• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 22
  • 9
  • 8
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

"Schwarze Bestien, rote Gefahr" : Rassismus und Antisozialismus im deutschen Kaiserreich /

Sobich, Frank Oliver. January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Bremen, 2006. / Includes bibliographical references (p. [401]-422).
12

Widersprüchliche Versprechen?: Die österreichische Sozialdemokratie in Migrationsdebatten der späten Habsburgermonarchie

Gillinger, Theresa 21 July 2023 (has links)
No description available.
13

Republikanischer Sozialismus : Positionen von Bernstein, Kautsky, Jaurès und Blum /

Lemke, Matthias. January 2008 (has links) (PDF)
Hochsch., Diss u.d.T.: Lemke, Matthias: Progressiver Sozialismus--Vechta, 2007.
14

Polarisierung und Desintegration : Meinungslogik und Orientierungswandel im Freisinn und in der Sozialdemokratie vor dem Ersten Weltkrieg (1910 - 1914) /

Kunz, Matthias. January 2000 (has links) (PDF)
Zürich, Univ., Diss., 1997.
15

Zwischen Burgfrieden und Klassenkampf / Sozialpolitik und Kriegsgesellschaft in Dresden 1914-1918

Schmidt, Carsten 21 April 2007 (has links) (PDF)
Die Studie untersucht am Beispiel der sächsischen Residenz- und Garnisonsstadt Dresden die mit Beginn des Ersten Weltkrieges einsetzende Einbindung der freien Fürsorge in die sich zunehmend professionalisierende und bürokratisierende öffentliche Wohlfahrtspflege und stellt damit gleichsam die Bedeutung der "Sozialstadt" als Vorläuferin des späteren "Sozialstaates" heraus. Die sozialpolitische Katalysatorwirkung des Krieges wird anhand der einzelnen Fürsorgemaßnahmen ausführlich analysiert. Im Vordergrund steht dabei die Rolle der Sozialdemokratie als tragende Kraft des fürsorgepolitischen Konsenses in Dresden.
16

What's left? : Die SPD und die British Labour Party in der Opposition /

Hörnle, Micha, January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Heidelberg, 1999. / Literaturverz. S. 471 - 523.
17

Linkssozialistische Opposition in der Ära Adenauer : ein Beitrag zur Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland

Kritidis, Gregor January 2008 (has links)
Vollst. zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Kritidis, Gregor: Sozialistische Opposition zwischen Luftbrücke und Mauerbau
18

The Political Economy of Social Identity in 19th Century Germany

Kersting, Felix 05 January 2021 (has links)
Diese Dissertation besteht aus vier Kapiteln, die sich mit verschiedenen Aspekten sozialer Identität im Deutschland des 19. Jahrhunderts befassen. Das erste Kapitel analysiert den Effekt früher Nationsbildung. Daten über die Vornamenswahl der Eltern in acht deutschen Städten und die Klassifizierung der Vornamen erlauben es, Veränderungen der nationalen Identität zu fassen. Anhand der Variation in Familien über die Zeit und des Vergleichs von Städten, die 1815 Teil Preußens werden, mit anderen Städten, die außerhalb Preußens blieben, wird der insgesamt positive Effekt ermittelt. Das zweite Kapitel untersucht die Wirkung von Bismarcks Zuckerbrot-und-Peitsche-Politik auf den Wahlerfolg der Sozialdemokratie. Für die empirische Analyse nutze ich Varianz in bereits bestehenden Krankenversicherungen sowie Informationen zu verbotenen Vereinen in einem Differenz-in-Differenzen Ansatz. Die Ergebnisse zeigen, dass es Bismarck’s Politiken zu steigendem Erfolg für die Sozialdemokratie geführt haben. Das dritte Kapitel untersucht die „Getreideinvasion“ der ersten Globalisierung. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass Handelsschocks in der Landwirtschaft die Wirtschaft der ländlichen Kreise in Preußen belasten. Entscheidend ist indes, dass dieser Handelsschock aufgrund starker Arbeitsmigration nicht zu einem entsprechenden Rückgang des Pro-Kopf-Einkommens oder einer Zunahme der politischen Polarisierung führte. Im vierten Kapitel wird Max Webers Hypothese einer protestantischen Ethik überprüft. Die empirische Analyse zeigt, dass Protestantismus nach 1870 weder für das Einkommensniveau noch für die Ersparnisse oder die Alphabetisierungsraten in den preußischen Kreisen eine Rolle spielte. Stattdessen ist, so das Argument, Nationalismus sowohl für die Interpretation von Webers protestantischer Ethik als auch für deren empirische Überprüfung von entscheidender Bedeutung. / This dissertation is composed of four chapters which deal with various aspects of social identity in 19th century Germany. The first chapter analyzes the effect of nation-building in cities that became part of Prussia in 1815. Data on first name choices by parents in eight German cities allow to elicit changes in national identity. Using within-family variation and comparing cities that become part of Prussia with other cities that stayed outside Prussia identifies the overall positive treatment effect. The second chapter investigates the effect of Bismarck’s carrot and stick policies on the electoral success of the socialist party. For identification, I exploit spatial and industry specific variation in treatment intensity due to ex-ante existing local health insurance. The results show that Bismarck failed in reducing the support for the socialist party. The third chapter studies the “grain invasion” – the “China shock” of the first globalization. The empirical results show that trade shocks in agriculture depress the economy of rural counties in Prussia. Crucially, there is no indication of a corresponding decline in income per capita or a rise in political polarization which is attributed to high levels of labor migration. The fourth chapter revisits Max Weber's hypothesis on the role of Protestantism for economic development in its contemporary context. The empirical analysis provides evidence that Protestantism neither mattered for income levels, nor savings, nor literacy rates across Prussian counties after 1870. Instead, the chapter argues that nationalism is crucial for both the interpretation of Weber’s Protestant Ethic and empirical tests thereof. While covering different contexts in 19th century Germany, these chapters are united in dealing with various aspects of social identity – either exploring potential political and economic causes of changes in social identities (chapter 1, 2, and 3) or possible consequences of social identity (chapter 4).
19

