• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 6
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Recherche du boson de Higgs du modèle standard dans le canal ZH → e+e- bbˉ avec le détecteur DØ auprès du Tevatron / Search for the standard model Higgs boson in the ZH → e+e- bbˉ channel using the DØ detector at the Tevatron

Calpas, Betty 11 June 2010 (has links)
La recherche du Boson de Higgs du modèle standard produit en association avec un boson Z dans le canal ZH → e+e- bbˉ a été présentée. Cette étude a été réalisée avec 4.2 fb-1 de données collectées avec le détecteur DØ auprès du Tevatron. Aucun excès de donnée n'a été observé. Une limite sur la section efficace de production du processus ZH → e+e- bbˉ a été établie à 95% CL. / A search for a standard model Higgs boson in the ZH → e+e- bbˉ channel is presented using 4.2 fb-1 of data the DØ detector at the Tevatron. No excess of data have been found. A 95% CL limit on the ZH → e+e- bbˉ cross section production have been set.
2

Universitários S/A : estudantes universitários nas tramas de vestibular/ZH

Silva, Roberto Rafael Dias da 15 September 2008 (has links)
Made available in DSpace on 2015-03-04T20:04:55Z (GMT). No. of bitstreams: 0 Previous issue date: 15 / Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior / A presente dissertação apresenta um estudo sobre os modos de constituição de sujeitos universitários na contemporaneidade, tendo por objetivo problematizar os modos como as condutas desses sujeitos são conduzidas por uma multiplicidade de estratégias e de táticas que potencializam uma governamentalidade neoliberal. Para realizar tal trabalho, tomou-se como material de pesquisa um conjunto de 20 capas do caderno Vestibular/ZH, suplemento publicado semanalmente pelo jornal Zero Hora (jornal de maior circulação no Estado do Rio Grande do Sul) e dirigido aos estudantes em processo preparatório para o ingresso na universidade. A dissertação toma como ferramentas analíticas os conceitos de discurso e de governamentalidade, produzidos a partir das teorizações do filósofo Michel Foucault. Aponta-se que as modificações nas configurações culturais da contemporaneidade têm produzido sujeitos universitários com características específicas. As modificações no mundo do trabalho, as novas racionalidades governamentais, com / This dissertation presents a study on the modes of constitution of university subjects in contemporaneity, aiming at problematizing the ways through which conducts of those subjects have been conducted by multiple strategies and tactics that leverage neo-liberal governmentality. The research material consisted of 20 front covers of Vestibular/ZH, a weekly supplement of Zero Hora (the newspaper with the largest circulation in Rio Grande do Sul) directed towards students preparing to start a university course. The concepts of discourse and governmentality have been taken as analysis tools, both stemming from theorizations of Michel Foucault. Changes in cultural configurations in contemporaneity have produced university subjects with specific characteristics. Changes occurred in the work world, new governmental rationalities, with the emergence of neo-liberalism, and the centrality of media in the production of subjectivities, have been some of the possibility conditions for the emergence of those subjects. Ana
3

A comemoração do sesquicentenário da Revolução Farroupilha: mediações de uma memória farroupilha

