• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 10
  • Tagged with
  • 22
  • 22
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 1/2014

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina 01 April 2014 (has links) (PDF)
Die aktuelle Ausgabe des Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz.
2

Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 1/2014

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina 01 April 2014 (has links)
Die aktuelle Ausgabe des Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz.
3

Saxonia-Loge Chemnitz (UOBB XXXXIV Nr. 497): Protokoll zur Restitution von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut (NS-Raubgut)

Kulbe, Nadine 30 March 2021 (has links)
No description available.
4

Autogene Regenerationserscheinungen in erzgebirgischen Moorwäldern und deren Bedeutung für Schutz und Entwicklung der Moore / Autogenous regeneration phenomena in peatland forests of Erzgebirge Mountains and their importance for peatland protection and development

Wendel, Dirk 03 May 2011 (has links) (PDF)
- Ziele der Arbeit - Ziel vorliegender Arbeit ist, zu analysieren und zu beurteilen, in welchem Umfang autogene Moorregeneration nach anthropogenen Störungen auftritt, welche Voraussetzungen sie erfordert und welche Prozesse von Bedeutung sind. Forstliche und naturschutzfachliche Relevanz der Erkenntnisse sind zu prüfen. - Versuchsanlage und Methoden - Die Versuchsanlage umfasst verschiedene räumliche Skalenebenen und Zeitabschnitte. Im Untersuchungsraum sächsisches Erzgebirge befinden sich fünf Untersuchungsgebiete. Geschichtliche Aspekte werden auf Basis von Recherchen, der aktuelle Moorzustand anhand von Geländeerhebungen zu Vegetation und Standort analysiert. Langzeitbeobachtungen dienen dem Nachweis von Sukzessionsprozessen und den sie beeinflussenden Umweltfaktoren. Regenerationsprozesse werden anhand von Regenerationsmerkmalen, die eigens für diese Zwecke erarbeitet wurden, lokalisiert und im Kontext mit dem aktuellen Moorzustand und den Erfordernissen von Naturschutz und Forstwirtschaft interpretiert. - Ergebnisse und Schlussfolgerungen - - Das Aufnahmematerial lässt die Differenzierung von 28 Vegetationstypen zu, die anhand von Artengruppen und Zeigerwerten charakterisiert und als Kartiereinheiten zur Bewertung der Moore verwendet werden. Die Moorfläche im Untersuchungsraum wird auf 8.500 ha geschätzt. Jedes untersuchte Moor weist eine spezifische Kombination abiotischer sowie biotischer Merkmale auf und ist deshalb individuell zu bewerten. Entwässerungen und Torfstiche führen zu starker Degeneration, Dominanz von Wald, Seltenheit moortypischer Pflanzenarten, Offengesellschaften, nässegeprägter hydromorphologischer Strukturen sowie ökosystemrelevanter Schlüsselarten. Hinzu kommt eine Schädigung der Baum- und Moosschicht durch SO2-Immissionen bis in die 1990er Jahre und eine nachfolgende Regeneration. - Wiedervernässungen durch Graben- und Torfstichverlandung sind anhand von Zeitreihen und aktuellen Regenerationsmerkmalen nachweisbar. Autogene Moorregeneration kommt selbst in stark degenerierten Mooren vor. Regenerationsbereiche sind häufig, erreichen aber nur einen geringen Anteil an der Moorfläche (Untersuchungsraum: 1 %, Untersuchungsgebiete: 12 %). Sie haben meist mesotrophen Charakter. Eine erhöhte Regenerationsdisposition tritt u. a. bei konvergenten Wasserströmen und geringen Neigungen auf. Lokale Prozesse wie die Bildung von Fließhindernissen beeinflussen das Unwirksamwerden von Gräben. Die Etablierung torfbildender Vegetation nimmt eine Schlüsselstellung ein. Verschiedene Stufen eines diskontinuierlichen Regenerationsfortschritts sind zu unterscheiden und in bisher bekannte Prozessabläufe einzuordnen. Häufigkeit und Flächenverhältnis initialer und fortgeschrittener Regeration legen nahe, dass Regenerationsprozesse auf größerer Fläche ablaufen, jedoch nicht erkannt werden. Regeneration führt zu Standortsdrift und Ausbreitung moortypischer Arten. Das Regenerationspotenzial ist abiotisch vorgegeben. Irreversible Veränderungen der hydromorphologischen Struktur durch Entwässerung oder Torfabbau setzen der Regeneration Grenzen. Anthropogene Stoffeinträge und Mangel an Schlüsselarten bewirken weitere Einschränkungen. - Soweit eine rentable Holzproduktion Ziel ist, stellen autogen regenerierende Moore schwer bis nicht bewirtschaftbare Standorte dar, die aufgrund von Standortsdrift und teils Gehölzfeindlichkeit ein hohes Produktionsrisiko bergen. Naturschutzfachlich sind Regenerationsprozesse eine Chance und ein bedeutendes Schutzgut, da sie zu höherwertigeren Moorlebensräumen führen. Bei fortgeschrittener Regeneration erübrigen sich kostenintensive Eingriffe. Ein statischer Schutz wird dem Prozesscharakter nicht