• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 12
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Tetrasubstituierte Calix[4]arene mit gemischten Donorgruppen als selektive Liganden für Seltenerdelemente

Glasneck, Florian 19 April 2022 (has links)
folgt
2

Bažnyčios (konfesijų) nustatyta tvarka sudarytų santuokų teisinė prigimtis ir teisinės pasekmės: lyginamasis tyrimas / The Legal Nature and the Legal Implications of Marriages Established in Accordance with Church’s (Denominations) Regulations: a Comparative Study / Das rechtliche Wesen und die rechtlichen Folgen der Ehen, die in der von der Kirche (Konfession) festgelegten Ordnung abgeschlossen wurden: vergleichende Untersuchung

Romanovskaja, Kristina 10 February 2011 (has links)
Magistro baigiamajame darbe lyginamuoju aspektu kalbama apie bažnyčios (konfesijų) nustatyta tvarka sudarytų santuokų teisinę prigimtį bei teisines pasekmes. Lyginimui su Lietuvos Respublika yra pasirinktas Lenkijos Respublikos bažnytinių santuokų teisinis reguliavimas. Ši valstybė yra pasirinkta dėl to, kad joje, kaip ir Lietuvoje, religija visuomenėje vaidina svarbų vaidmenį, istorinis katalikybės vaidmuo Lietuvoje ir Lenkijoje yra labai panašus, abu kraštai yra vadinami katalikiškais. Darbe yra nurodomas santuokos sudarymo formos. Aptariama bažnytinės santuokos samprata, jos santykis su civiline santuoka. Yra apžvelgiamas bažnytinių santuokos statusas skirtingais Lietuvos ir Lenkijos istorijos laikotarpiais. Daug dėmesio yra skiriama bažnytinių santuokų pripažinimo sąlygoms, nurodoma, kokių materialinių santuokos sudarymo sąlygų reikia laikytis sudarant bažnytinę santuoką tam, kad ji sukeltų tokias pačias teisines pasekmes kaip ir civilinė santuoka. Taip pat aptariami procedūriniai reikalavimai, keliami bažnytinėms santuokoms. Yra apžvelgiami minėtų valstybių teisės aktai, reglamentuojantys bažnytinių santuokų kelią į pripažinimą. Darbe bandoma nustatyti, kokių problemų Lietuvoje ir Lenkijoje kyla pripažįstant bažnytines santuokas. Yra analizuojamos jų teisinės pasekmės, atsiradimo laikas. Aptariama bažnyčios nustatyta tvarka sudarytų santuokų pabaiga bei joms taikoma jurisdikcija. Magistro baigiamojo darbo pabaigoje pateikiamos apibendrintos išvados bei pasiūlymai dėl... [toliau žr. visą tekstą] / -. / In der Magisterarbeit werden im vergleichenden Aspekt das rechtliche Wesen und die rechtlichen Folgen der Ehen, die in der von der Kirche (Konfession) festgelegten Ordnung abgeschlossen wurden, behandelt. Zum Vergleich mit der Republik Litauen wurde die rechtliche Regelung der kirchlichen Ehen in der Republik Polen herangezogen. Dieser Staat wurde deswegen gewählt, weil dort, wie auch in Litauen, die Religion eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielt, die historische Rolle des Katholizismus in Litauen und Polen sehr ähnlich ist und beide Länder als katholische Länder genannt werden. In der Arbeit werden die Formen des Eheabschlusses angeführt. Der Begriff der kirchlichen Ehe und ihr Verhältnis zur Zivilehe werden behandelt. Ein Übersicht des Status der kirchlichen Ehen in verschiedenen Zeiträumen der Geschichte von Litauen und Polen wird angeführt. Eine große Aufmerksamkeit wird den Bedingungen der Anerkennung der kirchlichen Ehen geschenkt, es wird angegeben, welche materielle Bedingungen zum Abschluss einer kirchlichen Ehe eingehalten werden müssen, damit sie dieselben rechtlichen Folgen wie eine Zivilehe hat. Ausserdem werden Vorschriften für Prozeduren des Abschlusses einer kirchlichen Ehen behandelt. Eine Übersicht von Rechtsakten der genannten Staaten, welche die Anerkennung der kirchlichen Ehen regeln, wird gemacht. Es wird versucht, in der Arbeit festzustellen, welche Probleme bei der Anerkennung der kirchlichen Ehen in Litauen und Polen entstehen. Die... [der volle Text, siehe weiter]
3

Betrachtungen zum matriziellen Schur-Problem

Pychtin, Andrej 26 October 2017 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender matrizieller Version eines klassischen, auf I. Schur zurückgehenden Interpolationsproblems: Schur-Problem.
4

