• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 5
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 22
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Über Fremde reden : Überfremdungsdiskurs und Ausgrenzung in der Schweiz 1900 - 1945 /

Kury, Patrick. January 1900 (has links)
Univ., Diss.--Basel, 2002.
12

Mügeln: Die Entwicklung rassistischer Hegemonien und die Ausbreitung der Neonazis

Schellenberg, Britta 27 February 2023 (has links)
Der «Fall Mügeln» hat im Sommer 2007 internationales Aufsehen erregt: Ein rassistischer Mob soll in der Nacht des 17. auf den 18. August eine Gruppe Mitfeiernder, die er als «fremd» definiert hatte, nach einem Stadtfest über den Marktplatz in Mügeln gehetzt und eine von diesen als Fluchtort genutzte Pizzeria gestürmt haben. Nur das Eingreifen der Polizei konnte offenbar Lynchjustiz verhindern. Die Schockwelle dieses Ereignisses beschäftigte wochenlang die Medien und veranlasste manche Politiker, die Einleitung eines neuen NPD-Verbotsverfahrens zu fordern. Britta Schellenberg legt nun eine vielschichtige Analyse zu den Ereignissen vor. Sie handelt von institutionellem Rassismus, der Schwäche und Schwächung demokratischer Kultur und der Durchsetzung rassistischer und demokratiefeindlicher Zustände in einem lokalen Raum. Redaktionsschluss: Mai 2014
13

Inventing the barbarian : Greek self definition through tragedy /

Hall, Edith. January 1989 (has links)
Univ., Diss.--Cambridge, 1988.
14

Dynamiques conflictuelles résultant de l'accueil de requérants d'asile dans les communes suisses : constats et causes /

Hagmann, Tobias. January 2001 (has links)
Travail de mémoire. / En même temps: Trav. de mém. IDHEAP. Bibliographie: p. 123-134.
15

Preaching in a Xenophobic Culture: A South African Perspective

Nell, Ian 28 November 2019 (has links)
The large number of xenophobic attacks that broke out in different places in South Africa during 2008 is still continuing unabated ten years later. We are still under pressure to come to terms with the reality that this occurred in a country that is globally considered to be an example of reconciliation. In this article the primary causes of these xenophobic outbreaks stemming from fear are scrutinised and placed within the wider framework of a culture of fear. Finally, the impact of violence and fear on practice of preaching within a Christian context is discussed, asking the question: How do we go about preaching within this fearful context?
16

Strafrechtliche Reaktionen auf rechtsextremistisch / fremdenfeindlich motivierte Gewalttaten

Seehafer, Silvia 28 April 2003 (has links)
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, inwieweit in der Bundesrepublik Deutschland mit den Mitteln des Strafrechts auf rechtsextremistisch / fremdenfeindlich motivierte Gewalttaten reagiert werden sollte. Dabei geht es insbesondere um die Untersuchung, ob es einer Neuregelung im Strafrecht bedarf. Nach der Darstellung der kriminalpolitischen Lage wird zunächst ein Blick zurück auf den Umgang der deutschen Justiz mit Gesinnungstätern in der Vergangenheit seit 1945 gerichtet. Im Ergebnis wird festgestellt, dass sich die Justiz nicht zur Bekämpfung politischer Einstellungen oder gesellschaftlicher Skandale eignet. Die Untersuchung der Rechtsprechung bezogen auf fremdenfeindlich / rechtsextremistisch motivierte Gewalttaten seit 1990 bis heute zeigt, dass eine entsprechende Motivation in besonderer Weise, meist strafverschärfend berücksichtigt wird. Das bestehende Strafrecht erfasst diese Taten und bedroht sie mit angemessenen Strafen. Daraus ergibt sich die Frage, ob dennoch aus symbolischen Gründen eine neue strafrechtliche Regelung notwendig ist. In diesem Zusammenhang werden die "hate crime"-Regelungen der USA und einiger ausgewählter europäischer Staaten dargestellt. Diese sind entweder eigenständige Straftatbestände oder - überwiegend - Strafzumessungsregeln. Im Ergebnis wird für das deutsche Strafrecht eine Neuregelung, die einzig im Bereich der Strafzumessung realisierbar wäre, abgelehnt. / This work is focussed on the issue to what extend the penal law should be used against rightwing extremistic and xenophobic motivated crimes in the Federal Republic of Germany. It is investigated, whether a new legal regulation is necessary or not. First the current political situation regarding that crimes is discussed. Afterwards it is shown how certain political convictions have been taken into consideration by judicature in Germany from 1945 to the present. As a result it is found, that judicature is not a proper way to deal with political convictions or social scandals. Investigating the dispensation regarding rightwing extremistic and xenophobic motivated crimes since 1990 one finds that such a motivation leads to a more severe sentencing. Crimes likes that are already covered by the existing penal law and there are reasonable penalties for it. The resulting question is, whether a new regulation in penal law might be necessary for symbolic reasons. The hate crime concepts of the United States of America and some selected european countries are investigated in this context. Either these are separate penal laws or mostly sentencing regulations. It is shown, that only a sentencing regulation might be considered for the german penal law. As the final result, this is refused by the author.
17

