• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 29
  • 4
  • 3
  • Tagged with
  • 36
  • 24
  • 14
  • 12
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Über Gott reden und mit Gott reden : Eine Untersuchung zur Spiritualität theologischer Teilzeitstudierender am Bildungszentrum der Heilsarmee Schweiz / Speak about God and speak to God : An investigation into the spirituality of part-time theology students at the Salvation Army Training College in Switzerland

Imboden, Daniel 12 1900 (has links)
Abstracts in German and English / 1 online resource (232 leaves : illustrations, some color) / Diese Masterarbeit behandelt das Thema der Spiritualität in der theologischen Ausbildung. Ausgehend von der Behauptung, dass ein Theologiestudium nicht nur in einer Anhäufung von theologischem Wissen und Einüben von kirchlicher Praxis bestehen soll, wird einer aktiv gelebten, christlichen Spiritualität eine zentrale Bedeutung zugewiesen. Um festzustellen, was für eine Spiritualität während der theologischen Ausbildung förderlich ist, werden Interviews mit ehemaligen und aktiven Studierenden des Heilsarmee Bildungszentrums auf Hinweise untersucht, wie Spiritualität verstanden und gelebt wird und welche Erfahrungen und Bedürfnisse diesbezüglich vorherrschen. Die Analyse dieser empirischen Forschung zeigt, dass eine bereichernde Spiritualität während dem Studium nicht nur vom Willen und Engagement der Studierenden abhängt, sondern im Wesentlichen ebenso durch Werte, Programme und Strukturen der Ausbildungsstätte, sowie durch das Vorbild und die Beziehungsfähigkeit der Dozierenden geprägt wird. Die Einsichten der Untersuchung bieten Hinweise für ein Konzept der Spiritual Formation, welches am Heilsarmee Bildungszentrum eingeführt werden soll. / This master thesis is about spirituality in theological education. Assuming that theological studies should not only consist in accumulating theological knowledge and practical experience, the author claims an active Christian spirituality to be of vital importance for students. To be able to understand which factors stimulate the personal spirituality of students, a number of former and active students of the Salvation Army Training College are interviewed, in order to observe their experiences and identify their needs. The results of this empirical research show that an enriching spirituality not only depends on the students’ willpower and efforts, but mainly also on the values, the structure and the programme of the college, as well as the example of the academic staff and their ability to relate to the students. Moreover, the results of the research mark the starting point for a concept of Spiritual Formation which the Salvation Army Training College aims to establish. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
22

