21 |
Der Blick ins All : Reflexionen des Kosmos der Zeichen bei Brockes, Jean Paul, Goethe und Stifter /Hunfeld, Barbara. January 2004 (has links)
Univ., Diss.-2002--Würzburg, 2001. / Literaturverz. S. 211.
|
22 |
Mitteilungen des URZ 1/2002Riedel, 27 February 2002 (has links)
Inhalt:
Jahresrückblick 2001
Der Computer und das Euro-Zeichen
Software-News
4. Chemnitzer Linux-Tag - Vortragsprogramm
|
23 |
Mitteilungen des URZ 1/2002Riedel 27 February 2002 (has links)
Inhalt:
Jahresrückblick 2001
Der Computer und das Euro-Zeichen
Software-News
4. Chemnitzer Linux-Tag - Vortragsprogramm
|
24 |
Neural Representation of Working Memory Contents at Different Levels of AbstractionYan, Chang 14 December 2020 (has links)
Die Erforschung der neuronaler Grundlagen des Arbeitsgedächtnisses (WM) fand breite Aufmerksamkeit, konzentrierte sich aber auf die Speicherung sensorischer Inhalte. Beweise für die kurzfristige Aufrechterhaltung abstrakter, verbaler oder kategorischer Informationen sind selten. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der neuronalen Repräsentation von WM-Inhalten auf verschiedenen Abstraktionsebenen. Ich stelle hier drei empirische Studien vor, in denen fMRT, multivariate Musteranalyse oder probabilistische Modelle als Hauptmethoden eingesetzt wurden. Die erste Studie identifizierte kortikale Regionen, die den WM-Inhalt eines Skripts behielten. Chinesische Muttersprachler wurden gebeten, sich bekannte chinesische Zeichen zu merken, was die verbale Kodierung stark fördern. Die Ergebnisse zeigten links lateralisierte sprachbezogene Hirnareale als Kandidatenspeicher für verbale Inhalte. Die zweite und dritte Studie zielten darauf ab, die Hypothese zu testen, dass Farbe als eine Kombination aus einer visuellen Repräsentation und einer kategorischen Repräsentation gespeichert wird. Die zweite Studie verwendete ein sensorisches Kodierungsmodell und ein empirisch basiertes kategorisches Kodierungsmodell, um jeweils zwei Quellen neuronaler Repräsentationen zu charakterisieren. Farbinformationen wurden in drei farbbezogenen ROIs dekodiert: V1, V4, VO1, und insbesondere wurde eine Erhöhung der kategorischen Repräsentation in vorderen kortikalen Arealen beobachtet. In der dritten Studie wurde die verzögerte Verhaltensreaktion untersucht, die ein systematisches Bias-Muster zeigte; es wurde ein probabilistisches Dual-Content-Modell implementiert, das ein mit den experimentellen Ergebnissen hoch korreliertes Antwortmuster erzeugte; dies bestätigte die Hypothese der mnemonischen Dual-Content Repräsentation. Diese Studien zusammen schlagen eine Arbeitsteilung entlang der rostro-kaudalen Achse des Gehirns, die auf der Abstraktionsebene der gespeicherten Inhalte basiert. / Research on the neural basis of working memory (WM) has received broad attention but has focused on storage of sensory content. Evidence on short-term maintenance of abstract verbal or categorical information is scarce. This thesis aims to investigate neural representation of WM content at different levels of abstraction. I present here three empirical studies that employed fMRI, multivariate pattern analysis or probabilistic modeling as major methods. The first study identified cortical regions that retained WM content of a script. Native Chinese speakers were asked to memorize well-known Chinese characters which strongly facilitated verbal coding. Results indicated left lateralized language-related brain areas as candidate stores for verbal content. The second and the third studies aimed to test the hypothesis that color is memorized as a combination of the low-level visual representation and the abstract categorical representation. The second study utilized a conventional sensory encoding model and a novel empirical-based categorical encoding model to characterize two sources of neural representations. Color information was decoded in three color-related ROIs: V1, V4, VO1, and notably, an elevation in categorical representation was observed in more anterior cortices. In the third study, the delayed behavioral response was examined, which exhibited a systematic bias pattern; a probabilistic dual-content model was implemented, which produced response patterns highly correlated with experimental results; this confirmed the hypothesis of dual-content mnemonic representations. These studies together suggest a division of labor along the rostral-caudal axis of the brain, based on the abstraction level of memorized contents.
|
25 |
Missionarischen Konzepte der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1992-2005 = The understanding of mission among Seventh-Day Adventists in Germany, with special reference to the years 1992-2005 / The understanding of mission among Seventh-Day Adventists in Germany, with special reference to the years 1992-2005Gattmann, Heinz-Ewald, 1952- 31 October 2008 (has links)
Text in German, with German and English summaries / As a regionally-led church-body the German Seventh-day Adventist church (SDA) has
nonetheless the unanimously agreed goal of spreading the gospel in the whole republic. The
different regional administrative bodies however, have not consistently or nationally
documented their evangelistic efforts.