gerecht. Initialstadien und Bereiche, die noch nicht regenerieren, aber ein hohes Potenzial aufweisen, lassen sich effizient fördern. Die starke Degeneration der Moore im Untersuchungsraum begründet bei geringem Anteil aktueller Regenerationsbereiche einen hohen Handlungsbedarf, einschließlich eines abschirmenden Schutzes sowie effizienter Kontrollmechanismen. - Geeignete Datengrundlagen zur Lokalisierung von Flächen mit einem hohen Regenerationspotenzial fehlen weitgehend. Eine Behebung dieses Defizits ist möglich. / - Objectives - The objective of this work is to analyse and to assess to which extent autogenous peatland regeneration occurs after anthropogenic disturbances, what preconditions it requires and what processes are important. Relevance of the findings for forestry and nature conservation is to be examined. - Experimental set-up and methods - The experimental set-up comprises various spatial scale levels and time periods. Five study sites are located in the study area Saxon Erzgebirge Mountains. Historical aspects are analysed based on investigations, the actual condition of the peatland is determined by ground surveys focusing on the vegetation and the site. Long-term observations serve to prove succession processes and the environmental factors influencing them. Regeneration processes are localized by means of regeneration characteristics, which were elaborated just for this purpose, localized, and interpreted in the context of the actual peatland condition and of the requirements of nature conservation and forestry. - Results and conclusions - - The material under survey allows distinguishing between 28 vegetation types which are characterised by means of species groups and indicator values and which are used as mapping units for evaluating the peatlands. The peatland area in the study area comprises an estimated 8500 ha. Each investigated peatland has a specific combination of abiotic and biotic characteristics and therefore needs to be evaluated individually. Drainage and peat cuttings lead to strong degeneration, dominance of forest, rarity of plants species typical of peatland, open-land associations, wetness-coined hydromorphological structures as well as ecosystem-relevant key species. In addition, the tree and moss layer had been damaged by SO2-pollution up to the 1990ies and a succeeding regeneration. - Recurring wetting due to filling-up of ditches and peat cuttings by sedimentation are verifiable by time sequences and actual regeneration characteristics. Autogenous peatland regeneration occurs even in heavily degenerated peatlands. Regeneration areas are frequent, accounting, however, only for a small share at the peatland area (study area: 1 %, study sites: 12 %). Often they are of mesotrophic nature. An increased disposition to regeneration is found, among others, in case of convergent water flows and slight inclinations. Local processes like the formation of obstacles for the flowing may cause ditches to become ineffective. Establishing of peat-forming vegetation is a crucial phenomenon. Various stages of a discontinuous regeneration progress can be differentiated and allocated to the processes that are known so far. Frequency and the area ratio of initial and progressed regeneration suggest that regeneration processes take place on a larger area, but that they are not recognised. Regeneration leads to site drifting and the distribution of peatland species. The regeneration potential is given by abiotic conditions. Irreversible changes of the hydro-morphological structure due to drainage or peat cutting are limiting factors for the regeneration. Anthropogenic input of matter and lack of key species bring about other restrictions. - If a profitable timber production is aimed at, autogenously regenerated peatlands are sites difficult to manage or that cannot be managed at all, involving a high production risk due to site drifting and partly inadequacy for woody plants. For nature conservation, regeneration processes are a chance and an important asset worth of protection, as they lead to high-grade peatland habitats. In the case of advanced regeneration cost-intensive operations are not necessary. A protection of static nature is inadequate for the process character. Initial stages and zones not yet under regeneration, implying, however, a high potential, can be promoted efficiently. Heavy degeneration of the peatlands in the study area, given a low proportion of actual regeneration zones, justifies a strong call for action, including a shielding protection as well as efficient control mechanisms. - An appropriate data basis for localisation of areas, having a high regeneration potential, is largely missing. Remedying this deficit is possible.
5