Ein Leben und ein Sein

Schunck, Volker 15 May 2012 (has links)
No description available.
23

David Bowies Lazarus: Sound, Semiotik, Spiritualität

Dreyer, Hubertus 26 October 2023 (has links)
In seinem Song Lazarus setzte sich David Bowie unzweifelhaft mit seinem unmittelbar bevorstehenden Tod auseinander. Als Hauptmedium der Auseinandersetzung dürften weniger die Lyrics als die Musik des Songs anzusehen sein; und dabei kommt der Soundgestaltung an einigen Stellen eine zentrale Rolle zu. Es soll hier versucht werden, die semantische Funktion der Soundgestaltung in Bezug auf die Narration des Songs zu analysieren. Klang entzieht sich, gerade in Anbetracht der unendlichen Möglichkeiten elektronischer Manipulation, stärker als Tonhöhe und Rhythmus einer linearen Parametrisierung und bietet sich daher nicht zu einer code-geleiteten Verwendung an; allerdings lassen sich gewisse Parallelen zu den von David Bowie gewählten Klangmetaphern beispielsweise bei Berlioz und Alban Berg finden, die freilich eher der Todesthematik als einer bewussten Bezugnahme geschuldet sein dürften. Zu untersuchen ist ferner die Integration der Klangmetaphern in die Narration des gesamten Songs. Auf vielen Ebenen werden konventionelle Popstrukturen kreativ und im Sinne der Songthematik umgestaltet: So stellt die Form, etwa »Intro-Verse-Verse-Bridge-Verse-Solo-Outro«, nur die Grundlage für die Entfaltung eines einzigen, den gesamten Song umspannenden melodisch-narrativen Bogens dar; in Bezug auf diesen Bogen, durch ihre Platzierung an entscheidenden Umschlagpunkten der Narration entfalten die Klangmetaphern ihre eigentliche Kraft. Ähnliche Überlegungen lassen sich hinsichtlich harmonischer Phänomene anstellen. Insgesamt findet die Analyse in Lazarus ein dicht gewebtes Netz semantischer Bezüglichkeit, das im Dienst einer spirituellen, verbal nicht mehr formulierbaren, dafür unmittelbar berührenden Aussage steht. / There is little doubt that in his song »Lazarus«, David Bowie was dealing with his impending death. It seems that in this respect the music is more important than the lyrics, with the sonic design of certain parts playing a major role. In this article, an attempt is made to analyze the semantic function of sound in relation to the narrative of the song. Sound eludes linear parametrization, much more than pitch or rhythm, especially if we take into account the infinite possibilities of its electronic manipulation in pop music. In general, sound is less »coded« than pitch or rhythm. Indeed, there are some parallels between sonic metaphors in »Lazarus« and in certain works of Berlioz and Alban Berg, but these parallels might be due to topical similarities (the theme of death) rather than conscious allusion. Moreover, the placement of the sonic metaphors into the narrative framework of the song deserves some attention. »Lazarus« uses conventional song structures in a creative way in order to enforce its narrative. For example, while the song may be analyzed as Intro–verse–verse–bridge–verse–solo–outro, there is a single overarching melody unfolding throughout the song. The various sonic events draw their semantic impact from their placement at important turning points of the narrative. Similar observations can be made with regard to certain harmonic aspects of »Lazarus«. All in all, the analysis reveals a tightly-knit web of semantically charged events, contributing to a spiritual message that transcends verbalization.
24

Respiritualisierung als Chance und Herausforderung für die Kirchen in Deutschland im 21. Jahrhundert / Respiritualization as a chance and challenge for the churches in Germany in the 21st century

Micic, Michael 06 1900 (has links)
German text / Zu Beginn des 21. Jahrhunderts markiert der zeitliche Wendepunkt gleichzeitig einen kirchlichen Krisenpunkt. Die sinkende Zahl der Gottesdienstbesucher sowie der stetige Rückgang der Kirchenmitgliedschaften verdeutlichen die fehlende Bindekraft der Kirchen in Deutschland. Dieses zurückgehende Interesse an institutioneller Religiosität steht in scharfem Kontrast zu dem zu beobachtenden Interessenanstieg an spirituellen Themen und Angeboten. In der vorliegenden Forschungsarbeit wird dieses scheinbare Paradoxon untersucht und darüber hinaus erörtert, in welcher Form die Kirchen der Nachfrage nach Sinn und Spiritualität mittels der Rückgewinnung ihrer eigenen spirituellen, mystischen Dimension begegnen können. Dabei geht es unter Berücksichtigung des voranschreitenden komplexen Prozesses weltweit enger werdender Verflech-tungen und umfassender Strukturumbrüche konkret darum, die Chancen und Herausforderungen einer Respiritualisierung der Kirchen zu beleuchten. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für eine geistliche Erneuerung der kirchlichen Praxis in Betracht gezogen. / The beginning of the 21st century marked not only a turning point in time but also a crisis point for churches. The decrease in church attendance and the steady decline in church membership demonstrate the lack of the churches’ bonding power in Germany. This declining interest in institutional religion stands in sharp contrast to a noticeable increasing interest in spiritual issues and offers. The research presented here examines this seeming paradox and also discusses how churches can meet the demand for meaning and spirituality by reclaiming their own spiritual, mystical dimension. In considering the increasingly complex processes of global interdependence and major structural changes, this dissertation aims to examine the opportunities and challenges of a re-spiritualization of the churches. In addition, recommendations for a spiritual renewal of church practices are considered. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
25

