• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 13
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 67
  • 23
  • 16
  • 15
  • 15
  • 13
  • 13
  • 13
  • 11
  • 10
  • 8
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Advances in application of the limiting current technique for solid-liquid mass transfer investigations

Zalucky, Johannes, Rabha, Swapna, Schubert, Markus, Hampel, Uwe 24 April 2017 (has links) (PDF)
The limiting current technique has widely been used to study liquid-solid mass transfer in various reactor configurations. In the present contribution several underlying physical aspects have been investigated in order to improve the design of mass transfer experiments. Experimentally, the significant influence of electrolyte composition and hydrodynamic conditions have been studied and quantified to ensure conditions of high reproducibility. In the course of single phase COMSOL simulations, different electrode configurations have been examined with emphasis on concentration fields and electric current distribution showing a large sensitivity of the experimental configuration on the absolute current values.
42

Igreja e rua, dois espaços a mesma fé. Sacralização do espaço na festa de Corpus Christi

Oliveira, Elza Aparecida de 18 March 2014 (has links)
Submitted by Renata Lopes (renatasil82@gmail.com) on 2016-02-17T13:00:26Z No. of bitstreams: 1 elzaaparecidadeoliveira.pdf: 2276278 bytes, checksum: 0aa04fe7b405def8efe888f82123204e (MD5) / Approved for entry into archive by Adriana Oliveira (adriana.oliveira@ufjf.edu.br) on 2016-02-26T13:04:24Z (GMT) No. of bitstreams: 1 elzaaparecidadeoliveira.pdf: 2276278 bytes, checksum: 0aa04fe7b405def8efe888f82123204e (MD5) / Made available in DSpace on 2016-02-26T13:04:24Z (GMT). No. of bitstreams: 1 elzaaparecidadeoliveira.pdf: 2276278 bytes, checksum: 0aa04fe7b405def8efe888f82123204e (MD5) Previous issue date: 2014-03-18 / CAPES - Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior / Esta dissertação busca compreender os sentidos da festa de Corpus Christi na contemporaneidade, assim como verificar sua relação com o espaço e com o religioso. O cerne do trabalho é a análise desta solenidade considerando o seu caráter lúdico, artístico, performático e efêmero. Corpus Christi é uma festa móvel da Igreja Católica datada do século XIII que celebra a presença real e substancial de Cristo na Eucaristia, sendo o único dia do ano que o “Santíssimo Sacramento” sai em procissão pelas ruas. O recorte etnográfico ao qual me limito é o estudo desta solenidade na paróquia N. Srª da Piedade, em Magé, no Estado do Rio de Janeiro, buscando verificar as motivações e os significados atribuídos a esta arte por seus produtores. Tendo em vista que tradicionalmente os tapetes são confeccionados no universo da rua, um dos principais objetivos da pesquisa tem sido analisar essa dicotomia entre sagrado e profano, contudo não como categorias antagônicas e insociáveis, mas passíveis de interlocução e de diálogo. Outro aspecto analisado incide sobre o processo da confecção dos tapetes, a fim de melhor compreender a ação simbólica de desenhar imagens religiosas, mesmo que temporárias, no chão não usual – o da rua. Concomitante a essas possibilidades de análise, também serão abordadas a noção de festa e sua caracterização de efervescência coletiva, que é capaz de renovar pactos e reforçar a comunhão. Todas essas categorias -as quais são passíveis de analises – seja na procissão, seja na confecção do tapete, são o que promovem à solenidade sua configuração ímpar. / This paper aims to understand the meaning of the Feast of Corpus Christi today, as well as its relation with space and religion. The main point of this work is to analyze this ceremony considering the ludic, the artistic, the perfomative and the ephemeral essence it holds. Corpus Christi is a thirteenth century catholic procession that celebrates Christ’s real and substantial presence in the Eucharist; it’s the day when the Blessed Sacrament it taken to a procession. The ethnographic setting to be covered in this paper is the celebration of this solemnity in N. Srª da Piedade Parish, in Mage, in the Rio de Janeiro State, and this essay will investigate the reasons and the meanings attributed to this art by those who make it. Considering that the Corpus Christi rugs are made on the street and belong to this context, one of the main points of this research has been to analyze this sacred-profane dichotomy, not as opposed categories but as interactive ones. Another aspect here covered is the production of the rug, so that the symbolic action of drawing holy pictures on this unusual space – the street – can be understood. Along with those multiple possibilities of analysis, the idea of “fest” and its collective effervescence character, which is able to freshen pacts and reinforce communion, will be discussed. All these categories - which are open to many different analyses -whenever it comes to the production of the rug or to the procession, are the ones who certify the uniqueness of this celebration.
43

