• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 9
  • 1
  • Tagged with
  • 23
  • 16
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

"Don’t Forget about Us, Because We Can’t Forget You": A Narrative Approach to the Concept of ‘Community’ in American Soldier Blogs

Usbeck, Frank January 2012 (has links)
The following contribution interweaves culturalanthropological and media studies approaches to analyze the concept of 'community' in a phenomenon of the new media, the socalled 'milblogs.' These communities use the blogosphere to create and distribute a master arrative about the relationship of American civil society with its military and, thus, about how segments of American society attempt to come to terms with the War on Terror. The contribution emphasizes the interaction of bloggers with their audience in the narrative process of imagining, proclaiming, and nurturing such communities.
12

Participating Audiences, Imagined Public Spheres: The Cultural Work of Contemporary American(ized) Narratives - Introduction

Herrmann, Sebastian M., Kanzler, Katja, Usbeck, Frank January 2012 (has links)
This is a book about contemporary American(ized) narratives and the audiences they call into being. It brings together eight very diverse case studies covering and investigating a wide range of media, genres, and modes to ask how contemporary 'texts' encourage 'imagined communities' of readers/viewers that operate as 'public spheres' of social and political deliberation, self-fashioning, and debate. In asking this question, the contributions collected in this volume shift perspectives in a number of ways: They question the boundary between the audiences of (often popular and broadly circulating) narratives on the one side and national public spheres on the other; they thus encourage rereading the transnational mobility of American(ized) narratives not simply as a phenomenon of popular culture but as an indicator of emerging transnational public spheres; and they invite us to look closely at the narrative dynamics with which these texts operate their audiences as public spheres.
13

Untersuchungen zum schriftlichen Erzählen eines Erlebnisses im jüngeren Schulalter

Sonnenburg, Peter 25 November 2003 (has links)
Die Dissertation leistet anhand von 144 schriftlich vorliegenden Erlebniserzählungen jüngerer Schulkinder einen Beitrag zur Erzähl- und Schreibforschung im Kontext des DDR-Schulsystems. Im Vergleich zu zwei bereits vorhandenen ontogenetisch orientierten Untersuchungen von thematisch gleichlautenden Erzähltexten älterer Schülerinnen und Schüler sowie Jugendlicher wird methodenkritisch untersucht, ob und inwieweit diese Arbeiten für die gegenwärtige Situation und in der gegenwärtigen Forschung noch relevant sein können und ob das bereits erprobte Untersuchungsinstrumentarium auch auf Texte jüngerer Schulkinder anwendbar ist. Durch Methodentriangulation und die Zusammenschau von Textanalysen, Beobachtungen und Befragungen erweiterte der Verfasser das Untersuchungsinstrumentarium und konnte so spezifische Erkenntnisse zur Erzähl-, aber auch zur Schreibforschung erbringen. Der Verfasser wies nach, dass die Methoden der Vergleichsuntersuchungen in ausgewählten Teilen auch für Texte von jüngeren Schulkindern Geltung haben können, dabei jedoch einer Adaptation und auch der Erweiterung durch spezielle, das Alter und den Entwicklungsstand der Kinder berücksichtigende Methoden bedürfen. Dies ist ein Beleg dafür, dass es sich bei den von der Linguistik und von der Deutschdidaktik in der DDR formulierten textstrukturellen, inhaltlichen und sprachlichen Charakterisierungen narrativer Texte um generelle und damit auch gegenwärtig noch gültige Merkmale handelt, die bereits in Texten jüngerer Schulkinder nachweisbar sind. Allerdings müssen sie wiederum altersspezifisch gefasst werden, sollen sie nicht zu defizittheoretischen Konsequenzen führen. Untersuchungsbezogen schließt die Arbeit mit einem Ausblick für weitere Forschungen und die Schulpraxis. / Based on the analysis of 144 written narrations of primary schoolchildren, this thesis is contributing new findings in the area of narrative and writing research within the context of the GDR school system. In comparison with two previously published ontogenetically oriented studies of narrations by secondary schoolchildren and teenage groups, research focuses on the issue whether or not, and also how, this former work is still relevant in present time and for current research. It also discusses how the in this context of older children s narrations tested research instruments can be applied to primary schoolchildren s narrations. By triangulations of methods and combining text analyses, observations, and interviews, the author has expanded existing research instruments, and has thereby reached specific perceptions regarding narrative and writing research. The author proofed that some practices used in comparative research could also be used in primary schoolchildren s narrations. They require, however, an adaptation and an extension of methods, taking the children s age and development into account. This provides evidence that the characterisations of text structure, contents, and language criteria, which had been formulated by GDR language and didactic scholars, can be seen as generally valid and still up to date. This is emphasised by existence of certain features, found in the analysed narrations. Nevertheless, these findings have to be analysed in relation to age structure to avoid deficit theoretical consequences. The thesis concludes with an outlook on future research, and implications on school practice.
14