Stumpf, Glauce 05 May 2015 (has links)
Submitted by Maicon Juliano Schmidt (maicons) on 2015-07-17T17:29:26Z No. of bitstreams: 1 Glauce Stumpf.pdf: 1718761 bytes, checksum: aadc76f84ced0ac095236dbaeb422d6d (MD5) / Made available in DSpace on 2015-07-17T17:29:26Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Glauce Stumpf.pdf: 1718761 bytes, checksum: aadc76f84ced0ac095236dbaeb422d6d (MD5) Previous issue date: 2015-05-05 / CAPES - Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior / A comemoração do Sesquicentenário da Revolução Farroupilha (1835-1985) foi uma iniciativa oficial do Governo do Estado do Rio Grande do Sul concebida dois anos antes de sua realização. Para o evento todas as esferas da sociedade gaúcha ficaram encarregadas de realizar atividades alusivas à Revolução Farroupilha no transcorrer dos 150 anos do fato histórico. Entendeu-se nesse caso a comemoração como um ato político de criação/manutenção de uma memória coletiva que corroborou com o status quo vigente. Nosso pensamento embasou-se em Ozouf (1988) e Arruda (1999) no que se refere aos conceitos de festa e comemoração. Candau (2012) e Ricoeur (2007), entre outros, foram usados na construção do conceito de memória. A partir dessa construção teórica nos propusemos a estudar a comemoração do Sesquicentenário da Revolução Farroupilha, buscando verificar nela alguns aspectos que se destacaram nas festividades, o que foi constatado por meio da documentação analisada. Para alcançar nossos objetivos nos valemos da pesquisa qualitativa a partir de fontes primárias e da realização de uma revisão bibliográfica sobre o tema. Aprofundamos então a comemoração oficial, que no decorrer do trabalho mostrou-se como a festa da memória farroupilha. Uma memória construída ainda na década de 1930 (GUTFREIND, 1999), passível de manipulação e, conforme defendemos na dissertação, uma construção representativa do poder simbólico da sociedade gaúcha (a Revolução Farroupilha) reutilizado em 1985 (BOURDIEU, 1989; HOBSBAWM, 1997). Ainda três aspectos da comemoração foram analisados: o da historiografia sobre a temática farroupilha produzida no decorrer de 1985; o das propostas para o ensino sobre a Revolução Farroupilha e a da cobertura midiática do evento. Nossa pesquisa indicou que houve na historiografia uma divisão na abordagem sobre a Revolução Farroupilha entre a história oficial e a história acadêmica. Já as apropriações da comemoração pelo ensino estiveram em consonância com a comemoração oficial, por ter sido por ela organizada. E a imprensa gaúcha, representada aqui pelo jornal Zero Hora, demonstrou uma manipulação para além da mediação oficial criando uma autorrepresentação positiva do Grupo RBS. / The commemoration of the Sesquicentennial of the Farroupilha Revolution (1835-1985) was an official initiative of the State Government of Rio Grande do Sul designed two years before its completion. For the event all spheres of the state society were responsible for carrying out activities allusive to Farroupilha Revolution in the course of 150 years of historical fact. It was considered then the celebration as a political act of creation / maintenance of a collective memory that corroborated with the current status quo. Our thinking to base in Ozouf (1988) and Arruda (1999) with regard to the concepts party and commemoration. Candau (2012) and Ricouer (2007), among others, were used in the construction of the concept of memory. From this theoretical construction set out to study the commemoration of the Sesquicentennial of the Farroupilha Revolution, trying to verify it some aspects that stood out in the festivities, which was corroborated by documentation examined. To achieve our goals draw on qualitative research from primary sources and conducting a literature review on the topic. Then deepen the official celebration, which in this work proved to be the party of farroupilha memory. A memory built yet in the 1930s (GUTFREIND, 1999), subject to manipulation and, we argue in the dissertation, a representative building of the symbolic power of the state society reused in 1985 (BOURDIEU, 1989; HOBSBAWM, 1997). Three aspects of the celebration were analyzed for science terms the scope of the same: the historiography of Farroupilha theme produced in the course of 1985; of tenders for teaching about the Farroupilha Revolution in Rio Grande do Sul and the media coverage of the event. Our research indicated that there was a split in the historiography approach to Farroupilha Revolution between official history and academic history. As for the commemoration of the education appropriations were in line with the official celebration, as it was it organized. And the state's press, represented here by the newspaper Zero Hora, showed a manipulation beyond the official mediation creating a positive self-representation of the RBS Group.
4