Advances in application of the limiting current technique for solid-liquid mass transfer investigations

Zalucky, Johannes, Rabha, Swapna, Schubert, Markus, Hampel, Uwe January 2014 (has links)
The limiting current technique has widely been used to study liquid-solid mass transfer in various reactor configurations. In the present contribution several underlying physical aspects have been investigated in order to improve the design of mass transfer experiments. Experimentally, the significant influence of electrolyte composition and hydrodynamic conditions have been studied and quantified to ensure conditions of high reproducibility. In the course of single phase COMSOL simulations, different electrode configurations have been examined with emphasis on concentration fields and electric current distribution showing a large sensitivity of the experimental configuration on the absolute current values.
44

Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 1/2016

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Preuß, Katharina, Ramdani, Yasmina, Ruder, Diana 18 April 2016 (has links)
Die aktuelle Ausgabe des Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz.
45

L'inscription territoriale de la musique traditionnelle en Bretagne

Goré, Olivier 13 December 2004 (has links) (PDF)
Parmi les multiples formes de territorialité issues de la confrontation entre la mobilité et la sédentarité des acteurs, la territorialité régionale est une des plus complexes. Principal vecteur de la territorialité bretonne, la pratique actuelle de la musique traditionnelle n'agit pas que sur la construction symbolique de la Bretagne. Les pratiques vocales et instrumentales plus ou moins empreintes de tradition s'inscrivent également dans la réalité quotidienne des rapports sociaux. Perceptible à l'échelle de la localité, cette emprise socio-spatiale de la musique traditionnelle s'exerce également au niveau régional. Cette approche géographique de la musique bretonne, en mettant en valeur les interactions entre culture et territoire et en soulignant la double fonction identitaire et patrimoniale de la notion de culture, précise cette dimension spatiale multiscalaire des diverses formes d'expression musicale qui revendiquent plus ou moins un caractère breton. Cette dimension spatiale est analysée à travers la répartition des principaux lieux de diffusion – fest-noz, concours, fête et festival d'arts et de traditions populaires – mais aussi à travers les pratiques et les représentations des acteurs du système musical traditionnel – musiciens, public, comité d'organisation. Autant d'éléments qui contribuent à la territorialisation de la musique traditionnelle en Bretagne.
46

Ungesättigte Dithioetherliganden : selektive Extraktionsmittel für die Gewinnung von Palladium(II) aus Sekundärrohstoffen / Unsaturated dithioether ligands : selective extractants for the recovery of Palladium(II) from secondary sources

