• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 5
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 21
  • 13
  • 11
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Wachsende Kirche : auf der Suche nach Zugangswegen für den Gemeindeaufbau in der evangelischen Landeskirche von Württemberg : ein empirisch-theologischer Diskussionsbeitrag zur Debatte um die Kirche von Morgen / Church growth : in search of possible approaches for the foundation and development of Christian congregations within the "Evangelische Landeskirche von Württemberg" : an empirical-theological contribution to the discussion and debate about the future structure of the church

Beck, Willi, M.Th. 11 1900 (has links)
German text / Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Reformprozesse, sowohl in der Evangelischen Landeskirche Württembergs, als auch in der Evangelischen Kirche Deutschlands, reflektiert und kommentiert die vorliegende Arbeit das Reformbemühen der letzten Jahre und stellt es in den Kontext empirischer Forschung. So versucht die Studie explorativ pragmatisch Zugangswege zu den bisher nicht erreichten Menschen zu eruieren, die bei der Entwicklung einer zukünftigen Sozialgestalt von Kirche mitbedacht werden könnten. Mittels eines mehrstufigen Zufallsauswahlverfahrens wurden die Befragungspersonen ermittelt und 628 standardisierte Interviews durchgeführt. Dabei stehen zunächst die religiösen Einstellungen zur christlich-abendländischen Kultur- und Werteorientierung, zur kirchlichen Arbeit als solche und zum christlichen Glauben im Forschungsinteresse, dann die Erfahrungen mit Gottesdienst, Kirche und Leben, Erwartungen, Bedürfnisse und Interessenlagen und schließlich der Stellenwert von Gebet und Bibel als Bausteine christlich-spiritueller Lebenspraxis. Ausgehend vom Gottesdienst, als Zentralort gemeindlichen Lebens, will die Forschung die Chancen gottesdienstkultureller Ausdifferenzierung ergründen und nimmt unter anderem alternative Gottesdienstformen in den Blick. Ehrenamtlicher Mitarbeit in der Kirche, gemeindlicher Kleingruppenarbeit und religiöse Erwachsenenbildungsangebote sind von potenzieller Bedeutung und wollen ebenso als Zugangswege kirchlicher Zukunftsentwicklung bedacht sein, wie der Stellenwert gemeindlicher Seelsorge- und Lebensberatung in Umbruchsituationen, oder die Einrichtung einer landeskirchlichen Gemeindegründungsbewegung in bisher unerreichten soziokulturellen Umgebungen. Die vielfältigen Erkenntnisse und potenziellen Möglichkeiten zukünftiger Kirche sind nicht zu trennen von einer missionstheologischen und ekklesiologischen Positionierung, die in der Herausbildung von kulturrelevanter, multioptionaler Gemeinde, als Gemeinschaft von Brüdern und Schwestern, das Zentralgeschehen nachhaltiger Gemeinde- und Kirchenentwicklung erkennt. Damit ist die Studie als Diskussionsbeitrag in den Entscheidungsprozessen aktueller Reformdebatte platziert. / Against the background of current reform processes in the Evangelische Landeskirche von Würrtemberg (protestant national church of Baden-Württemberg as) well as the Evangelische Kirche von Deutschland (protestant national church of Germany), this paper reflects and comments on the reformation efforts of the past years and places them into the context of empirical research. The aim of this survey is to investigate in an explorative manner various forms of pragmatic access to people hitherto unreached, who could be factored into the church's future social form. The participants were selected using a multilevel random selection process and 628 standardised interviews were subsequently carried out. To begin with, this research focuses on the interviewee's religious stance on christian-occidental culture and values,on the work of the church in general and on christian faith, then on their personal experience with services, church and life, their expectations, needs and interests, and lastly the significance of prayer and the bible as integral parts of a spiritual Christian life. Based on the service as the centre of a congregation's community life, this survey wants to fathom the chances of service differentiation and takes a look at alternative forms of service among other things. Volunteer work in the church, work in small groups as well as religious education programmes for adults are of potential importance and need to be taken into consideration as possible access paths to the future development of the church as well as the value of pastoral care and life coaching in situations of radical change or the start-up of a national movement to establish new congregations in hitherto unreached sociocultural environments. The manifold findings and potential possibilities of our church in the future cannot be separated from our position with regard to missiology and ecclesiology, which identifies the central development of congregation and church as the formation of culturally relevant, multioptional congregations, as the community of brothers and sisters. This survey thus contributes to the current discussion of reform and the associated decision-making process. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
12