Untersuchungen zum Helminthenbefall beim Kormoran (Phalacrocorax carbo) und Graureiher (Ardea cinerea) aus sächsischen Teichwirtschaften - ein Beitrag zu Parasitenbefall, Epidemiologie und Schadwirkung

Oßmann, Susann 23 July 2008 (has links) (PDF)
In Karpfen sächsischer Karpfenteichwirtschaften spielen u.a. die Zestoden Neogryporhynchus cheilancristrotus und Paradilepis scolecina und der Trematode Diplostomum pseudospathaceum eine Rolle (KAPPE 2004, PIETROCK et al. 2006, KAPPE & SEIFERT unveröff.). Weitere Fischarten (Schleie, Plötze, Regenbogenforelle) sind mit den Trematoden Diplostomum sp., Hysteromorpha triloba, Posthodiplostomum cuticola infiziert (PIETROCK et al. 2006). Mit dieser Arbeit sollte der Versuch unternommen werden, die Bedeutung Fisch fressender Vögel als Vektor Fisch pathogener Helminthen in Sachsen aufzuklären. Dafür wurden im Zeitraum von Juni 2003 bis Dezember 2004 97 Kormorane (Phalacrocorax carbo) und 46 Graureiher (Ardea cinerea) aus dem Einzugsgebiet sächsischer Teichwirtschaften auf ihren Befall mit Endohelminthen untersucht. Im Winter 2004 konnte zusätzlich ein Silberreiher (Casmerodius albus) und eine Silbermöwe (Larus argentatus) in die Untersuchungen einbezogen werden. Während des Untersuchungszeitraumes konnten so insgesamt 29 Parasitengattungen bzw. -arten nachgewiesen werden, denen z.T. kommerziell genutzte Süßwasserfische als Zwischenwirte oder paratenische Wirte dienen. Die Parasiten des Kormorans umfassten 15 verschiedene Parasitenarten. Dabei handelte es sich um die beiden Zestoden Ligula intestinalis und Paradilepis scolecina, die sechs Nematoden Baruscapillaria spp., Contracaecum rudolphii, Cyathostoma microspiculum, Desmidocercella incognita, Eucoleus contortus und Syncuaria squamata und die sieben Trematoden Clinostomum complanatum, Holostephanus dubinini, Hysteromorpha triloba, Metorchis xanthosomus, Paryphostomum radiatum, Petasiger exaeretus und P. phalacrocoracis. Außerdem wurden die zwei Kratzer Corynosoma strumosum und Polymorphus sp. nachgewiesen. Im Graureiher konnten dagegen nur neun Helminthenarten nachgewiesen werden. So der Zestode Neogryporhynchus cheilancristrotus, die sechs Trematoden Apharyngostrigea cornu, Bilharziella polonica, Diplostomum sp., Echinoasmus belocephalus, Posthodiplostomum cuticola und Tylodelphis excavata und die drei Nematoden Avioserpens galliardi, Desmidocercella incognita und Desmidocercella numidica. In der Silbermöwe konnten der Zestode Echinocotyle verschureni, die vier Trematoden Apophallus mühlingi, Diplostomum pseudospathaceum, Renicola lari und Metorchis xanthosomus sowie die drei Nematoden Desmidocercella incognita, Cosmocephalus obvelatus und Paracuaria tridentata nachgewiesen werden. Die parasitologischen Befunde des Silberreihers beschränkten sich auf Apharyngostrigea sp., Desmidocercella incognita und Desmidocercella numidica. Eine Beeinflussung der Helminthenfauna von Karpfen durch Kormoran und Reiher als auch umgekehrt konnte anhand