• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 49
  • 8
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 72
  • 15
  • 14
  • 13
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Predigtverstandnis russlanddeutscher baptistischer und mennonitischer Freikirchen in Deutschland in Theorie und Praxis im Lichte der evangelikalen Predigtlehre : eine empirische Forschungsstudie / The concept of preaching in the Free Churches of the Russian-German Baptists and Mennonites in Germany in theory and practise in the light of an evangelical preaching doctrine : an empirical research study

Derksen, Heinrich 28 February 2007 (has links)
Text in German with summaries in German and English / Zusammenfassung Die vorliegende empirische Forschungsstudie hat es sich zur Aufgabe gestellt, das Predigtverstandnis der baptistischen und mennonitischen Aussiedlerfreikirchen im heutigen Deutschland darzustellen. Da es keine von diesen Freikirchen veroffentlichten Dokumente zur Predigtlehre gibt, musste hier empirisch geforscht werden. Hierbei kamen anerkannte empirische Methoden zur Anwendung, die eine moglichst grosse Objektivitat bzgl. der Sammlung und der Analyse von Umfrage-Daten gewahrleisten sollen, damit die Ergebnisse des Weiteren ein moglichst reprasentatives Bild der Gesamtsituation der genannten Freikirchen bzgl. ihres Predigtverstandnisses in den Gottesdiensten darzustellen vermogen. Die Ergebnisse mehrerer zyklisch-triangularer Umfragen bzgl. des Predigtverstandnisses genannter Gemeinden werden dann diskutiert unter Berucksichtigung des prominentesten deutschen evangelikalen Predigtansatzes. Da diese Forschungsarbeit jedoch nicht einfach nur einem wissenschaftlich-theoretischen Interesse dienen soll, sollen ihre Ergebnisse auch fur die zukunftige Gemeindearbeit von Nutzen sein. Abstract The present empiric research study aims to present the current concept of preaching in the Russian-German Baptist and Mennonite Free Evangelical Churches in Germany. As these churches have not published documents concerning their preaching concept, this study has to be based on empiric research. For this purpose acknowledged empirical methods were applied which vouch for as much objectivity as possible in the collection and analysis of data. The subsequent aim was that the results thereof represent as much as possible an accurate picture of the current situation of these Free Churches with regard to their understanding of preaching in their services. The conclusions to various cyclic-triangular questionnaires regarding the understanding of preaching in these churches are then discussed against the background of a German evangelical homiletic concept. Since this study does not just serve a theoretical research interest, its conclusions are thought to be of use for future work within these churches. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M.Th. (Missiology)
62

"Und vergesst nicht, Gutes zu tun" : die diakonische Gesellschaftsrelevanz im evangelischen Gemeinschaftsverband Hessen-Nassau : eine qualitative Erhebnung / "And don't forget to do good" : the societal relevance of diaconal work of the Evangelical Community Association Hessen-Nassau : a qualitative inquiry

Schuss, Andreas 11 1900 (has links)
German text / Die gesellschaftliche Relevanz des diakonischen Handelns eines regionalen deutschen Gemeinschaftsverbandes wird in dieser Forschungsarbeit qualitativ erforscht. Diese explorative Studie soll die Gesellschaftsrelevanz diakonischen Handelns, Entwicklungen diakonischer Praxis und ganz grundlegend das Verständnis von Diakonie in diesem Gemeinschaftsverband erschließen. Nach einer auf praktisch-theologische und kirchengeschichtliche Aspekte fokussierten Einleitung werden mittels des empirisch-theologischen Praxiszyklus sowohl Planung und Durchführung, als auch die Ergebnisse qualitativer Interviews dargestellt. Zehn Experteninterviews waren Teil der Hauptforschung. Unter Anwendung der Grounded Theory ließen sich nach mehreren unterschiedlichen Codiervorgängen sechs Typologien diakonischer Gesellschaftsrelevanz herausarbeiten. Die sechs herausgearbeiteten Typen wurden in einer 3x3-Matrix angeordnet, mit den Koordinaten Diakonische Gesellschaftsrelevanz (minimal - zunehmend - profiliert) und Eschatologie (negativ - neutral - positiv). Impulse zur Weiterentwicklung der diakonischen Grunddimension in diesem Gemeinschaftsverband werden abschließend auf Grundlage der Forschungsergebnisse gegeben. / This research analyses the relevance of diaconal action of a regional German community association in its social environment. The explorative study aims to give insight into the social relevance, developments in diaconal practice and the general understanding of diaconia prevalent in this brethren association. After an introduction focusing on practical theology and church history, the study concentrates on the planning, implementation and results of interviews applying the empirical-theological practice cycle. These interviews with ten experts were part of the main research. Through applying the grounded theory, six typologies of diaconal relevance in society emerged from several coding processes. These types were arranged in a 3x3 matrix showing diaconal relevance for society (minimal – increasing – prominent) and eschatology (negative – neutral – positive) as coordinates. The research results formed the basis of ideas presented for further development of the sphere of diaconal action in this community association. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)
63