Die Kunst der Kürze : Zu den Auswirkungen der Sprachknappheit auf die narrativen Elemente “Zeit” und “Raum” in Stephan Groetzners So ist das

Vukelic, Natasa January 2017 (has links)
Stephan Groetzner is a contemporary German writer whose book So ist das is said to be mysterious— the novel surprises with its conciseness as well as the mix of an unusual, almost poetic form and a simple syntax. It thus opens the doors to various interpretations. The thesis deals with the question if the brief and concise language in So ist das influences the development of the narrative elements time and space. Furthermore, it canvasses the consequences its influence might have when it comes to genre attribution. The essential theories for the discussion are Shlomith Rimmon-Kenan's Narrative Fiction, Scott McCloud's Understanding Comics as well as Nicole Mahne's Transmediale Erzähltheorie, with a narratological perspective on time and space. Moreover, literary-historical works like Andrew Thacker's The Imagist Poets, Yoshinobu Hakutani's Haiku and Modernist Poetics, Bertram Müller's Absurde Literatur in Rußland as well as Albert Camus' The Myth of Sisyphus play a decisive role in the analysis. The goal of this thesis is to bring the unique style of a rather unknown contemporary writer from Germany into the context of other art forms like comics, haiku, imagism and absurdism, and to discuss what kind of outcomes the conciseness might have, regarding its influence on the narrative elements time and space as well as on the genre attribution.
15