Mystik und Koinonia: Das ekklesiologisch-missiologische potential mystischer spiritualitat / Mysticism and Koinonia: The ecclesiological and missiological potential of mystical spirituality

Breidenbach, Roy 02 1900 (has links)
Text in German / Die vorliegende Arbeit untersucht primär das Potential christlicher Mystik für die Ekklesia, Koinonia und die Mission der Kirche. Dabei wird berücksichtigt, dass der Mystikbegriff definitorisch nur schwer zu greifen ist, da keine eindeutige Definition dieses Begriffes existiert.. Auf Grund dieser Tatsache entstehen Irritationen und Missverständnisse, gerade auch in der evangelischen und evangelikalen Christenheit, die keine traditionelle Verankerung der Mystik in ihrem Glaubensleben kennen, wie es etwa bei der katholischen Kirche der Fall ist. An dieser Stelle definiert diese Arbeit in einem hinführenden ersten Teil, was christliche Mystik ist, in ihrer Unterscheidung zu esoterischen Phänomenen oder auch nichtchristlichen Mystiken. In der Folge wird nach den praktischen Ausformungen christlicher Mystik anhand von vier exemplarisch ausgewählten spirituellen Übungswegen gefragt. Auch psychologische Fragen, sowie die Frage nach der Mystagogie finden hier ihren Platz. Im Weiteren wird dann das Verhältnis zwischen der christlichen Mystik und der Koinonia, Ekklesia und Mission der Kirche bedacht. Hier ist es immer wieder das zentrale Begegnungsgeschehen, welches im Mittelpunkt des Interesses steht und als verbindendes Element dieser Aspekte ins Blickfeld rückt. Abschließend skizziert diese Arbeit eine mystische Ekklesiologie, wie sie auf Grund der vorangegangenen Erwägungen denkbar ist. Das Potential christlicher Mystik in Gemeindeaufbau und Mission wird verdeutlicht, sowie die Notwendigkeit einer empirischen Überprüfung der aufgestellten Theorie anhand einiger praktischer Anregungen aufgezeigt. / This work mainly asks for the potential of christian mysticism for the Ekklesia, Koinonia and the mission of the Church. In order to this, it is considered that the term mysticism is difficult to grasp by definition, for there is no clear definition of the term mysticism. Due to this fact irritations and misunderstandings are caused, especially in the protestant and evangelical Christianity, that have no traditional anchoring of mysticism in their life of faith, as it is the case in the catholic Church for example. At this point, the work at hand defines in an afferent first part, what christian mysticism is, in distinction to esoteric phenomena or non-christian mysticism. The following part asks for the practical forms of christian mysticism with reference to four selected samples of spiritual exercises. At this place, psychological issues are considered too, as well as the question for the mystagogy. In the next part of this work, the relationship between the christian mysticism and Koinonia, Ekklesia and the mission of the Church will be considered. At this point, the occurance of community as a connecting element for these issues is in the focus of interest. Finally, this work outlines a mystical ecclesiology, as it is now possible and conceivable on the basis of the foregoing considerations. The potential of christian mysticism for church development and the mission of the church will be clarified, as well as the need for empirical research and testing of the shown theory by some practical suggestions. / Biblical and Ancient Studies / D. Th. (Missiology)
26

Respiritualisierung als Chance und Herausforderung für die Kirchen in Deutschland im 21. Jahrhundert / Respiritualization as a chance and challenge for the churches in Germany in the 21st century