Die Gemeinde und ihr Verhältnis zur Welt nach dem Johannesevangelium: eine exegetische Studie zur narrativen Ekklesiologie im Johannesevangelium / The church in its relationship to the world according to the Gospel of John: an exegetical study on the narrative ecclesiology in the Gospel of John

Lanket, Jakob 02 1900 (has links)
Text in German / Die vorliegende Forschungsarbeit geht der Frage nach, ob und wie im JohEv ein ekklesiologisches Konzept präsentiert wird. Dazu gehört auch die Wahrnehmung der Strategie, mit der das JohEv sein Konzept von Gemeinde darzustellen bzw. seinen Adressaten zu vermitteln beabsichtigt. Der Aufbau dieser Untersuchung ist der narrativen Struktur und Charakteristik des JohEv angelehnt. Mithilfe der Zusammenstellung und Anwendung eines narrativen Analyseverfahrens wird das JohEv als literarisches Werk wahrgenommen. Dies führt zunächst zur Bestimmung des Leitthemas des JohEv: Gottes Offenbarung in dem von ihm gesandten Sohn, Jesus. Darauf aufbauend wird herausgearbeitet, wie die Reaktionen auf dieses Offenbarungsgeschehen gemäß des JohEv ausfallen. Anhand dieser Ergebnisse lässt sich feststellen, was Gemeinde und Welt wesensmässg kennzeichnet und was ihr Verhältnis zu einander ausmacht. Ferner zielt die Forschungsarbeit darauf ab, die gewonnenen Untersuchungsergebnisse – über ihre wissenschaftlich-theoretische Dimension hinaus – auf ihren möglichen Nutzen für die gegenwärtige Gemeindearbeit hin zu beleuchten. / New Testament / M. Th. (New Testament)
64

Johannes Lepsius' missiologie (the missiology of Johannes Lepsius) / Missiology of Johannes Lepsius

