• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 23
  • 8
  • 4
  • Tagged with
  • 35
  • 31
  • 22
  • 22
  • 22
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Seniorenschulungen 2006

Simpson, Simone 11 April 2007 (has links) (PDF)
Zu Beginn des Jahres 2007 kann die SLUB Dresden auf den erfolgreichen Verlauf der neuen Schulungsreihe für die älteren Bibliotheksbenutzer zurückblicken....
22

Obesity and associated lifestyle in a large sample of multi-morbid German primary care attendees

Sikorski, Claudia, Luppa, Melanie, Weyerer, Siegfried, König, Hans-Helmut, Maier, Wolfgang, Schön, Gerhard, Petersen, Juliane J., Gensichen, Jochen, Fuchs, Angela, Bickel, Horst, Wiese, Birgitt, Hansen, Heike, van den Bussche, Hendrik, Scherer, Martin, Riedel-Heller, Steffi G. 23 July 2014 (has links) (PDF)
Background: Obesity and the accompanying increased morbidity and mortality risk is highly prevalent among older adults. As obese elderly might benefit from intentional weight reduction, it is necessary to determine associated and potentially modifiable factors on senior obesity. This cross-sectional study focuses on multi-morbid patients which make up the majority in primary care. It reports on the prevalence of senior obesity and its associations with lifestyle behaviors. Methods: A total of 3,189 non-demented, multi-morbid participants aged 65–85 years were recruited in primary care within the German MultiCare-study. Physical activity, smoking, alcohol consumption and quantity and quality of nutritional intake were classified as relevant lifestyle factors. Body Mass Index (BMI, general obesity) and waist circumference (WC, abdominal obesity) were used as outcome measures and regression analyses were conducted. Results: About one third of all patients were classified as obese according to BMI. The prevalence of abdominal obesity was 73.5%. Adjusted for socio-demographic variables and objective and subjective disease burden, participants with low physical activity had a 1.6 kg/m2 higher BMI as well as a higher WC (4.9 cm, p<0.001). Current smoking and high alcohol consumption were associated with a lower BMI and WC. In multivariate logistic regression, using elevated WC and BMI as categorical outcomes, the same pattern in lifestyle factors was observed. Only for WC, not current but former smoking was associated with a higher probability for elevated WC. Dietary intake in quantity and quality was not associated with BMI or WC in either model. Conclusions: Further research is needed to clarify if the huge prevalence discrepancy between BMI and WC also reflects a difference in obesity-related morbidity and mortality. Yet, age-specific thresholds for the BMI are needed likewise. Encouraging and promoting physical activity in older adults might a starting point for weight reduction efforts.
23

The psychometric properties of the German version of the WHOQOL-OLD in the German population aged 60 and older

Conrad, Ines, Matschinger, Herbert, Riedel-Heller, Steffi, von Gottberg, Carolin, Kilian, Reinhold January 2014 (has links)
Background: The WHOQOL-OLD is an instrument for the assessment of subjective quality of life in elderly people. It is based on the WHO definition of quality of life and is available in more than 20 languages. However, in most countries, the psychometric properties of the WHOQOL-OLD have been assessed only on the basis of small local samples and not in representative studies. In this study, the psychometric properties of the WHOQOL-OLD are evaluated based on a representative sample of Germany\''s elderly population. Methods: Face-to-face interviews with 1133 respondents from the German population aged 60 years and older were conducted. Quality of life was assessed by means of the WHOQOL-BREF, the WHOQOL-OLD and the SF12. Moreover, the GDS, the DemTect and the IADL were applied for the assessment of depressive symptoms, cognitive capacities and capacity for carrying out daily activities. Psychometric properties of the WHOQOL-OLD were evaluated by means of classical and probabilistic test theory, confirmatory factor analysis and multivariate regression model.Results: Cronbach\''s alpha was found to be above 0.85 for four and above .75 for two of the six facets of the WHOQOL-OLD. IRT analyses indicated that all items of the WHOQOL-OLD contribute considerably to the measurement of the associated facets. While the six-facet structure of the WHOQOL-OLD was well supported by the results of the confirmatory factor analysis, a common latent factor for the WHOQOL-OLD total scale could not be identified. Correlations with other quality of life measures and multivariate regression models with GDS, IADL and the DemTect indicate a good criterion validity of all six WHOQOL-OLD facets.Conclusions: Study results confirm that the good psychometric properties of the WHOQOL-OLD that have been found in international studies could be replicated in a representative study of the German population. These results suggest that the WHOQOL-OLD is an instrument that is well suited to identify the needs and the wishes of an aging population.
24