der eigenen Untersuchungen in sächsischen Teichwirtschaften nicht sicher nachgewiesen werden. / In Saxonian carp ponds the cestodes Neogryporhynchus cheilancristrotus and Paradilepis scolecina and the trematode Diplostomum pseudospathaceum occur amongst others in carps (KAPPE 2004, PIETROCK et al. 2006, KAPPE & SEIFERT unpublished). Further fish species (tench, roach, rainbow trout) are infected with the trematodes Diplostomum sp., Hysteromorpha triloba and Posthodiplostomum cuticola (PIETROCK et al. 2006). This work was performed to analyse the importance of fish eating birds as vectors of fish pathogenic helminths. For this purpose 97 common cormorants (Phalacrocorax carbo) and 46 grey herons (Ardea cinerea) were examined on their infestation with endohelminths during the term of June 2003 to December 2004. All these birds came from the vicinity of Saxonian fish ponds. In winter 2004 additionally an egret (Casmerodius albus) and an hering gull (Larus argentatus) were included into the investigations. Altogether 29 parasite species and genus respectively could be detected. Some of these endohelminths use fresh water fishes as intermediate or paratenic hosts. The cormorants harboured 15 different parasite species and genus respectively: the two cestodes Ligula intestinalis and Paradilepis scolecina, the six nematodes Baruscapillaria carbonis, Contracaecum rudolphii, Cyathostoma microspiculum, Desmidocercella incognita, Eucoleus contortus and Syncuaria squamata and seven trematodes the Clinostomum complanatum, Holostephanus dubinini, Hysteromorpha triloba, Metorchis xanthosomus, Paryphostomum radiatum, Petasiger exaeretus and P. phalacrocoracis. In addition the two acanthocephales Corynosoma strumosum and Polymorphus sp. were detected. In the grey heron nine helminth species/genus could be detected: the cestode Neogryporhynchus cheilancristrotus, the six trematodes Apharyngostrigea cornu, Bilharziella polonica, Diplostomum sp., Echinoasmus belocephalus, Posthodiplostomum cuticola and Tylodelphis excavata and the three nematodes Avioserpens galliardi, Desmidocercella incognita and Desmidocercella numidica. In the hering gull the cestode Echinocotyle verschureni, the four trematodes Apophallus muehlingi, Diplostomum pseudospathaceum, Renicola lari and Metorchis xanthosomus as well as the three nematodes Desmidocercella incognita, Cosmocephalus obvelatus and Paracuaria tridentata were detected. Merely three endohelminths could be demonstrated in the investigated egret: Apharyngostrigea sp., Desmidocercella incognita and D. numidica. Six of the 29 endohelminth species and genus respectively were found in this examination to infest both fish and birds in Saxonian fish ponds. Nevertheless the helminth fauna of the inestigated birds, in particular of cormorants and herons did not make a definite impact on the carps´ infestation with endohelminths. As well as the fish helminth fauna were not unequivocally linked to those of the birds.
6

