Spelling suggestions: "subject:"felt"" "subject:"feet""
51 |
Untersuchungen zur selektiven Anreicherung organischer Schwefelverbindungen aus wäßrigen ProbenBeiner, Kerstin 25 February 2002 (has links) (PDF)
Die Aufgabenstellung der vorliegenden Arbeit ergab sich aus der Notwendigkeit organische Schwefelverbindungen in stark belasteten wäßrigen Proben zu identifizieren, um das toxische Potential dieser Wässer abschätzen zu können. Bei der chromatographischen Trennung und Identifizierung der einzelnen Komponenten traten insbesondere dann Probleme auf, wenn die einzelnen Komponenten in Konzentrationsbereichen auftraten die um Größenordnungen differierten. Da auch durch selektive Detektion unbekannte Komponenten nicht direkt identifiziert werden können, wurde angestrebt durch geeignete Probenvorbereitungsschritte einerseits die gesuchten Zielsubstanzen anzureichern und andererseits störende Matrixbestandteile abzutrennen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es effektive und möglichst selektive Verfahren zu entwickeln, um organische Schwefelverbindungen aus wäßrigen Proben anzureichern. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei Möglichkeiten erarbeitet. Für die Anreicherung von leicht- bis mittelflüchtigen Substanzen erwies sich die Adsorption an Ag2S aus der Gasphase als geeignet. Zur Extraktion mittel- bis schwerflüchtiger Verbindungen wurde eine Festphasenextraktionstechnik an einem mit Blei(II)ionen modifizierten Kationenaustauschermaterial entwickelt. Ein Vergleich beider Techniken erfolgte mit dem Verfahren der Festphasenmikroextraktion (SPME). Die adsorptive Anreicherung an Ag2S wurde mit einem Membranextraktionsschritt (ME) , Thermodesorption (TD) und GC/MS gekoppelt. Wie die SPME kann sie für den Nachweis leicht- bis mittelflüchtiger Verbindungen aus flüssigen, festen und gasförmigen Proben eingesetzt werden. Gegenüber der Festphasenmikroextraktion ermöglicht sie den Einsatz größerer Probemengen, was in niedrigeren Nachweisgrenzen (oberer bis mittlerer ng/l-Bereich) resultiert. Nachteile der entwickelten Technik bilden der höhere experimentelle Aufwand und die längeren Analysenzeiten. Das Festphasenextraktionsverfahren an dem mit Pb(II)ionen beladenen Kationenaustauschermaterial erlaubt gegenüber der SPME ebenfalls die Anwendung größerer Probenmengen und höherer Konzentrationen. Beide Verfahren zeigen vergleichbare Nachweisgrenzen (unterer µg/l - bis oberer ng/l-Bereich) für die verwendeten Modellsubstanzen. Sowohl durch die adsorptive Anreicherung an Silbersulfid als auch durch die Festphasenextraktion an Pb(II)-modifizierten Ionenaustauschmaterialien wird die Identifizierung unbekannter organischer Schwefelverbindungen in stark belasteten Proben erheblich erleichtert. Beide Methoden bilden als einfache und leistungsfähige Techniken wirkungsvolle Ergänzungen zu bereits etablierten Anreicherungsverfahren. Neben der Identifizierung und Analyse können die Techniken ebenfalls zur Entfernung von schwefelhaltigen Substanzen aus verschiedenen Matrizes dienen. Anwendungsmöglichkeiten der entwickelten Methoden bestehen neben der Umweltanalytik auch in der Lebensmittelchemie.