Baumann, Andreas, 1969- 31 October 2005 (has links)
Text in German / Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist Johannes Lepsius' Missiologie. Aufgabe der Untersuchung ist es, die wichtigsten missiologischen Auffassungen und Überzeugungen von Johannes Lepsius aus der Vielzahl seiner veröffentlichten Schriften zu erheben und sie dann erstmals systematisiert in einem Ge¬samtüberblick darzustellen. Die Besonderheit besteht dabei darin, dass sich die Missiologie von Johan¬nes Lepsius nur aus der Zusammenschau von zahlreichen Einzeläußerungen erschließen lässt, die sich zumeist in kleineren Aufsätzen und Zeitschriftenartikeln finden lassen. Somit ist es notwendig, seine einzelnen Schriften in ihrem jeweiligen - auch biographischen - Kontext wahrzunehmen und zu inter¬pretieren. Aus der Aufarbeitung der theologischen Grundlagen von Johannes Lepsius' Missiologie, sei¬ner Ansichten bezüglich der Missionsarbeit unter Muslimen und einiger weiterer spezieller missiologi¬scher Fragestellungen wird deutlich, dass Johannes Lepsius trotz durchaus vorhandener Parallelen zu anderen missiologischen Entwürfen in theologischer und missiologischer Hinsicht als eigenständiger Denker zu betrachten ist. Die Kenntnis der missiologischen Überzeugungen, die hinter Lepsius' so viel¬fältigen missionarischem, theologischem, sozialdiakonischem und politischem Wirken stehen, macht es möglich, seine äußerlich so wechselhafte Biographie besser zu verstehen. Darüber hinaus bietet seine Missiologie - besonders sein Reich Gottes-Verständnis - interessante Impulse für die heutige missiolo¬gische Diskussion, insbesondere was die Frage nach dem Verhältnis von Missionsauftrag und gesell¬schaftlichem Engagement betrifft. SUMMARY The object of this research work is the missiology of Johannes Lepsius. The task of the investigation is to collate the most important missiological opinions and beliefs of Johannes Lepsius from the large number of his published writing and then to present them in a systematic overview for the first time. They are characterised specifically by the fact that the missiology of Johannes Lepsius can only be de¬veloped from an overview summary of numerous individual statements which are generally to be found in smaller papers and journal articles. Therefore it is necessary to appreciate and interpret his individual writings in their specific - and also biographical - contexts. From the reworking of the theological prin¬ciples of Johannes Lepsius' missiology, his views on mission work amongst Muslims and some other special missiological questions, it becomes clear that Johannes Lepsius - despite existing parallels with other missiological models from a theological and missiological point of view - is to be viewed as an independent thinker. The knowledge of the missiological beliefs which underpin Lepsius' very varied missionary, theological, socio-diaconical and political activities makes it possible to have a better un¬derstanding of his biography that from the outside seems so incoherent. His missiology - especially his un¬derstanding of the Kingdom of God - also offers interesting inputs for today's missiological discus¬sions, especially as far as the question of the relationship between missionary work and social commit¬ment is concerned. / The object of this research is the missiology of Johannes Lepsius. The task of the investigation is to collate the most important missiological opinions and beliefs of Johannes Lepsius from the large number of his published writing and then to present them in a systematic overview for the first time. They are characterised specifically by the fact that the missiology of Johannes Lepsius can only be developed from an overview summary of numerous individual statements which are generally to be found in smaller papers and journal articles. Therefore it is neccessary to appreciate and interpret his individual writings in their specific - and also biographical - contexts. From the reworking of the theological principles of Johannes Lepsius' missiology, his views on mission work amongst Muslims and some other special missiological questions, it becomes clear that Johannes Lepsius - despite existing parallels with other missiological models from a theological and missiological point of view - is to be viewed as an independent thinker. The knowledge of the missiological beliefs which underpin Lepsius' very varied missionary, theological, socio-diaconical and political activities makes it possible to have a better understanding of his biography that from the outside seems so incoherent. His missiology - especially his understanding of the Kingdom of God - also offers interesting inputs for today's missiological discussions, especially as far as the question of the relationship between msiionary work and social commitment is concerned. / Christian Spirituality, Church History, Missiology / D.Th.(Missiology)
65

Mission als Handeln in Hoffnung: eine Auseinandersetzung mit Hermeneutik und Eschatologie bei N.T. Wright vor dem Hintergrund von David J. Boschs ökumenischem Missionsparadigma / Mission as action in hope: an examination of hermeneutics and eschatology of NT Wright against the background of David J Bosch’s Ecumenical missionary paradigm

Jaeggi, David 01 1900 (has links)
Text in German with abstracts in German and English / Includes bibliographical references (leaves 222-239) / Vorliegende missionstheologische Untersuchung geht aus von David J. Boschs ökumenischem Missionsparadigma als Vorschlag für ein ganzheitliches Missionsverständnis mit den Brennpunk-ten Verkündigung und soziales Engagement in einer postmodernen Welt. Auf der Suche nach einer geschichtsbezogenen Eschatologie als Grundlage und motivierende Hoffnung für die Kirche in ih-rer Mission, verweist Bosch mit einiger Zurückhaltung auf die heilsgeschichtliche Theologie seines Lehrers Oscar Cullmann. Die Arbeit setzt sich daher in einem ersten Teil kritisch mit unterschied-lichen eschatologischen Entwürfen und insbesondere mit Cullmanns Eschatologie und deren Impli-kationen auf das Missionsverständnis auseinander. Im Anschluss wird danach gefragt, ob und in-wiefern die Theologie von N.T. Wright die cullmannsche Eschatologie in Sinne von Bosch zu er-weitern vermag. Es wird schliesslich deutlich, dass Wrights eschatologischer Ansatz eine tragfähi-gere Grundlage für ein ganzheitliches Missionsverständnis darstellt, als derjenige von Cullmann. Die Untersuchung will einen Beitrag leisten zur Auseinandersetzung mit der Eschatologie und gleichzeitig Wrights Theologie aus missionstheologischer Perspektive kritisch würdigen. / This missionary-theological investigation takes as its point of departure David J. Bosch’s ecumeni-cal missionary paradigm as a proposal for a holistic understanding of mission with a focus on pro-clamation and social engagement in a postmodern world. In the search for an eschatology related to history as a foundation and motivating hope for the church in its mission, Bosch refers with some reservation to the salvation historical theology of his teacher Oscar Cullmann. Accordingly, the first part of the work is devoted to a critical engagement with different eschatological conceptions and especially with Cullmann’s eschatology and its implications for the understanding of mission. After this, we then ask whether and to what extent the theology of N.T. Wright can expand the Cullman-nian eschatology in the sense of Bosch. It becomes clear in the end that Wright’s eschatological approach represents a more viable foundation for a holistic understanding of mission than that of Cullmann. The study aims to contribute to the debate over eschatology and at the same to present a critical appraisal of Wright’s theology from a missionary-theological perspective. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
66