Africa Bling Bling Hakuna Matata: Visuelle Repräsentationen schwarzer Menschen in Schulbüchern des Fachs Musik

Bababoutilabo, Vincent 30 January 2019 (has links)
Rassismus ist eine historisch gewachsene Realität in Deutschland. Doch was bedeutet sie und wie stellt sie sich im Feld der Musikpädagogik, speziell in Schulbüchern dar? Im Zentrum der Arbeit steht eine kombiniert quantitative und qualitative empirische Untersuchung der visuellen Repräsentationen von Schwarz positionierten Menschen in ca. vierzig Musik-Schulbüchern, die im Bundesland Sachsen zugelassen sind. Die theoretische Grundlage der Analyse bildeten die rassimuskritischen Konzepte von Paul Mecheril und Stuart Hall (u.a.). Es konnte herausgearbeitet werden, wie ungleiche Machtverhältnisse auch in Musik Schulbüchern wirken, indem potenziell rassistische, stereotypisierende Mythen (re)produziert werden: Schwarz positionierte Menschen werden nicht in Klassenszenen gezeigt und damit nicht als Subjekte, sondern als Objekte des Unterrichts gedacht. In Bezug auf „Musikgeschichten“ werden sie häufig auf die Geschichte der Versklavung und des Kolonialismus aus westlicher Perspektive beschränkt. Die qualitative Untersuchung zeigt darüber hinaus, dass vor allem die Kompositionen der Bilder stereotypisierend sind. Ferner zeigt sich, dass durch das Fehlen der Thematisierung von ungleichen Machtverhältnissen diese unhinterfragt weiterbestehen können. So wird die Notwendigkeit deutlich, dass nicht nur die natioethno-kulturellen Entitäten, ihre Geschichte, Funktion,Praxen etc., sondern auch der Blick auf dieselben thematisiert werden sollten. / Racism is a timeworn reality in Germany. But how does it manifest itself in the field of music education, i.e. in schoolbooks? The focus of the work is a quantitative and qualitative empirical investigation of the visual representations of black people in about forty music textbooks, approved in the federal state of Saxony (Germany). The theoretical basis of the analysis are concepts of Paul Mecheril and Stuart Hall (amongst others). 'Africa Bling Bling Hakuna Matata' shows how unequal power relations are (re) produced in music textbooks by referring to potentially racist and stereotyping myths: Black people are not shown in class scenes and are therefore not thought of as subjects of but as objects for educational purposes. In terms of 'music histories' black people are mostly shown in the context of enslavement and colonialism from a Western perspective. In addition, the qualitative analysis shows that above all the compositions of the pictures are stereotypical. One can conclude that the lack of a critical acknowledgement of unequal power relations can lead to the persistence of racist stereotypes. It is therefore necessary not only to discuss the depicted natioethno-cultural entities, their histories, functions, practices etc. in the context of music education, but also to focus the gaze towards them.
7

Untersuchungen zum Helminthenbefall beim Kormoran (Phalacrocorax carbo) und Graureiher (Ardea cinerea) aus sächsischen Teichwirtschaften - ein Beitrag zu Parasitenbefall, Epidemiologie und Schadwirkung