Zum Vorhandensein des zahnmedizinischen Bonusheftes bei jungen Senioren: Beobachtungen, Auswirkungen und Effekte

Maas, Benedikt Theodor 22 March 2017 (has links)
Im Jahr 1986 wurde über das Gesundheitsreformgesetz ein zahnmedizinisches Bonusheft für gesetzliche Krankenversicherte eingeführt. Über dieses sollte mit der Möglichkeit einer erhöhten Zuzahlung bei Zahnersatz ein Anreiz für eine Individualprophylaxe in Form von regelmäßigen jährlichen zahnärztlichen Kontrolluntersuchung geschaffen werden. Im Gegensatz zur Einführung des Systems befundbezogener Festzuschüsse im Jahr 2005 wurde eine begleitende Evaluation des Systems nicht durchgeführt. Im Zuge des demographischen Wandels in Deutschland mit einer überproportionalen Zunahme der älteren Bevölkerung, bis 2060 werden 9 Millionen bzw. 13 % der Bevölkerung über 85 Jahre alt sein, kommt der Erforschung des Alterns eine hohe Bedeutung zu. Dieser widmet sich die Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). Zum ILSE-Untersuchungszeitpunkt 2006 wurden soziodemographische und dentale Parameter, die Inanspruchnahme von zahnmedizinischen Leistungen und mundgesundheitsbezogenes Verhalten sowie das Vorhandensein des zahnmedizinischen Bonusheftes erhoben. Mit diesen Daten werden Beobachtungen, Auswirkungen und Effekte des Bonusheftes bei jungen Senioren auf ihre orale Gesundheit sowie das mundgesundheitsbezogene Verhalten untersucht. Hierzu wurden zwischen 2005 und 2006 insgesamt 240 Probanden aus Heidelberg und Leipzig mit den Geburtsjahren 1930-1932 mit einem Durchschnittsalter von 74 Jahren untersucht und befragt. Über eine Selektion von gesetzlich Versicherten mit der beantworteten Frage nach dem zahnmedizinischen Bonusheft ergaben sich 182 Probanden (88 Frauen, 94 Männer). Hiervon kamen 81 aus Heidelberg und 101 aus Leipzig. Alle Probanden ohne zahnmedizinisches Bonusheft, bis auf einen, waren in Heidelberg ansässig. Die soziodemographischen Faktoren umfassen das Geschlecht, Ort und Bildungsstand in Jahren. Zu dem Inanspruchnahme- und mundgesundheits-bezogenen Verhalten wurden die Parameter GOHAI, OHIP, Bedeutung der Mundgesundheit, Vorhandensein des eigenen Zahnarztes, Besuchsverhalten, Häufigkeit der Kontrollbesuche, Zurückliegen des letzten Zahnarztbesuchs und der Grund des Zahnarztbesuchs (Schmerzen, Wunsch auf neue Prothese, Kontrolle, Bonusheft) ausgewertet. Die dentalen Parameter beinhalten den DMF/T, mDMF/T, Anzahl vorhandener Zähne (28/32) und Zahnlosigkeit. Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS 15.0.1. Es wurden den Parametern entsprechend der exakte Test nach Fischer, der Odds Ratio und der Mann-Whitney-U-Test als statistische Testverfahren genutzt. Aufgrund des enggeschnittenen Alterslimits, der städtischen Region und der Ungleichverteilung der Studienteilnehmer ohne zahnmedizinisches Bonusheft sind Abweichungen möglich und Verallgemeinerungen auf die Gesamtbevölkerung nur eingeschränkt möglich. Zudem sind Fragen zum Ursache-Wirkung-Verhältnis wegen der retrospektiven Betrachtung der Daten nicht endgültig zu beantworten. Signifikant mehr zahnmedizinische Bonushefte besaßen Probanden aus Leipzig und solche mit einer längeren Bildungsdauer. Das Geschlecht hatte keinen Einfluss auf das Vorhandensein eines Bonushefts. In Bezug auf das Inanspruchnahmeverhalten von zahnmedizinischen Leistungen konnte festgestellt werden, dass Teilnehmende mit Bonusheft signifikant eher einen eigenen Zahnarzt haben, der Mundgesundheit eine höhere Bedeutung beimaßen und kontrollorientierter, mindestens einmal im Jahr, zum Zahnarzt gingen, als Probanden ohne Bonusheft. Der letzte Zahnarztbesuch lag für diese Gruppen im Median 4 zu 15 Monaten signifikant unterschiedlich lang zurück. Der Grund des letzten Zahnarztbesuchs war für Studienteilnehmer ohne Bonusheft signifikant eher Schmerzen oder der Wunsch nach einer neuen Prothese und weniger der Wunsch nach Kontrolle oder wegen des Bonushefts. Das Risiko, wegen Schmerzen zum Zahnarzt zu gehen, war für diese Probanden um 7,2 erhöht. Die Einschätzung der subjektiven Mundgesundheit ergab für Probanden mit Bonusheft für den GOHAI einen signifikant niedrigeren Wert und somit bessere Einschätzung der Mundgesundheit, wobei der OHIP nur einen tendenziellen Unterschied erkennen lies. Bei der Untersuchung der dentalen Parameter fiel eine signifikant höhere Zahnlosigkeit, ein höherer DMF/T sowie mDMF/T und eine geringere Anzahl von Zähnen bei Probanden ohne Bonusheft auf. So hatten diese Teilnehmer im Median 16 Zähne weniger und ein 6,8-fach erhöhtes Risiko zahnlos zu sein. Bemerkenswert war bei diesen Studienteilnehmern auch, dass der Median des DMF/T bzw. des mDMF/T beim jeweiligen Maximalwert von 28 bzw. 32 lag. Durch diese Ergebnisse zeigt das zahnmedizinische Bonusheft unter Berücksichtigung der Limitierungen dieser Studie einen positiven Effekt auf die orale Gesundheit und ein mundgesundheitsbewussteres Verhalten. Insgesamt handelt sich jedoch um ein rein reparatives System ohne zeitlichen Zusammen-hang zwischen Aktion und Bonus, welches erst einen Nutzen für den „Zahnkranken“ und nicht den „Zahngesunden“ hat. Eine Ausdehnung des Bonussystems um Leistungen, die auch „Zahngesunde“ in Anspruch nehmen können, wie z.B. professionelle Zahnreinigungen, wäre wünschenswert.
25

