• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 11
  • 8
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 43
  • 43
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Gender and honour in middle-class Cape Town : the making of colonial identities, 1828-1850

McKenzie, Kirsten Elizabeth January 1997 (has links)
This study comprises an examination of the role of ideas concerning gender roles and respectability in the elaboration of a specific notion of a white colonial middle class in Cape Town, Cape Colony, in the decades before the establishment of Representative Government at the Cape. It pays particular attention to the cultural interaction of the incoming British settlers with the older Dutch society already in place in Cape Town. The insertion of British middle-class ideals of domesticity into Cape society had a decisive impact upon the public culture which would underpin the new political dispensation in the colony when a Representative Assembly was set up in 1853. The thesis argues that the new colonial political order which was enshrined in the constitution of 1853 was grounded upon a new gender order which set out distinctive roles for middle-class men and women and which allowed for the expression of a particular kind of personal and social respectability. Political developments in the Cape colony were thus inextricably tied to the elaboration of this new gendered social system. The thesis approaches the question of white colonial identity through several avenues. These include: the creation of a public sphere and changes in commercial culture; the importance of issues of the family and domestic service in structuring reform initiatives; the nature of male and female honour and its defence through defamation cases; the role of marriage in Cape colonial society; and the mediation of sexual transgressions through religious and civil authorities. Finally, the manner in which domestic ideology impacted upon political culture is approached through two case studies of political crisis during this period. The thesis thus seeks to advance South African historiography by undercutting the traditional division between studies of private and public life at the Cape in this period.
32

Motsatser attraherar : En antropologisk studie om hur uppfattningar av genus återspeglas i normer kring sex och sexualitet

Krüger, Sara January 2020 (has links)
Denna uppsats undersöker hur unga tjejer upplever och påverkas av normer kring sex och sexualitet, samt hur dessa normer återspeglar uppfattningar av genus. Fokuset ligger på de normer kring sex och sexualitet som unga tjejer själva upplever och kan urskilja både i vardagen och i de olika medier de konsumerar, såsom filmer, TV-serier, pornografi och sociala medier. Det material som använts för att undersöka detta har samlats in genom kvalitativa gruppintervjuer med fem tjejer i övre tonåren, samt genom observationer på olika sociala medieplattformar. Genom detta material visar uppsatsen på hur ungdomarna upplever att män förväntas vara mer dominanta än kvinnor, och att män och kvinnor på så sätt görs olika, vilket är en bild de upplever till stor del reproduceras i olika medier. Studien visar även att de unga tjejerna upplever samhället de lever i som heteronormativt, samt att genusuppfattningar även speglas i föreställningar om homosexuella personer, då homosexuella män förväntas vara feminina utav sig, medan homosexuella kvinnor förväntas vara och bete sig mer maskulint.
33

När normkritik blir normerande : En queerteologisk kritik av feministiskteologisk förståelse av betydelsen av kön i talet om Gud

Hilariusson, Alma Ottilia Tilly January 2024 (has links)
A major motivation for this thesis is the creation of an exchange between the resources of the queer theology of the 2020s and the feminist liturgical movement in the 1990s, specifically regarding the theological consequences of the intersection of theologies of gender/sex with talk to and about God in the context of inclusive liturgical reform work.   This thesis conducts an analysis of the discourse regarding inclusive language in the motivational volume accompanying the never accepted handbook proposal for the Swedish church from year 2000. First by applying a reconfigured version of a method borrowed from analytical philosophy, excavates the views of gender/sex underlying the argumentation regarding inclusive language reform and gender-based discrimination. From these results a systematic reconstruction of the motivational volumes theology of gender/sex carried out. Finaly this reconstructed theology is critically evaluated by subjecting it to both the queer theology of Linn Tonstad and the feminist theology of Anne-Louise Eriksson  regarding the construction and meaning of gender/sex as well as of liturgical language and its oppressive and liberating functions.    This thesis concludes that the theology of gender/sex that follows from the motivational volume’s argumentation, is theologically problematic for the following reasons: The strict gender essentialism and dichotomic understanding om men and women are counterproductive to its emancipatory goal. By situating its argumentation in the patriarchal symbolic imaginary, its efforts to counteract patriarchal dominance becomes entangled in what Tonstad calls “the affective lives of binaries”. This suggests that every theology with an intention of inclusion and the combating of discrimination needs to commit itself to rigorous systematic examination of its theological premises’.       Finaly, not only does the lack of such a theology counteract any emancipatory attempt, it also risks when applied in liturgy to severely limit the God that the liturgy speaks to and of.
34

Heteronormativität

Kleiner, Bettina 27 April 2017 (has links)
Mit dem Begriff Heteronormativität wird die Naturalisierung und Privilegierung von Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit in Frage gestellt. Kritisiert werden nicht nur die auf Alltagswissen bezogene Annahme, es gäbe zwei gegensätzliche Geschlechter und diese seien sexuell aufeinander bezogen, sondern auch die mit Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität einhergehenden Privilegierungen und Marginalisierungen. Der Begriff tauchte erstmalig 1991 in Michael Warners Aufsatz 'Introduction: Fear of a Queer Planet' auf. Zentrale Bezugspunkte der Analysen von Heteronormativität stellen Foucaults Untersuchungen zum Zusammenhang von Sexualität und Macht sowie Butlers Theorie der Subjektkonstitution im Rahmen der heterosexuellen Matrix oder der heterosexuellen Hegemonie dar.
35