Oßmann, Susann 10 July 2008 (has links)
In Karpfen sächsischer Karpfenteichwirtschaften spielen u.a. die Zestoden Neogryporhynchus cheilancristrotus und Paradilepis scolecina und der Trematode Diplostomum pseudospathaceum eine Rolle (KAPPE 2004, PIETROCK et al. 2006, KAPPE & SEIFERT unveröff.). Weitere Fischarten (Schleie, Plötze, Regenbogenforelle) sind mit den Trematoden Diplostomum sp., Hysteromorpha triloba, Posthodiplostomum cuticola infiziert (PIETROCK et al. 2006). Mit dieser Arbeit sollte der Versuch unternommen werden, die Bedeutung Fisch fressender Vögel als Vektor Fisch pathogener Helminthen in Sachsen aufzuklären. Dafür wurden im Zeitraum von Juni 2003 bis Dezember 2004 97 Kormorane (Phalacrocorax carbo) und 46 Graureiher (Ardea cinerea) aus dem Einzugsgebiet sächsischer Teichwirtschaften auf ihren Befall mit Endohelminthen untersucht. Im Winter 2004 konnte zusätzlich ein Silberreiher (Casmerodius albus) und eine Silbermöwe (Larus argentatus) in die Untersuchungen einbezogen werden. Während des Untersuchungszeitraumes konnten so insgesamt 29 Parasitengattungen bzw. -arten nachgewiesen werden, denen z.T. kommerziell genutzte Süßwasserfische als Zwischenwirte oder paratenische Wirte dienen. Die Parasiten des Kormorans umfassten 15 verschiedene Parasitenarten. Dabei handelte es sich um die beiden Zestoden Ligula intestinalis und Paradilepis scolecina, die sechs Nematoden Baruscapillaria spp., Contracaecum rudolphii, Cyathostoma microspiculum, Desmidocercella incognita, Eucoleus contortus und Syncuaria squamata und die sieben Trematoden Clinostomum complanatum, Holostephanus dubinini, Hysteromorpha triloba, Metorchis xanthosomus, Paryphostomum radiatum, Petasiger exaeretus und P. phalacrocoracis. Außerdem wurden die zwei Kratzer Corynosoma strumosum und Polymorphus sp. nachgewiesen. Im Graureiher konnten dagegen nur neun Helminthenarten nachgewiesen werden. So der Zestode Neogryporhynchus cheilancristrotus, die sechs Trematoden Apharyngostrigea cornu, Bilharziella polonica, Diplostomum sp., Echinoasmus belocephalus, Posthodiplostomum cuticola und Tylodelphis excavata und die drei Nematoden Avioserpens galliardi, Desmidocercella incognita und Desmidocercella numidica. In der Silbermöwe konnten der Zestode Echinocotyle verschureni, die vier Trematoden Apophallus mühlingi, Diplostomum pseudospathaceum, Renicola lari und Metorchis xanthosomus sowie die drei Nematoden Desmidocercella incognita, Cosmocephalus obvelatus und Paracuaria tridentata nachgewiesen werden. Die parasitologischen Befunde des Silberreihers beschränkten sich auf Apharyngostrigea sp., Desmidocercella incognita und Desmidocercella numidica. Eine Beeinflussung der Helminthenfauna von Karpfen durch Kormoran und Reiher als auch umgekehrt konnte anhand der eigenen Untersuchungen in sächsischen Teichwirtschaften nicht sicher nachgewiesen werden. / In Saxonian carp ponds the cestodes Neogryporhynchus cheilancristrotus and Paradilepis scolecina and the trematode Diplostomum pseudospathaceum occur amongst others in carps (KAPPE 2004, PIETROCK et al. 2006, KAPPE & SEIFERT unpublished). Further fish species (tench, roach, rainbow trout) are infected with the trematodes Diplostomum sp., Hysteromorpha triloba and Posthodiplostomum cuticola (PIETROCK et al. 2006). This work was performed to analyse the importance of fish eating birds as vectors of fish pathogenic helminths. For this purpose 97 common cormorants (Phalacrocorax carbo) and 46 grey herons (Ardea cinerea) were examined on their infestation with endohelminths during the term of June 2003 to December 2004. All these birds came from the vicinity of Saxonian fish ponds. In winter 2004 additionally an egret (Casmerodius albus) and an hering gull (Larus argentatus) were included into the investigations. Altogether 29 parasite species and genus respectively could be detected. Some of these endohelminths use fresh water fishes as intermediate or paratenic hosts. The cormorants harboured 15 different parasite species and genus respectively: the two cestodes Ligula intestinalis and Paradilepis scolecina, the six nematodes Baruscapillaria carbonis, Contracaecum rudolphii, Cyathostoma microspiculum, Desmidocercella incognita, Eucoleus contortus and Syncuaria squamata and seven trematodes the Clinostomum complanatum, Holostephanus dubinini, Hysteromorpha triloba, Metorchis xanthosomus, Paryphostomum radiatum, Petasiger exaeretus and P. phalacrocoracis. In addition the two acanthocephales Corynosoma strumosum and Polymorphus sp. were detected. In the grey heron nine helminth species/genus could be detected: the cestode Neogryporhynchus cheilancristrotus, the six trematodes Apharyngostrigea cornu, Bilharziella polonica, Diplostomum sp., Echinoasmus belocephalus, Posthodiplostomum cuticola and Tylodelphis excavata and the three nematodes Avioserpens galliardi, Desmidocercella incognita and Desmidocercella numidica. In the hering gull the cestode Echinocotyle verschureni, the four trematodes Apophallus muehlingi, Diplostomum pseudospathaceum, Renicola lari and Metorchis xanthosomus as well as the three nematodes Desmidocercella incognita, Cosmocephalus obvelatus and Paracuaria tridentata were detected. Merely three endohelminths could be demonstrated in the investigated egret: Apharyngostrigea sp., Desmidocercella incognita and D. numidica. Six of the 29 endohelminth species and genus respectively were found in this examination to infest both fish and birds in Saxonian fish ponds. Nevertheless the helminth fauna of the inestigated birds, in particular of cormorants and herons did not make a definite impact on the carps´ infestation with endohelminths. As well as the fish helminth fauna were not unequivocally linked to those of the birds.
8

Der ÖPNV überwindet Grenzen!