Micic, Michael 06 1900 (has links)
German text / Zu Beginn des 21. Jahrhunderts markiert der zeitliche Wendepunkt gleichzeitig einen kirchlichen Krisenpunkt. Die sinkende Zahl der Gottesdienstbesucher sowie der stetige Rückgang der Kirchenmitgliedschaften verdeutlichen die fehlende Bindekraft der Kirchen in Deutschland. Dieses zurückgehende Interesse an institutioneller Religiosität steht in scharfem Kontrast zu dem zu beobachtenden Interessenanstieg an spirituellen Themen und Angeboten. In der vorliegenden Forschungsarbeit wird dieses scheinbare Paradoxon untersucht und darüber hinaus erörtert, in welcher Form die Kirchen der Nachfrage nach Sinn und Spiritualität mittels der Rückgewinnung ihrer eigenen spirituellen, mystischen Dimension begegnen können. Dabei geht es unter Berücksichtigung des voranschreitenden komplexen Prozesses weltweit enger werdender Verflech-tungen und umfassender Strukturumbrüche konkret darum, die Chancen und Herausforderungen einer Respiritualisierung der Kirchen zu beleuchten. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für eine geistliche Erneuerung der kirchlichen Praxis in Betracht gezogen. / The beginning of the 21st century marked not only a turning point in time but also a crisis point for churches. The decrease in church attendance and the steady decline in church membership demonstrate the lack of the churches’ bonding power in Germany. This declining interest in institutional religion stands in sharp contrast to a noticeable increasing interest in spiritual issues and offers. The research presented here examines this seeming paradox and also discusses how churches can meet the demand for meaning and spirituality by reclaiming their own spiritual, mystical dimension. In considering the increasingly complex processes of global interdependence and major structural changes, this dissertation aims to examine the opportunities and challenges of a re-spiritualization of the churches. In addition, recommendations for a spiritual renewal of church practices are considered. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)
27

Jüngerschaft und Gemeinde: eine praktisch-theologische Studie uber die Erziehung zur Nachfolge in evangelikal-freikirchlichen Gemeinden im postmodern-urbanen Umfeld (Discipleship and the local church: a practical-theological study of education to discipleship in evangelical free churches in a postmodern urban milieu)

Hoffmann, Thomas 30 November 2005 (has links)
The subject of this study is Christian education in the church. This practical-theological work starts from the premise of the relevance of a commitment experience for the faith development of the individual and studies the formats and contents of continuing formal faith education of young Christians in evangelical free churches in a postmodern-urban milieu in Frankfurt. Its aim is to find out how well the New Testament discipleship topics of Jesus are integrated into the faith education in the church, and what reception difficulties and chances they experience in regard to the Zeitgeist. Are the New Testament discipleship topics still the basic guidelines with regard to content? The relationship between faith development, faith education and the local church is presented within a religion- and church-pedagogical approach and a connection to education for discipleship is made. The biblical premise is the discipleship commission of Jesus (Mt 28:18-20) and its church-pedagogical reply. / Der Untersuchungsgegenstand ist die christliche Erziehung in der Gemeinde. Diese praktisch-theologische Arbeit geht aus von der Bedeutung einer Commitment-Erfahrung für die Glaubensentwicklung des Einzelnen und untersucht die Formate und Inhalte der weiterführenden formalen Glaubenserziehung junger Christen in evangelikal-freikirchlichen Gemeinden im postmodern-urbanen Umfeld in Frankfurt. Ihr Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern heute die neutestamentlichen Nachfolgethemen Jesu in der gemeindlichen Glaubenserziehung behandelt werden und welche Rezeptionsschwierigkeiten und Chancen sie im heutigen Zeitgeist haben. Sind dabei die neutestamentlichen Nachfolgethemen Jesu noch die inhaltlichen Grundrichtlinien? In einem religions- und gemeindepädagogischen Zugang wird die Beziehung von Glaubensentwicklung, Glaubenserziehung und der Ortsgemeinde gezeigt und mit der Erziehung zur Nachfolge verknüpft. Der biblische Ausgangspunkt ist der Jüngerschaftsauftrag Jesu (Mt 28,18-20) und dessen gemeindepädagogische Antwort. / Practical Theology / M. Th.(Practical Theology)
28

Welt lieben : Perspektiven einer schöpfungstheologischen Weltanschauung für ökumenische Spiritualität / Loving the world : perspectives of a creation-theological worldview for ecumenical spirituality