Traeger, Juliane January 2012 (has links)
Die Entwicklung neuer Verfahren für die Rückführung von Palladium aus Altmaterialien, wie gebrauchten Autoabgaskatalysatoren, in den Stoffstromkreislauf ist sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht erstrebenswert. In dieser Arbeit wurden neue Flüssig-Flüssig- und Fest-Flüssig-Extraktionsmittel entwickelt, mit denen Palladium(II) aus einer oxidierenden, salzsauren Laugungslösung, die neben Palladium auch Platin und Rhodium sowie zahlreiche unedle Metalle enthält, zurückgewonnen werden kann. Die neuen Extraktionsmittel ungesättigte monomere 1,2-Dithioether und oligomere Ligandenmischungen mit vicinalen Dithioether-Einheiten – sind im Gegensatz zu vielen in der Literatur aufgeführten Extraktionsmitteln hochselektiv. Aufgrund ihrer geometrischen und elektronischen Präorganisation bilden sie mit Palladium(II) stabile quadratisch-planare Chelatkomplexe. Für die Entwicklung des Flüssig-Flüssig-Extraktionsmittels wurde eine Reihe von ungesättigten 1,2-Dithioetherliganden dargestellt, welche auf einer starren 1,2-Dithioethen-Einheit, die in ein variierendes elektronenziehendes Grundgerüst eingebettet ist, basieren und polare Seitenketten besitzen. Neben der Bestimmung der Kristallstrukturen der Liganden und ihrer Palladiumdichlorid-Komplexe wurden die elektro- und photochemischen Eigenschaften, die Komplexstabilität und das Verhalten in Lösung untersucht. In Flüssig-Flüssig-Extraktionsuntersuchungen konnte gezeigt werden, dass einige der neuen Liganden industriell genutzten Extraktionsmitteln durch eine schnellere Einstellung des Extraktionsgleichgewichts überlegen sind. Anhand von Kriterien, die für eine industrielle Nutzbarkeit entscheidend sind, wie: guter Oxidationsbeständigkeit, einer hohen Extraktionsausbeute (auch bei hohen Salzsäurekonzentrationen der Speiselösung), schneller Extraktionskinetik und einer hohen Selektivität für Palladium(II) wurde aus der Reihe der sechs Liganden ein geeignetes Flüssig-Flüssig-Extraktionsmittel ausgewählt: 1,2-Bis(2-methoxyethylthio)benzen. Mit diesem wurde ein praxisnahes Flüssig-Flüssig-Extraktionssystem entwickelt. Nach der schrittweisen Adaption der wässrigen Phase von einer Modelllösung hin zu der oxidierenden, salzsauren Laugungslösung erfolgte die Auswahl eines geeigneten großtechnisch, einsetzbaren Lösemittels (1,2-Dichlorbenzen) und eines effizienten Reextraktionsmittels (0,5 M Thioharnstoff in 0,1 M HCl). Die hohe Palladium(II)-Selektivität dieses Flüssig-Flüssig-Extraktionssystems konnte verifiziert und seine Wiederverwendbarkeit und Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt werden. Weiterhin wurde gezeigt, dass sich beim Kontakt mit oxidierenden Medien aus dem Dithioether 1,2-Bis(2-methoxyethylthio)benzen geringe Mengen des Thioethersulfoxids 1-(2-Methoxyethylsulfinyl)-2-(2-methoxyethylthio)benzen bilden. Dieses wird im sauren Milieu protoniert und beschleunigt die Extraktion wie ein Phasentransferkatalysator, ohne jedoch die Palladium(II)-Selektivität herabzusetzen. Die Kristallstruktur des Palladiumdichlorid-Komplexes des Tioethersulfoxids zeigt, dass der unprotonierte Ligand Palladium(II), analog zum Dithioether, über die chelatisierenden Schwefelatome koordiniert. Verschiedene Mischungen von Oligo(dithioether)-Liganden und der monomere Ligand 1,2-Bis(2-methoxyethylthio)benzen dienten als Extraktionsmittel für Fest-Flüssig-Extraktionsversuche mit SIRs (solvent impregnated resins) und wurden zu diesem Zweck auf hydrophilem Kieselgel und organophilem Amberlite® XAD 2 adsorbiert. Die Oligo(dithioether)-Liganden basieren auf 1,2-Dithiobenzen oder 1,2-Dithiomaleonitril-Einheiten, welche über Tris(oxyethylen)ethylen- oder Trimethylen-Brücken miteinander verknüpft sind. Mit Hilfe von Batch-Versuchen konnte gezeigt werden, dass sich strukturelle Unterschiede - wie die Art der chelatisierenden Einheit, die Art der verbrückenden Ketten und das Trägermaterial - auf die Extraktionsausbeuten, die Extraktionskinetik und die Beladungskapazität auswirken. Die kieselgelhaltigen SIRs stellen das Extraktionsgleichgewicht viel schneller ein als die Amberlite® XAD 2-haltigen. Jedoch bleiben die Extraktionsmittel auf Amberlite® XAD 2, im Gegensatz zu Kieselgel, dauerhaft haften. Im salzsauren Milieu sind die 1,2-Dithiobenzen-derivate besser als Extraktionsmittel geeignet als die 1,2-Dithiomaleonitrilderivate. In Säulenversuchen mit der oxidierenden, salzsauren Laugungslösung und wiederverwendbaren, mit 1,2-Dithiobenzenderivaten imprägnierten, Amberlite® XAD 2-haltigen SIRs zeigte sich, dass für die Realisierung hoher Beladungskapazitäten sehr geringe Pumpraten benötigt werden. Trotzdem konnte die gute Palladium(II)-Selektivität