, Kybernetik, Religionspädagogik. Zudem greift sie auf andere theologische Disziplinen zurück: Theologie des AT und NT, Missiologie, Systematische Theologie. Ebenso bezieht sich die Arbeit intradisziplinär auf Ergebnisse der Ethologie, Managementtheorie, Neurobiologie, Neuropsychotherapie, Soziologie.
Die Grundthese lautet: ,,Das Ziel biblischer Verkündigung ist die sendungs-orientierte Gemeinde - Gott zum Lob, dem Menschen zur ewigen Rettung und zeitlichem Wohl." Das wird aus der Schrift nachgewiesen und für die Verkündigung und Gemeindeentwicklung fruchtbar gemacht.
Aus Wahrnehmungen des hiesigen Predigtgeschehen ergibt sich eine Erkenntnis: ,,Die Preisgabe ihrer soteriologisch zu verstehenden Sendung ist die Hauptursache dafür, dass die spirituelle Kraft der Kirche schwindet und damit ihre eschatologische und politische Bedeutung." Die Preisgabe der Sendung geht auf eine Krise des Christusglaubens der Gemeinde zurück. Diese hat ihre Ursache in der an sie ergehenden Predigt mit schlimmen Folgen für die Gemeinde und die Menschen, denen sie das Evangelium schuldig bleibt.
Es wird gezeigt, dass im AT und NT verschiedene Sendungen des Dreieinigen bezeugt sind, die sich, abgesehen von der Schöpfung, soteriologisch verstehen. Die Bibel ist der schriftliche Niederschlag, der in ihr bezeugten Sendungen. Die besondere Dynamik der Sendung Jesu ergibt sich aus seinem Gehorsam, seinem Kampf gegen die Mächte, seiner Lebenshingabe zum Heil der Welt.
Der Dienst, der Versöhnung predigt (2. Kor 5,18), repräsentiert den, der die Welt mit sich versöhnte. Der Dynamik seiner Sendung entspricht das dynamische Predigtamt. Ihm obliegt die Zurüstung und Sammlung der Gemeinde mit dem Ziel ihrer Sendung. Die ,,Sammlung zur Sendung" führt zu grundlegenden, positiven Veränderungen der Gemeinden und ihrer pfarramtlichen Praxis. Es zeigt sich, dass unsere gewöhnliche Predigtauffassung auf einem ekklesiologischen Missverständnis beruht: Statt verbindliche, zielgerichtete Sendungsrede zu sein, ist Predigt individualisierende ,,Seelenbedienung". Adressat ist der einzelne Hörer, nicht die sendungsorientierte Gemeinde als Leib Christi. - Die Kirche steht im Blick auf ihre Sendung vor der Frage des Gehorsams als einer Frage von Leben oder Tod. Ihre Predigt führt die Gemeinden entweder ins Verderben oder zum sendungsorientierten Zusammenspiel ihrer Charismen und Dienste - zur Ehre Gottes und der Rettung und dem Wohl der Menschen. / Practical Theology / D.Th.
|
62 |
The Role of Theodore Blank and the Amt Blank in Post-World War II West German RearmamentLowry, Montecue J., 1930- 05 1900 (has links)
During World War II, the Allies not only defeated Germany; they destroyed the German army and warmaking capability. Five years after the surrender, Theodor Blank received the responsibility for planning the rearmament of West Germany starting from nothing. Although Konrad Adenauer was the driving force behind rearmament, Theodor Blank was the instrument who pushed it through Allied negotiations and parliamentary acceptance. Heretofore, Blank's role has been told only in part; new materials and the ability now to see events in a clearer perspective warrant a new study of Blank's role in the German rearmament process. Sources for this dissertation include: Documents on Foreign Relations of the United States; memoirs, among them those of Konrad Adenauer, Georges Bidault, Lucius Clay, Dwight D. Eisenhower, Anthony Eden, Ivone Kirkpatrick, Harold MacMillan, Kirill Meretskov, Jules Moch, Sergei Shternenko, Hans Speidel, Harry S. Truman, Alexander Vasilevsky, and Georgiy Zhukov; contemporary reports from newspapers, among them the Times (London), New York Times, Le Monde, Pravda, Frankfurter Algemeine Zeitung, Suddeutsche Zeitung, and Das Parlement; Parliamentary Debates; official records; and interviews. Rearmament involved the interrelationship of vast, diverse interests: the conflict between East and West, national and international fears, domestic problems, and the interplay of leading personalities. When the Amt Blank, the planning organization, became functional on 1 December 1950, it consisted of nineteen people; in 1955, when it became the Defense Ministry with Theodor Blank the Defense Minister, it had a staff of one thousand. Cast in the milieu of the Allied negotiations on West German rearmament, this dissertation chronologically focuses on the role that Blank and the Amt Blank personnel played in the planning, negotiations, and domestic issues related to rearmament. Blank's diplomatic skills and managerial ability were key factors in transforming West Germany from a conquered area to a sovereign state, a member of NATO with approval for its own armed force, within a five-year period.