Bauliche Voraussetzungen für die Behandlung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Kreiser, Stefanie 29 September 2015 (has links) (PDF)
Die Zahl demenzerkrankter Patienten in Akutkrankenhäusern wird zukünftig ansteigen. Ein Aufenthalt in einer fremden Krankenhausumgebung bedeutet für diese Patientengruppe psychisch eine extrem belastende Situation. Die Folgen sind für die Betroffenen, das Personal und die Kliniken schwerwiegend. Seitens der Patienten sind besonders die Einbußen des kognitiven und physischen Status sowie ein Verlust an Selbstständigkeit zu nennen. Für das Pflegepersonal ist vor allem die hohe Arbeitsbelastung aufzuführen. Lösungsansätze einer besseren Versorgung schenken einer demenzsensiblen Gestaltung der gebauten Umwelt in Deutschland bislang zu wenig Beachtung. Das Ziel dieser Arbeit besteht daher in der Entwicklung eines Katalogs demenzfreundlicher Planungskriterien für Akutkrankenhäuser. Die Zusammenfassung der bisherigen, wissenschaftlich belegten positiven Auswirkungen einer demenzsensiblen Architektur in Altenpflegeeinrichtungen dient als Basis für die Überlegungen zu einer Übertragbarkeit dieser Planungskriterien. Hier beeinflussen beispielsweise eine segregative Betreuung, klare Grundrissstrukturen mit einprägsamen Referenzpunkten oder eine milieutherapeutische, wohnlich gestaltete Umwelt mit Gemeinschaftsräumen die Bewohner positiv. Kriterien, die speziell die Einbußen der kognitiven und funktionellen Fähigkeiten von demenziell erkrankten Menschen berücksichtigen, sind das Kaschieren von Türen und die Umsetzung visueller Barrieren. Auch ein durchgehend gleichmäßig gestalteter Bodenbelag, der dem Wahrnehmen von Stufen oder Abgründen und damit Stürzen vorbeugt, ist bei der Planung von demenzsensiblen Gebäuden wichtig. Weiterhin liefert neben der Analyse international bereits realisierter Konzepte, wie die Einrichtung von Spezialstationen oder Tagesbetreuungsräumen, ein Interview mit dem Pflegepersonal des Diakonissenkrankenhauses Dresden wichtige Ansatzpunkte für den erarbeiteten Kriterienkatalog. Viele der evidenzbasierten Handlungsanweisungen zur Planung von stationären Altenpflegeeinrichtungen sind auf die Architektur von Akutkrankenhäusern anwendbar wie zum Beispiel Maßnahmen, die die Orientierung erleichtern. Diese führen dort im Sinne eines Design for all bzw. Universal Designs für alle Menschen zu einer leichteren Nutzbarkeit. Gemeinschaftsräume für die Einnahme der Mahlzeiten oder tagesstrukturierende Angebote sind in der Planung von Akutkrankenhäusern nicht vorgesehen. Dies stellt einen wesentlichen Unterschied zum Raumprogramm stationärer Altenpflegeeinrichtungen dar. Für demenzerkrankte Patienten könnte jedoch so dem Verlust der Selbstständigkeit und kognitiver Fähigkeiten vorgebeugt werden. Die Übertragung einer wohnlichen Atmosphäre muss in Bezug auf Machbarkeit und Sinnhaftigkeit kritisch diskutiert werden. Die demenzsensible Anpassung des Eingangsbereichs und der Notaufnahme am konkreten Beispiel des Diakonissenkrankenhauses Dresden zeigt die Anwendbarkeit des Kriterienkatalogs. Dieser gliedert sich in die Punkte Orientierung, räumliche Organisation, Sicherheit und milieutherapeutische Gestaltung. Weiterhin wird hier die Einrichtung einer Spezialstation als Anbau an das Bestandsgebäude vorgeschlagen.
5

Barocke Gärten der Tschechischen Republik: verwaltet vom Nationalinstitut für Denkmalpflege