Soziologie in Zeiten der Pandemie

Krumpal, Ivar 27 April 2020 (has links)
In diesem Beitrag erörtern wir die Relevanz soziologischer Analysen bei der Erklärung individuellen und kollektiven Handelns in der globalen Corona-Krise und diskutieren deren individuelle und soziale Folgen. Weiterhin thematisieren wir auch die politischen und medialen Bewältigungsversuche der COVID-19 Pandemie. Wir arbeiten drei Bereiche heraus, in denen soziologische Analysen und methodisches Denken aktuelle Relevanz haben und wertvolle Beiträge zur wissenschaftlichen Begleitung der Krise leisten: (1) Aus soziologischen Analysen resultierende Erkenntnisse können politischen Entscheidungsträgern als rationale Entscheidungsgrundlage dienen, um geeignete Rahmenbedingungen zur Erstellung kollektiver Güter in einer Krisensituation zu schaffen. Weiterhin hat die Soziologie die Möglichkeit und auch die Aufgabe auf unerwünschte Nebenfolgen staatlicher Interventionen hinweisen. (2) Wissen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung kann genutzt werden, um zuverlässige und relevante empirische Daten zu produzieren und die Qualität bereits existierender Datenbestände, die häufig die Grundlage politischen Handelns in der Krise bilden, zu beurteilen. (3) Zudem können Soziologinnen und Soziologen die Rezeption der Krise in den Massenmedien, die häufig durch nicht sachgemäße und irreführende Kommunikation statistischer Informationen gekennzeichnet ist, kritisch begleiten.:Einleitung Soziologische Analysen in Zeiten der Pandemie Empirische Sozialforschung in Zeiten der Pandemie Soziologischer Blick auf die Massenmedien in Zeiten der Pandemie Diskussion
5

„Öffentliche Unternehmungen“ im Verfassungsstaat des Grundgesetzes : Anmerkungen zur Privatisierungsdebatte

Gramlich, Ludwig 11 December 2008 (has links) (PDF)
Öffentliche Unternehmen werfen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung vielfältige Probleme auf, beginnend mit Fragen der Rechtsform (öffentlich- bzw. privatrechtlich oder "gemischt") über eine Umwandlung in andere Organisationsstrukturen bis hin zu verschiedenen Stufen einer Privatisierung. Die Rolle des Juristen beschränkt sich hier weithin darauf, der Politik bzw. dem Gesetzgeber verschiedene rechtmäßige Gestaltungs- oder Veränderungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
6

Early Marriage and Its Effects on Girls' Education in Rural Ethiopia: The Case of Mecha Woreda in West Gojjam, North-Western Ethiopia / Frühe Heirat und die Folgen für Mädchen im ländlichen Äthiopien: am Beispiel von Mecha Woreda in West Gojjam, nord-west Äthiopien

Emirie, Guday 22 July 2005 (has links)
No description available.
7

„Öffentliche Unternehmungen“ im Verfassungsstaat des Grundgesetzes : Anmerkungen zur Privatisierungsdebatte

Gramlich, Ludwig 11 December 2008 (has links)
Öffentliche Unternehmen werfen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung vielfältige Probleme auf, beginnend mit Fragen der Rechtsform (öffentlich- bzw. privatrechtlich oder "gemischt") über eine Umwandlung in andere Organisationsstrukturen bis hin zu verschiedenen Stufen einer Privatisierung. Die Rolle des Juristen beschränkt sich hier weithin darauf, der Politik bzw. dem Gesetzgeber verschiedene rechtmäßige Gestaltungs- oder Veränderungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
8

Marcus G. Patka (Hrsg.): Weltuntergang. Jüdisches Leben und Sterben im Ersten Weltkrieg

Kirchhoff, Markus 12 August 2019 (has links)
No description available.
9

Wenn der Bauernhof nicht mehr alle ernährte ...

Schönfuß-Krause, Renate 01 July 2021 (has links)
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam es in Sachsen zu tiefgreifenden Reformen: Verabschiedung einer neuen Verfassung am 4. September 1831, Edikt der Bauernbefreiung 1832, neues Sächsisches Schulgesetz 1835, Einführung der Sächsischen Landgemeindeordnung 1838. Die Gesellschaft veränderte sich grundlegend. Besonders die Dörfer erhielten mit diesen regulierenden Eingriffen in die bisherige dörfliche Gemeindeverfassung und die bisherigen feudalen Dienstbarkeiten Grundlagen für eine kommunale Selbstverwaltung. Es kam zur Ablösung feudaler Lasten und Abhängigkeiten. Damit wurde ab 1. Mai 1839 mit dem „Ablösegesetz“ der Dienstzwang aufgehoben, die Erbuntertänigkeit abgeschafft und den Bauern der Erwerb des Hofes ermöglicht. Dennoch, befanden sie sich wegen Geldmangels in großer Not, denn die Verschuldungen mit Zinsen und Krediten brachten sie in fast ausweglose Situationen, Landbesitz wurde reduziert, viele gaben den Hof auf und gingen als Arbeiter in die Städte. Mit der Schuldenlast oder auch der Verkleinerung des Grundbesitzes entstand das nächste Problem: Der Hof konnte nicht mehr alle ernähren. Die Bauernhöfe hatten bisher über Generationen die Arbeits- und Ernährungsgrundlage für die Großfamilien bedeutet. Diese Versorgungssituation änderte sich grundlegend, da der verschuldete und verkleinerte Hof weniger Arbeitskräfte benötigte, mussten Familienmitglieder und Kinder zur Arbeit auf größeren Gütern in Dienstverhältnisse als Knechte und Mägde oder Arbeiter in Fabriken gehen.
10