Der historische Eisenerzbergbau im Osterzgebirge und Elbtalschiefergebirge – eine geographisch-geologische Landschaftsanalyse

Pflug, Norbert 21 November 2013 (has links)
Im Osterzgebirge sowie im nordöstlich daran angrenzenden Elbtalschiefergebirge wurde mit Unterbrechungen über mehrere Jahrhunderte Bergbau auf Eisen betrieben. Für die Besiedlung, den Bergbau auf andere Metalle, die Landwirtschaft und das Handwerk in der Region hatte der Eisenerzbergbau eine gewisse Bedeutung. Im Gegensatz zum Silber- und Buntmetallbergbau ist über den Eisenerzbergbau allerdings nur relativ wenig bekannt. Das Ziel dieser Diplomarbeit bestand deshalb darin, eine zusammenfassende geologisch-geographische Darstellung, die sowohl den historischen Eisenerzbergbau im Osterzgebirge als auch den historischen Eisenerzbergbau im Elbtalschiefergebirge beinhaltet, zu erarbeiten. Um ein hohes Maß an Vollständigkeit zu gewährleisten, wurden die Erkenntnisse aus Archiven, Bibliotheken und Sammlungen zusammengetragen. Überdies wurde auch auf das Fachwissen von Heimatvereinen, Bergbaumuseen und Hobbyhistorikern zurückgegriffen. Ferner wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht, welche Typen von Eisenerzlagerstätten es im Osterzgebirge und im Elbtalschiefergebirge gab, wie diese entstanden sind, um welche Mineralisation und um welche Art von Eisenerztypen es sich dabei handelt. Mit den gegenwärtig zur Verfügung stehenden Methoden der Analytik (REM-EDX) werden zudem die Mineralparagenese und die chemische Zusammensetzung von historischen und neuen Eisenerzproben aus dem Osterz- und Elbtalschiefergebirge untersucht. Ferner wird den Fragestellungen nachgegangen, wann diese Eisenerzlagerstätten erschlossen wurden, über welchen Zeitraum sie unter Abbau standen und wie viel Eisenerz aus den jeweiligen Gruben gefördert wurde. Hierfür erfolgte eine detaillierte Dokumentation der wichtigsten ehemaligen Eisenerzlagerstätten mit den dazugehörigen Zeugnissen des historischen Eisenerzbergbaus. Darauf aufbauend werden die Bedeutung des Eisenerzbergbaus und des daran angeschlossenen Eisenhüttenwesens für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Gebietes untersucht. Des Weiteren werden die regionalen Beziehungen zu anderen Bergbau- und Wirtschaftszweigen aufgezeigt. Der Prozess des Aufbrechens der regionalen Wirtschaftsstrukturen im Zuge der Industrialisierung wird eingehend erläutert. Und die Gründe für den Niedergang des Eisenerzbergbaus und Eisenhüttenwesens werden ebenfalls genannt. Danach erfolgt eine Betrachtung darüber, welche bergbauhistorischen Zeugnisse heute im Gelände noch auffindbar bzw. welche Nachfolgenutzungen an den Standorten des historischen Eisenerzbergbaus und des Eisenhüttenwesens gegenwärtig vorhanden sind. Abschließend wird erläutert welche Schlussfolgerungen für die Nutzung des geotouristischen Potenzials sich daraus ergeben.
67

