• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 2
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Goodwill-Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards

Stork genannt Wersborg, Tobias 27 April 2015 (has links) (PDF)
Die vorliegende Dissertationsschrift umfasst die bilanzielle Behandlung des Goodwills nach internationalen Rechnungslegungsstandards. Dabei werden akademische und praxisnahe Fragestellungen berücksichtigt. Der Grundlagenteil illustriert vorhandene Ermessensspielräume für die Bilanzierenden im Rahmen der Ermittlung beizulegender Zeitwerte und Werthaltigkeitsprüfungen. Weiterführend werden zur Goodwill-Bilanzierung bestehende Lücken in den Rechnungslegungsstandards bzw. im einschlägigen Schrifttum identifiziert und diskutiert. Im Ergebnis soll die Dissertation einen Beitrag zur kritischen Würdigung ausgewählter Aspekte der Goodwill-Bilanzierung auf Basis der internationalen Rechnungslegungsstandards leisten und gezielt Lösungsvorschläge und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen.
2

Conceptual and historical underpinnings of accounting

Detzen, Dominic 01 August 2013 (has links) (PDF)
Die vorliegende kumulative Dissertationsschrift befasst sich mit den konzeptionellen Grundlagen und der historischen Entstehung verschiedener Aspekte der Rechnungslegung. Der erste Artikel setzt sich mit den konzeptionellen Grundlagen des amerikanischen Standardsetzers FASB auseinander und zeigt, dass die Entstehung des amerikanischen Rahmenkonzepts in den 1970er und 1980er Jahren stark von Umweltfaktoren abhing. Im zweiten Beitrag wird dargelegt, dass das vom internationalen und amerikanischen Standardsetzer im Jahr 2010 überarbeitete Rahmenkonzept, mithin die qualitativen Anforderungen an nützliche Finanzinformationen, im konditional-normativen Sinne keine ausreichende Basis für die Entwicklung von Rechnungslegungsnormen ist. Der dritte Artikel fokussiert auf die regulatorische Entwicklung der Bewertung von Vermögenswerten in Deutschland und stellt regulatorische Änderungen sozioökonomischen und politischen Umweltfaktoren gegenüber. Der abschließende vierte Beitrag enthält eine historisch-kritische Analyse des der Rechnungslegung zugrunde liegenden Rechenschaftskonzepts, welches zur Zeit des Nationalsozialismus an einer deutschen Hochschule untersucht wird. Dabei werden insbesondere die Grenzen von Rechnungsanforderungen analysiert und dargelegt. / This cumulative dissertation covers the conceptual foundations and historical evolution of various aspects in accounting. The first article discusses the conceptual framework of the U.S. standard setter FASB and shows that the evolution of the U.S. GAAP conceptual framework in the 1970s and 1980s was considerably influenced by economic factors. The second manuscript employs a conditional-normative approach to analyze the 2010 joint conceptual framework of the international and the U.S. standard setter, in particular the qualitative characteristics of useful financial information. The paper shows that the qualitative characteristics are not a sufficient basis for developing accounting standards. The third article focuses on the regulatory history of asset valuation in Germany and explains regulatory changes by socio-economic and political events. The fourth and final article contains a historical-critical analysis of the concept of accountability, which forms the basis of accounting. The article analyzes accountability at a German university during the Nazi regime and illustrates the limits of the concept.
3

Goodwill-Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards

Stork genannt Wersborg, Tobias 13 March 2015 (has links)
Die vorliegende Dissertationsschrift umfasst die bilanzielle Behandlung des Goodwills nach internationalen Rechnungslegungsstandards. Dabei werden akademische und praxisnahe Fragestellungen berücksichtigt. Der Grundlagenteil illustriert vorhandene Ermessensspielräume für die Bilanzierenden im Rahmen der Ermittlung beizulegender Zeitwerte und Werthaltigkeitsprüfungen. Weiterführend werden zur Goodwill-Bilanzierung bestehende Lücken in den Rechnungslegungsstandards bzw. im einschlägigen Schrifttum identifiziert und diskutiert. Im Ergebnis soll die Dissertation einen Beitrag zur kritischen Würdigung ausgewählter Aspekte der Goodwill-Bilanzierung auf Basis der internationalen Rechnungslegungsstandards leisten und gezielt Lösungsvorschläge und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen.:I Goodwill-Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards – Gesamtdarstellung der kumulativen Dissertation 1. Übergeordneter Forschungszusammenhang 2. Übersicht der Manuskripte und Ergebnisse der Dissertation II Fair Value Accounting – The Case of Europe Communication AG 1. Manuskript – the case 2. Case learning objectives and implementation guidance 3. Teaching notes III Bleak Weather for Sun-Shine AG – A Case Study of Impairment of Assets 1. Manuskript – the case 2. Case learning objectives and implementation guidance 3. Teaching notes IV Plausibilisierungsmöglichkeiten einer Kaufpreisallokation nach IFRS § - Theoretische Grundlagen und Fallbeispiel 1. Problemstellung 2. Methoden zur Plausibilisierung der Bilanzierung von Unternehmenserwerben nach IFRS 3 3. Fallbeispiel 4. Zusammenfassung und kritische Würdigung V 10 Years Impairment-only Approach – Stakeholders‘ Perceptions and Research Findings 1. Introduction 2. Institutional background 3. Stakeholders’ perceptions of the impairment-only approach 4. Researchers’ findings regarding goodwill impairment 5. Discussion and avenues for future development 6. Conclusion VI Impairment of Goodwill and Deferred Taxes under IFRS 1. Introduction 2. Goodwill impairment as a consequence of DTL 3. Conceptual discussion and presentation 4. Proposals to alleviate the effects of DTL 5. Conclusions
4