Truxová, Inka 25 June 2022 (has links)
Die barocken Gärten der Tschechischen Republik werden mit einer kurzen Einführung und Beschreibung ausgewählter Orte vorgestellt. Es sind eindrucksvolle, großartige Gartenkomplexe unseres kulturellen Erbes. Der Aufsatz konzentriert sich auf Anlagen in Böhmen und Mähren, die vom Nationalinstitut für Denkmalpflege verwaltet werden. Dabei handelt es sich nicht nur um einen historischen Überblick, sondern auch um Fakten zu erfolgreich abgeschlossenen Restaurierungsprojekten und einen Einblick in das aktuelle Projekt der Schlossgärten in Pernstein. / The Baroque gardens of Czechia are presented with a short introduction and description of selected sites. These magnificent and elaborate gardens are an impressive part of our cultural heritage. The article focuses on sites in Bohemia and Moravia , which are managed by the Czech National Heritage Institute (NPÚ - Národni Památkový Ústav). In addition to a historical overview, the article provides information about successfully completed restoration projects, and gives an insight into the current Castle Garden project in Pernstein.
6

Disease and the city

Hartmann, Gunnar 21 October 2015 (has links)
Während die Krankheit einen pathologischen Zustand des Körpers beschreibt, ist der Raum der Krankheit ein spatiotemporaler Zustand, welcher Krankheit ermöglicht. Historisch gesehen blühten Krankheiten in urbaner Umgebung auf – in jener städtischen Umgebung, in der große Konzentrationen von Körpern und Mengen von Materialströmen vorkamen. Das heißt, verschiedene urbane Bedingungen können für den Ausbruch von Epidemien verantwortlich gemacht werden. Ganz gleich, auf welchem Maßstab wir diese Räume der Krankheit betreten (auf der Größenordnung eines überkontinentalen Handelsweges, einer Stadt, oder eines Gebäudes), der physische Raum stellt lediglich einen potenziellen Risikofaktor dar. Erst der Fluss von physischen, chemischen und biologischen Bestandteilen konditioniert den Raum für Krankheiten. Folglich ist jede Krankheit als räumlicher Arbeitsablauf zu begreifen und somit architektonisch und operativ beschreibbar. Auf diesem Schauplatz von Krankheit und Stadt wurde der Raum in Form von räumlichen Maßnahmen notwendigerweise bis zum Äußersten ausgereizt. Raum engt ein, behandelt, erschließt und kultiviert Krankheiten – und ist selbst Gegenstand von Medikation. Im Kontext dieser Forschung dient das Krankenhaus als Hauptvertreter der städtischen Architektur. Das Krankenhaus der Charité in Berlin wird hier im Rahmen einer Fallstudie untersucht, ihre 300-jährige Geschichte definiert den Zeitrahmen dieser Forschung. Diese Arbeit ist der Versuch, die Geschichte des Krankenhauses der klinischen Medizin zu erweitern; deshalb werden erstens unterschiedliche Räume von Krankheiten und deren Einfluss auf die Stadt rekonstruiert, zweitens verschiedene räumliche Maßnahmen, welche die Stadt historisch gegen Krankheiten implementierte, im Vergleich zum Krankenhaus kontextualisiert und drittens die einhergehenden Veränderungen des Krankenhauses im Anbetracht zunehmender klinischer Spezialisierung analysiert. / While disease describes a body’s pathological state, space of disease is the spatio-temporal condition that allows disease to come into existence. Conceptually speaking, a space of disease both preconditions a disease and holds it in place for a certain time. Historically, disease has flourished in urban environments that rely on large concentrations of bodies and a vast amount of material flows; that is, various urban conditions can be held responsible for the outbreak of epidemics. No matter on what scale we enter these particular spaces of disease (on the scale of a cross-continental trade route, a city, or a building), physical space represents only a potential risk factor, requiring the flow of physical, chemical, and biological components through it to precondition that space for disease. Hence, each disease should be viewed as a spatial flow, which can be described architecturally and operatively. In this arena of disease and the city, the spatial measures that have evolved in response to disease have by necessity pushed space to its limits—space confines, treats, accesses, and cultivates disease, and is itself subject to medication. In the context of this research, the hospital serves as the primary representative of the architecture of the city. While the hospital of the Charité in Berlin is the subject of this case study (and its three-hundred-year history defines the time frame of this research), the attempt here is to expand upon the history of the hospital of clinical medicine by framing various spaces of disease and their impact upon the city; by positioning the hospital within the context of the diverse spatial measures that the city historically has implemented against disease; and by analyzing the hospital’s move toward greater clinical specialization.
7