Der historische Eisenerzbergbau im Osterzgebirge und Elbtalschiefergebirge – eine geographisch-geologische Landschaftsanalyse

Pflug, Norbert 08 January 2014 (has links) (PDF)
Im Osterzgebirge sowie im nordöstlich daran angrenzenden Elbtalschiefergebirge wurde mit Unterbrechungen über mehrere Jahrhunderte Bergbau auf Eisen betrieben. Für die Besiedlung, den Bergbau auf andere Metalle, die Landwirtschaft und das Handwerk in der Region hatte der Eisenerzbergbau eine gewisse Bedeutung. Im Gegensatz zum Silber- und Buntmetallbergbau ist über den Eisenerzbergbau allerdings nur relativ wenig bekannt. Das Ziel dieser Diplomarbeit bestand deshalb darin, eine zusammenfassende geologisch-geographische Darstellung, die sowohl den historischen Eisenerzbergbau im Osterzgebirge als auch den historischen Eisenerzbergbau im Elbtalschiefergebirge beinhaltet, zu erarbeiten. Um ein hohes Maß an Vollständigkeit zu gewährleisten, wurden die Erkenntnisse aus Archiven, Bibliotheken und Sammlungen zusammengetragen. Überdies wurde auch auf das Fachwissen von Heimatvereinen, Bergbaumuseen und Hobbyhistorikern zurückgegriffen. Ferner wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht, welche Typen von Eisenerzlagerstätten es im Osterzgebirge und im Elbtalschiefergebirge gab, wie diese entstanden sind, um welche Mineralisation und um welche Art von Eisenerztypen es sich dabei handelt. Mit den gegenwärtig zur Verfügung stehenden Methoden der Analytik (REM-EDX) werden zudem die Mineralparagenese und die chemische Zusammensetzung von historischen und neuen Eisenerzproben aus dem Osterz- und Elbtalschiefergebirge untersucht. Ferner wird den Fragestellungen nachgegangen, wann diese Eisenerzlagerstätten erschlossen wurden, über welchen Zeitraum sie unter Abbau standen und wie viel Eisenerz aus den jeweiligen Gruben gefördert wurde. Hierfür erfolgte eine detaillierte Dokumentation der wichtigsten ehemaligen Eisenerzlagerstätten mit den dazugehörigen Zeugnissen des historischen Eisenerzbergbaus. Darauf aufbauend werden die Bedeutung des Eisenerzbergbaus und des daran angeschlossenen Eisenhüttenwesens für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Gebietes untersucht. Des Weiteren werden die regionalen Beziehungen zu anderen Bergbau- und Wirtschaftszweigen aufgezeigt. Der Prozess des Aufbrechens der regionalen Wirtschaftsstrukturen im Zuge der Industrialisierung wird eingehend erläutert. Und die Gründe für den Niedergang des Eisenerzbergbaus und Eisenhüttenwesens werden ebenfalls genannt. Danach erfolgt eine Betrachtung darüber, welche bergbauhistorischen Zeugnisse heute im Gelände noch auffindbar bzw. welche Nachfolgenutzungen an den Standorten des historischen Eisenerzbergbaus und des Eisenhüttenwesens gegenwärtig vorhanden sind. Abschließend wird erläutert welche Schlussfolgerungen für die Nutzung des geotouristischen Potenzials sich daraus ergeben.
68

Johannes Lepsius' missiologie (the missiology of Johannes Lepsius) / Missiology of Johannes Lepsius