|
52 |
A festa de São João Batista: da genealogia dos lugares às redes sociais e a (re)conformação do território / The feast of St. John Baptist, the geneology of the social networking sites and the (re)with the territoryLAGARES, Mirne-gleyde 05 October 2009 (has links)
Made available in DSpace on 2014-07-29T15:32:03Z (GMT). No. of bitstreams: 1
Dissertacao Mirne-Gleyde Lagares.pdf: 3056576 bytes, checksum: 253fc434fe186f1e97bea096568fac3b (MD5)
Previous issue date: 2009-10-05 / The feast of St. John the Baptist studied held annually between the City of Heitoraí-GO and the District of Uruíta-Uruana-GO. It is a rural festival, takes place on or around June 23 and has a transitory year. The organizational work is unpaid and the food fresh and served in the last days are free. All the rituals, expenses and the work is carried out collectively by the communities living in these areas. The feast of St. John the Baptist began, according to respondents, for the payment of a promise made to the local stream to get water back in his bed. In this context the question is: What and how the factors and / or cultural events (re) configure the territory of the annual feast of St. John the Baptist? What's "live" a festive area so different from the commonly experienced in other parties in the news? What is the role of myth, tradition, rituals, "places of memory" of social networks and everyday life in the (re) configuration of the party? To answer these questions, we resort to sociology, anthropology, geography, among others. In science, we seek to expand knowledge about the categories territory, place and party, built on a concept of social networks and everyday to understand the cultural events of the feast of St. John the Baptist. For this, the methodological techniques used were subsidized by the human sciences such as participant observation, interviews, informal conversations, wheels conversations with the faithful participants, photos, folders and theoretical and methodological review. To analyze the seat, planning and social networks on the feast of St. John the Baptist were found to several authors: Paul Claval (1999, 2001), Bonnemaison (2002), Duvignaud (1983), Satyr Maia (2003), mozza (2006 ), Barcellos (1995), Serpa (2005), Haesbaert (2006, 2007), Brandão (2004), Almeida (2003, 2005), Person (2005), DaMatta (1997), Canclini (2003), Massey (2000) , Rosendahl (2003), among others. The results underscore the importance of social networks and daily maintenance on the territory of the feast of St. John the Baptist. Emphasize the strength of rural communities, as well as their identities managed from a base in common, dealing with the permanent nature. Furthermore, the results reinforce the existence of several other factors like the 'places of memory ", the" geossímbolos ", the" temporary ", the sacred ritual / secular, the strength of the festive tradition, the transformations (re) means the territory the feast of St. John the Baptist. The above elements are part of the (re) configuration of this territory festive, with each person, entwined in the (re) training of the web often the feast of St. John the Baptist. Finally, invigorates the idea that the border of this area is festive in men who have the identity, which directly influences to celebrate, see and experience the feast of St. John the Baptist. / A festa de São João Batista estudada acontece anualmente entre o município de Heitoraí-GO e o distrito de Uruíta-Uruana-GO. É uma festa rural, ocorre por volta do dia 23 de junho e possui caráter transitório anual. O trabalho de organização não é remunerado e a comida e doce servidos no último dia são gratuitos. Todos os rituais, despesas e o próprio trabalho são realizados coletivamente pelas comunidades residentes em tais áreas. A festa de São João Batista iniciou-se, segundo entrevistados, para o pagamento de uma promessa feita para o córrego local voltar a ter água no seu leito. Neste contexto, indaga-se: Quais e como os fatores e/ou manifestações socioculturais (re)configuram anualmente o território da festa de São João Batista? O que mantêm vivo um território festivo tão diferente dos comumente vividos em outras festas na atualidade? Qual o papel dos mitos, tradição, rituais, lugares de memória , das redes sociais e do cotidiano na (re)configuração da festa? Para responder a estes questionamentos, recorre-se à sociologia, a antropologia, a geografia, entre outras. Nestas ciências, busca-se ampliar o conhecimento sobre as categorias território, lugar e festa, embasadas no conceito de redes sociais e cotidiano, para se compreender as manifestações culturais da festa de São João Batista. Para tanto, as técnicas metodológicas utilizadas foram subsidiadas pelas ciências humanas como: observação-participante, entrevistas, conversas informais, rodas de conversas com os fiéis-participantes, fotos, folders e revisão teórico-metodológica. Para a análise dos lugares, do território e das redes sociais na festa de São João Batista vários autores foram referenciados: Paul Claval (1999, 2001), Bonnemaison (2002), Duvignaud (1983), Satyro Maia (2003), Chianca (2006), Barcellos (1995), Serpa (2005), Haesbaert (2006, 2007), Brandão (2004), Almeida (2003; 2005), Pessoa (2005), DaMatta (1997), Canclini (2003), Massey (2000), Rosendahl (2003), entre outros. Os resultados ressaltam a importância das redes sociais e do cotidiano na manutenção atual do território da festa de São João Batista. Enfatizam a força das comunidades rurais, bem como, de suas identidades geridas a partir de uma base em comum, a lida permanente com a natureza. Também os resultados reforçam a existência de vários outros fatores como os lugares de memória , os geossímbolos , os lugares temporários , os rituais sagrados/profanos, a força da tradição festiva, as transformações que (re)significam o território da festa de São João Batista. Os elementos destacados acima fazem parte da (re)configuração deste território festivo, estando, cada qual, entrelaçado na (re)formação frequente da teia da festa de São João Batista. Enfim, tonifica a idéia de que a fronteira deste território festivo está nos homens, na identidade que possuem, a qual influencia diretamente no sentido de festejar, perceber e viver a festa de São João Batista.