Seniorenschulungen an der SLUB

Simpson, Simone 06 October 2006 (has links)
Im Januar und Februar 2006 wurden die ersten Schulungen für Senioren an der SLUB Dresden durchgeführt. ... Mit diesem Projekt schließt die SLUB Dresden an die Aktivitäten anderer wissenschaftlicher bzw. wissenschaftlicher Allgemeinbibliotheken wie der ZLB Berlin, der ULB Bonn, der ULB Münster oder der UB Wuppertal an ...
26

Seniorenschulungen 2006

Simpson, Simone 11 April 2007 (has links)
Zu Beginn des Jahres 2007 kann die SLUB Dresden auf den erfolgreichen Verlauf der neuen Schulungsreihe für die älteren Bibliotheksbenutzer zurückblicken....
27

Obesity and associated lifestyle in a large sample of multi-morbid German primary care attendees

Sikorski, Claudia, Luppa, Melanie, Weyerer, Siegfried, König, Hans-Helmut, Maier, Wolfgang, Schön, Gerhard, Petersen, Juliane J., Gensichen, Jochen, Fuchs, Angela, Bickel, Horst, Wiese, Birgitt, Hansen, Heike, van den Bussche, Hendrik, Scherer, Martin, Riedel-Heller, Steffi G. January 2014 (has links)
Background: Obesity and the accompanying increased morbidity and mortality risk is highly prevalent among older adults. As obese elderly might benefit from intentional weight reduction, it is necessary to determine associated and potentially modifiable factors on senior obesity. This cross-sectional study focuses on multi-morbid patients which make up the majority in primary care. It reports on the prevalence of senior obesity and its associations with lifestyle behaviors. Methods: A total of 3,189 non-demented, multi-morbid participants aged 65–85 years were recruited in primary care within the German MultiCare-study. Physical activity, smoking, alcohol consumption and quantity and quality of nutritional intake were classified as relevant lifestyle factors. Body Mass Index (BMI, general obesity) and waist circumference (WC, abdominal obesity) were used as outcome measures and regression analyses were conducted. Results: About one third of all patients were classified as obese according to BMI. The prevalence of abdominal obesity was 73.5%. Adjusted for socio-demographic variables and objective and subjective disease burden, participants with low physical activity had a 1.6 kg/m2 higher BMI as well as a higher WC (4.9 cm, p<0.001). Current smoking and high alcohol consumption were associated with a lower BMI and WC. In multivariate logistic regression, using elevated WC and BMI as categorical outcomes, the same pattern in lifestyle factors was observed. Only for WC, not current but former smoking was associated with a higher probability for elevated WC. Dietary intake in quantity and quality was not associated with BMI or WC in either model. Conclusions: Further research is needed to clarify if the huge prevalence discrepancy between BMI and WC also reflects a difference in obesity-related morbidity and mortality. Yet, age-specific thresholds for the BMI are needed likewise. Encouraging and promoting physical activity in older adults might a starting point for weight reduction efforts.
28