“... ihre große Begabung, die uns so ungeheuer viel nutzen könnte”: Rosa Luxemburg im Briefwechsel zwischen Karl und Luise Kautsky

Koth, Harald 01 November 2023 (has links)
No description available.
20

"Drømmen om Europas forente stater" ("Le rêve des Etats-Unis d'Europe"). Entre internationalisme et européisme, l'autre Europe du jeune Willy Brandt en exil (1933-1947) / Willy Brandts frühe Europavorstellungen aus dem skandinavischen Exil (1933-1947) : entstehung und Ausformung eines außenpolitischen Bewusstseins zwischen Internationalismus und Europäismus

Patry, Pénélope 27 September 2019 (has links)
Le fait que dès ses années d'exil scandinave, entre 1933 et 1947, le jeune Willy Brandt se lance dans le débat sur l'avenir d'une Europe unifiée et en propose des conditions concrètes de réalisation est encore très largement méconnu. Pourtant, la question de l'Europe jalonne les écrits d'exil du jeune socialiste réfugié en Norvège. Cette thèse de doctorat met en lumière ces primes idées européennes, le « rêve des Etats-Unis d’Europe », que Willy Brandt développe en exil. Elle interroge non seulement le rôle de l’exil scandinave dans l’émergence d’une pensée fédérale européenne chez Brandt, mais également la teneur de son projet et son éventuelle originalité. Cette étude repose sur un corpus de textes écrits de la main de Willy Brandt en Scandinavie entre 1933 et 1947. Dans ses ouvrages consacrés à la politique internationale, dans ses articles rédigés pour la presse ouvrière mais aussi, parfois, dans sa correspondance personnelle, l’objectif est d’identifier, dans une perspective d’analyse du discours, le motif de l’Europe unie et de l’analyser en contexte afin de le comprendre et de discerner ses potentielles évolutions. Cette étude se base sur des sources originales et pour partie non exploitées, ce qui a nécessité un travail conséquent de recherches en archives mais aussi, dans la mesure où Brandt publie à cette époque en norvégien et en suédois, l’apprentissage des langues scandinaves. Cette thèse de doctorat montre que par son influence contextuelle et culturelle, l’exil scandinave a marqué la pensée européenne de Brandt et que son modèle d’Europe sociale et démocratique porte indéniablement l’empreinte du socialisme scandinave. / The fact that during his Scandinavian exile between 1933 and 1947, the young Willy Brandt has been engaged in the debate about the future Europe and even proposed concrete conditions for its realization is still largely unknown. Still, the question of Europe marked out his exile writings and was as such the focus of particular attention from the young socialist refugee in Norway as early as 1939. This doctoral thesis aims to highlight these early European ideas, the “dream of the United States of Europe”, that Willy Brandt developed during his exile. It shall question not only the role of his Scandinavian exile on the emergence of a European federal thought in Brandt’s exile writings, but also the content of his project, its particularities and furthermore its possible originality. At a time when resistance groups were massively discussing the idea of the European unification, what may characterize Brandt's proposal for Europe? And how did these first European ideas evolve during the Second World War as the contexts of conception and communication also changed. To answer these questions, this PhD thesis is based on the analysis of texts written by Willy Brandt in Scandinavia between 1933 and 1947. The corpus consists of three types of documents: books or monographs about the war and the global international context, journalistic writings (newspaper articles, brochures, pamphlets, conference manuscripts all signed by Brandt between 1933 and 1947) and personal correspondence. The objective has been to identify in all these exile writings the motive of Europe as well as any other element relating to the theme of a united Europe or likely to be part of a more general reflection on international politics and the new post-war European