|
63 |
西德總理艾德諾重建外交體系之研究 / The Re-construction of the West-Germany's Foreign Affairs under Konrad Adenauer黃智欽, Huang, Chih Chin Unknown Date (has links)
第二次世界大戰於1945年結束後,德國由同盟國加以接管,並遭分割為四個佔領區 (美、英、法、蘇) 而喪失國家主權。直至1949年5月,西德在西方同盟國的許可下,制定了作為立國基礎的「基本法」(das Grundgesetz),使其重新獲得國家主權以及治權,國家所需要的政治體系,如政府、國會、政黨、選舉制度等儼然成型;由此,包含美、英、法三國佔領區的德國領土在穩定中建立了符合西方民主體制精神的「德意志聯邦共和國」(Bundesrepublik Deutschland,以下簡稱「西德」)。
西德建國後之首任總理艾德諾 (Konrad Adenauer) 被賦予艱鉅的任務,帶領著已成為斷垣殘壁的國家和人民朝向嶄新的民主社會前進。在成立西德外交體系時,艾德諾面臨專業外交人員短缺之窘境,故仍須延攬前納粹時期之外交官員,卻因此等官員於大戰期間曾直接參與違反人道和戰爭之罪刑,使得新政府在民主化的過程中出現不穩定的因子。立基於西方民主制度的西德任用此等人士,除了衍生外交部的人事問題外,艾德諾政府另須就德國的國家主權以及未來在國際社會中的地位周旋於同盟國之間,此有別於一般的「雙層賽局」(Two-Level Games – 即國內政治與外交之間的相互影響),而可謂身處「三層賽局」(Three-Level Games) – 即國際、國家及組織內部之間即競爭又合作,且錯綜複雜的交互作用關係。
此外,戰勝的四個同盟國之間彼此為了鞏固在德國及歐陸的勢力各懷鬼胎,對未來的德國亦抱持著不同的態度。同盟國與艾德諾政府之間就戰犯處置和政府人事規劃所達成的協議甚或妥協,不僅對日後德國的政局發展有關鍵性的影響力,在東西兩大陣營之間的零和遊戲中也扮演了既微妙且重要的角色。
本文將針對西德外交部成立初期之人事政策以及艾德諾之德國和外交政策做一深入探討,並就西德建國後之發展,包含自同盟國的掌控當中取回國家主權以及因應西德加入「北大西洋公約組織」(NATO) 而重新建軍的過程進行分析;此外亦將由西德、美國、英國、法國及蘇聯的立場,來分析諸此國家在中歐地區的地緣戰略,並評論艾德諾內政及外交政策上的得失。 / After the World War II in 1945 Germany had been occupied by the Allies (USA, Great Britain, France and USSR) and dismembered into four occupation zones which led to the lost of the Germany’s sovereignty. With the consent of the Allies Germany developed the “Grundgesetz” (Basic Law) in May 1949 as the foundation of an independent state with sovereignty and the right to rule; a complete political institution of a nation with a government, parliament, political parties and election system was neatly arranged, hence the Federal Republic of Germany, also called West-Germany, which consisted of the occupation zones of the USA, Great Britain and France, was built up with western democratic ideals in a stable period.