Rehm, Christian Gregor 11 1900 (has links)
German text / Gelebte Ökumene wird, als Zeichen christlicher Glaubwürdigkeit, in unserer postmodernen und postsäkularisierten Gesellschaft gefordert. Die dogmenorientierten Bemühungen zur Ökumene scheinen in die Krise geraten zu sein. Es bedarf es der Suche nach Grundlagen für ökumenische Spiritualität, für die sich der Schöpfungsglaube, als von den großen Konfessionen geteiltes Glaubensgut, anbietet. Um Schöpfungstheologie und -spiritualität als zusammengehörige Elemente wahrnehmen zu können, wird in dieser Dissertation das Weltanschauungsmodell Wrights verwendet, welches durch Waaijmans Aspekt der Umformung ergänzt wird. Konfessionell geprägte Schöpfungstheologien werden in den Kategorien Story und Antworten auf weltanschauliche Schlüsselfragen analysiert. Dies bildet die Basis für eine Synthese, im Sinne der Hermeneutik des differenzierten Konsenses, zu einer ökumenischen Schöpfungstheologie. Konfessionelle Schöpfungsspiritualitäten werden in den Kategorien Symbol und Praxis dargestellt und in einem emergent-synthetischen Entwurf, auf der Basis der ökumenischen Schöpfungstheologie, zu Perspektiven für ökumenische Schöpfungsspiritualität weiterverarbeitet. Die so aufgezeigte schöpfungstheologisch-ökumenische Weltanschauung, bietet eine mögliche Grundlage für ökumenische Spiritualität. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / M. Th. (Christian Spirituality)
29

Zusammenspiel von Wohlbefinden und Lebenssinn in der Entwicklung zum Alter : eine praktish-theologische Studie / The interplay of wellbeing and meaning of life in the development to old age : a practical-theological study

Marti, Peter (Theologian) 02 1900 (has links)
German text / Gutes Altern gelingt selbst bei den zumeist günstigen äusseren Voraussetzungen in der Schweiz nicht allen Menschen. Die Frage stellt sich, unter welchen Bedingungen sowohl echtes Wohlbefinden im Alltag als auch Lebenssinn und -perspektive erreicht und erhalten werden können. Gelingt dies bekennenden Christen besser als nicht religiösen Menschen? Im Hinblick auf diese Fragestellung untersuchte die vorliegende Arbeit die bisherige gerontologische Forschung hauptsächlich in der Schweiz. Es wurde versucht, die Begriffe Wohlbefinden, Lebenssinn in Verbindung mit Religionsgerontologie anhand einzelner Exponenten zu definieren und das Zusammenspiel der Faktoren aufzuzeigen. In einer qualitativen empirischen Studie wurden gemäss der Grounded Theory zwölf Personen zwischen 50 und 80 Jahren (drittes Alter) mit zehn verschiedenen religiös/spirituellen Hintergründen mit Hilfe eines halbstrukturierten Leitfadens interviewt. Die Hauptthemen waren Wohlbefinden, Lebenssinn, Glaube/Spiritualität und Sterben/Tod. Der Zusammenhang zwischen alltäglichem Wohlbefinden und Lebenssinn bzw. -perspektive erwies sich als stark. Menschen mit einer persönlichen Gottesbeziehung schienen über mehr Ressourcen zu verfügen, nicht nur, um die eigene Endlichkeit zu akzeptieren oder schwierige Ereignisse im Leben zu meistern, sondern auch, um ihren letzten Lebenssinn in Gott zu erkennen, also ausserhalb von sich selbst. So waren sie besser befähigt, in ihrem Lebenslauf Erreichtes wieder abzugeben. Dieser Lebensstil benötigt Einübung, er kann jedoch auch gezielt gefördert werden. Aufgrund der Erkenntnisse konnten eine Reihe von Aufgaben formuliert werden, die den älteren Menschen Anweisung geben, wie sie diesen Lebensstil konkret in ihrem Alltag umsetzen könnten. Zudem scheint christliche Gemeinde ein geeigneter Rahmen darzustellen, wenn sie für das dritte Alter interdisziplinäre Lernangebote aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Soziologie und Theologie wie auch die Möglichkeit persönlicher Seelsorge bereitstellt. Der ältere Mensch wird dadurch frei, sich generativ für andere einzusetzen und für sie da zu sein, innerhalb der christlichen Gemeinde oder auch ausserhalb als Teil der Gesellschaft. Somit wird dem neutestamentlichen Gebot der Nächstenliebe nachgekommen, Solidarität anderen gegenüber wird gelebt. Stärkeres Sinnempfinden und höheres Wohlbefinden sind geschenkte Nebenprodukte, die zu einem erfüllten Leben beitragen. / In Switzerland ageing is not necessarily unproblematic, even in the most favorable conditions. The question to answer is on what conditions in everday life a high level of wellbeing as well as meaning and perspective of life can be attained and preserved. Do professing Christians succeed better than non-religious people? The present study examined the results of current gerontological resarch in this respect, primarily in Switzerland. It attempted to define the terms of wellbeing, meaning of life in connection with religious gerontology with specific criteria and to show up the interaction of their several components. In a qualitative empirical study, according to the Grounded Theory, twelve persons between fifty and eighty years of age with ten different religious/spiritual backgrounds were interviewed with the aid of a semistructured interview guide. The main topics were wellbeing, meaning of life, faith/spirituality and dying/death. The relationship between everyday wellbeing and meaning of life and life perspective proved to be strong. People with a personal relationship with God seemed to have more resources to accept not only their own mortality or to cope with negative events in life, but to recognize their ultimate meaning of life to be in God, which is outside themselves. In consequence they were better able to let go any of their own achievements. This lifestyle requires practise and promotion. On account of the results a number of tasks were formulated to guide the older people in their daily life in practicing this lifestyle. The Christian community seems to be a suitable framework to provide interdisciplinary learning opportunities for the third age in the fields of medicine, psychology, sociology and theology as well as the opportunity of personal counseling. In this way, the never-ending process of maturation of individual elderly people should be encouraged. They are free, according to their talents, to get themselves involved with other people, to have time for them, that is within the Christian community or outside, in society. Thus, the New Testament commandment to love one another can be complied with, and solidarity with others will truly be fact. A stronger sense of meaning and a higher grade of wellbeing will be welcome by-products, which will contribute to a fulfilled life. / Practical Theology / D. Th. (Practical Theology)
30