dieser Festphasenmaterialien demonstriert werden. Allerdings wurden in den Eluaten im Gegensatz zu den Eluaten, die aus Flüssig-Flüssig-Extraktion resultierten neben dem Palladium auch geringe Mengen an Platin, Aluminium, Eisen und Blei gefunden. / The development of new processes for the recovery of palladium from recycling materials like spent automotive catalysts is of economic and ecologic interest. In this thesis new solvent and solid phase extractants have been designed, which are suitable for the recovery of palladium(II) from an oxidising hydrochloric leach liquor that does not only additionally contain platinum and rhodium but also a number of base metals. In contrast to many extractants described in the literature these new extractants – unsaturated monomeric dithioethers as well as oligomeric mixtures of ligands with vicinal dithioether units – are highly selective for palladium(II). Due to their geometric and electronic preorganisation they form stable square-planar chelate complexes with palladium(II). For the development of the solvent extractant a series of unsaturated dithioethers, which are based on a rigid 1,2-dithioethene unit that is imbedded in an electron-withdrawing backbone, with polar end-groups has been synthesised. In addition to the determination of the crystal structures of the ligands and their dichloridopalladium complexes, the electro- and photochemical properties, the complex stabilities and the behaviour in solution have been investigated. Solvent extraction experiments showed the superiority of some of our ligands over conventionally used extractants in terms of their very fast reaction rates. Considering criteria that are essential for industrial utilisation like: robustness towards oxidation, achieving of high extraction yields (even at a high hydrochloric acid content of the leach liquor), fast extraction kinetics and a high selectivity for palladium(II), 1,2-bis(2-methoxyethylthio)benzene was selected as the extractant of choice. Building on this a solvent extraction system close to industrial practice was devised. After stepwise adaption of the aqueous phase from a model solution to the oxidising hydrochloric leach liquor, the selection of a diluent suitable for commercial operations (1,2-dichlorobenzene) and of an efficient stripping agent (0.5 M thiourea in 0.1 M HCl) has been accomplished. The high selectivity of that solvent extraction system for palladium(II) could be verified and its reusability and suitability for practical application have been proven. Further it was shown that small amounts of the thioether sulfoxide 1-[(2-methoxyethyl)sulfanyl]-2-[(2-methoxyethyl)sulfinyl]benzene form when the dithioether ligand 1,2-bis(2-methoxyethylthio)benzene gets in contact with oxidising media. Under acidic conditions this thioether sulfoxide gets protonated and accelerates the extraction like a phase transfer catalyst; without decreasing the selectivity for palladium(II). The molecular structure of the corresponding dichloridopalladium complex reveals that the nonprotonated ligand coordinates palladium(II) in a similar manner to the dithioether via the chelating sulfur atoms. Mixtures of oligo(dithioether) ligands and the monomeric 1,2-bis(2-methoxyethylthio)benzene have been adsorbed on silica gel and amberlite® XAD 2. These SIRs (solvent impregnated resins) have been used for solid phase extraction experiments. The oligo(dithioether) ligands are based on 1,2- dithiobenzene or 1,2-dithiomaleonitrile units, which are connected via tris(oxyethylene)ethylene or trimethylene chains. With the help of batch experiments it could be shown how structural differences, like the chelating unit, the kind of linking chain and the type of supporting material, impact the extraction yield, kinetics and loading capacity. The SIRs containing silica gel establish the extraction equilibrium much faster than those containing amberlite® XAD 2. On the other hand, the extractants permanently remain on amberlite® XAD 2, in contrast to silica gel. In a hydrochloric medium 1,2-dithiobenzene derivatives are better extractants than 1,2-dithiomaleonitrile derivatives. In column experiments with the oxidising hydrochloric leach liquor and reusable SIRs based on 1,2-dithiobenzene derivatives impregnated into amberlite® XAD 2, it appeared that for the implementation of high loading capacities very low flow rates are required. The selectivity for palladium(II) of these solid phase extractants could be demonstrated, although the eluates, in contrast to the eluates gained from the solvent extraction experiments, contained not only palladium but also small amounts of platinum, aluminium, iron and lead.
47