Baumann, Andreas, 1969- 31 October 2005 (has links)
Text in German / Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist Johannes Lepsius' Missiologie. Aufgabe der Untersuchung ist es, die wichtigsten missiologischen Auffassungen und Überzeugungen von Johannes Lepsius aus der Vielzahl seiner veröffentlichten Schriften zu erheben und sie dann erstmals systematisiert in einem Ge¬samtüberblick darzustellen. Die Besonderheit besteht dabei darin, dass sich die Missiologie von Johan¬nes Lepsius nur aus der Zusammenschau von zahlreichen Einzeläußerungen erschließen lässt, die sich zumeist in kleineren Aufsätzen und Zeitschriftenartikeln finden lassen. Somit ist es notwendig, seine einzelnen Schriften in ihrem jeweiligen - auch biographischen - Kontext wahrzunehmen und zu inter¬pretieren. Aus der Aufarbeitung der theologischen Grundlagen von Johannes Lepsius' Missiologie, sei¬ner Ansichten bezüglich der Missionsarbeit unter Muslimen und einiger weiterer spezieller missiologi¬scher Fragestellungen wird deutlich, dass Johannes Lepsius trotz durchaus vorhandener Parallelen zu anderen missiologischen Entwürfen in theologischer und missiologischer Hinsicht als eigenständiger Denker zu betrachten ist. Die Kenntnis der missiologischen Überzeugungen, die hinter Lepsius' so viel¬fältigen missionarischem, theologischem, sozialdiakonischem und politischem Wirken stehen, macht es möglich, seine äußerlich so wechselhafte Biographie besser zu verstehen. Darüber hinaus bietet seine Missiologie - besonders sein Reich Gottes-Verständnis - interessante Impulse für die heutige missiolo¬gische Diskussion, insbesondere was die Frage nach dem Verhältnis von Missionsauftrag und gesell¬schaftlichem Engagement betrifft. SUMMARY The object of this research work is the missiology of Johannes Lepsius. The task of the investigation is to collate the most important missiological opinions and beliefs of Johannes Lepsius from the large number of his published writing and then to present them in a systematic overview for the first time. They are characterised specifically by the fact that the missiology of Johannes Lepsius can only be de¬veloped from an overview summary of numerous individual statements which are generally to be found in smaller papers and journal articles. Therefore it is necessary to appreciate and interpret his individual writings in their specific - and also biographical - contexts. From the reworking of the theological prin¬ciples of Johannes Lepsius' missiology, his views on mission work amongst Muslims and some other special missiological questions, it becomes clear that Johannes Lepsius - despite existing parallels with other missiological models from a theological and missiological point of view - is to be viewed as an independent thinker. The knowledge of the missiological beliefs which underpin Lepsius' very varied missionary, theological, socio-diaconical and political activities makes it possible to have a better un¬derstanding of his biography that from the outside seems so incoherent. His missiology - especially his un¬derstanding of the Kingdom of God - also offers interesting inputs for today's missiological discus¬sions, especially as far as the question of the relationship between missionary work and social commit¬ment is concerned. / The object of this research is the missiology of Johannes Lepsius. The task of the investigation is to collate the most important missiological opinions and beliefs of Johannes Lepsius from the large number of his published writing and then to present them in a systematic overview for the first time. They are characterised specifically by the fact that the missiology of Johannes Lepsius can only be developed from an overview summary of numerous individual statements which are generally to be found in smaller papers and journal articles. Therefore it is neccessary to appreciate and interpret his individual writings in their specific - and also biographical - contexts. From the reworking of the theological principles of Johannes Lepsius' missiology, his views on mission work amongst Muslims and some other special missiological questions, it becomes clear that Johannes Lepsius - despite existing parallels with other missiological models from a theological and missiological point of view - is to be viewed as an independent thinker. The knowledge of the missiological beliefs which underpin Lepsius' very varied missionary, theological, socio-diaconical and political activities makes it possible to have a better understanding of his biography that from the outside seems so incoherent. His missiology - especially his understanding of the Kingdom of God - also offers interesting inputs for today's missiological discussions, especially as far as the question of the relationship between msiionary work and social commitment is concerned. / Christian Spirituality, Church History, Missiology / D.Th.(Missiology)
69

Kirche im Café : eine empirisch-theologische Studie über die Chancen, Grenzen und Perspektiven missionaler Café-Kirchen / Church in a coffee shop : an empirical-theological study of the opportunities and challenges presented by missional café churches and their future outlook