Sex-Gender-Differenz

Geimer, Alexander 25 April 2017 (has links) (PDF)
Die begriffliche Unterscheidung von Geschlecht als einerseits biologischem Faktum (Sex) sowie anderseits als Produkt kultureller und sozialer Prozesse (Gender) geht auf Arbeiten zur Transsexualität in den sechziger Jahren zurück. Der feministische Diskurs griff die Unterscheidung auf und verstand sie in einem antibiologistischen Sinne. Die Sex-Gender-Unterscheidung impliziert jedoch auch die unhaltbare Annahme, dass es ein biologisches Substrat der Geschlechterdifferenz gäbe, welches kulturellen Unterscheidungen stets vorgängig wäre (latenter Biologismus). Wissenschaftstheoretische Arbeiten verweisen demgegenüber darauf, dass Natur stets durch die Brille der Kultur gesehen wird.
36

Sex-Gender-Differenz

Geimer, Alexander 25 April 2017 (has links)
Die begriffliche Unterscheidung von Geschlecht als einerseits biologischem Faktum (Sex) sowie anderseits als Produkt kultureller und sozialer Prozesse (Gender) geht auf Arbeiten zur Transsexualität in den sechziger Jahren zurück. Der feministische Diskurs griff die Unterscheidung auf und verstand sie in einem antibiologistischen Sinne. Die Sex-Gender-Unterscheidung impliziert jedoch auch die unhaltbare Annahme, dass es ein biologisches Substrat der Geschlechterdifferenz gäbe, welches kulturellen Unterscheidungen stets vorgängig wäre (latenter Biologismus). Wissenschaftstheoretische Arbeiten verweisen demgegenüber darauf, dass Natur stets durch die Brille der Kultur gesehen wird.
37

Performativität

Schmidt, Melanie 25 April 2017 (has links)
Der Begriff Performativität geht zurück auf die Sprechakttheorie und wurde von dem Sprachphilosophen John L. Austin 'ins Spiel' gebracht. Er verweist mit dem Terminus auf die handlungspraktische Dimension des Sprechens, d.h. dasjenige zu vollziehen oder zu produzieren, was im Sprechen benannt wird, und es nicht lediglich zu bezeichnen. Vor dem Hintergrund von Derridas Iterabilitätsbegriff hat insbesondere Judith Butler das Konzept in die Gendertheorie eingeführt. Das Sein oder So-Sein eines Geschlechtes ist demnach kein ontologischer Status, der aus einer vordiskursiven Wirklichkeit schöpft, sondern das Ergebnis (sich wiederholender) performativer Inszenierungen, die sich selbst erfolgreich als Sein darstellen.
38

Undoing Gender

Geimer, Alexander 25 April 2017 (has links)
Stefan Hirschauer kritisiert mit dem Konzept des Undoing Gender den Theorieentwurf des Doing Gender nach West & Zimmerman. Er begreift Geschlecht als Effekt von Interaktionen und lehnt sich dabei an Garfinkels ethnomethodologisches Konzept der Accountability und der Omnirelevanz von Geschlecht an. Aus institutioneller Perspektive wird die Möglichkeit der Neutralisierung der Kategorie Geschlecht betont. Forschungsperspektivisch ist Geschlecht auf seine konkrete Relevanzsetzung in Interaktionen unter der Bedingung unterschiedlicher kultureller Konfigurationen und institutioneller Arrangements zu untersuchen ('kontextuelle Kontingenz').
39

Intersektionalität

Küppers, Carolin 25 April 2017 (has links)
Mit dem Begriff der Intersektionalität wird die Verschränkung verschiedener Ungleichheit generierender Strukturkategorien, wie Geschlecht, Ethnizität, Klasse, Nationalität, Sexualität, Alter etc. erfasst. Er soll aufzeigen, dass keine dieser Kategorien alleine steht, sondern sowohl für sich als auch im Zusammenspiel mit den anderen einen die gesellschaftlichen Machtverhältnisse mitkonstituierenden Effekt hat. Die historischen Wurzeln liegen im 19. Jahrhundert und gehen auf die Erfahrungen Schwarzer Frauen und Lesben zurück, die sich im Feminismus westlicher weißer Mittelschichtsfrauen nicht wiederfanden. Leslie McCall unterscheidet drei methodologische Zugänge: den anti-kategorialen Ansatz, den intra-kategorialen Ansatz und den inter-kategorialen Ansatz.
40

Neuer Geschlechtervertrag

Klinger, Sabine 26 April 2017 (has links)
Der Geschlechtervertrag beschreibt einen fiktiven Vertrag zwischen Männern und Frauen, der diesen unterschiedliche Rechte und Pflichten zuweist. Im Anschluss an Pateman entwickelte McRobbie die Vorstellung eines Neuen Geschlechtervertrags postfeministischer Gesellschaften, in dem Frauen das Angebot unterbreitet wird, am öffentlichen, wirtschaftlichen und ökonomischen Leben zu partizipieren, wenn sie auf feministische Politiken verzichten. Gleichsam gerät mit dem Neuen Geschlechtervertrag die (Un-)Sichtbarkeit verschiedener Weiblichkeitsentwürfe ins Zentrum der Analyse.

Page generated in 0.0524 seconds