Stressbewältigung bei der Predigtarbeit : eine qualitative Studie im Bereich der evangelischen Landeskirche in der Region Karlsruhe / Coping with stress from sermon preparation and delivery : a qualitative study in the Evangelical Church in the region of Karlsruhe

Kletting, Karl Dieter 05 1900 (has links)
German text / Diese Masterarbeit untersucht die mit der Predigtarbeit verbundene Stressbewältigung evangelischer Gemeindepfarrer der Region Karlsruhe (Deutschland). Zuerst werden an Hand der Literatur Möglichkeiten der Stressbewältigung in Forschung und Beratung sowie im Pfarrberuf reflektiert. Es folgt die Erfassung der empirischen Situation mit Hilfe teilstrukturierter Interviews und deren Bewertung in Anlehnung an Mayrings Qualitativer Inhaltsanalyse. Abschließend werden aus der theoretischen Reflexion und der empirischen Forschung konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Im Zentrum der Untersuchung steht die persönliche Praxis der Stressbewältigung im Rahmen der Predigtvorbereitung und des Predigtvortrages, wobei die Einbindung des geistlichen Lebens des Pfarrers interessiert. Die Ergebnisse der Untersuchung geben Anlass, insgesamt von einer stressreduzierenden Wirkung der Predigtarbeit auszugehen. Die berufsbedingt meditative Beschäftigung mit dem Predigttext fördert die Spiritualität. In Kombination mit autodidaktisch erworbenen Stressbewältigungskompetenzen ergibt sich daraus ein erstaunlich effektives Stressmanagement. Die Studie ist im Fachbereich der Praktischen Theologie verortet, steht aber interdisziplinär mit den Sozialwissenschaften in Verbindung und bedient sich deren Methodik. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)

Page generated in 0.0589 seconds