Mutz, Sebastian Johannes 11 1900 (has links)
Text in German with summaries in German and English / In dieser Forschungsarbeit geht es um die empirisch-theologische Erforschung von Chancen, Grenzen und Perspektiven missionaler Café-Kirchen aus der Sicht von Verantwortlichen entsprechender Projekte. Dabei spielen Fragen nach Theologie, Ekklesiologie und gelebter Spiritualität ebenso eine Rolle wie die konkreten Erfahrungen. Auf Grundlage einer missiologischen Perspektive (missionale Kirche, Fresh Expressions of Church) und einer soziologischen Perspektive (Sinus-Milieustudie, Third Places), die den aktuellen Forschungsstand berücksichtigen, werden durch zwölf qualitative Experteninterviews empirische Daten erhoben, die mit der Grounded Theory nach Strauss & Corbin analysiert werden. Anschließend werden die empirischen Ergebnisse mit den theoretischen Reflexionen in Beziehung gesetzt und missiologisch reflektiert. Durch die Untersuchung konnte gestgestellt werden, dass missionale Café-Kirchen große Chancen beinhalten, das Evangelium in relevanter Weise zu leben und auch theologisch als Kirche im Vollsinn definiert zu werden. Gleichzeitig gibt es jedoch Grenzen und Herausforderungen, die bedacht werden sollten, wenn diese Café-Kirchen auch zukünftig ihre missionale Relevanz behalten wollen. / The subject of this research paper is the empirical-theological exploration of the opportunities, challenges and perspectives of missional café churches from the viewpoint of the leaders of corresponding projects. With that, questions regarding theology, ecclesiology and lived spirituality play just as much of a role as tangible experience. On the basis of a missional perspective (missional church, fresh expressions of church) and a sociological perspective (Sinus-Milieu study, third places), which take the current state of research into account, empirical data will be obtained from twelve qualitative expert interviews; this data will then be analyzed using the Grounded Theory from Strauss & Corbin. Subsequently, the empirical results will be related to the theoretical reflections and deliberated from a missional perspective. The research lead to the conclusion that missional café churches have a great deal of potential to live out the Gospel in a relevant manner and to be defined theologically as a church in its full sense. On the other hand however, there are limits and challenges that ought to be considered, if these café churches are to maintain their missional relevance in the future. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
70

Der Gott Jonas und die Völker : Narratologische und intertextuelle Studien zur Hinwendung von Nichtisraeliten zum wahren Gott in Jona 1,4-16 und 3,3b-10 im Kontext des Jonabuches / The God of Jonah and the peoples : narratological and intertextual studies on the conversion of Non-Israelites to the true God in Jonah 1.4-16 and 3.3b-10 in the context of the book of Jonah

Riebesehl, Klaus 11 1900 (has links)
The goal of this study is to evaluate, in which manner the Non-Israelites turn to Yahweh. It works with a combination of narrative analysis and intertextuality. The book of Jonah contains two symmetrical parts (1-2 and 3-4), each part containing three scenes, each scene relating to a scene in the other part: 1.1-3 // 3.1-3a; 1.4-16 // 3.3b-10; 2.1-11 // 4.1-11. The structure of 1.4-16, including the inner development of the mariners, shows that a conversion of the Seamen to Yahweh is intended. In the same manner the structure of 3.3b-10 and the positive characterization of the Ninevites show that a conversion to the one true God is intended. These results are each confirmed by an intertextual analysis of 1.14 and 16 and of the faith, the repentance and the God who relents. Result: The book of Jonah teaches that Non-Israelites can have a relationship with Yahweh. This is possible through an Israelite, becoming reality by conversion of the Heathen. / Ziel der vorliegenden Studie ist zu erheben, in wieweit sich die Nichtisraeliten (Seeleute und Niniviten) dem wahren Gott zuwenden. Sie geht methodisch mit einer Kombination aus Erzähltextanalyse und Intertextualität vor. Das Jonabuch besteht aus zwei symmetrischen Hälften (Jon 1-2 und 3-4) mit je 3 Szenen, die einander gegenüberstehen: 1,1-3 // 3,1-3a; 1,4-16 // 3,3b-10; 2,1-11 // 4,1-11. Die Struktur der Seeszene (Jon 1,4-16), sowie die innere Entwicklung der Seeleute zeigen, dass eine Bekehrung zu Jahwe intendiert ist. Diese Einsicht wird von der intertextuellen Analyse von Vers 14 und 16 bestätigt. Ebenso erweist die Struktur der Niniveperikope (3,3b-10) und die positive Charakterisierung der Niniviten eine Bekehrung zum wahren Gott, ein Ergebnis, das von der intertextuellen Analyse des Glaubens, der Buße, sowie der Reue Gottes gestützt wird. Ergebnis: Das Jonabuch lehrt, dass Menschen außerhalb Israels eine Beziehung zu Jahwe haben können, vermittelt durch einen Israeliten und realisiert, wenn sich die Heiden bekehren. / Biblical and Ancient Studies / M. Th. (Old Testament)

Page generated in 0.0259 seconds