Transmedia Storytelling Systems in Publishing: with Focus on Fantasy Franchises

Jacob, Phillip 08 November 2021 (has links)
This master thesis provides an extensive definition of transmedia storytelling systems and the fantasy genre, besides a short overview of publishing management, technology, and marketing. The focus of this master thesis is the practical relevance of transmedia storytelling systems for fantasy franchises, such as Harry Potter, Game of Thrones, or The Lord of the Rings. This thesis results in the perceptions that potential customers indeed consume storylines across different media types. Most of them only through media types with a low degree of participation. A smaller but significant amount of the customer consumes media types with a high degree of participation. These results are findings from a survey of more than 600 consumers surveyed of selected fantasy franchises.:1 Introduction 9 2 Overview of Publishing Technologies 11 2.1 Principles of publisher’s organization 11 2.2 Cross-media publishing 12 2.2.1 Setup and Integration of a cross-media publishing system 14 2.3 Publisher’s marketing 17 2.3.1 Publishing trademarks 20 2.3.2 Selection of marketing measures 21 3 Principles of Transmedia Storytelling 23 3.1 Transmediality 23 3.2 Transmedia Storytelling 25 3.3 Storyworlds 27 3.4 Transfictionality 29 3.5 Transmedia story systems 30 3.6 Summary 32 4 Examination of the Fantasy Genre 35 4.1 Definition of Fantasy 35 4.1.1 The secondary world 36 4.1.2 Metaphysical power 38 4.1.3 The heroic element 39 4.1.4 Demarcating Fantasy from related terms and genres 40 4.1.5 Summary 42 4.2 The German Fantasy market 43 4.2.1 Fantasy in TV, films, and series 43 4.2.2 Fantasy in books 45 4.2.3 Fantasy in computer games 46 4.2.4 In conclusion 49 5 Implementation of a Survey: Consumption of the Same Fantasy Narrative in Different Media Types 51 5.1 Methods and systematic 51 5.1.1 Description of the examples 53 5.1.2 Justification and classification 56 5.1.3 Gathering of personal data 58 5.2 Results of the survey 60 Inhaltsverzeichnis VII 6 Discussion of the Perceptions 67 6.1 Interpretation and discussion of the survey’s results 67 6.1.1 Interpretation and discussion concerning the target audience 67 6.1.2 Interpretation and discussion in terms of further media consumption 71 6.1.3 Interpretation and discussion in terms of the media type’s potential 79 6.1.4 Interpretation and discussion in terms of further results and perceptions 86 6.2 Strategic Theses for Publishing Houses and Media Agencies 88 6.2.1 Acquiring the right content 89 6.2.2 How to design a transmedia storytelling system? 91 6.2.3 After obtaining the right stories 93 6.2.4 The right publishing system 96 6.3 In conclusion 98 Bibliography 100 Source materials 102 Statistics 105 Attachement A1 107 Total Results 108 Attachement A2 117 Survey’s structure and results in Detail 118 / Diese Masterarbeit bietet neben einem kurzen Einblick in das Verlagsmanagement, allgemeine Produktionstechniken und Marketing-Strategien eine ausführliche Definition von transmedialen Storytelling-Systemen und des Fantasy-Genres. Der Schwerpunkt dieser Masterarbeit liegt auf der praktischen Relevanz von transmedialen Storytelling-Systemen für Fantasy-Franchises, wie Harry Potter, Game of Thrones oder Der Herr der Ringe. Das Ergebnis dieser Arbeit ist die Erkenntnis, dass potenzielle Kunden tatsächlich medienübergreifend Storylines konsumieren. Die meisten von ihnen jedoch nur über Medientypen mit einem geringen Partizipationsgrad. Ein kleinerer, aber wesentlicher Teil der Rezipienten konsumiert Medientypen mit einem hohen Partizipationsgrad. Diese Ergebnisse sind Erkenntnisse aus einer Befragung von mehr als 600 Rezipienten ausgewählter Fantasy-Franchises.:1 Introduction 9 2 Overview of Publishing Technologies 11 2.1 Principles of publisher’s organization 11 2.2 Cross-media publishing 12 2.2.1 Setup and Integration of a cross-media publishing system 14 2.3 Publisher’s marketing 17 2.3.1 Publishing trademarks 20 2.3.2 Selection of marketing measures 21 3 Principles of Transmedia Storytelling 23 3.1 Transmediality 23 3.2 Transmedia Storytelling 25 3.3 Storyworlds 27 3.4 Transfictionality 29 3.5 Transmedia story systems 30 3.6 Summary 32 4 Examination of the Fantasy Genre 35 4.1 Definition of Fantasy 35 4.1.1 The secondary world 36 4.1.2 Metaphysical power 38 4.1.3 The heroic element 39 4.1.4 Demarcating Fantasy from related terms and genres 40 4.1.5 Summary 42 4.2 The German Fantasy market 43 4.2.1 Fantasy in TV, films, and series 43 4.2.2 Fantasy in books 45 4.2.3 Fantasy in computer games 46 4.2.4 In conclusion 49 5 Implementation of a Survey: Consumption of the Same Fantasy Narrative in Different Media Types 51 5.1 Methods and systematic 51 5.1.1 Description of the examples 53 5.1.2 Justification and classification 56 5.1.3 Gathering of personal data 58 5.2 Results of the survey 60 Inhaltsverzeichnis VII 6 Discussion of the Perceptions 67 6.1 Interpretation and discussion of the survey’s results 67 6.1.1 Interpretation and discussion concerning the target audience 67 6.1.2 Interpretation and discussion in terms of further media consumption 71 6.1.3 Interpretation and discussion in terms of the media type’s potential 79 6.1.4 Interpretation and discussion in terms of further results and perceptions 86 6.2 Strategic Theses for Publishing Houses and Media Agencies 88 6.2.1 Acquiring the right content 89 6.2.2 How to design a transmedia storytelling system? 91 6.2.3 After obtaining the right stories 93 6.2.4 The right publishing system 96 6.3 In conclusion 98 Bibliography 100 Source materials 102 Statistics 105 Attachement A1 107 Total Results 108 Attachement A2 117 Survey’s structure and results in Detail 118
16

Chaim Cohn: Aus meinem Leben

Hoffmann, Daniel 17 June 2020 (has links)
Chaim Cohn: Aus meinem Leben. Autobiografie. Aus dem Hebräischen von Eva-Maria Thimme unter Mitarbeit von Jonathan Nieraad, Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2019, 422 S., ISBN: 978-3-633-54291-8, EUR 28,00. Besprochen von Daniel Hoffmann.
17

"Jetzt kann ich diesem nur sagen, daβ ich schweige": Über die dramatische Gestaltung des Schweigens in Karl Kraus' Drama Die letzten Tage der Menschheit