Conceptual and historical underpinnings of accounting

Detzen, Dominic 07 June 2013 (has links)
Die vorliegende kumulative Dissertationsschrift befasst sich mit den konzeptionellen Grundlagen und der historischen Entstehung verschiedener Aspekte der Rechnungslegung. Der erste Artikel setzt sich mit den konzeptionellen Grundlagen des amerikanischen Standardsetzers FASB auseinander und zeigt, dass die Entstehung des amerikanischen Rahmenkonzepts in den 1970er und 1980er Jahren stark von Umweltfaktoren abhing. Im zweiten Beitrag wird dargelegt, dass das vom internationalen und amerikanischen Standardsetzer im Jahr 2010 überarbeitete Rahmenkonzept, mithin die qualitativen Anforderungen an nützliche Finanzinformationen, im konditional-normativen Sinne keine ausreichende Basis für die Entwicklung von Rechnungslegungsnormen ist. Der dritte Artikel fokussiert auf die regulatorische Entwicklung der Bewertung von Vermögenswerten in Deutschland und stellt regulatorische Änderungen sozioökonomischen und politischen Umweltfaktoren gegenüber. Der abschließende vierte Beitrag enthält eine historisch-kritische Analyse des der Rechnungslegung zugrunde liegenden Rechenschaftskonzepts, welches zur Zeit des Nationalsozialismus an einer deutschen Hochschule untersucht wird. Dabei werden insbesondere die Grenzen von Rechnungsanforderungen analysiert und dargelegt.:I. Conceptual and Historical Underpinnings of Accounting – An Overview of the Cumulative Dissertation … 7 1 Introduction to the Research Context … 9 2 Overview and Findings of the Manuscripts … 13 II. Inflation, Exchange Rates and the Conceptual Framework – The FASB’s Debates from 1973 to 1984 … 21 1 Introduction … 24 2 The Early Debates: Considering Change … 28 3 Challenging the Existing Accounting Model … 38 4 Implementing Change in the Conceptual Framework? … 52 5 Conclusions ... 65 III. The Conceptual Framework’s (In-)Adequacy for Standard Setting … 77 1 Introduction … 80 2 Analytical Framework … 84 3 Evaluation Method … 93 4 Analysis … 110 5 Conclusions … 125 IV. The Regulation of Asset Valuation in Germany … 133 1 Introduction … 136 2 The Corporate Environment in Germany … 140 3 Up to 1870: Germany Diverts from Historical Cost Accounting … 142 4 1870 – 1884: The Gründerkrise Reveals Regulatory Deficiencies … 152 5 1884 – 1937: Principles-Based Accounting Emerges and Reacts to Crises … 160 6 1937 – 1986: Historical Cost Accounting Spreads … 174 7 Conclusion … 177 V. On the Ubiquity of Accountability – The Handelshochschule Leipzig in the Claws of Nazism … 187 1 Introduction … 190 2 Germany’s Business Schools and HHL from 1898 to 1933 … 195 3 Gleichschaltung of Charters and Regulations: 1933 to 1935 … 203 4 Dispersion of Accountability: 1935 to 1945 … 218 5 Conclusions … 234 / This cumulative dissertation covers the conceptual foundations and historical evolution of various aspects in accounting. The first article discusses the conceptual framework of the U.S. standard setter FASB and shows that the evolution of the U.S. GAAP conceptual framework in the 1970s and 1980s was considerably influenced by economic factors. The second manuscript employs a conditional-normative approach to analyze the 2010 joint conceptual framework of the international and the U.S. standard setter, in particular the qualitative characteristics of useful financial information. The paper shows that the qualitative characteristics are not a sufficient basis for developing accounting standards. The third article focuses on the regulatory history of asset valuation in Germany and explains regulatory changes by socio-economic and political events. The fourth and final article contains a historical-critical analysis of the concept of accountability, which forms the basis of accounting. The article analyzes accountability at a German university during the Nazi regime and illustrates the limits of the concept.:I. Conceptual and Historical Underpinnings of Accounting – An Overview of the Cumulative Dissertation … 7 1 Introduction to the Research Context … 9 2 Overview and Findings of the Manuscripts … 13 II. Inflation, Exchange Rates and the Conceptual Framework – The FASB’s Debates from 1973 to 1984 … 21 1 Introduction … 24 2 The Early Debates: Considering Change … 28 3 Challenging the Existing Accounting Model … 38 4 Implementing Change in the Conceptual Framework? … 52 5 Conclusions ... 65 III. The Conceptual Framework’s (In-)Adequacy for Standard Setting … 77 1 Introduction … 80 2 Analytical Framework … 84 3 Evaluation Method … 93 4 Analysis … 110 5 Conclusions … 125 IV. The Regulation of Asset Valuation in Germany … 133 1 Introduction … 136 2 The Corporate Environment in Germany … 140 3 Up to 1870: Germany Diverts from Historical Cost Accounting … 142 4 1870 – 1884: The Gründerkrise Reveals Regulatory Deficiencies … 152 5 1884 – 1937: Principles-Based Accounting Emerges and Reacts to Crises … 160 6 1937 – 1986: Historical Cost Accounting Spreads … 174 7 Conclusion … 177 V. On the Ubiquity of Accountability – The Handelshochschule Leipzig in the Claws of Nazism … 187 1 Introduction … 190 2 Germany’s Business Schools and HHL from 1898 to 1933 … 195 3 Gleichschaltung of Charters and Regulations: 1933 to 1935 … 203 4 Dispersion of Accountability: 1935 to 1945 … 218 5 Conclusions … 234
5