Quel mode de gestion politique en éducation? Le cas de l’enseignement des langues étrangères au primaire dans le Bade-Wurtemberg (1998-2011)

Beaulieu, Marie-Eve 04 1900 (has links)
Dans le Bade-Wurtemberg, land du sud-ouest de l’Allemagne limitrophe à la France, on enseigne une langue étrangère dans toutes les écoles primaires dès la 1re année depuis l’année scolaire 2003-2004. Certaines communes composant un corridor d’une trentaine de kilomètres de large longeant la frontière française se sont vu imposer le français, et non l’anglais comme ailleurs dans le land. Pour cette raison, le règlement a été dénoncé par des opposants lorsqu’il fut rendu public en 2001. La recherche a pour objectif dans une première étape de reconstituer, à l’aide de protocoles parlementaires du land, de publications ministérielles et de jugements de la Cour administrative, les événements entourant l’élaboration, l’implantation et la réception de cette politique éducative entre 1998 et 2011. La question qui nous intéresse dans une deuxième étape se rapporte aux causes des tensions entre le ministère de l’Éducation et les citoyens. La recherche mettra en évidence le fait que les citoyens n’étaient pas seulement contre l’enseignement du français plutôt que de l’anglais, mais aussi contre l’imposition de l’objet d’enseignement. Pour ce faire, un corpus d’articles de journaux dressera le portrait des opinions saillantes de la population, et les positions du débat pourront être systématisées. Une troisième étape proposera une analyse à l’aide de théories de l’évolution des modes de gouvernance en politique de l’éducation et proposera de nouvelles pistes de réflexion. / In Baden-Württemberg, a German federal state neighboring France, a first foreign language has been taught at school starting in grade one since 2003-2004. Along the French border, all municipalities in a 30km-wide corridor have been required to teach French, whereas schools in the eastern part of the state have to teach English. The new ministerial imposition concerning which foreign language has to be taught in school has been the cause of tension since it was publically announced in 2001. In a first step, this thesis reconstructs the events surrounding the development, implementation, and reception of this education policy between 1998 and 2011, using the data collected in documents published by the ministry, the parliament, and the administrative court. We will explore, in a second step, the reasons why this tension arose between the ministry of education and citizens, systematizing the different positions in the debate. This study suggests citizens were not only aggravated by the language required (French or English), but also, as users of educational services, they felt they should have the freedom to choose. The citizens’ main interests will be synthesized from a corpus of newspaper articles. A third step compares the case studied with theorized trends in the evolution of educational governance, thereby offering new perspectives from which to understand the debate. / In Baden-Württemberg steht seit dem Schuljahr 2003-2004 flächendeckend eine Fremdsprache ab der ersten Klasse auf dem Lehrplan für die Grundschule. Die jeweilige Sprache wird durch das Ministerium bestimmt und variiert je nach Wohnort; in einem etwa 30 Kilometer breiten Korridor an der Grenze zu Frankreich wird Französisch unterrichtet, im Rest des Landes Englisch. Die Kritik an der Verordnung von 2001 richtete sich vor allem gegen die Rolle des Französischen in den grenznahen Gebieten. Diese Arbeit untersucht im ersten Schritt Landtagsprotokolle, Veröffentlichungen des Ministeriums und Urteile des Landesverwaltungsgerichts, die sich mit der Frage des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule beschäftigen, um sowohl die Vorbereitung und Einführung der neuen Regelung als auch die Reaktion darauf zwischen 1998 und 2011 nachzuzeichnen. Im zweiten Schritt wird der Frage nachgegangen, wo die Ursachen der Spannungen zwischen dem Ministerium und der Bevölkerung liegen. Dafür wird die öffentliche Kontroverse auf der Grundlage von Zeitungsartikeln untersucht, um zu zeigen, welche grundsätzlichen Fragen in diesen Konflikten zur Debatte standen. Dabei zeigt sich, dass nicht allein die Frage der Sprache Unzufriedenheit auslöst. Vielmehr geht es vor allem darum, dass das Land eine Sprache von oben verordnete, statt den Eltern die freie Wahl einer ersten Fremdsprache zu lassen. Im dritten Schritt der Arbeit wird diese Frage mit Hilfe von bildungspolitischen Theorien der „Neuen Steuerung“ betrachtet und mögliche Erklärungen werden angeboten.
13