Flicker, André 30 August 2018 (has links)
English: In this thesis I examine the concept of satirical silence as the compositional principle of Karl Kraus’s drama Die letzten Tage der Menschheit to demonstrate the ways in which the features of modern satire introduce the recipient to the construction of its critique. In Kraus’s drama, silence manifests itself twofold: as a reaction to the First World War and as the only remaining form of satire in the context of public war-euphoria and the widespread use of the press and war-coverage as propaganda tools. From the interruption of Kraus’s periodical Die Fackel at the beginning of the war to the satirical treatment of the homefront in his drama, Kraus’s silence represents a performance of imposed powerlessness. By approaching Kraus’s drama with Walter Benjamin’s concept of storytelling, I analyze satirical silence as an appropriate aesthetic response to the prevailing social conditions and thus to the changing character of the public sphere in modern society. Benjamin’s concept of storytelling and his description of incommunicability as a characteristic of post-war society are at the center of my analysis of modern satire as a reception-based literary practice. Given that satire is a social conversation practice between satirist and recipient, I argue that Kraus’s use of drama as a medium for reprocessing the First World War is built upon the ability of the dramatic form to show how silence emerges as the result of a break between the conversation partners of satire. German: In dieser Arbeit beschreibe ich das Konzept des satirischen Schweigens als Gestaltungsform von Karl Kraus’ Drama Die letzten Tage der Menschheit, um hierin die Züge der modernen Satire in der Hinwendung zum Rezipienten zur Formulierung der satirischen Kritik zu erweisen. Das Schweigen manifestiert sich in Kraus’ Drama sowohl als Reaktion gegenüber dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, wie auch als die einzig verbleibende Gestaltungsform der Satire angesichts des Verlusts ihres Publikums an den Kriegsenthusiasmus und die propagandistisch gestimmte mediale Berichterstattung. Von der Unterbrechung der Publikation seiner Zeitschrift Die Fackel zu Beginn des Krieges hin zur Dokumentation der Heimatfront in seinem Drama bekundet das Schweigen des Satirikers eine Ausdruckskraft in der erzwungenen Ausdruckslosigkeit. Mit Walter Benjamins Konzept des Erzählens analysiere ich das satirische Schweigen als angemessene ästhetische Reaktion auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten und somit veränderten Umstände der öffentlichen Rezeption in der modernen Gesellschaft. Benjamins Konzept des Erzählens sowie seine Beschreibung der Unmitteilbarkeit der Nachkriegsgesellschaft bilden die theoretische Fundierung meiner Analyse der modernen Satire als rezeptionsästhetische Kategorie. Ausgehend von dem Verständnis der Satire als ein soziales Gespräch zwischen Satiriker und Rezipient, sehe ich Kraus’ Zuwendung zum Drama als Medium der Aufarbeitung des Ersten Weltkrieges in dem dramatischen Vermögen begründet, das Schweigen als Bruch der Gesprächsteilnehmer, als Bruch der Beziehung von Satire und Öffentlichkeit zu dialogisieren. / Graduate / 2020-09-25
18