Molter, Uli 26 March 2012 (has links) (PDF)
Problemstellung Kooperationsstrukturen grenzüberschreitender Nahverkehrsangebote sind bislang nur zu Einzelvorhaben untersucht und beschrieben worden. Es fehlte bislang eine vergleichende, typologisierende und systematisierende Untersuchung. Die besondere Herausforderung grenzüberschreitender Nahverkehrsplanung und -organisation liegt in der starken Verankerung des ÖPNV in nationalen Strukturen und Hierarchien. Besonders der fortwährende Annäherungsprozess an der deutsch-tschechischen Grenze stellt die Akteure vor große Herausforderungen. Forschungsfrage: Wer sind in unterschiedlichen Regionen die Akteure grenzüberschreitender Planungs- und Organisationsprozesse im öffentlichen Nahverkehr, wie und aus welchen Gründen gestalten sie die notwendigen Interaktionsprozesse vor dem Hintergrund ihrer Motive und Ressourcen? Vorgehensweise Ausgehend von eine theoretischen Fundierung in den Bereichen ÖPNV-Planung, Netzwerken und grenzüberschreitenden Kooperationen sind anhand eines Leitfadens insgesamt 43 Experteninterviews in deutscher und tschechischer Sprache in Salzburg, dem Berchtesgadener Land, Nordböhmen (Liberecký kraj, Ústecký kraj und Karlovarský kraj) sowie Südsachsen durchgeführt worden. Im Sinne einer qualitativen Netzwerkanalyse konnten insgesamt 23 Projekte und Vorhaben (davon 14 im sächsisch-tschechischen Raum) analysiert werden. Ergebnisse Ausgehend vom aktuellen ÖPNV-Angebot auf den grenzüberschreitenden Linien konnten unterschiedliche Angebotsstrukturen in themenbezogener Weise typologisiert werden. Zu unterscheiden sind partielle und verbundähnliche Kooperationen. Eine Erweiterung dieser Typisierung durch eine zielbezogene Strukturierung und Einbeziehung der Akteurs- und Interaktionsmodi liefert drei grundlegende Kooperationsstrukturen: Die problemlösungsorientierte, innersphärische Kooperation, die projektbezogene Kooperation (zielbezogene Umsetzung) und die entwicklungsorientierte, integrierte Kooperation. Querschnittsorientierte Ergebnisse Im Zuge der Interviewauswertung konnte eine Vielzahl an querschnittsorientierten Erkenntnissen gewonnen werden, die für die zukünftige Gestaltung grenzüberschreitender ÖPNV-Vorhaben handlungsleitend sein können. Die Erkenntnisse richten sich u.a. auf die Relevanz von Vertrauen, die Problematik fehlender Kongruenzen, zeitliche Aspekte sowie Unsicherheiten bzgl. Traditionen, Eigenarten und Hierarchien. Wissenschaftlich-methodische Ergebnisse Die Werkzeuge und Methoden der qualitativen Netzwerkanalyse konnten gewinnbringend im grenzüberschreitenden Kontext angewendet werden, wodurch ebenfalls ein Beitrag zur Überwindung des methodologischen Nationalismus geleistet wurde. Die qualitative Analyse von Einzelbeispielen liefert wichtige Hinweise für eine eher quantitativ-standardisierte Erhebungen einer größeren Anzahl von grenzüberschreitenden ÖPNV-Vorhaben. Nationale Organisationsmodelle des ÖPNV wurden diskutiert und um eine grenzüberschreitenden Komponente erweitert. Dadurch steht nun eine Darstellungsmethode für vergleichende Analysen zur Verfügung und grenzüberschreitende Organisationsstrukturen des ÖPNV zwischen nationalen Kontexten können systematisch verstanden und erklärt werden. Inhaltlich-anwendungsbezogene Ergebnisse Erstmals steht eine vergleichende Darstellung unterschiedlichster grenzüberschreitender Linien und Vorhaben in Bezug auf ihre Genese und Geschichte, ihrer regionalen Einbettung und ihrer ÖPNV-bezogenen Funktion zur Verfügung. Die den oft rudimentären grenzüberschreitenden ÖPNV-Angeboten und ihrer Einbindung in nationale Systeme zugrunde liegenden Problemstrukturen können besser verstanden werden. Die Blackbox der Gestaltung ÖPNV-bezogener Kooperationsstrukturen wird aufgebrochen. Die genaue Analyse der Netzwerkbeziehungen mit der qualitativen Ergänzung führt zu einem besseren Verständnis grenzüberschreitender ÖPNV-Strukturen durch verantwortliche Akteure in Politik und Verwaltung und erleichtert damit die politische und verwaltungsbezogene Unterstützung grenzüberschreitender Vorhaben vor Ort. Ergänzend wird der Handlungsbedarf auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene hinsichtlich notwendiger rechtlich-organisatorischer Rahmenbedingungen für eine Vereinfachung grenzüberschreitender ÖPNV-Vorhaben skizziert. Fazit Die Arbeit liefert eine vergleichende ÖPNV-bezogene Darstellung zweier sehr unterschiedlicher Regionen im Mitteleuropa. Akteure im ÖPNV finden darin systematische Darstellungen der rechtlich-organisatorischen Rahmenbedingungen in den untersuchten Räumen und können den Umgang der Akteure vor Ort mit diesem institutionellen Kontext verstehen. Flexible, unkonventionelle und strategisch bedeutsame Lösungsansätze können nachgeschlagen und aufgrund der Modellbildung hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Übertragbarkeit überprüft werden. Gerade für den sich weiter im Transformationsprozess befindlichen sächsisch-tschechischen Grenzraum liefert die Arbeit im Sinne des europäischen Kohäsionsprozesses umfangreiche Grundlagen, zukünftige Kooperationen im ÖPNV erfolgreich für alle Seiten zu gestalten.
9