The first Germany’s chancellor Konrad Adenauer was assigned to lead the people and the desolate country towards a democratic society. While he was about to re-construct the foreign affairs the lack of professional diplomats was such of remarkable critical that a recruitment of former Nazi-diplomats was inevitable who were directly or indirectly involved in crimes against humanity or in war crimes and symbolized an unstable factor in the Germany’s democratic development for Adenauer. Besides these personnel problems, Adenauer had also to negotiate the sovereignty and the future international status of West Germany with the Allies which seems not to be an usual “Two-Level Games” (i. e. the two-way influence between the domestic politics and the foreign policy) but a so-called “Three-Level Games” which means one more party (the governmental organizations) to the “Two-Level Games” with competitive-cooperative and complicated complex of influences.
On the other hand, the four great powers of the Allies held different attitudes on the future of Germany and they had their each own to consolidate the force in the respective occupation zone and on the European continent. The agreements or even compromises between the Allies and Adenauer’s administration on the punishment of war criminals and on the government’s personnel planning not only affected the West-Germany’s continuing political development but also played a profound and important role in the zero-sum-game between the western and eastern camps.
The themes of this research focus on the personnel, the Deutschlandpolitik (the Germany-Policy) and foreign policy of Adenauer after the establishment of the West German government and the process of re-building the national sovereignty combining the re-armament of West Germany through the accession to the NATO. Furthermore, the Geo-politics of the countries West Germany, USA, Great Britain, France and USSR in the central European continent, and the gains and losses of the domestic and foreign policies of Adnenauer will be discussed and analyzed.
|
64 |
Vertraulichkeit für Informanten des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) : der Schutz des Informanten nach Art. 287 EG und die Verteidigungsrechte der Betroffenen /Spellerberg, Andrea. January 2006 (has links)
Zugl.: Augsburg, Universiẗat, Diss., 2005.
|
65 |
Wohin predigen führt: Die Sendungsorientierte Gemeinde als Ziel biblischer Verkündigung = Where preaching leads to the missioncentred local church: the goal of biblical preachingEickhoff, Klaus 30 September 2005 (has links)
Text in German / This dissertation is a contribution in the field of Homiletics, a sub-discipline in the area of Practical Theology. It also touches the subjects of Counseling, Cy-bernetics and Religious Pedagogy. Furthermore, it also is concerned with the other theological disciplines: Theology of the OT and NT, Missiology and Sys-tematic Theology. This work also refers intra-disciplinarily to findings in Ethol-ogy, Management Theory, Neurobiology, Neuropsychotherapy and Socio-logy.
The basic thesis is, "The goal of the biblical message is the mission oriented church to the glory of God, to the salvation and well-being of man." This will be demonstrated from the Holy Scriptures and made applicable to preaching and to church growth and development.
The observation of the church's message results in a new thesis: "The aban-donment of the soteriological message of the church is the main reason for the dwindling of her spiritual power and therewith also of her eschatological and po-litical significance." The abandonment of the mission goes back to a christo-logical crisis. This is grounded on the preaching of less than Biblical messages with negative consequences for the church and for the people whose need for the Gospel remains unfulfilled.
It will be shown that in the OT and NT various missions of the Trinity are ob-servable which are to be understood soteriologically, with the exception of the Creation. The Bible is the written expression of these missions that are evidenced within it. The distinct dynamic of the mission of Jesus is based on His obedience, His struggle against the powers of evil and the dedication of His life for the Salva-tion of the world.
The ministry that preaches reconciliation (2 Cor. 5:18) represents the one who reconciled the world to Himself. The dynamic of His mission corresponds to the dynamic role of the ministry of preaching. It is incumbent on the ministry to evangelize and equip the church members for their service in the congregation. The purpose of equipping the church and calling together is to practice missions. The implementation of missions will bring about a basic positive change in the attitude of the church and her pastoral activities. Because of this, we see that our usual understanding of the sermon is based on the ecclesiological misunder-standing to adress the sermon to individuals (the listener) instead to a faithful body of Christ. The church must be obedient in a new way regard to the question of mission. This is a question of life or death. The message that is preached by the church will lead it either to destruction or to the goal-centered, missions-oriented interaction of her charisms - to the glory of God and the salvation of humankind.