Sterben erzählen

Neufeld, Anna Katharina 11 February 2022 (has links)
Seit einigen Jahre fällt eine Fülle an verschiedenen multimedialen Veröffentlichungen zum Thema Sterben auf, die einen Zusammenhang von Sterben und Erzählen offensichtlich machen, den ich in dieser Arbeit näher erforscht habe. Das Erzählen als eine kulturelle Praktik übernimmt in den von mir untersuchten Veröffentlichungen die Funktion einer ästhetisch-ethischen Sorge und kann als Form zeitgenössischer Sterbekunst betrachtet werden. Es eröffnet einen Raum für ethisches Handeln, um die eigene Haltung zum Sterbeprozess zu eruieren, um diesen selbstbestimmt zu gestalten und abschließend ästhetisch als ein ‚gutes Sterben‘ zu formulieren. Die Fülle der verschiedenen Veröffentlichungen zum Thema Sterben – von diaristischen Selbstreflexionen über fiktionale Sterbenarrative hin zu populärwissenschaftlichen Publikationen von Palliativmediziner*innen – drückt sich sowohl in der Wahl verschiedener Medien als auch in den unterschiedlichen Perspektiven auf den Sterbeprozess aus. Ich spreche demzufolge von einer Polyphonie, die sowohl Sterbende als auch diejenigen zu Wort kommen lässt, die Sterbende begleiten. Die Polyphonie hebt im Bachtin’schen Sinne nicht nur die Bedeutung der ‚Anderen‘ hervor, sondern bringt auch ‚fremde Stimmen‘ zu Gehör. So werden Uneindeutigkeiten, Asymmetrien oder auch Sehnsüchte formulierbar, die Sterbeprozesse heute maßgeblich bestimmen und nicht zuletzt in den ethischen Debatten zu Sterbebegleitung/-hilfe evident werden. Die Polyphonie öffnet dabei im besonderen Maße den Blick auf die Pflege, die so eine neue Sichtbarkeit erfährt. Die Veröffentlichungen artikulieren nämlich verschiedene Formen der Sorge, die nicht nur die konkreten Maßnahmen von Sterbebegleitung und/oder Sterbehilfe meinen. Vielmehr wird auch eine im Foucault‘schen Sinne Idee der Selbstsorge formuliert. Das polyphone Erzählen artikuliert demnach einen Raum der Sorge selbst, in dem Sterben als Form der Gemeinschaftung und Solidarität zwischen Sterblichen erscheint. / Recent years have seen an abundance of varied publications about dying, manifesting the relationship between dying and narration. In my work I argue that in these publications, narrating as a cultural practice articulates an aesthetic-ethical concern to communicate the process of dying not only from a dying person’s perspective but also from that of those accompanying death. Thus, these narratives of dying can be seen as a contemporary form of an “art of dying.” The act of narrating opens up a space for ethical transactions in which one’s own position toward the process of dying can be plumbed; in turn, one is able to determine one’s own process of dying and, finally, aesthetically formulate the process as a “good death.” Today’s plethora of publications on dying – from diaristic self-reflections to fictional narratives to popular scientific publications by doctors in the field of palliative medicine – not only manifest the many types of media in which the narratives are formulated but also convey the many perspectives on the process of dying itself. I therefore speak of a polyphony, which raises the voices of those dying and of those accompanying a dying person. This polyphony accentuates the importance of the “other” and elevates “outsider voices.” The narratives articulate the ambiguities and asymmetries, but also desires, that largely shape dying today and that become evident in the ethical debates about euthanasia and assisted suicide. Contemporary narratives of dying show that the idea of care is of great importance today. Care, however, is articulated not only in questions of how the dying can be cared for — in the sense of palliative care or assisted suicide — but also in the Foucauldian sense of “care for the self,” meaning self-awareness and concern about oneself. To this extent, these polyphonic narratives articulate a space of concern and care, in which the process of dying requires and builds community and becomes a form of solidarity between mortals.
19

Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts: Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum

Prautzsch, Felix 13 April 2021 (has links)
Formen und Funktionen des legendarischen Erzählens rücken in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der mediävistischen Forschung, wobei zumeist die Figur des oder der Heiligen im Zentrum steht. Nicht systematisch untersucht worden ist hingegen der Umstand, dass das Erzählen von Heiligen sich häufig mit dem Heidentum auseinandersetzt und viele Heilige gerade durch diese Auseinandersetzung ihr charakteristisches Profil gewinnen. Diese Lücke füllt die vorliegende Arbeit, wenn sie anhand eines breiten Korpus von lateinischen und volkssprachigen Legenden des 13. Jahrhunderts (vor allem aus ›Legenda aurea‹ und ›Passional‹, dazu etliche Einzellegenden auch aus dem höfischen Kontext) nach dem Zusammenhang von christlichen Heiligkeitsmodellen und der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum fragt. Martyrium, Krieg und Konversion erweisen sich dabei als grundlegende Formen narrativer wie diskursiver Selbstvergewisserung des Christentums, die im kulturgeschichtlichen Zusammenhang der Kreuzzüge sowie der Neubegründung der Mission eine spezifische Aktualisierung erfahren – ein wichtiger Beitrag zur Bedeutung legendarischer Texte für die christliche Identitätsbildung und die religiöse Kultur des Mittelalters.:1 Einleitung 2 Heiligkeit und Heidentum im 13.Jahrhundert 2.1. Heiligkeit und legendarisches Ezählen 2.1.1 Legendarisches Erzählen zwischen Transzendenz und Immanenz 2.1.2 Heiligkeit zwischen Distanz und Teilhabe 2.1.3 Legenden zwischen imitatio, aedificatio und admiratio 2.2 Heidentum und die Aushandlung des religiösen Gegensatzes 2.2.1 Heidentum als dynamischer Gegenbegriff 2.2.2 Heidentum als Erfahrung des religiös Fremden 2.2.3 Die Dynamik der Mission 2.3 Aushandlungen des religiösen Gegensatzes im 13. Jahrhundert 2.3.1 Formen religiösen Kulturkontakts 2.3.2 Das Verhältnis von Kreuzzug und Mission 3 Martyrium: Sterben für Gott als Glaubenszeugnis 3.1 martyrium – passives Leiden und aktives Glaubenszeugnis 3.1.1 Die Herausbildung des christlichen Märtyrerbegriffs 3.1.2 Das Martyrium als Praxis der Differenz 3.2 Das Martyrium als Glaubenszeugnis in Wort und Zeichen 3.2.1 Die Zeichenhaftigkeit des Martyriums: Margareta 3.2.2 Das Martyrium als Glaubensdisput: Katharina 3.2.3 Verstockung oder Bekehrung im Angesicht des Martyriums: Die Rolle der Heiden 3.3 Heilszeugnis und Selbstheiligung in der Mission: Franziskus 3.3.1 Martyrium und Mission im frühen Franziskanertum 3.3.2 Franziskus als Vorbild apostolischen Lebens und missionarischer Sendung 3.3.3 Franziskus als religiöser Charismatiker in der Konfrontation mit den Heiden 4 Heidenkampf als Glaubenszeugnis? 4.1 Der spirituelle Kampf der christlichen Soldatenheiligen 4.1.1 Soldaten als Märtyrer: Sebastian und Mauritius 4.1.2 Vom Soldaten zum Bekenner: Martin 4.2 militia Christi – Zwischen Dulden und Streiten für Gott 4.2.1 DieVerchristlichung des Rittertums 4.2.2 DieVerbindung von Kreuzrittertum und Martyrium 4.3 Der Märtyrer als Gotteskrieger: Georg 4.3.1 Drachenkampf und Martyrium: Georg in der kirchlichen Tradition 4.3.2 Kreuzfahrer und Märtyrer: Der höfische Georg 5 Konversion: Bekehrung zu Gott und Mission 5.1 conversio – Religionswechsel und Bekehrung 5.1.1 Konversion als Grundmuster christlicher Identitätsbildung 5.1.2 Zwischen äußerer und innerer, einmaliger und beständiger Umkehr 5.1.3 Die Narrativierung von Konversion zwischen Ereignis und Prozess 5.2 Bekehrung als Wunder und Bekehrung durch Wunder: Silvester 5.2.1 Die Bekehrung des Kaisers durch den Papst als heilsgeschichtliche Wende 5.2.2 Adversus Judaeos – Die Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Judentum 5.2.3 Glaubensdisput und Demonstration des Heils im Stierwunder 5.3 Bekehrung durch Unterweisung: Barlaam und Josaphat 5.3.1 Die Buddhageschichte als höfische Konversionslegende 5.3.2 Bekehrung als Erkenntnisprozess: Josaphats Konversion zur Askese 5.3.3 Der Bekehrte als Bekehrer: Josaphats Mission und Anachorese 6 Zusammenfassung / Against the backdrop of 13th century cultural history, the study examines the function of legendary narrative in Christian identity formation. Martyrdom, war, and conversion are the basic narratives in negotiating religious opposition to heathendom. These stories were handed down from the early beginnings of Christianity and specifically updated in the context of crusades and missions.:1 Einleitung 2 Heiligkeit und Heidentum im 13.Jahrhundert 2.1. Heiligkeit und legendarisches Ezählen 2.1.1 Legendarisches Erzählen zwischen Transzendenz und Immanenz 2.1.2 Heiligkeit zwischen Distanz und Teilhabe 2.1.3 Legenden zwischen imitatio, aedificatio und admiratio 2.2 Heidentum und die Aushandlung des religiösen Gegensatzes 2.2.1 Heidentum als dynamischer Gegenbegriff 2.2.2 Heidentum als Erfahrung des religiös Fremden 2.2.3 Die Dynamik der Mission 2.3 Aushandlungen des religiösen Gegensatzes im 13. Jahrhundert 2.3.1 Formen religiösen Kulturkontakts 2.3.2 Das Verhältnis von Kreuzzug und Mission 3 Martyrium: Sterben für Gott als Glaubenszeugnis 3.1 martyrium – passives Leiden und aktives Glaubenszeugnis 3.1.1 Die Herausbildung des christlichen Märtyrerbegriffs 3.1.2 Das Martyrium als Praxis der Differenz 3.2 Das Martyrium als Glaubenszeugnis in Wort und Zeichen 3.2.1 Die Zeichenhaftigkeit des Martyriums: Margareta 3.2.2 Das Martyrium als Glaubensdisput: Katharina 3.2.3 Verstockung oder Bekehrung im Angesicht des Martyriums: Die Rolle der Heiden 3.3 Heilszeugnis und Selbstheiligung in der Mission: Franziskus 3.3.1 Martyrium und Mission im frühen Franziskanertum 3.3.2 Franziskus als Vorbild apostolischen Lebens und missionarischer Sendung 3.3.3 Franziskus als religiöser Charismatiker in der Konfrontation mit den Heiden 4 Heidenkampf als Glaubenszeugnis? 4.1 Der spirituelle Kampf der christlichen Soldatenheiligen 4.1.1 Soldaten als Märtyrer: Sebastian und Mauritius 4.1.2 Vom Soldaten zum Bekenner: Martin 4.2 militia Christi – Zwischen Dulden und Streiten für Gott 4.2.1 DieVerchristlichung des Rittertums 4.2.2 DieVerbindung von Kreuzrittertum und Martyrium 4.3 Der Märtyrer als Gotteskrieger: Georg 4.3.1 Drachenkampf und Martyrium: Georg in der kirchlichen Tradition 4.3.2 Kreuzfahrer und Märtyrer: Der höfische Georg 5 Konversion: Bekehrung zu Gott und Mission 5.1 conversio – Religionswechsel und Bekehrung 5.1.1 Konversion als Grundmuster christlicher Identitätsbildung 5.1.2 Zwischen äußerer und innerer, einmaliger und beständiger Umkehr 5.1.3 Die Narrativierung von Konversion zwischen Ereignis und Prozess 5.2 Bekehrung als Wunder und Bekehrung durch Wunder: Silvester 5.2.1 Die Bekehrung des Kaisers durch den Papst als heilsgeschichtliche Wende 5.2.2 Adversus Judaeos – Die Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Judentum 5.2.3 Glaubensdisput und Demonstration des Heils im Stierwunder 5.3 Bekehrung durch Unterweisung: Barlaam und Josaphat 5.3.1 Die Buddhageschichte als höfische Konversionslegende 5.3.2 Bekehrung als Erkenntnisprozess: Josaphats Konversion zur Askese 5.3.3 Der Bekehrte als Bekehrer: Josaphats Mission und Anachorese 6 Zusammenfassung
20