|
53 |
Medieteknisk Dans : Samspelet mellan dans, trans, teknik, och flowFAGER, MATTIAS, LARSSON, NIKLAS January 2017 (has links)
We have seen a connection between the ritual dances us humans have been engaging in for a huge part of our evolution and the rave-culture of today. How they both use music and the moving body as a vehicle to access states of being beyond the everyday life. By diving head first in the world of dance and trance we have discovered even more similarities that we today share with the humans 10.000 years ago than we ever could have imagined. We have with the help of interviews and our personal experience tried to capture what the trance means for the human today, and with our research we want to illustrate the similarities and differences between in digital world we live in today compared to the world we have lived in for thousands of years before the digital technology’s advance. This text has been our vehicle to analyse and discuss the things we still hold on to as humans even though the world around us has changed. / Vi har sett ett samband mellan de rituella danserna som människan har ägnat sig åt under en stor del av vår utveckling och dagens rådande rave-kultur. Hur de båda forumen använder musik och kroppen i rörelse som ett fordon för att ta sig till andra sinnesstadier bortom det vardagliga varandet. Genom att djupdyka ner i dansens och transens värld har vi stött på ännu större likheter vi idag delar med människan för 10.000 år sedan än vad vi någonsin hade kunnat ana. Vi har med hjälp utav intervjuer och egna upplevelser försökt att skapa oss en bild om vad transen har för roll hos människan än idag, och vill med denna undersökning belysa de likheter och skillnader i den digitala världen vi lever i idag gentemot den värld människan levt i under tusentals år innan den digitala teknologins frammarsch. Denna text har varit vårt fordon för att undersöka samt diskutera de som vi har hållit oss kvar vid som människor även fast omvärlden har förändrats.
|
54 |
Rationale Synthesestrategien zur Bildung von Festkörpern:Hohmann, Andrea 23 October 2017 (has links) (PDF)
Die Vorhersage und Identifizierung von stabilen und metastabilen Stoffen ist ein wichtiges Instrument zur Bildung neuer Werkstoffe. Vor diesem Hintergrund gewinnen Konzepte einer rationalen Synthese zunehmend an Bedeutung: Die Berechnung der elektrochemischen Spannungsreihe für Festkörper und flüchtiger Phasen ermöglicht eine einfache Vorhersage der Reaktionswege. Unter Verwendung der elektrochemischen Spannungsreihe der Systeme As / P / O und As / P / X (X = F, Cl, Br, I) kann die Bildung von Elementallotropen über die Oxid- und Halogenidverbindungen in thermitischen Reaktionen abgeleitet werden. Die Analyse der Phasenbildung wird mit einer In-situ-Methode zur Überwachung von Gasphasenreaktionen gewonnen. Im Verlauf der Phasenformationen - zur Erreichung des Fest-Gas-Gleichgewichtes - können charakteristische Effekte beobachtet werden. / The prediction and identification of stable and metastable substances is an important tool to achieve new materials. With this objective in mind, concepts of a rational synthesis are gaining increasing importance: calculation of electromotive series of solids allows easy prediction of reaction pathways. Using the electromotive series of systems As/P/O and As/P/X (X = F, Cl, Br, I) the formation of element allotropes via the oxide and halide compounds in thermite type reactions can be deduced. The analysis of phase formation is acquired with an in situ method for monitoring gas-phase reactions. In the course of phase formations - attaining the solid-gas equilibrium state - characteristic effects can be observed.