Deutsche Zusammenfassung
Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur Homiletik, einer Teildisziplin der Praktischen Theologie. Dabei berührt sie weitere ihrer Fachrichtungen wie Seelsorge, Kybernetik, Religionspädagogik. Zudem greift sie auf andere theologische Disziplinen zurück: Theologie des AT und NT, Missiologie, Systematische Theologie. Ebenso bezieht sich die Arbeit intradisziplinär auf Ergebnisse der Ethologie, Managementtheorie, Neurobiologie, Neuropsychotherapie, Soziologie.
Die Grundthese lautet: ,,Das Ziel biblischer Verkündigung ist die sendungs-orientierte Gemeinde - Gott zum Lob, dem Menschen zur ewigen Rettung und zeitlichem Wohl." Das wird aus der Schrift nachgewiesen und für die Verkündigung und Gemeindeentwicklung fruchtbar gemacht.
Aus Wahrnehmungen des hiesigen Predigtgeschehen ergibt sich eine Erkenntnis: ,,Die Preisgabe ihrer soteriologisch zu verstehenden Sendung ist die Hauptursache dafür, dass die spirituelle Kraft der Kirche schwindet und damit ihre eschatologische und politische Bedeutung." Die Preisgabe der Sendung geht auf eine Krise des Christusglaubens der Gemeinde zurück. Diese hat ihre Ursache in der an sie ergehenden Predigt mit schlimmen Folgen für die Gemeinde und die Menschen, denen sie das Evangelium schuldig bleibt.
Es wird gezeigt, dass im AT und NT verschiedene Sendungen des Dreieinigen bezeugt sind, die sich, abgesehen von der Schöpfung, soteriologisch verstehen. Die Bibel ist der schriftliche Niederschlag, der in ihr bezeugten Sendungen. Die besondere Dynamik der Sendung Jesu ergibt sich aus seinem Gehorsam, seinem Kampf gegen die Mächte, seiner Lebenshingabe zum Heil der Welt.
Der Dienst, der Versöhnung predigt (2. Kor 5,18), repräsentiert den, der die Welt mit sich versöhnte. Der Dynamik seiner Sendung entspricht das dynamische Predigtamt. Ihm obliegt die Zurüstung und Sammlung der Gemeinde mit dem Ziel ihrer Sendung. Die ,,Sammlung zur Sendung" führt zu grundlegenden, positiven Veränderungen der Gemeinden und ihrer pfarramtlichen Praxis. Es zeigt sich, dass unsere gewöhnliche Predigtauffassung auf einem ekklesiologischen Missverständnis beruht: Statt verbindliche, zielgerichtete Sendungsrede zu sein, ist Predigt individualisierende ,,Seelenbedienung". Adressat ist der einzelne Hörer, nicht die sendungsorientierte Gemeinde als Leib Christi. - Die Kirche steht im Blick auf ihre Sendung vor der Frage des Gehorsams als einer Frage von Leben oder Tod. Ihre Predigt führt die Gemeinden entweder ins Verderben oder zum sendungsorientierten Zusammenspiel ihrer Charismen und Dienste - zur Ehre Gottes und der Rettung und dem Wohl der Menschen. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / D.Th.