„Nichts ist verschwunden“ : Eine Analyse des Zusammenwirkens von Dokumentarischem und Literarischem in Martin Jankowskis Roman Rabet oder Das Verschwinden einer Himmelsrichtung / “Nothing has vanished” : An analysis of documentary and literary aspects in Martin Jankowski’s novel Rabet oder Das Verschwinden einer Himmelsrichtung

Rödholm Siegrist, Helena January 2021 (has links)
Diese Analyse von Martin Jankowskis Roman Rabet oder Das Verschwinden einer Himmelsrichtung untersucht die Konstruktion einer literarischen Fiktion, die durch die dokumentarische Schilderung der friedlichen Revolution in Leipzig 1989 einen korrigierenden Beitrag zum Erinnerungsdiskurs leistet. Im Aufsatz werden Themen beschrieben, die durch das Fiktive, Metaphorische und Dialogische der Romanerzählung für die Gegenwart relevant gemacht werden. Dazu wird die Anwendung von literarischen Stilmitteln wie Metaphern, Ironie, Verschweigen, intertextuellen Referenzen und Transformationen analysiert. Neben der Interpretation des fiktionalen Erzählens, werden im Roman hervorgehobene und angedeutete Vorkommnisse untersucht, die noch heute sowohl auf gesellschaftliche Prozesse als auch auf private Beziehungen einwirken. / This analysis of Martin Jankowski’s Rabet oder Das Verschwinden einer Himmelsrichtung explores the construction of a literary fiction, which consists of a documentary and corrective contribution to the remembrance discourse of the Peaceful Revolution in the German Democratic Republic in 1989. Along with a description of themes which gain relevance through the fictional, metaphorical and dialogical features of the narration, the study undertakes an analysis of stylistic devises such as metaphors, irony, concealment, intertextual references and transformations. Besides an interpretation of the literary narration, the study examines the novel’s emphasis on the influence of past events on contemporary society and private relationships.

Page generated in 0.1421 seconds