|
55 |
Rationale Synthesestrategien zur Bildung von Festkörpern:: Thermochemische Modellierungen und Experimente zur Bildung von o-AsxP1-xHohmann, Andrea 24 February 2017 (has links)
Die Vorhersage und Identifizierung von stabilen und metastabilen Stoffen ist ein wichtiges Instrument zur Bildung neuer Werkstoffe. Vor diesem Hintergrund gewinnen Konzepte einer rationalen Synthese zunehmend an Bedeutung: Die Berechnung der elektrochemischen Spannungsreihe für Festkörper und flüchtiger Phasen ermöglicht eine einfache Vorhersage der Reaktionswege. Unter Verwendung der elektrochemischen Spannungsreihe der Systeme As / P / O und As / P / X (X = F, Cl, Br, I) kann die Bildung von Elementallotropen über die Oxid- und Halogenidverbindungen in thermitischen Reaktionen abgeleitet werden. Die Analyse der Phasenbildung wird mit einer In-situ-Methode zur Überwachung von Gasphasenreaktionen gewonnen. Im Verlauf der Phasenformationen - zur Erreichung des Fest-Gas-Gleichgewichtes - können charakteristische Effekte beobachtet werden. / The prediction and identification of stable and metastable substances is an important tool to achieve new materials. With this objective in mind, concepts of a rational synthesis are gaining increasing importance: calculation of electromotive series of solids allows easy prediction of reaction pathways. Using the electromotive series of systems As/P/O and As/P/X (X = F, Cl, Br, I) the formation of element allotropes via the oxide and halide compounds in thermite type reactions can be deduced. The analysis of phase formation is acquired with an in situ method for monitoring gas-phase reactions. In the course of phase formations - attaining the solid-gas equilibrium state - characteristic effects can be observed.
|
56 |
Lotzdorf feierte schon immer feste, feste seine FesteSchönfuß-Krause, Renate 01 July 2021 (has links)
Die Lotzdorfer Schule und der 2015 durch Brandanschlag zerstörte Lotzdorfer Gasthof nahmen im dörflichen Leben immer eine zentrale Stellung ein. Jubiläen der Schule waren Anlass zu Heimatfesten, Festumzügen, Volksfesten und waren auch für die Dorf-Entwicklung und Dorfgemeinschaft wichtig. Bereits die historischen Schulen als Vorläufer der heutigen Ludwig-Richter-Schule Lotzdorf waren immer Ausgangspunkt vielfältiger Aktionen. Die hiermit vorgestellte Chronik der Schulfeste und Ereignisse mit vielen Fotodokumenten, spiegelt eine Dorfgemeinschaft wider, die mit bewunderungswürdigen Aktionen immer wieder ihr Dorf auf hohem Niveau feierte, auch über die sogenannte „Wendezeit“ nach 1989 hinaus. Es ist Tradition geblieben, dass sich bis heute, zu gemeinsamen Klassentreffen der gesamten Schule, die Schüler aller Jahrgänge zu einem großen Fest vereinen und auch von überall her an ihre einstige Schule, in ihr Dorf kommen.
|
57 |
TUNING MOLECULAR ARCHITECTURES AT THE LIQUID- SOLID INTERFACE BY CONTROLLING SOLVENT POLARITY AND CONCENTRATION OF MOLECULESNguyen, Thi Ngoc Ha 03 November 2014 (has links)
Das grundlegende Verständnis von Selbstorganisationsprozessen auf molekularem Niveau ist von entscheidender Bedeutung für den Fortschritt der Nanotechnologie. In diesem Zusammenhang werden hier Untersuchungen derartiger Prozesse an der Grenzfläche zwischen einer flüssigen Phase (z.B. einer Lösung) und einer kristallinen Festkörperoberfläche durchgeführt. Die Konzentration der Lösung und die Polarität des Lösungsmittels sind von entscheidender Bedeutung für die Kontrolle der durch Selbstorganisation gebildeten Strukturen von Molekülen an den flüssig-fest Grenzflächen zu einem Graphitsubstrat (HOPG). Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen die Einflüsse dieser beiden Parameter auf die Anordnung der Moleküle. Zunächst wird die Polarität der Lösungsmittel diskutiert. Lösungsmittel mit verschiedenen Polaritäten wie Phenyloctan (unpolar), Fettsäuren (moderat polar) und Fettalkohole (stark polar) wurden verwendet um Trimesinsäure (TMA) zu lösen. TMA bildet keine geordnete Struktur aus wenn es aus Phenyloctan (PO) abgeschieden wird. Ein poröses Muster ("Chicken-wire"-Struktur) entsteht aus der Lösung von TMA in Octansäure, wohingegen aus der Lösung von TMA in Undecanol ein Linienmuster durch Koadsorption von TMA und Undecanol Molekülen gebildet wird. Als nächstes werden die Auswirkungen der Ultraschallbehandlung der Lösungen zur Kontrolle der Konzentration der Lösung und die daraus resultierende unterschiedliche molekulare Packungsdichte und Strukturen beschrieben. Eine selbstassemblierte Struktur aus Zick-Zack-Dimerketten wird bei der TMA-PO Lösung nur beobachtet, wenn die Lösung für 5 Stunden Ultraschall ausgesetzt wurde. Die hoher Packungsdichte in Form der "Flower"-Struktur wird für Lösungen von TMA in Octansäure gefunden, nachdem diese für lange Zeit mit Ultraschall behandelt wurden. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Arbeit ist die entdeckte Veresterungsreaktion an der TMA-undecanol/HOPG Grenzfläche. 1-undecyl Monoester von TMA wurde überraschender Weise an dieser Grenzfläche gefunden, nachdem die TMA-Undecanol Lösungen, für lange Zeit Ultraschall ausgesetzt wurden. Diese Monoestermoleküle bilden sich an der flüssig-fest Grenzfläche allein auf Grund der erhöhten Konzentration von TMA (ohne jegliche externe Katalysatoren). Der physikalische Hintergrund der Prozesse des Lösens und der Ultraschallbehandlung sind der Gegenstand weiterer Untersuchungen. Selbstassemblierte Abscheidung tritt auch bei Verwendung nur der reinen Lösungsmittel (Octansäure beziehungsweise Undecanol) auf, was zu verschiedenen Mustern führt, welche ebenfalls durch Ultraschallbehandlung kontrolliert eingestellt werden können.:LIST OF ABBREVIATIONS 6
CHAPTER I: INTRODUCTION 7
CHAPTER II: BASIC PRINCIPLES 10
II.1. Principles of scanning tunneling microscopy (STM) 10
II.2. Scanning tunneling microscopy at the liquid-solid interface (LSI) 15
II.3.The interactions between solvent and solute molecules in the solution 18
II.4. The interactions between molecules and the substrate 21
II.5. Solvent effects on self-assembly at the liquid-solid interface 23
II.5.1. Solvent co-adsorption effect 23
II.5.2. Solvent influences polymorphism 24
II.5.3. The influence of solvent functionality on self-assembled structures 25
II.6. Ultrasonic influences on concentration of solution 25
CHAPTER III: EXPERIMENTAL SECTION 28
III.1. Solute: Trimesic acid (TMA) (C6H3(COOH)3) 28
III.2. Solvents 28
III.2.1. Strong non-polar solvent: phenyloctane (octylbenzene) (C14H22) 29
III.2.2. Medium polar solvents: alkanoic acids (CnH2n+1COOH, n = 6, 7, 8) 29
III.2.3. Strong polar solvents: alkanoic alcohols (CnH2n+1OH, n = 10, 11) 30
III.3. Preparation of solutions 32
III.4. Substrates 33
III.5. Tip preparation 34
CHAPTER IV: SELF-ASSEMBLY OF TRIMESIC ACID (TMA) CONTROLLED BY SOLVENT POLARITY AND CONCENTRATION OF SOLUTION 36
IV.1. Trimesic acid (TMA) dissolved in a strong non-polar phenyloctane (PO) solvent 36
Results and discussion 37
Summary 46
IV.2. TMA dissolved in medium polar solvents, alkanoic acids 47
IV.2.1. TMA in octanoic acid at different sonication time 49
IV.2.2. TMA in heptanoic and nonanoic acids at different sonication time 56
Summary 57
IV.3. TMA dissolved in strong polar alkanoic alcohol solvents 58
IV.3.1. Linear pattern (LP) from non-sonicated solutions of TMA - undecanol 59
IV.3.2. High density linear pattern from 2 hours sonicated solutions of TMA - undecanol 61
IV.3.3. LP and ester formations from solutions of TMA in undecanol sonicated over extended time (4, 6, and 8 hours) 63
IV.3.4. Monoester at HOPG substrate-undecanol interface 65
IV.3.5. Linear pattern (LP) and ester formation from TMA-decanol solution 72
Summary 73
CHAPTER V: SELF-ASSEMBLY OF SOLVENT MOLECULES INFLUENCED BY SONICATION TIME 75
V.1. Self-assembly of octanoic acid on HOPG controlled by sonication time 75
V.1.1. Self-assembly of octanoic acid from 0-2 hours sonicated liquid on HOPG 76
V.1.2. Patterns deposited from 3 to 10 hours sonicated octanoic acid liquids 78