|
66 |
Daten zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Neusalza-Spremberg (Sächsische Oberlausitz) seit den Anfängen bis 1989/90: Eine dokumentarische AnnäherungEckhardt, Jochen 05 October 2020 (has links)
Mit dem Beitrag gibt der Verfasser einen Überblick über die Entwicklung der wirtschaftlichen Grundlagen von Spremberg seit 1400 und von Neusalza seit seiner Gründung 1670 bis zum Ende der DDR 1989/90. Er benennt Personen, Firmen und andere Geschäfte, deren Betätigungsfelder und Eigentümer sowie die Dauer ihrer geschäftlichen Existenz. Dazu hat er vorhandene Daten zusammengeführt und sie durch eigene Recherchen in ungedruckten und gedruckten Quellen sowie in weiterer Literatur ergänzt. Die gewonnenen Daten sind systematisiert, in Haupt- und Untergruppen eingeordnet und chronologisch gereiht worden. Wirtschaftshistorische Entwicklungslinien werden für den lokalen Standort und seine hauptsächlichen Bereiche erkennbarer.:Inhalt
Inhalt 2
1 Einführung 6
2 Dokumentation 15
2.1 Landwirtschaft 15
2.1.1 Rittergut Spremberg 15
2.1.2 Bauern / Landwirtschaftlich-gärtnerische Unternehmen einschl. DDR-spezifische Organisationsformen 18
2.1.3 Tierärzte 45
2.2 Handwerk 46
2.2.1 Nahrung und Genuss 46
2.2.2 Metallverarbeitung 73
2.2.3 Holzverarbeitung 86
2.2.4 Bau und Ausbau 93
2.2.5 Leder / Schuhe / Bekleidung / Frisöre 101
2.2.6 Fotografen, Filmtheater und sonstige Gewerke 127
2.3 Handel 131
2.3.1 Nahrung und Genuss 131
2.3.2 Groß- und Einzelhandel mit Textilien 149
2.3.3 Leder / Pelze / Wolle / Felle / Bürsten / Schuhe und Lederwaren 171
2.3.4 Haushalts- und Industriewaren / Drogerien / Elektrogeräte / Unterhaltungselektronik 174
2.3.5 Buchhandel / Papier-, Schreib- und Spielwaren / Buchbinder und handwerklicher Buchdruck 182
2.3.6 Eisenwaren 185
2.3.7 Kohlen / Baustoffe 188
2.3.8 Sonstiger Handel 191
2.4 Gewerbe 192
2.4.1 Textilgewerbe 192
2.4.2 Steingewinnung und -verarbeitung 219
2.4.3 Gewerblicher Buchdruck / Kartonagen- und Papierwarenfabrikation 227
2.4.4 Knopffabriken / Kunstblumen 233
2.4.5 Bau- und Baubedarf 236
2.4.6 Schuh- und Lederwaren 242
2.4.7 Sonstige Fabrikationen 245
2.5 Dienstleistungen 248
2.5.1 Gaststätten / Beherbergungen 248
2.5.2 Fuhrunternehmen / Boten / Taxi 274
2.5.3 Rechtsanwälte / Notare 278
2.5.4 Vertretungen / Beratungen / Werbung 281
2.5.5 Versicherungen 284
2.5.6 Elektrizitätsversorgung 285
2.5.7 Vermittlung von Finanzgeschäften und Immobilien 287
2.5.8 Bücherrevisoren / Steuersachen 287
2.5.9 Schornsteinfeger 288
2.5.10 Wäscherei / Chemische Reinigung / Hauswirtschaft 289
2.5.11 Tankstellen 290
2.5.12 Aus- und Weiterbildung 291
2.5.13 Musiker 291
2.5.14 Bestattungswesen 292
2.6 Gesundheitswesen 293
2.6.1 Bader / Wundärzte / Ärzte 293
2.6.2 Dentisten / Zahnärzte 297
2.6.3 Apotheker 299
2.6.4 Hebammen / Gemeindeschwestern 301
2.7 Systematisch nicht eindeutig verifizierbare Firmen/Geschäfte/Personen, chronologisch 302
2.8 Quellen- und Literaturverzeichnis zur Dokumentation 304
2.8.1 Ungedruckte Quellen 304
2.8.2 Gedruckte Quellen 305
2.8.3 Literatur 313
|
67 |
Daten zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Neusalza-Spremberg (Sächsische Oberlausitz) seit den Anfängen bis 1989/90: Eine dokumentarische AnnäherungEckhardt, Jochen 17 October 2024 (has links)