It is therefore the aim of this study to understand the theology of SDA mission between
1992 and 2005. Commencing in 1875, with the first overseas missionary's arrival, the mission
theology of the German SDA-Church will be roughly sketched through 1990. The following
enquiry deals primarily with the various levels of SDA-leadership, with Adventist print media,
institutional work and special mission-conceived events.
Generally, statements concerning missiology will be studied with regard to their content
and meaning. In particular cases quantitative data will be considered and evaluated. This will
lead to fundamental data, apt to answer the following questions:
- How do Adventists define the term mission?
- Do German Adventists dispose of missionary concepts or an overarching mission
strategy?
- Do they take up the challenge of self-reflection concerning their mission in order to
enhance success?
The individual objects and questions studied in this thesis are structured to be evaluated
at the end of each chapter. Questions raised will be attempted to be answered satisfactorily.
The result of this study is the unveiling of several strengths and weaknesses of the
Adventist understanding of mission in Germany. It is therefore the goal of this study to enhance
further discussion by pointing to relevant facts. Initial starting points could be seen in the
conclusions drawn, thereby rendering mission efforts of the German SDA church more
effective. / Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland ist keine zentral gefuhrte
Kirche. Sie hat aber das ubergreifende Ziel den eigenen Glauben in der ganzen Republik zu
verkundigen. Verwaltungstechnisch gliedert sie sich in verschiedene Bereiche und Ebenen, die
allerdings keine einheitliche Dokumentation ihres missionarischen Engagements vorhalten.
Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist deshalb das missionstheologische Verstandnis
der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) in der Zeit zwischen 1992 mid 2005. Ausgehend von
1875, dem Jahr der Arbeitsaufhahme adventistischer Missionare in Deutschland, wird das
Missionsverstandnis der deutschen STA uberblickartig bis ins Jahr 1990 skizziert. Die sich
anschlieBende Untersuchung befasst sich mit den verschiedenen Leitungsebenen der STA, mit
den adventistischen Printmedien und Institutionen sowie am Thema Mission ausgerichteten
konzeptionell arbeitenden Sonderveranstaltungen.
Im Einzelnen werden die jeweiligen Aussagen zur Mission auf ihre inhaltliche
Ausuchtung und Bedeutung hin untersucht, in ausgewahlten Fallen werden auch quantitative
Daten einbezogen und ausgewertet. Dadurch entsteht ein grundlegender Datensatz, der es
erlaubt, nachstehende Frage zu beantworten:
Wie verstehen die STA den Begriff Mission?
Verfugen die STA in Deutschland uber missionarische Konzepte oder eine ubergreifende
Missionsstrategie?
- Stellen sich die STA der Aufgabe der Selbstreflexion, um ihre Missionsanstrengungen
zu verbessern?
Die vorliegende Arbeit ist so angelegt, dass die jeweiligen Untersuchungsebenen und
-gegenstande am Ende des entsprechenden Kapitels einer Beweitung unterzogen werden, sodass
die aufgeworfenen Fragen gesichert beantwortet werden konnen.
Als Ergebnis der Untersuchung zeigen sich Starken und Schwachen des adventistischen
Umgangs mit dem Thema Mission in Deutschland. Ziel dieser Albeit ist es deshalb, durch
Benennung von Fakten zu einer weiterfuhrenden Diskussion anzuregen. Erste Ansatzpunkte
dafur sind in den sich ergebenden Sclussfolgerungen zu sehen, die darauf abzielen, das
missionarische Engagement der Freikirche effizienter zu gestalten. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
|
26 |
Missionarischen Konzepte der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1992-2005 = The understanding of mission among Seventh-Day Adventists in Germany, with special reference to the years 1992-2005 / The understanding of mission among Seventh-Day Adventists in Germany, with special reference to the years 1992-2005Gattmann, Heinz-Ewald, 1952- 31 October 2008 (has links)
Text in German, with German and English summaries / As a regionally-led church-body the German Seventh-day Adventist church (SDA) has
nonetheless the unanimously agreed goal of spreading the gospel in the whole republic. The
different regional administrative bodies however, have not consistently or nationally
documented their evangelistic efforts.
It is therefore the aim of this study to understand the theology of SDA mission between
1992 and 2005. Commencing in 1875, with the first overseas missionary's arrival, the mission
theology of the German SDA-Church will be roughly sketched through 1990. The following
enquiry deals primarily with the various levels of SDA-leadership, with Adventist print media,
institutional work and special mission-conceived events.
Generally, statements concerning missiology will be studied with regard to their content
and meaning. In particular cases quantitative data will be considered and evaluated. This will
lead to fundamental data, apt to answer the following questions:
- How do Adventists define the term mission?