order. This thesis has the particularity of being based essentially on original documents and hitherto largely unexploited sources, which has required a considerable amount of archival research. Moreover, since the sources used in this PhD thesis were written in Norwegian, Swedish and German, learning two Scandinavian languages, namely Norwegian and Swedish, was necessary. This study shows that through its contextual and cultural influence, the Scandinavian exile marked the emergence and evolution of Brandt’s European ideas between 1933 and 1947. The model of a social and democratic Europe the young Brandt dreamed of and developed during the Second World War undeniably bears the imprint of Scandinavia, and in particular Scandinavian socialism. By doing so, the thesis sheds new light on Willy Brandt’s political foothold and shows the importance of his exile years in the formation of a statesman and his foreign and European policy. / Die Tatsache, dass Willy Brandt während seines Exils in Skandinavien zurinternationalen Diskussion über die Zukunft eines vereinten Europas beigetragen, und sogarkonkrete Bedingungen für eine künftige Einigung des Kontinents vorgeschlagen hat, ist nochkaum beachtet worden. In seinen Exilschriften tauchte das Thema „Europa“ allerdings immerwieder auf. Vor allem ab 1939 schenkte der junge Flüchtling dem Projekt einer künftigeneuropäischen Einigung besondere Aufmerksamkeit. Zum ersten Mal wird in der vorliegendenForschungsarbeit ein eingehender Überblick über Willy Brandts Europavorstellungen im Exil,deren Ursprung und deren Entwicklung, angeboten, und zwar im Rückgriff auf ursprüngliche,zum Teil bisher unbenutzte Quellen aus deutschem und skandinavischem Archivmaterial.Die Dissertation setzt sich zum Ziel, die Entstehung und die Entwicklung von WillyBrandts frühen Europavorstellungen im besonderen Kontext des skandinavischen Exilszwischen 1933 und 1947 zu analysieren, und fragt folgendes: Inwiefern hat das Exil inSkandinavien die Entstehung und die Ausformung von Brandts außenpolitischenKonzeptionen dauerhaft geprägt? Willy Brandts journalistische und literarische Schriften aus der Exilzeit zwischen 1933und 1947, die ein umfangsreiches Archiv aus Zeitungs-, bzw. Zeitschriftenartikeln, Büchern,Broschüren und gemeinsamen Veröffentlichungen bilden, liegen der vorliegendenForschungsarbeit zugrunde. Ziel ist es gewesen, in diesen Exilschriften das Motiv „Europa“sowie jedes andere Element zu identifizieren und zu erörtern, das sich auf das Thema einesvereinten Europas beziehen oder Teil einer allgemeineren Reflexion über die internationalePolitik und die neue europäische Nachkriegsordnung sein dürfte.Die Besonderheit dieses Forschungskorpus besteht in seiner Mehrsprachigkeit. Die imRahmen des vorliegenden Forschungsprojekts benutzten Texte und Manuskripte wurdennämlich auf Deutsch aber auch auf Norwegisch und auf Schwedisch verfasst. Wichtig war esin dieser Hinsicht, die Originalfassungen heranzuziehen, und damit der gesamtenForschungsarbeit nicht nur Authentizität sondern auch Originalität zu verleihen. In diesemZusammenhang gehörte das Erlernen von zwei skandinavischen Sprachen, nämlichNorwegisch und Schwedisch, natürlich auch zu den Grundlagen des Projekts.Diese Studie hat gezeigt, dass das skandinavische Exil die Entstehung und dieAusformung von Brandts frühen Europavorstellungen zwischen 1933 und 1947 kontextuellund inhaltlich geprägt hat. Im Modell des sozialistischen und demokratischen Europa, wovoner im Exil träumte und das er im Laufe des Zweiten Weltkrieges weiter entwickelte, lassensich nämlich etliche programmatische, kulturelle und politische Einflüsse der skandinavischen– und insbesondere der norwegischen – Sozialdemokratie erkennen. Dabei hat die vorliegendeDissertation die Bedeutung des skandinavischen Exils für die menschliche und politischeEntwicklung des Willy Brandt sowie für die Entstehung eigener außenpolitischer, ja sogareuropäischer Konzepte beim späteren Staatsmann nachvollziehen können.

Page generated in 0.0742 seconds