Bauliche Voraussetzungen für die Behandlung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Kreiser, Stefanie 29 September 2015 (has links)
Die Zahl demenzerkrankter Patienten in Akutkrankenhäusern wird zukünftig ansteigen. Ein Aufenthalt in einer fremden Krankenhausumgebung bedeutet für diese Patientengruppe psychisch eine extrem belastende Situation. Die Folgen sind für die Betroffenen, das Personal und die Kliniken schwerwiegend. Seitens der Patienten sind besonders die Einbußen des kognitiven und physischen Status sowie ein Verlust an Selbstständigkeit zu nennen. Für das Pflegepersonal ist vor allem die hohe Arbeitsbelastung aufzuführen. Lösungsansätze einer besseren Versorgung schenken einer demenzsensiblen Gestaltung der gebauten Umwelt in Deutschland bislang zu wenig Beachtung. Das Ziel dieser Arbeit besteht daher in der Entwicklung eines Katalogs demenzfreundlicher Planungskriterien für Akutkrankenhäuser. Die Zusammenfassung der bisherigen, wissenschaftlich belegten positiven Auswirkungen einer demenzsensiblen Architektur in Altenpflegeeinrichtungen dient als Basis für die Überlegungen zu einer Übertragbarkeit dieser Planungskriterien. Hier beeinflussen beispielsweise eine segregative Betreuung, klare Grundrissstrukturen mit einprägsamen Referenzpunkten oder eine milieutherapeutische, wohnlich gestaltete Umwelt mit Gemeinschaftsräumen die Bewohner positiv. Kriterien, die speziell die Einbußen der kognitiven und funktionellen Fähigkeiten von demenziell erkrankten Menschen berücksichtigen, sind das Kaschieren von Türen und die Umsetzung visueller Barrieren. Auch ein durchgehend gleichmäßig gestalteter Bodenbelag, der dem Wahrnehmen von Stufen oder Abgründen und damit Stürzen vorbeugt, ist bei der Planung von demenzsensiblen Gebäuden wichtig. Weiterhin liefert neben der Analyse international bereits realisierter Konzepte, wie die Einrichtung von Spezialstationen oder Tagesbetreuungsräumen, ein Interview mit dem Pflegepersonal des Diakonissenkrankenhauses Dresden wichtige Ansatzpunkte für den erarbeiteten Kriterienkatalog. Viele der evidenzbasierten Handlungsanweisungen zur Planung von stationären Altenpflegeeinrichtungen sind auf die Architektur von Akutkrankenhäusern anwendbar wie zum Beispiel Maßnahmen, die die Orientierung erleichtern. Diese führen dort im Sinne eines Design for all bzw. Universal Designs für alle Menschen zu einer leichteren Nutzbarkeit. Gemeinschaftsräume für die Einnahme der Mahlzeiten oder tagesstrukturierende Angebote sind in der Planung von Akutkrankenhäusern nicht vorgesehen. Dies stellt einen wesentlichen Unterschied zum Raumprogramm stationärer Altenpflegeeinrichtungen dar. Für demenzerkrankte Patienten könnte jedoch so dem Verlust der Selbstständigkeit und kognitiver Fähigkeiten vorgebeugt werden. Die Übertragung einer wohnlichen Atmosphäre muss in Bezug auf Machbarkeit und Sinnhaftigkeit kritisch diskutiert werden. Die demenzsensible Anpassung des Eingangsbereichs und der Notaufnahme am konkreten Beispiel des Diakonissenkrankenhauses Dresden zeigt die Anwendbarkeit des Kriterienkatalogs. Dieser gliedert sich in die Punkte Orientierung, räumliche Organisation, Sicherheit und milieutherapeutische Gestaltung. Weiterhin wird hier die Einrichtung einer Spezialstation als Anbau an das Bestandsgebäude vorgeschlagen.
8