V.2. Self-assembly of undecanol on HOPG controlled by sonication time 79
V.2.1. Undecanol on HOPG at 0- 2 hours sonication 80
V.2.2. Undecanol on HOPG from 4- 6 hours sonicated liquids 82
CHAPTER VI: SUMMARY AND OUTLOOK 85
APPENDIX 89
REFERENCES 93
ERKLÄRUNG 108
CURRICULUM VITAE 109
ACKNOWLEDGEMENT 110
|
58 |
Untersuchungen zur selektiven Anreicherung organischer Schwefelverbindungen aus wäßrigen ProbenBeiner, Kerstin 04 July 2001 (has links)
Die Aufgabenstellung der vorliegenden Arbeit ergab sich aus der Notwendigkeit organische Schwefelverbindungen in stark belasteten wäßrigen Proben zu identifizieren, um das toxische Potential dieser Wässer abschätzen zu können. Bei der chromatographischen Trennung und Identifizierung der einzelnen Komponenten traten insbesondere dann Probleme auf, wenn die einzelnen Komponenten in Konzentrationsbereichen auftraten die um Größenordnungen differierten. Da auch durch selektive Detektion unbekannte Komponenten nicht direkt identifiziert werden können, wurde angestrebt durch geeignete Probenvorbereitungsschritte einerseits die gesuchten Zielsubstanzen anzureichern und andererseits störende Matrixbestandteile abzutrennen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es effektive und möglichst selektive Verfahren zu entwickeln, um organische Schwefelverbindungen aus wäßrigen Proben anzureichern. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei Möglichkeiten erarbeitet. Für die Anreicherung von leicht- bis mittelflüchtigen Substanzen erwies sich die Adsorption an Ag2S aus der Gasphase als geeignet. Zur Extraktion mittel- bis schwerflüchtiger Verbindungen wurde eine Festphasenextraktionstechnik an einem mit Blei(II)ionen modifizierten Kationenaustauschermaterial entwickelt. Ein Vergleich beider Techniken erfolgte mit dem Verfahren der Festphasenmikroextraktion (SPME). Die adsorptive Anreicherung an Ag2S wurde mit einem Membranextraktionsschritt (ME) , Thermodesorption (TD) und GC/MS gekoppelt. Wie die SPME kann sie für den Nachweis leicht- bis mittelflüchtiger Verbindungen aus flüssigen, festen und gasförmigen Proben eingesetzt werden. Gegenüber der Festphasenmikroextraktion ermöglicht sie den Einsatz größerer Probemengen, was in niedrigeren Nachweisgrenzen (oberer bis mittlerer ng/l-Bereich) resultiert. Nachteile der entwickelten Technik bilden der höhere experimentelle Aufwand und die längeren Analysenzeiten. Das Festphasenextraktionsverfahren an dem mit Pb(II)ionen beladenen Kationenaustauschermaterial erlaubt gegenüber der SPME ebenfalls die Anwendung größerer Probenmengen und höherer Konzentrationen. Beide Verfahren zeigen vergleichbare Nachweisgrenzen (unterer µg/l - bis oberer ng/l-Bereich) für die verwendeten Modellsubstanzen. Sowohl durch die adsorptive Anreicherung an Silbersulfid als auch durch die Festphasenextraktion an Pb(II)-modifizierten Ionenaustauschmaterialien wird die Identifizierung unbekannter organischer Schwefelverbindungen in stark belasteten Proben erheblich erleichtert. Beide Methoden bilden als einfache und leistungsfähige Techniken wirkungsvolle Ergänzungen zu bereits etablierten Anreicherungsverfahren. Neben der Identifizierung und Analyse können die Techniken ebenfalls zur Entfernung von schwefelhaltigen Substanzen aus verschiedenen Matrizes dienen. Anwendungsmöglichkeiten der entwickelten Methoden bestehen neben der Umweltanalytik auch in der Lebensmittelchemie.
|
59 |
Staatsfest oder Stadtjubiläum?: Die 800-Jahrfeier Leipzigs 1965 und der Einfluss der SED-PolitikFischer, Daniel 13 December 2022 (has links)
Der Beitrag behandelt direkte und indirekte kulturpolitische Einflussnahmen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands auf die 800-Jahrfeier Leipzigs von 1965. Er geht auf die Frage ein, inwieweit Parteiideologen die Adaption städtischer Jubiläen in der DDR zur Staatsrepräsentation gelang und in welchem Verhältnis Anspruch und Realität bei der Erziehung ‚sozialistischer Menschen‘ standen.