Mit dem Beitrag gibt der Verfasser einen Überblick über die Entwicklung der wirtschaftlichen Grundlagen von Spremberg seit 1400 und von Neusalza seit seiner Gründung 1670 bis zum Ende der DDR 1989/90. Er benennt Personen, Firmen und andere Geschäfte, deren Betätigungsfelder und Eigentümer sowie die Dauer ihrer geschäftlichen Existenz. Dazu hat er vorhandene Daten zusammengeführt und sie durch eigene Recherchen in ungedruckten und gedruckten Quellen sowie in weiterer Literatur ergänzt. Die gewonnenen Daten sind systematisiert, in Haupt- und Untergruppen eingeordnet und chronologisch gereiht worden. Wirtschaftshistorische Entwicklungslinien werden für den lokalen Standort und seine hauptsächlichen Bereiche erkennbarer.:1. Einführung zur 2., ergänzten Ausgabe
2. Dokumentation
2.1 Allgemeine Daten zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von
Neusalza-Spremberg
2.2 Daten zu einzelnen Firmen, Gewerken und Personen
2.2.1 Landwirtschaft
2.2.2 Handwerk
2.2.3 Handel
2.2.4 Gewerbe
2.2.5 Dienstleistungen
2.2.6 Gesundheitswesen
2.2.7 Systematisch nicht eindeutig verifizierbare Firmen, Geschäfte und
Personen, chronologisch
3. Quellen- und Literaturverzeichnis
3.1 Ungedruckte Quellen
3.1.1 Bundesarchiv Berlin
3.1.2 Hauptstaatsarchiv Dresden
3.1.3 Staatsfilialarchiv Bautzen
3.2 Gedruckte Quellen
3.3 Literatur
|
68 |
Mensurando o desempenho das empresas manufatureiras: resultados financeiros vs. indicadores globais de desempenhoArcay Iturriza, Verónica Teresita 15 May 1995 (has links)
Made available in DSpace on 2010-04-20T20:14:34Z (GMT). No. of bitstreams: 0
Previous issue date: 1995-05-15T00:00:00Z / Apresenta uma nova abordagem de mensuração de desempenho para as empresas manufatureiras, com ênfase nos princípios, critérios, modelos e metodologias para a implementação destes sistemas. Aborda o tópico das mudanças ocorridas no ambiente de negócios e do contexto específico do setor fabril, com miras a construir uma visão global dos eventos ocorridos na organização de trabalho, que permita a melhor compreensão do tema particular deste estudo. Apresenta uma metodologia proposta para a medição de desempenho nas indústrias.
|
69 |
Ein mehr als unchristlicher Streit - Lotzdorfer und Liegauer Bauern kontra KirchenzuchtSchönfuß-Krause, Renate 01 July 2021 (has links)
Aufgezeigt wird, dass die sogenannte „Kirchenzucht“ in den Gemeinden um 1800 durchaus in Frage gestellt wurde, dass eine Kirchgemeinde die Disziplinierung von Gehorsam und Pflichterfüllung auf den Prüfstand stellte. Das interessante Studium der Akte aus dem Jahr 1799/1800 im Stadtarchiv Radeberg gibt anschaulich Auskunft darüber, wie aus einer ganz vernünftigen Anfrage und Bitte der Lotzdorfer und Liegauer Bauern an die Radeberger Kirche, den Gottesdienst in den Sommermonaten von Ostern bis Michaelis (29. September) um eine halbe Stunde zu verschieben, eine Streitsache entstand, sich sozusagen ein Problem aufbaute oder aufgebaut wurde. Das führte dazu, dass sich die im Verlauf des Streites entstandenen Fronten verhärteten. Eine unmissverständliche Machtdemonstration der Radeberger Kirche, im Verbund mit der Superintendentur Dresden, gegenüber ihrer Kirchgemeinde war die Folge. Ein kurzsichtiges Denken in einer bewegten Zeit, die im „Geschichtlichen Nachtrag“ beleuchtet wird.