Electronic and Photonic Properties of Metallic-Mean Quasiperiodic Systems

Thiem, Stefanie 24 February 2012 (has links) (PDF)
Understanding the connection of the atomic structure and the physical properties of materials remains one of the elementary questions of condensed-matter physics. One research line in this quest started with the discovery of quasicrystals by Shechtman et al. in 1982. It soon became clear that these materials with their 5-, 8-, 10- or 12-fold rotational symmetries, which are forbidden according to classical crystallography, can be described in terms of mathematical models for nonperiodic tilings of a plane proposed by Penrose and Ammann in the 1970s. Due to the missing translational symmetry of quasicrystals, till today only finite, relatively small systems or periodic approximants have been investigated by means of numerical calculations and theoretical results have mainly been obtained for one-dimensional systems. In this thesis we study d-dimensional quasiperiodic models, so-called labyrinth tilings, with separable Hamiltonians in the tight-binding approach. This method paves the way to study higher-dimensional, quantum mechanical solutions, which can be directly derived from the one-dimensional results. This allows the investigation of very large systems in two and three dimensions with up to 10^10 sites. In particular, we contemplate the class of metallic-mean sequences. Based on this model we focus on the electronic properties of quasicrystals with a special interest on the connection of the spectral and dynamical properties of the Hamiltonian. Hence, we investigate the characteristics of the eigenstates and wave functions and compare these with the wave-packet dynamics in the labyrinth tilings by numerical calculations and by a renormalization group approach in connection with perturbation theory. It turns out that many properties show a qualitatively similar behavior in different dimensions or are even independent of the dimension as e.g. the scaling behavior of the participation numbers and the mean square displacement of a wave packet. Further, we show that the structure of the labyrinth tilings and their transport properties are connected and obtain that certain moments of the spectral dimensions are related to the wave-packet dynamics. Besides this also the photonic properties are studied for one-dimensional quasiperiodic multilayer systems for oblique incidence of light, and we show that the characteristics of the transmission bands are related to the quasiperiodic structure. / Eine der elementaren Fragen der Physik kondensierter Materie beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen der atomaren Struktur und den physikalischen Eigenschaften von Materialien. Eine Forschungslinie in diesem Kontext begann mit der Entdeckung der Quasikristalle durch Shechtman et al. 1982. Es stellte sich bald heraus, dass diese Materialien mit ihren laut der klassischen Kristallographie verbotenen 5-, 8-, 10- oder 12-zähligen Rotationssymmetrien durch mathematische Modelle für die aperiodische Pflasterung der Ebene beschrieben werden können, die durch Penrose und Ammann in den 1970er Jahren vorgeschlagen wurden. Aufgrund der fehlenden Translationssymmetrie in Quasikristallen sind bis heute nur endliche, relativ kleine Systeme oder periodische Approximanten durch numerische Berechnungen untersucht worden und theoretische Ergebnisse wurden hauptsächlich für eindimensionale Systeme gewonnen. In dieser Arbeit werden d-dimensionale quasiperiodische Modelle, sogenannte Labyrinth-Pflasterungen, mit separablem Hamilton-Operator im Modell starker Bindung betrachtet. Diese Methode erlaubt es, quantenmechanische Lösungen in höheren Dimensionen direkt aus den eindimensionalen Ergebnissen abzuleiten und ermöglicht somit die Untersuchung von sehr großen Systemen in zwei und drei Dimensionen mit bis zu 10^10 Gitterpunkten. Insbesondere betrachten wir dabei quasiperiodische Folgen mit metallischem Schnitt. Basierend auf diesem Modell befassen wir uns im Speziellen mit den elektronischen Eigenschaften der Quasikristalle im Hinblick auf die Verbindung der spektralen und dynamischen Eigenschaften des Hamilton-Operators. Hierfür untersuchen wir die Eigenschaften der Eigenzustände und Wellenfunktionen und vergleichen diese mit der Dynamik von Wellenpaketen in den Labyrinth-Pflasterungen basierend auf numerischen Berechnungen und einem Renormierungsgruppen-Ansatz in Verbindung mit Störungstheorie. Dabei stellt sich heraus, dass viele Eigenschaften wie etwa das Skalenverhalten der Partizipationszahlen und der mittleren quadratischen Abweichung eines Wellenpakets für verschiedene Dimensionen ein qualitativ gleiches Verhalten zeigen oder sogar unabhängig von der Dimension sind. Zudem zeigen wir, dass die Struktur der Labyrinth-Pflasterungen und deren Transporteigenschaften sowie bestimmte Momente der spektralen Dimensionen und die Dynamik der Wellenpakete in Beziehung zueinander stehen. Darüber hinaus werden auch die photonischen Eigenschaften für eindimensionale quasiperiodische Mehrschichtsysteme für beliebige Einfallswinkel untersucht und der Verlauf der Transmissionsbänder mit der quasiperiodischen Struktur in Zusammenhang gebracht.

Page generated in 0.3108 seconds