Forschungsverbünde für Suchtforschung: Fragestellungen und Inhalte

Mann, Karl, Gastpar, Markus, John, Ulrich, Wittchen, Hans-Ulrich January 2003 (has links)
Mit dieser Arbeit soll näher auf die einzelnen Verbünde eingegangen und die einzelnen Projekte kurz vorgestellt werden. Dies kann in solch einem Artikel natürlich nur in dem Umfang geleistet werden, der den Interessierten einen Überblick über die Forschungstätigkeit gestattet. Detailliertere Informationen können den angegebenen Literaturstellen oder den inzwischen eingerichteten Internet-Angeboten entnommen werden.
14

Ostweg 2021

Schilling, Tom 14 November 2023 (has links)
Reisebericht über eine Wandertour im Schwarzwald auf dem Ostweg von Pforzheim nach Engen
15

Westweg 2021

Schilling, Tom 14 November 2023 (has links)
Reisebericht über eine Wandertour im Schwarzwald auf dem Westweg von Pforzheim bis in die Schweiz nach Basel
16

Evangelische Gemäldeepitaphe in Franken. Ein Beitrag zum religiösen Bild in Renaissance und Barock

Langner, Bruno January 2007 (has links) (PDF)
Gemäldeepitaphe sind eine zu Unrecht vernachlässigte Gattung der Kircheneinrichtung. Die vorliegende Arbeit umfasst 458 gemalte Epitaphe aus Franken, aus der Zeit von 1550 bis 1800. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der vielfältigen religiösen Themen der Gemälde. Die Arbeit versteht sich dabei als Beitrag zur Erforschung religiöser Malerei der Renaissance- und Barockzeit.
17

Podpora AfD ve spolkových zemích Brémy, Sasko-Anhaltsko a Bádensko-Württembersko / AfD's support in federal states of Bremen, Saxony-Anhalt and Baden-Württemberg

Volfová, Barbora January 2018 (has links)
This thesis concerns the support for the AfD in the federal states Bremen, Saxony-Anhalt, and Baden-Württemberg. In particular, the goal is to explain the support for the AfD among the eligible voters of Bremen, Saxony-Anhalt, and Baden-Württemberg at the most recently elections held in Bremen on 10 May 2015 and in Baden-Württemberg and Saxony-Anhalt on 13 March 2016. This is a disciplined, interpretive case study, which uses the existing models of voting behaviour to explain the voting for the AfD in Bremen, Saxony-Anhalt, and Baden- Württemberg. It employs a sociological model of voting behaviour and a model of rational choice. The goal is to determine whether the support for the AfD in the three selected federal states can be explained using these models of voting behaviour, and if so, which model of voting behaviour best explains the support for the AfD. First, the thesis presents the models of voting behaviour that are used in the study for analysis of the support for the AfD. The next portion of the thesis deals with the party Alternative for Germany. The section of the thesis that follows is devoted to the actual analysis of support for the AfD, first in Baden- Württemberg and then in the federal states Saxony-Anhalt and Bremen. The answers to the research question are presented at the...
18

Das elektronische Kommunalarchiv Sachsen (elKA)

Bürgel, Andreas 29 March 2022 (has links)
Die Kommunalarchive Sachsens verwalten nach dem Sächsischem Archivgesetz ihre Archive in eigener Zuständigkeit. Seit 2010 diskutieren sie auch über die elektronische Archivierung. Es wurde im Rahmen dieser Diskussion beschlossen, ein gemeinsames elektronisches Archiv einzurichten. Nach einer umfassenden Marktanalyse wurde als Grundlage DIMAG ausgewählt. Die Daten werden in einem zentralen Rechenzentrum gespeichert und von den Archiven selbst verwaltet. Ab 01. Januar 2022 soll das elKA in den Wirkbetrieb gehen. / The municipal archives in Saxony manage their archives under their own responsibility in accordance with the Saxon Archives Act. Since 2010, they have also been discussing electronic archiving. It was decided as part of this discussion to set up a joint electronic archive. After a comprehensive market analysis, DIMAG was selected as the basis. The data will be stored in a central computer centre and managed by the archives themselves. The elKA is scheduled to go into operation on 1 January 2022.
19