The Role of Digital Commons in a Socio-Ecological Transition of Cities

Labaeye, Adrien, Labaeye, Adrien 20 November 2020 (has links)
Diese Doktorarbeit untersucht die Rolle die Bürgerinitiativen an der Schnittstelle zwischen städtischen und digitalen Räumen spielen können. Sie folgt drei Untersuchungslinien. Zunächst wird untersucht, wie die Forschung zu aus Graswurzelbewegungen entstandenen Alternativen für nachhaltige und gerechte Städte von einer besonderen Art des digitalen Gemeinguts profitieren kann: des kollaborativen kartografischen Mappings. Zweitens wird die Verflechtung von digitalen Gemeingütern mit physischen städtischen Gemeingütern untersucht, um zu verstehen, wie die gemeinsame Nutzung zu transformativen Effekten in der Stadt führen kann. Drittens wird versucht, das transformative Potenzial der Gemeingüter als ein Narrativ des Wandels für nachhaltige und gerechte Städte im digitalen Zeitalter zu bewerten. Methodisch stützt die Arbeit sich auf Aktionsforschung, primäre Einzelfallstudien sowie eine vergleichende Fallstudienanalyse. Ein vorläufiges Ergebnis ist die Identifizierung von basisgeleiteten kollaborativen Mappings – hier betrachtet als Initiativen des gemeinsamen Wirkens (Commoning) – als wertvolle Wissensquellen zu alternativer Stadtökonomik. Die Hauptergebnisse zwingen uns dazu, das klassisch-naturalistische Verständnis des Gemeinguts in Frage zu stellen, welches dazu neigt, ein Gemeingut als gegeben zu betrachten. Stattdessen wäre es für die Forschung von Vorteil, einen gemeinsamen Prozess zu untersuchen: die Rückgewinnung, Schaffung und Nutzung gemeinsamer städtischer Ressourcen. Über die künstliche Trennung zwischen materiellen und immateriellen Facetten des Gemeingutes hinaus lässt sich (urbanes) Commoning am besten als eine relationale Praxis in Pflege und Aufbau von Partnerschaften für die Reproduktion von Leben in der Stadt definieren. Dies ist umso wichtiger, dass digitale Werkzeuge zwar neue Potenziale eröffnen können, aber im Gegensatz zu anderen Diskursen (Sharing Economy, Smart Cities) für das Commoning der Stadt nicht von zentraler Bedeutung sind. / This doctoral research investigates the role that citizen-driven initiatives can play at the intersection of the urban and digital spaces. It follows three lines of investigation. First, it explores how research about grassroots alternatives for sustainable and just cities may benefit from a particular type of digital commons: collaborative cartographic mappings. Second, it investigates the intertwin of digital commons with physical urban commons to understand how commoning may lead to transformative impacts in the city. Third, it seeks to evaluate the transformative potential of the commons as a narrative of change for sustainable and just cities in the digital age. Methodologically, it relies on action research, primary individual case-studies as well as a comparative case-study analysis. A preliminary result is the identification of grassroots-led collaborative mappings – seen as commoning initiatives – as valuable sources of knowledge about alternative urban economies. Main results compel us to question the classical/naturalist understanding of the commons that tends to consider it as a given. Instead, research would benefit to investigate a commoning process: the reclaiming creation, and use of shared urban resources. And, further, transcending artificial divides between the tangible and intangible facets of the commons, (urban) commoning is best defined as a relational practice of caring for and building partnerships for the reproduction of life in the city. This is all the more important that another significant result of the present work is that, while they may open new potential, digital tools are not central to commoning the city, in contrast other discourses (Sharing Economy, Smart Cities). Epistemologically, the author recommends aligning the effort of researching urban commoning to the Diverse/Community Economies research agenda which calls for performative studies of more-than-human urban commoning-communities.
9

Development of a building energy model and a mean radiant temperature scheme for mesoscale climate models, and applications in Berlin (Germany)