Fest-Flüssig Übergänge in Schüttgütern / Solid-Fluid Transitions in Wet Granular Material

Ebrahimnazhad Rahbari, Seyed Habibollah 29 May 2009 (has links)
No description available.
48

TUNING MOLECULAR ARCHITECTURES AT THE LIQUID- SOLID INTERFACE BY CONTROLLING SOLVENT POLARITY AND CONCENTRATION OF MOLECULES

Nguyen, Thi Ngoc Ha 26 November 2014 (has links) (PDF)
Das grundlegende Verständnis von Selbstorganisationsprozessen auf molekularem Niveau ist von entscheidender Bedeutung für den Fortschritt der Nanotechnologie. In diesem Zusammenhang werden hier Untersuchungen derartiger Prozesse an der Grenzfläche zwischen einer flüssigen Phase (z.B. einer Lösung) und einer kristallinen Festkörperoberfläche durchgeführt. Die Konzentration der Lösung und die Polarität des Lösungsmittels sind von entscheidender Bedeutung für die Kontrolle der durch Selbstorganisation gebildeten Strukturen von Molekülen an den flüssig-fest Grenzflächen zu einem Graphitsubstrat (HOPG). Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen die Einflüsse dieser beiden Parameter auf die Anordnung der Moleküle. Zunächst wird die Polarität der Lösungsmittel diskutiert. Lösungsmittel mit verschiedenen Polaritäten wie Phenyloctan (unpolar), Fettsäuren (moderat polar) und Fettalkohole (stark polar) wurden verwendet um Trimesinsäure (TMA) zu lösen. TMA bildet keine geordnete Struktur aus wenn es aus Phenyloctan (PO) abgeschieden wird. Ein poröses Muster ("Chicken-wire"-Struktur) entsteht aus der Lösung von TMA in Octansäure, wohingegen aus der Lösung von TMA in Undecanol ein Linienmuster durch Koadsorption von TMA und Undecanol Molekülen gebildet wird. Als nächstes werden die Auswirkungen der Ultraschallbehandlung der Lösungen zur Kontrolle der Konzentration der Lösung und die daraus resultierende unterschiedliche molekulare Packungsdichte und Strukturen beschrieben. Eine selbstassemblierte Struktur aus Zick-Zack-Dimerketten wird bei der TMA-PO Lösung nur beobachtet, wenn die Lösung für 5 Stunden Ultraschall ausgesetzt wurde. Die hoher Packungsdichte in Form der "Flower"-Struktur wird für Lösungen von TMA in Octansäure gefunden, nachdem diese für lange Zeit mit Ultraschall behandelt wurden. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Arbeit ist die entdeckte Veresterungsreaktion an der TMA-undecanol/HOPG Grenzfläche. 1-undecyl Monoester von TMA wurde überraschender Weise an dieser Grenzfläche gefunden, nachdem die TMA-Undecanol Lösungen, für lange Zeit Ultraschall ausgesetzt wurden. Diese Monoestermoleküle bilden sich an der flüssig-fest Grenzfläche allein auf Grund der erhöhten Konzentration von TMA (ohne jegliche externe Katalysatoren). Der physikalische Hintergrund der Prozesse des Lösens und der Ultraschallbehandlung sind der Gegenstand weiterer Untersuchungen. Selbstassemblierte Abscheidung tritt auch bei Verwendung nur der reinen Lösungsmittel (Octansäure beziehungsweise Undecanol) auf, was zu verschiedenen Mustern führt, welche ebenfalls durch Ultraschallbehandlung kontrolliert eingestellt werden können.
49

Quand le geste technique transforme l'intention : l'évolution de l'accordéon diatonique en Bretagne / When the technical gesture transforms the intention : the evolution of diatonic accordion in Brittany

Caplat, Jacques 29 November 2018 (has links)
Ce travail vise à comprendre pourquoi et comment l'accordéon diatonique breton a connu une profonde transformation organologique et stylistique au cours des dernières décennies. L'évolution de l'instrument est ici le témoin des dynamiques historiques et sociales, que l'accordéon présente la particularité d'avoir intégrées dans sa forme-même du fait de sa rare plasticité, et qu'il permet d'éclairer. Statut des musiciens professionnels au sein d'une pratique restée massivement amateur, rôles et mécanismes de l'apprentissage d'un savoir traditionnel initialement basé sur l'oralité, fluctuation des attentes sociales à travers les générations successives, sont quelques-uns des aspects qui se dévoilent au fil de l'étude et qui se relient.À partir du constat d'une mutation organologique progressive, nous chercherons à comprendre les modifications profondes des fonctions sociales jouées par l'instrument. Un retour historique permettra de définir les intentions et le statut des « pionniers » du renouveau de l'accordéon diatonique breton dans les années 1970. En nous appuyant sur ce socle, nous montrerons comment l'accordéon en tant qu'outil est en interaction étroite et permanente avec le geste du musicien et avec son intention (produire des notes – et dans quelle fonction sociale), et combien le passage des générations a renouvelé le contexte d'exposition de l'accordéon et le statut des musiques bretonnes dites « à danser ». Ainsi, nous verrons que la modification progressive de l'intention a conduit à une modification de l'instrument, mais que celle-ci, en retour, fragilise l'efficacité des intentions antérieures. / This work aims to understand why and how the Breton diatonic accordion has undergone a profound organological and stylistic transformation during the last decades. The evolution of the instrument here reflects the historical and social dynamics, that the accordion has integrated into its very form because of its rare plasticity, bringing them into light. The status of professional musicians in a largely amateur context, the roles and mechanisms of learning traditional knowledge initially based on orality, the fluctuation of social expectations through successive generations, are some of the aspects that unfold over the course of the study and connect with one-another.Starting from the observation of a progressive organologic change, we will seek to understand the profound changes of the social functions played by the instrument. A historical overview will allow to define the intentions and the status of the "pioneers" of the revival of the Breton diatonic accordion in the 1970s. Based on this foundation, we will show how the accordion as a tool is in close and permanent interaction with the musician's gesture and with his intention (producing notes – and in what social function), and how much the passage of generations has renewed the context of use of the accordion and the status of Breton music said "to be danced". Thus, we will see that the progressive modification of the intention led to a modification of the instrument, but that this, in turn, weakens the effectiveness of the previous intentions.
50