Rethinking revenue recognition

Dobler, Michael 05 December 2019 (has links)
Revenue recognition is one of the most crucial issues in financial reporting and the prevalent source for recent accounting scandals. International financial reporting standard setters are conducting a major project rethinking revenue recognition. Tentative proposals of the project Revenue Recognition feature an asset-liability approach relying on measurement at fair values or at allocated customer consideration amounts. This paper chooses construction contracts to illustrate and to evaluate the far-reaching changes implied by the proposals in a multi-period context. Main results suggest that the proposals are ambivalent in terms of relevance but critical in terms of reliability compared to the recent treatment under IAS 11. Particularly, a pure fair value approach yields irritating patterns of revenue recognition found inappropriate for stewardship purposes. While its adoption for revenue recognition under IFRSs is unlikely due to regulatory incompatibilities, measuring performance obligations at allocated consideration amount partly mitigates the concerns.
6

Three essays on accounting standard setting, corporate governance and investor behavior

Witzky, Marcus 18 November 2015 (has links)
Die vorliegende kumulative Doktorarbeit umfasst drei Arbeiten aus dem Bereich der empirischen Rechnungslegungsforschung. Die erste Arbeit untersucht die Rolle persönlicher Eigenschaften von Rechnungslegungsstandardsetzern bei der Entwicklung der Internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS. Sie dokumentiert, dass in den IFRS insgesamt ein Rückgang der Bedeutung von Prinzipien gegenüber Regeln sowie ein Anstieg der Bedeutung des beizulegenden Zeitwerts im Zeitablauf zu verzeichnen sind. Zwischen Änderungen von IFRS-Eigenschaften sowie beruflichen und kulturellen Eigenschaften von Mitgliedern des International Accounting Standards Board (IASB) wird ein Zusammenhang festgestellt. Die zweite Arbeit widmet sich Ursachen und Folgen fehlerhafter Finanzberichterstattung im Rahmen des deutschen Systems der Durchsetzung von Rechnungslegungsregeln. Sie findet systematische Unterschiede in der Unternehmensführung von Unternehmen, bei denen fehlerhafte Finanzberichte festgestellt werden, gegenüber einer Kontrollgruppe. Weitere Ergebnisse lassen die Vermutung zu, dass die Aufdeckung fehlerhafter Finanzberichte Verbesserungen in der unternehmensspezifischen Aufsicht über den Rechnungslegungsprozess auslösen könnte. Die dritte Arbeit nutzt umfangreiche Befragungsergebnisse deutscher Privatanleger zur Untersuchung der Ursachen ihres Unternehmensüberwachungsverhaltens. Demnach üben Anleger, die ein geringeres Vertrauen in andere Anspruchsgruppen eines Unternehmens haben, zugleich eine geringere Unternehmensüberwachung aus. Darüber hinaus dokumentiert die Arbeit, dass Vertrauen und Unternehmensüberwachung in einem Zusammenhang mit dem Ausmaß der Teilnahme am Aktienmarkt und dem Bildungshintergrund der Anleger stehen. / This cumulative doctoral thesis consists of three papers within the field of empirical financial accounting research. The first paper examines the role of personal characteristics of accounting standard setters in the development of the International Financial Reporting Standards (IFRS). It documents that the full set of IFRS exhibited a decrease in the importance of principles relative to rules and an increase in its fair value orientation over time. Changes in IFRS properties are found to be associated with the professional and cultural background of International Accounting Standards Board (IASB) members. The second paper investigates determinants and consequences of erroneous financial reporting under the German financial reporting enforcement regime. The corporate governance of firms detected with erroneous financial reporting is found to differ systematically from that of control firms. Further results suggest that error detection might trigger improvements in firm-level accounting oversight. The third paper uses large-scale survey evidence from German individual investors to explore the determinants of their monitoring behavior. Investors who are less trusting in their fellow stakeholders are found to engage in less monitoring. Furthermore, trust and monitoring are documented to be associated with the stock market exposure and the educational background of investors.

Page generated in 0.0386 seconds