• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 3
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Fuzzy-Pattern-Klassifikation von Last- und Einspeisergängen

Hofmann, Dirk 01 July 1998 (has links) (PDF)
Der Gesetzgeber fordert von den Energieversorgungsunternehmen, ¨die Versorgung so sicher und billig wie moeglich zu gestalten¨. Um jederzeit ein stoerungsfreies und kostenguenstiges Angebot von elektrischer Energie zu gewaehrleisten, bedarf es einer moeglichst genauen Prognose der zu erwartenden Belastung im Versorgungsgebiet. Aufbauend auf den Erfahrungen bei der Prognose von Zeitreihen aus den Bereichen Umwelt und Verkehr wird in dieser Arbeit eine kurzfristige Vorhersage der elektrischen Belastung mit Hilfe der ¨Fuzzy-Pattern- Klassifikation¨ dargestellt. Dabei erfolgt die Modellbildung nicht allein auf der Basis der elektrischen Leistung, sondern wird durch zusaetzliche energiewirtschaftlich relevante Informationen, wie z.B. Klimadaten unterstuetzt. Zentraler Gegenstand der Untersuchungen ist die Frage, ob durch den Einsatz ergaenzender Informationen die Genauigkeit der Prognose bei kurzfristigen Vorhersagehorizonten (15 bis 120 Minuten) verbessert werden kann. Die mannigfaltigen Abhaengigkeiten zwischen elektrischer Belastung und ursaechlich wirkenden Einflussgroessen fuehren auf differenzierte Strategien zur Analyse und Prognose des Datenmaterials. Ausfuehrlich werden die Vorstrukturierung der Datenbasis, eine Prototypenmaskierung sowie die dynamische Parametrierung der Prognose erlaeutert und deren Wirksamkeit an realen Daten ueberprueft. Die Einschaetzungen zur Brauchbarkeit der Zusatzinformationen beruhen auf einem Vergleich von Prognoseresultaten der unterschiedlichen Modelle.
2

Diagnostisches Schließen bei Widersprüchen

Bocklisch, Franziska 30 November 2006 (has links) (PDF)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem diagnostischen Schließen bei Widersprüchen. Diagnostisches Schließen wird in Anlehnung an Johnson und Krems (2001) als sequentieller Verstehensprozess aufgefasst, bei dem ein Situationsmodell aufgebaut wird, dass die Problemlösung enthält. Es wurde eine Experimentalaufgabe aus dem Bereich der medizinischen Diagnostik konstruiert, bei der sequentiell Krankheitssymptome präsentiert wurden. Die studentischen Versuchspersonen sollten auf mögliche Ursachen schließen und eine Diagnose stellen. Erfasst wurden die Häufigkeit richtiger Lösungen sowie Ratingwerte einer Plausibilitätseinschätzung über den gesamten Schlussfolgerungsprozess hinweg. Neben widerspruchsfreien Versuchsdurchgängen wurden zwei Arten von Widersprüchen erzeugt. Zum einen Widersprüche, in denen ein Wechsel zwischen verschiedenen Klassen von Hypothesen notwendig ist, und zum anderen Widersprüche, bei denen zwischen Einzelhypothesen der gleichen Hypothesenklasse gewechselt werden soll. Erwartet wurde, dass Widersprüche schwerer zu lösen sein sollten als widerspruchsfreie Durchgänge und dass sich der Prozess des Schließens je nach Widerspruchsart unterschiedlich gestaltet. Im Vergleich der Durchgänge ließen sich die Hypothesen bestätigen. Bezüglich der beiden Widerspruchsarten wurde davon ausgegangen, dass ein Wechsel zwischen Hypothesenklassen schwieriger sein sollte, als wenn Einzelhypothesen innerhalb der gleichen Klasse geändert werden müssen. Dies konnte in der experimentellen Untersuchung nicht bestätigt werden, sondern hat sich eher gegenteilig gezeigt. Mit Hilfe des Verfahrens der Fuzzy Pattern Klassifikation, dass insbesondere die Unsicherheit und Unschärfe von Daten berücksichtigt, wurden die Ratings ausgewertet. Die Modellierung des Schlussfolgerungsprozesses speziell für die Fälle von Widersprüchen verdeutlicht die Ergebnisse.
3

Fuzzy-Pattern-Klassifikation von Last- und Einspeisergängen

Hofmann, Dirk 01 July 1998 (has links)
Der Gesetzgeber fordert von den Energieversorgungsunternehmen, ¨die Versorgung so sicher und billig wie moeglich zu gestalten¨. Um jederzeit ein stoerungsfreies und kostenguenstiges Angebot von elektrischer Energie zu gewaehrleisten, bedarf es einer moeglichst genauen Prognose der zu erwartenden Belastung im Versorgungsgebiet. Aufbauend auf den Erfahrungen bei der Prognose von Zeitreihen aus den Bereichen Umwelt und Verkehr wird in dieser Arbeit eine kurzfristige Vorhersage der elektrischen Belastung mit Hilfe der ¨Fuzzy-Pattern- Klassifikation¨ dargestellt. Dabei erfolgt die Modellbildung nicht allein auf der Basis der elektrischen Leistung, sondern wird durch zusaetzliche energiewirtschaftlich relevante Informationen, wie z.B. Klimadaten unterstuetzt. Zentraler Gegenstand der Untersuchungen ist die Frage, ob durch den Einsatz ergaenzender Informationen die Genauigkeit der Prognose bei kurzfristigen Vorhersagehorizonten (15 bis 120 Minuten) verbessert werden kann. Die mannigfaltigen Abhaengigkeiten zwischen elektrischer Belastung und ursaechlich wirkenden Einflussgroessen fuehren auf differenzierte Strategien zur Analyse und Prognose des Datenmaterials. Ausfuehrlich werden die Vorstrukturierung der Datenbasis, eine Prototypenmaskierung sowie die dynamische Parametrierung der Prognose erlaeutert und deren Wirksamkeit an realen Daten ueberprueft. Die Einschaetzungen zur Brauchbarkeit der Zusatzinformationen beruhen auf einem Vergleich von Prognoseresultaten der unterschiedlichen Modelle.
4