Determinanten Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Fehser, Stefan 29 January 2014 (has links) (PDF)
Die Arbeit setzt sich mit Abwertungsmechanismen und Ressentiments auseinander. Es wird ausgeführt, was unter Vorurteilen zu verstehen ist und welche sozialpsychologischen Prozesse damit einhergehen. Weiterhin wurden exemplarisch zehn verschiedene Vorurteilsformen vorgestellt sowie das Konzept Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit erläutert, wonach der Kern einer ‘Ideologie der Ungleichwertigkeit‘ als allgemeine Charakteristika ursächlich hinter allen Ressentiments steht. Ein starker Fokus wurde in dieser Arbeit auf eine Erforschung möglicher Ursachen von Vorurteilen gelegt. Neben einer Reihe von Theorien über den Einfluss soziodemographischer Charakteristika, wurden die Konzepte der Relativen Deprivation, des Autoritarismus und der Anomia ausführlich behandelt. Die empirischen Auswertungen belegen, dass Autoritarismus als zentrale erklärende Variable für das Vertreten von Vorurteilen zu verstehen ist. Zusammenfassend kann ausgeführt werden, dass Menschen mit geringem Bildungsgrad und Personen, die in Ostdeutschland leben, besonders stark dazu neigen autoritäre Einstellungen zu vertreten, was nahezu deterministisch mit der Abwertung von schwachen Gruppen einhergeht.
18

Abjection, madness and xenophobia in gothic fiction /

Wenk, Christian. January 2008 (has links)
Zugl.: Salzburg, University, Diss., 2008.
19

Abjection, madness and xenophobia in gothic fiction

Wenk, Christian. January 2008 (has links)
Zugl.: Salzburg, University, Diss., 2008.
20

Determinanten Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: Eine empirische Studie zu Vorurteilen und Abwertung sozialer Gruppen

Fehser, Stefan 14 February 2013 (has links)
Die Arbeit setzt sich mit Abwertungsmechanismen und Ressentiments auseinander. Es wird ausgeführt, was unter Vorurteilen zu verstehen ist und welche sozialpsychologischen Prozesse damit einhergehen. Weiterhin wurden exemplarisch zehn verschiedene Vorurteilsformen vorgestellt sowie das Konzept Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit erläutert, wonach der Kern einer ‘Ideologie der Ungleichwertigkeit‘ als allgemeine Charakteristika ursächlich hinter allen Ressentiments steht. Ein starker Fokus wurde in dieser Arbeit auf eine Erforschung möglicher Ursachen von Vorurteilen gelegt. Neben einer Reihe von Theorien über den Einfluss soziodemographischer Charakteristika, wurden die Konzepte der Relativen Deprivation, des Autoritarismus und der Anomia ausführlich behandelt. Die empirischen Auswertungen belegen, dass Autoritarismus als zentrale erklärende Variable für das Vertreten von Vorurteilen zu verstehen ist. Zusammenfassend kann ausgeführt werden, dass Menschen mit geringem Bildungsgrad und Personen, die in Ostdeutschland leben, besonders stark dazu neigen autoritäre Einstellungen zu vertreten, was nahezu deterministisch mit der Abwertung von schwachen Gruppen einhergeht.:1. Einleitung 2. Das Problem 3. Theorie 3.1. Stereotype 3.2. Vorurteile 3.2.1. Offene und subtile Vorurteile 3.2.2. Ausprägungen von Vorurteilen 3.2.3. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 3.3. Sozialpsychologische Erklärungsmodelle von Vorurteilen 3.3.1. Theorie der sozialen Identität 3.3.2. Theorie der Selbstkategorisierung 3.3.3. Terror Management Theorie 3.3.4. Autoritarismus 3.3.5. Anomia 3.3.6. Relative Deprivation 3.4. Sozialstrukturelle Erklärungsmodelle von Vorurteilen 3.4.1. Bildung 3.4.2. Urban-Peripherie-Differenz 3.4.3. Geschlecht 3.4.4. Ost-West-Differenz 3.4.5. Alter 3.5. Bielefelder Desintegrationsansatz 4. Hypothesenbildung 5. Methodische Vorbemerkungen 5.1. Daten 5.2. Gewichtung 5.3. Operationalisierung 5.3.1. Vorurteilsformen 5.3.2. Hypothetische Konstrukte als Einflussfaktoren 5.3.3. Soziodemographie 5.4. Methodenkritik 5.5. Exkurs Strukturgleichungsmodelle 6. Empirische Auswertung 6.1. Thesenkomplex 1: Welche gesellschaftlichen Gruppen vertreten Vorurteile besonders explizit? 6.2. Thesenkomplex 2: Lässt sich das Syndrom Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit empirisch belegen? 6.3. Thesenkomplex 3: Welche Determinanten beeinflussen die Ausprägung von Vorurteilen? 7. Zusammenfassung 8. Diskussion Literaturverzeichnis Anhang

Page generated in 0.0735 seconds