Die sächsische Armee im Deutschen Reich 1871 bis 1918

Hoffmann, Jan 12 July 2007 (has links) (PDF)
Die Rolle der sächsischen Armee im Deutschen Reich. Selbstverständnis, Verhältnis zu Preußen, Österreich und in Ausschnitten auch zu anderen Bundesstaaten (Bayern und Württemberg). Streng chronologische Darstellung der wichtigsten Fragen und Probleme zwischen den Armeen und die Bedeutung für die Reichs-und Bündnispolitik mit besonderem Schwerpunkt auf der Quellendarstellung. Die Berichte des sächsischen Militärbevollmächtigten in Berlin sind ausgewertet und großzügig zitiert. Insbesondere preußische (spärlich) und österreichische (ausführlicher) diplomatische Berichte ergänzen das Bild. Schwerpunkt ist die Leitfrage, welche reale Bedeutung das Kontingentsheer hat. Ist die Armee des Reiches eine Bündnisarmee? Deutlich wird allerdings auch das militärische Tagesgeschäft, in dem sich die Güte der Zusammenarbeit widerspiegelt. Sachsen versucht seine militärischen Rechte zu wahren. Es behält seine eigene Militärverwaltung mit eigenem Kriegsministerium und - wenn auch kleinem - Generalstab. Preußens Mißtrauen läßt nach 1866 mehr und mehr nach. Es besteht nicht auf die brachiale Durchsetzung seiner Rechte laut Militärkonvention und Reichsverfassung. Sachsen und besonders König Albert sind ein wichtiger Faktor für die Festigung des Bündnisses mit Österreich und die Planungen gemeinsamer Kriegsführung an der Ostfront. Sächsische Offiziere werden regelmäßig zur Aus-und Weiterbildung nach Preußen kommandiert. Besonders die Generalstabsoffiziere werden in Preußen ausgebildet. Die Fragen der Ausbildung, Personalauswahl und Rüstung werden i.d.R. in sachlicher Zusammenarbeit gelöst. Dynastische Fragen - z.B. die Aufnahme von hannöverschen Offizieren in die sächsische Armee - verursachen die ernsthaftesten Probleme.Es finden sich auch viele Wertungen über herausragende preußische Persönlichkeiten. Sachsen verfolgt dann im I. Weltkrieg auch eigene territoriale Kriegsziele im Osten. Es versucht so seine Stellung gegenüber den anderen Bundesstaaten zu wahren. Die Notwendigkeiten der Kriegsführung lassen die OHL mehr und mehr sächsische Reservatrechte beschränken. Am Ende zeichnet sich eine bescheidene eigenständige Außenpolitik Sachsens ab, während das Militär fest in die preußisch dominierte Führung eingebunden bleibt.
10

Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 1/2008

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina 04 April 2008 (has links) (PDF)
viermal im Jahr erscheinender Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der TU Chemnitz

Page generated in 0.4335 seconds