Untersuchungen zur selektiven Anreicherung organischer Schwefelverbindungen aus wäßrigen Proben

Beiner, Kerstin 25 February 2002 (has links) (PDF)
Die Aufgabenstellung der vorliegenden Arbeit ergab sich aus der Notwendigkeit organische Schwefelverbindungen in stark belasteten wäßrigen Proben zu identifizieren, um das toxische Potential dieser Wässer abschätzen zu können. Bei der chromatographischen Trennung und Identifizierung der einzelnen Komponenten traten insbesondere dann Probleme auf, wenn die einzelnen Komponenten in Konzentrationsbereichen auftraten die um Größenordnungen differierten. Da auch durch selektive Detektion unbekannte Komponenten nicht direkt identifiziert werden können, wurde angestrebt durch geeignete Probenvorbereitungsschritte einerseits die gesuchten Zielsubstanzen anzureichern und andererseits störende Matrixbestandteile abzutrennen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es effektive und möglichst selektive Verfahren zu entwickeln, um organische Schwefelverbindungen aus wäßrigen Proben anzureichern. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei Möglichkeiten erarbeitet. Für die Anreicherung von leicht- bis mittelflüchtigen Substanzen erwies sich die Adsorption an Ag2S aus der Gasphase als geeignet. Zur Extraktion mittel- bis schwerflüchtiger Verbindungen wurde eine Festphasenextraktionstechnik an einem mit Blei(II)ionen modifizierten Kationenaustauschermaterial entwickelt. Ein Vergleich beider Techniken erfolgte mit dem Verfahren der Festphasenmikroextraktion (SPME). Die adsorptive Anreicherung an Ag2S wurde mit einem Membranextraktionsschritt (ME) , Thermodesorption (TD) und GC/MS gekoppelt. Wie die SPME kann sie für den Nachweis leicht- bis mittelflüchtiger Verbindungen aus flüssigen, festen und gasförmigen Proben eingesetzt werden. Gegenüber der Festphasenmikroextraktion ermöglicht sie den Einsatz größerer Probemengen, was in niedrigeren Nachweisgrenzen (oberer bis mittlerer ng/l-Bereich) resultiert. Nachteile der entwickelten Technik bilden der höhere experimentelle Aufwand und die längeren Analysenzeiten. Das Festphasenextraktionsverfahren an dem mit Pb(II)ionen beladenen Kationenaustauschermaterial erlaubt gegenüber der SPME ebenfalls die Anwendung größerer Probenmengen und höherer Konzentrationen. Beide Verfahren zeigen vergleichbare Nachweisgrenzen (unterer µg/l - bis oberer ng/l-Bereich) für die verwendeten Modellsubstanzen. Sowohl durch die adsorptive Anreicherung an Silbersulfid als auch durch die Festphasenextraktion an Pb(II)-modifizierten Ionenaustauschmaterialien wird die Identifizierung unbekannter organischer Schwefelverbindungen in stark belasteten Proben erheblich erleichtert. Beide Methoden bilden als einfache und leistungsfähige Techniken wirkungsvolle Ergänzungen zu bereits etablierten Anreicherungsverfahren. Neben der Identifizierung und Analyse können die Techniken ebenfalls zur Entfernung von schwefelhaltigen Substanzen aus verschiedenen Matrizes dienen. Anwendungsmöglichkeiten der entwickelten Methoden bestehen neben der Umweltanalytik auch in der Lebensmittelchemie.

Page generated in 0.0468 seconds