Gut versorgt im ländlichen Raum: ein Wegweiser für Gesundheit, Freizeit und Wohnen für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige

15 February 2022 (has links)
Sie finden in dieser Broschüre gebündelte und praxisnahe Informationen zu den Themen Aktives Altern, Wohnen im Alter, Alltagserleichterungen, Gesundheit, Demenz, Pflege und Vorsorgeregelungen im Landkreis Meißen.
29

Entwicklung von Mediennutzungsverhalten und Anforderungen an IP-basierte Medien der Zielgruppe 65 bis 80 Jahre

Einert, Katharina 14 January 2011 (has links) (PDF)
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurde das Mediennutzungsverhalten von älteren Menschen untersucht. Ausgangspunkt der Arbeit sind die demographische Entwicklung sowie der Wandel zu einer Informations- und Wissensgesellschaft in Deutschland. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und einer sinkenden Geburtenrate stehen einer zunehmenden Zahl älterer eine sinkende Zahl jüngerer Menschen gegenüber. Die Durchdringung nahezu sämtlicher Lebensbereiche mit Informations- und Kommunikationstechnologien stellt dabei für die älteren Bevölkerungsschichten aufgrund steigender physischer und psychischer Beeinträchtigungen eine größere Herausforderung dar. Ziel der Arbeit war es, ein Grundmodell zu entwickeln, welches die Einflussfaktoren auf das Nutzungsverhalten von Senioren in Bezug auf IP-basierte Medien abbildet und eine Vorhersage des Mediennutzungsverhaltens ermöglicht. Als Grundlage des Modells dienten die Theorie des geplanten Verhaltens und der Uses-and-Gratifications-Ansatz. Um das Modell zu entwickeln, wurden neben der Analyse der Literatur Leitfadeninterviews durchgeführt. In die Betrachtung wurde neben der Zielgruppe mit 65 bis 80 Jahren eine Gruppe im Alter von 50 bis 64 Jahren einbezogen. Der Vergleich beider Gruppen zeigte deutlich, dass die 50 bis 65-jährigen Probanden IP-basierte Medien bereits stärker in den Alltag integrieren und auch zur eigenen Unterhaltung nutzen, während die Gruppe der 65 bis 80-jährigen vorangig klassische Medien wie Fernsehen, Radio sowie Zeitung nutzt und fast außschließlich Informationen sucht. Für die jüngere Gruppe waren zudem Produkteigenschaften wie Ubiquität, Mobilität und Zeitunabhängigkeit der Nutzung von größerer Bedeutung. Es stellte sich in der Untersuchung auch heraus, dass die Gruppe zwischen 65 bis 80 Jahren ein sehr heterogenes Mediennutzungsverhalten besitzt. Dieses leitet sich aus der individuell wahrgenommenen Verhaltenskontrolle, der Einstellung gegenüber der Nutzung des Mediums und den Nutzungsmotiven ab, die zu sehr unterschiedlichen Erwartungen und Bewertungen IP-basierter Medien führen können. Aus den Interviews ließen sich außerdem spezielle Anforderungen und Gestaltungsempfehlungen ableiten, welche den Einstieg in neuartige IP-basierte Medien und die Mediennutzung nicht nur für ältere Menschen erleichtern können.
30

Die Lebenssituation älterer Menschen und ihr Verhalten als Besucher von Seniorenkreisen / Eine sozialgeographische Untersuchung in Braunschweig und Peine

Zohner, Udo 30 October 2000 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0428 seconds