Diagnostisches Schließen bei Widersprüchen:

Bocklisch, Franziska 28 August 2006 (has links)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem diagnostischen Schließen bei Widersprüchen. Diagnostisches Schließen wird in Anlehnung an Johnson und Krems (2001) als sequentieller Verstehensprozess aufgefasst, bei dem ein Situationsmodell aufgebaut wird, dass die Problemlösung enthält. Es wurde eine Experimentalaufgabe aus dem Bereich der medizinischen Diagnostik konstruiert, bei der sequentiell Krankheitssymptome präsentiert wurden. Die studentischen Versuchspersonen sollten auf mögliche Ursachen schließen und eine Diagnose stellen. Erfasst wurden die Häufigkeit richtiger Lösungen sowie Ratingwerte einer Plausibilitätseinschätzung über den gesamten Schlussfolgerungsprozess hinweg. Neben widerspruchsfreien Versuchsdurchgängen wurden zwei Arten von Widersprüchen erzeugt. Zum einen Widersprüche, in denen ein Wechsel zwischen verschiedenen Klassen von Hypothesen notwendig ist, und zum anderen Widersprüche, bei denen zwischen Einzelhypothesen der gleichen Hypothesenklasse gewechselt werden soll. Erwartet wurde, dass Widersprüche schwerer zu lösen sein sollten als widerspruchsfreie Durchgänge und dass sich der Prozess des Schließens je nach Widerspruchsart unterschiedlich gestaltet. Im Vergleich der Durchgänge ließen sich die Hypothesen bestätigen. Bezüglich der beiden Widerspruchsarten wurde davon ausgegangen, dass ein Wechsel zwischen Hypothesenklassen schwieriger sein sollte, als wenn Einzelhypothesen innerhalb der gleichen Klasse geändert werden müssen. Dies konnte in der experimentellen Untersuchung nicht bestätigt werden, sondern hat sich eher gegenteilig gezeigt. Mit Hilfe des Verfahrens der Fuzzy Pattern Klassifikation, dass insbesondere die Unsicherheit und Unschärfe von Daten berücksichtigt, wurden die Ratings ausgewertet. Die Modellierung des Schlussfolgerungsprozesses speziell für die Fälle von Widersprüchen verdeutlicht die Ergebnisse.
5

TU-Spektrum "Sonderausgabe Auto & Verkehr" 2004, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Friebel, Alexander, Häckel-Riffler, Christine, Tzschucke, Volker, Dötzel, Wolfram, Müller, Egon, Gäse, Thomas, Hildebrand, Torsten, Weidlich, Dieter, Hausstädtler, Uwe, Köchel, Peter, Matthes, Klaus-Jürgen, Kohler, Thomas, Neugebauer, Reimund, Köhler, Eberhard, Meyer, Lothar W., Mennig, Günter, Michael, Hannes, Tenberge, Peter, Fischer, Herwig, Frei, Bertram, Fischer, Andreas, Hoffmann, Karl Heinz, Müller, Dietmar, Geßner, Thomas, Baum, Mario, Protzel, Peter, Krems, Josef F., Wanielik, Gerd, Scheunert, Ulrich, Maißer, Peter, Hendel, Klaus, Mählisch, Mirko, Brunnett, Guido, Spanner-Ulmer, Birgit, Richter, Frank, Zahn, Dietrich R.T., Becker, Bettina M., Tytko, Dagmar, Thießen, Friedrich, Luderer, Bernd, Gerlach, Lutz, Pawlowsky, Peter, Moldaschl, Manfred F., Schulz, Klaus-Peter, Zanger, Cornelia, Reichel, Ina, Jurczek, Peter, Bocklisch, Steffen, Mehnert, Elke 01 July 2004 (has links) (PDF)
3 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
6

TU-Spektrum 'Sonderausgabe Auto & Verkehr' 2004, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Friebel, Alexander, Häckel-Riffler, Christine, Tzschucke, Volker, Dötzel, Wolfram, Müller, Egon, Gäse, Thomas, Hildebrand, Torsten, Weidlich, Dieter, Hausstädtler, Uwe, Köchel, Peter, Matthes, Klaus-Jürgen, Kohler, Thomas, Neugebauer, Reimund, Köhler, Eberhard, Meyer, Lothar W., Mennig, Günter, Michael, Hannes, Tenberge, Peter, Fischer, Herwig, Frei, Bertram, Fischer, Andreas, Hoffmann, Karl Heinz, Müller, Dietmar, Geßner, Thomas, Baum, Mario, Protzel, Peter, Krems, Josef F., Wanielik, Gerd, Scheunert, Ulrich, Maißer, Peter, Hendel, Klaus, Mählisch, Mirko, Brunnett, Guido, Spanner-Ulmer, Birgit, Richter, Frank, Zahn, Dietrich R.T., Becker, Bettina M., Tytko, Dagmar, Thießen, Friedrich, Luderer, Bernd, Gerlach, Lutz, Pawlowsky, Peter, Moldaschl, Manfred F., Schulz, Klaus-Peter, Zanger, Cornelia, Reichel, Ina, Jurczek, Peter, Bocklisch, Steffen, Mehnert, Elke 01 July 2004 (has links)
3 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz

Page generated in 0.5407 seconds