Jin, Luxi 07 July 2022 (has links)
In dieser Arbeit wird die Entwicklung eines Gebäudeenergiemodells (BEM) und eines Schemas für die mittlere Strahlungstemperatur ($T_mrt$) vorgestellt, das in das Doppel-Canyon basierte städtische Bestandsschichtsschema (DCEP) integriert ist. Das erweiterte DCEP-BEM Modell zielt darauf ab, eine Verbindung zwischen anthropogener Wärme und dem Stadtklima herzustellen, indem Gebäude in Straßenschluchten einbezogen werden, um die Energieflüsse auf städtischen Oberflächen, die Auswirkungen der anthropogenen Wärme auf die Atmosphäre, die Innenraumlufttemperatur und die Abwärme von Klimaanlagen zu untersuchen. Das DCEP-BEM wird mit dem mesoskaligen Klimamodell COSMO-CLM (COnsortium for Small-scale MOdelling in CLimate Mode, im Folgenden CCLM) gekoppelt und zur Simulation des Winters und Sommers 2018 in Berlin. Die Auswertung der Wintersimulationen zeigt, dass CCLM/DCEP-BEM den mittleren Tagesverlauf der gemessenen turbulenten Wärmeströme gut reproduziert und die simulierte 2-m-Lufttemperatur und den städtischen Wärmeinseleffekt (UHI) verbessert. Im Sommer bildet das CCLM/DCEP-BEM die Innenraumlufttemperatur richtig ab und verbessert die Ergebnisse für die 2-m-Lufttemperatur und die UHI leicht. Außerdem wird das CCLM/DCEP-BEM angewendet, um die Abwärmeemissionen von Klimaanlagen im Sommer zu untersuchen. Die Abwärmeemissionen der Klimaanlagen erhöhen die Lufttemperatur in Oberflächennähe erheblich. Der Anstieg ist in der Nacht und in hochurbanisierten Gebieten stärker ausgeprägt. Es werden zwei Standorte für die AC-Außengeräte betrachtet: entweder an der Wand eines Gebäudes (VerAC) oder auf dem Dach eines Gebäudes (HorAC). Die Auswirkung von HorAC ist im Vergleich zu VerAC insgesamt geringer, was darauf hindeutet, dass HorAC einen kleineren Einfluss auf die oberflächennahe Lufttemperatur und den UHI hat. Ein Schema für $T_mrt$ wird für das CCLM/DCEP-BEM entwickelt und umfassend validiert. Es wird gezeigt, dass dieses Schema eine zuverlässige Darstellung von $T_mrt$ bietet. / This work presents the development of a building energy model (BEM) and a mean radiant temperature ($T_mrt$) scheme integrated in the urban canopy scheme Double Canyon Effect Parametrization (DCEP). The extended DCEP-BEM model aims to establish a link between anthropogenic heat emissions and urban climate by including the interior of buildings in urban street canyons to investigate the energy fluxes on urban surfaces, the effects of anthropogenic heat on the atmosphere, the evolution of indoor air temperature, and waste heat from air conditioning (AC) systems. DCEP-BEM is coupled with the mesoscale climate model COSMO-CLM (COnsortium for Small-scale MOdelling in CLimate Mode, hereafter CCLM) and applied to simulate the winter and summer 2018 of Berlin. The evaluation for winter simulations indicates that CCLM/DCEP-BEM reproduces well the average diurnal characteristics of the measured turbulent heat fluxes and considerably improves the simulated 2-m air temperature and urban heat island (UHI). In summer, CCLM/DCEP-BEM accurately reproduces the indoor air temperature, and slightly improves the performance of the 2-m air temperature and the UHI effect. Furthermore, CCLM/DCEP-BEM is applied to explore the waste heat emissions from AC systems in summer. AC waste heat emissions considerably increase the near-surface sensible heat flux and air temperature. The increase is more pronounced during the night and in highly urbanised areas. Two locations for the AC outdoor units are considered: either on the wall of a building (VerAC) or on the rooftop of a building (HorAC). The effect of HorAC is overall smaller compared to VerAC, indicating that HorAC has a smaller impact on the near-surface air temperature and the UHI effect. A $T_mrt$ scheme is developed for CCLM/DCEP-BEM and extensively evaluated. It is shown that this scheme provides a reliable representation of $T_mrt$.

Page generated in 0.0317 seconds