|
70 |
Vewirklichung des allgemeinen Priestertums als Grundfrage missionarischen Gemeindeaufbaus : dargestellt am Beispiel der evangelischen gemeinde Schönblick als Modell wachstumorientierter Gemeindearbeit / The realisation of the priesthood of all believers as motivation for missional church growth : the evangelical congregation of Schönblick as a model for growth oriented church practiceBrixel, Harald 11 1900 (has links)
German text / Die vorliegende Arbeit widmet sich der Bedeutung des Allgemeinen Priestertums im missionarischen
Gemeindeaufbau. Leitend ist dabei die Frage, inwieweit die Verwirklichung des
Allgemeinen Priestertums ein Wachstumsfaktor für Gemeinden darstellt. Die Untersuchung
beginnt mit einer biblisch fundierten Definition des Gemeindewachstums. Darauf aufbauend
folgt eine Erläuterung der Typologie des Gemeindewachstums sowie eine Darstellung der primären
Wachstumsfaktoren und ihrer Zusammenhänge. Im Anschluss wird auf der Grundlage
der biblischen Begründung sowie des Forschungsstandes ein ekklesiologisches Konzept des
Allgemeinen Priestertums entworfen. Ausgewählte Schwerpunkte der kirchengeschichtlichen
Entwicklung vertiefen die dogmatischen und praktischen Erkenntnisse zur Verwirklichung
des Allgemeinen Priestertums.
Die biblische Begründung des Allgemeinen Priestertums bildet im weiteren Forschungsverlauf
die Grundlage zur Entwicklung einer quantitativen Umfrage. Unter Verwendung
des eigens erstellten Fragebogens wird die Verwirklichung des Allgemeinen Priestertums
in der Ev. Gemeinde Schönblick sowie in der Ev. Kirchengemeinde Bernhausen vergleichend
und hypothesenprüfend untersucht. Auf der Basis der quantitativen Ergebnisse folgt
mit Hilfe von unterschiedlichen Leitfadeninterviews eine qualitative Umfrage in der Ev. Gemeinde
Schönblick. Die Analyse der qualitativen Studie erfolgt durch die Anwendung der
Grounded Theory hypothesengenerierend.
Schließlich wird das empirische Gesamtergebnis dem ekklesiologischen Konzept des
Allgemeinen Priestertums gegenübergestellt, um individuelle Handlungsanweisungen für den
Glaubenden sowie Strukturprinzipien für den Gemeindeaufbau zu begründen. Die Doktorarbeit
(Thesis) leistet damit einen empirischen Beitrag zum Verständnis des Allgemeinen Priestertums
als Grundfrage eines missionarischen Gemeindeaufbaus. Die Ev. Gemeinde Schönblick
dient dabei als Modell einer wachstumsorientierten Gemeindearbeit. / The present work deals with the meaning of the priesthood of all believers in missionary
church development. The leading question is: To what extent is the development of the priesthood
of all believers a factor of growth in the work of a given congregation? The study begins
with a biblical definition of church growth. From this starting point, the types of church
growth are discussed and key growth factors and their context are elucidated. On the basis of
this biblical foundation and drawing on current research, an ecclesiological concept for the
priesthood of all believers will then be formulated. Selected key factors in the historic development
of the church will serve to underpin the dogmatic and empirical findings pertaining to
the realisation of the priesthood of all believers.
The biblical foundation of the priesthood of all believers forms the basis of the development
of a quantitative survey which will be done during the course of the study. Using a
specially designed questionnaire, the praxis of the priesthood of all believers in the evangelical
congregation of Schönblick as well as in the church of Bernhausen is examined, compared,
and the hypothesis is tested. On the basis of the quantitative results a qualitative survey of the
evangelical congregation of Schönblick is conducted with the help of various guided interviews.
The analysis of the qualitative study is done using the Grounded Theory in a way that
generates a hypothesis.
Finally, the overall empirical result is put in juxtaposition to the ecclesiological
concept of the priesthood of all believers in order to establish reasons for individual instructions
of the believers as well as structural principles for the congregation. The doctoral thesis
provides an empirical contribution to the understanding of the priesthood of all believers as a
foundation of church growth. The evangelical congregation of Schönblick serves as a model
of a church oriented towards growth. / Practical Theology / D. Th. (Practical Theology)
|
Page generated in 0.03 seconds