Die sächsische Armee im Deutschen Reich 1871 bis 1918

Hoffmann, Jan 12 July 2007 (has links) (PDF)
Die Rolle der sächsischen Armee im Deutschen Reich. Selbstverständnis, Verhältnis zu Preußen, Österreich und in Ausschnitten auch zu anderen Bundesstaaten (Bayern und Württemberg). Streng chronologische Darstellung der wichtigsten Fragen und Probleme zwischen den Armeen und die Bedeutung für die Reichs-und Bündnispolitik mit besonderem Schwerpunkt auf der Quellendarstellung. Die Berichte des sächsischen Militärbevollmächtigten in Berlin sind ausgewertet und großzügig zitiert. Insbesondere preußische (spärlich) und österreichische (ausführlicher) diplomatische Berichte ergänzen das Bild. Schwerpunkt ist die Leitfrage, welche reale Bedeutung das Kontingentsheer hat. Ist die Armee des Reiches eine Bündnisarmee? Deutlich wird allerdings auch das militärische Tagesgeschäft, in dem sich die Güte der Zusammenarbeit widerspiegelt. Sachsen versucht seine militärischen Rechte zu wahren. Es behält seine eigene Militärverwaltung mit eigenem Kriegsministerium und - wenn auch kleinem - Generalstab. Preußens Mißtrauen läßt nach 1866 mehr und mehr nach. Es besteht nicht auf die brachiale Durchsetzung seiner Rechte laut Militärkonvention und Reichsverfassung. Sachsen und besonders König Albert sind ein wichtiger Faktor für die Festigung des Bündnisses mit Österreich und die Planungen gemeinsamer Kriegsführung an der Ostfront. Sächsische Offiziere werden regelmäßig zur Aus-und Weiterbildung nach Preußen kommandiert. Besonders die Generalstabsoffiziere werden in Preußen ausgebildet. Die Fragen der Ausbildung, Personalauswahl und Rüstung werden i.d.R. in sachlicher Zusammenarbeit gelöst. Dynastische Fragen - z.B. die Aufnahme von hannöverschen Offizieren in die sächsische Armee - verursachen die ernsthaftesten Probleme.Es finden sich auch viele Wertungen über herausragende preußische Persönlichkeiten. Sachsen verfolgt dann im I. Weltkrieg auch eigene territoriale Kriegsziele im Osten. Es versucht so seine Stellung gegenüber den anderen Bundesstaaten zu wahren. Die Notwendigkeiten der Kriegsführung lassen die OHL mehr und mehr sächsische Reservatrechte beschränken. Am Ende zeichnet sich eine bescheidene eigenständige Außenpolitik Sachsens ab, während das Militär fest in die preußisch dominierte Führung eingebunden bleibt.
20

Tři vojenská tažení Karla IV. na území Svaté říše římské / Three Military Campaigns of Charles IV. within the Holy Roman Empire

Straka, Tomáš January 2017 (has links)
The aim of this thesis is to describe in detail three military campaigns of Emperor Charles IV. (1316 - 1378) within the territory of the Holy Roman Empire. It uses diplomatic and narrative historical sources to map the political circumstances, proces, and military aspects of the three given campaigns. The first campaign is Charles IV's struggle for power over the Holy Roman Empire in the years 1347 - 1349. The second is the military expedition against counts of Württemberg in 1360. The third conflict is Emperor's conquest of Mark Brandenburg, connected with the pursuit of a second electoral vote for the house of Luxembourgs, which took place in the years 1371 - 1373. The thesis tries to be beneficial to the question of the role, that the use of military power might have had in the politics of Charles IV. By comparing the process and circumstances of the three given conflicts, the thesis aims to confirm or deny the existence any kind of specific military-strategic doctrine of Charles IV. One of the discussed problems is also the structure of the armyies that Charles IV had at his disposal during the studied campaigns. It seeks to answer, whether the core of Emperor's forces was made rather by noblemen of the Lands of the Bohemian Crown, or for example mercenaries hired in various locations of the...

Page generated in 0.0357 seconds