|
60 |
Interfacial Phenomena at the Graphene-Liquid-Interface in Nanostructure Devices: Faradaic Effect, Edge-Gating and Van Der Waals HeterostructuresNeubert, Tilmann Joachim 03 February 2022 (has links)
In dieser Arbeit werden verschiedene Aspekte des Designs und der Funktionsweise von in Flüssigkeit betriebenen Graphen-basierten Sensoren untersucht, wodurch neue Einblicke in grundlegende Prozesse an der Graphen-Flüssigkeits-Grenzfläche gewonnen werden. Zunächst wird die Wirkung redoxaktiver Moleküle in der Elektrolytlösung in elektrochemisch gesteuerten Graphen-FETs untersucht. Während des Betriebs kann ein heterogener Elektronentransfer stattfinden, der zu Faradayschen Strömen am Graphenkanal führt. Diese führen zu Verschiebungen der Transferkurve von Graphen, da die Graphen-Flüssigkeits-Grenzfläche eine nur teilweise polarisierbare Elektrode darstellt. Dies wird als „Faradayscher Effekt“ bezeichnet. Er unterscheidet sich grundlegend von typischen Transduktionsmechanismen. Parameter, die den Faradayschen Effekts beeinflussen, werden detailliert untersucht. So sind die Verschiebungen z.B. abhängig von der Graphenkanalfläche. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf die Kante von Graphen, die einen nanoskopischen eindimensionalen Defekt des zweidimensionalen Materials darstellt. In dieser Arbeit wird ein neuer Graphen-FET vorgestellt, der auf der Steuerung von Graphen nur über die elektrochemische Doppelschicht an der Kante basiert. Um dies zu erreichen, wird der basale Teil des Graphens durch eine Passivierung vollständig von der Elektrolytlösung abgeschirmt. Des Weiteren wird gezeigt, dass die Kante des Graphens durch elektrochemische Modifizierung kovalent funktionalisiert werden kann, wodurch die Ladungsdichte an der Graphenkanten-Flüssigkeits-Grenzfläche effektiv verändert wird. Dabei bleiben die vorteilhaften Eigenschaften der Devices erhalten. Schließlich wird ein neuartiger Ansatz zu Untersuchungen an der Graphenkante in Form von mit hexagonalem Bornitrid-verkapseltem Graphen-Elektroden verfolgt. Die elektroanalytische Detektion von Ferrocenmethanol und Dopamin an der Graphenkante mittels zyklischer Voltammetrie wird an diesen Elektroden gezeigt. / Several aspects of the design and function of sensors based on graphene operated in liquid have been investigated in this thesis, providing new insight into fundamental processes at the graphene-liquid-interface. First, the effect of the presence of redox active molecules in the analyte solution of electrochemically gated graphene FETs is explored. During operation, heterogeneous electron transfer may occur at relevant potentials leading to Faradaic currents at the graphene channel. These lead to doping-like shifts of the transfer curve of graphene, as the graphene-liquid-interface represents a partially polarizable electrode. Due to the origin of the shifts, this observation is termed “Faradaic effect”. It is fundamentally different from typically discussed transduction mechanisms. Parameters influencing the direction and magnitude of the Faradaic effect are discussed in detail, e.g. the shifts are the stronger, the larger the area of the graphene channel. The second part focuses on the edge of graphene, which represents a nanoscopic one-dimensional defect of the two-dimensional material. Here, a new type of graphene FET is introduced based on electrochemical gating of graphene exclusively via the electrical double layer at its edge. To achieve edge-gating, the basal part of graphene is passivated by a photoresist and shielded entirely from interaction with the solution. It is demonstrated that the edge of graphene can be functionalized covalently via electrografting. This changes the charge density at the graphene edge-liquid-interface effectively, while maintaining the favorable transfer characteristics of the devices. Finally, a novel approach towards graphene edge devices was pursued in the form of hexagonal boron nitride encapsulated graphene. The electrochemical detection of ferrocene methanol and dopamine was demonstrated in standard and fastscan cyclic voltammetry at the edge of graphene in these devices.
|
Page generated in 0.0315 seconds