- Do German Adventists dispose of missionary concepts or an overarching mission
strategy?
- Do they take up the challenge of self-reflection concerning their mission in order to
enhance success?
The individual objects and questions studied in this thesis are structured to be evaluated
at the end of each chapter. Questions raised will be attempted to be answered satisfactorily.
The result of this study is the unveiling of several strengths and weaknesses of the
Adventist understanding of mission in Germany. It is therefore the goal of this study to enhance
further discussion by pointing to relevant facts. Initial starting points could be seen in the
conclusions drawn, thereby rendering mission efforts of the German SDA church more
effective. / Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland ist keine zentral gefuhrte
Kirche. Sie hat aber das ubergreifende Ziel den eigenen Glauben in der ganzen Republik zu
verkundigen. Verwaltungstechnisch gliedert sie sich in verschiedene Bereiche und Ebenen, die
allerdings keine einheitliche Dokumentation ihres missionarischen Engagements vorhalten.
Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist deshalb das missionstheologische Verstandnis
der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) in der Zeit zwischen 1992 mid 2005. Ausgehend von
1875, dem Jahr der Arbeitsaufhahme adventistischer Missionare in Deutschland, wird das
Missionsverstandnis der deutschen STA uberblickartig bis ins Jahr 1990 skizziert. Die sich
anschlieBende Untersuchung befasst sich mit den verschiedenen Leitungsebenen der STA, mit
den adventistischen Printmedien und Institutionen sowie am Thema Mission ausgerichteten
konzeptionell arbeitenden Sonderveranstaltungen.
Im Einzelnen werden die jeweiligen Aussagen zur Mission auf ihre inhaltliche
Ausuchtung und Bedeutung hin untersucht, in ausgewahlten Fallen werden auch quantitative
Daten einbezogen und ausgewertet. Dadurch entsteht ein grundlegender Datensatz, der es
erlaubt, nachstehende Frage zu beantworten:
Wie verstehen die STA den Begriff Mission?
Verfugen die STA in Deutschland uber missionarische Konzepte oder eine ubergreifende
Missionsstrategie?
- Stellen sich die STA der Aufgabe der Selbstreflexion, um ihre Missionsanstrengungen
zu verbessern?
Die vorliegende Arbeit ist so angelegt, dass die jeweiligen Untersuchungsebenen und
-gegenstande am Ende des entsprechenden Kapitels einer Beweitung unterzogen werden, sodass
die aufgeworfenen Fragen gesichert beantwortet werden konnen.
Als Ergebnis der Untersuchung zeigen sich Starken und Schwachen des adventistischen
Umgangs mit dem Thema Mission in Deutschland. Ziel dieser Albeit ist es deshalb, durch
Benennung von Fakten zu einer weiterfuhrenden Diskussion anzuregen. Erste Ansatzpunkte
dafur sind in den sich ergebenden Sclussfolgerungen zu sehen, die darauf abzielen, das
missionarische Engagement der Freikirche effizienter zu gestalten. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
|
27 |
Rhetorik in der Corona Pandemie –Appell oder Diktatur der Vernunft? : Wie drei demokratische Staatsoberhäupter, Merkel in Deutschland, Ardern in Neuseeland und Löfven in Schweden, in ihren Reden die Maßnahmen als Reaktion auf die Covid-19 Pandemie im März 2020 verbalisierenAuf der Strasse, Alexandra January 2022 (has links)
Die vorliegende Arbeit will den Fokus auf die angewandte Rhetorik (Aristoteles & Krapinger 2019) in einer Krise lenken, da von ihrer Effektivität die Rettung von Menschenleben abhängig ist (Ernst. 2004. S.247). Der Impuls für diese Arbeit kam deshalb von zwei Richtungen: zum einen ist es die aktuelle, durch die Corona Pandemie und Klimakrise geprägte gesellschaftliche Realität, in der die Autorin sich selbst bewegt und die es besser zu verstehen gilt. Zum anderen bezweifelt die Autorin die von Szymon Wròbel (2015) gemachte Behauptung, dass die heutigen, politischen Reden sich fast ausschließlich des Pathos bedienen und vor allem an die Emotionen der Zuhörer appellieren. Für die rhetorische Analyse wurde deshalb zunächst die sprachwissenschaftliche Theorie der Textpragmatik (Ernst 2004. S. 265) mit den Grundbegriffen von Logos, Ethos und Pathos (Aristoteles 2019. S.78) verknüpft und anschließend auf die drei ausgewählten Reden strukturell angewandt. Es konnte dadurch bewiesen werden, dass sich Ethos und Pathos ausgewogen in den ausgewählten Reden vorfinden lassen. Es bleibt die Frage, ob politische Reden ohne emotionelle Wirkung überhaupt Sinn machen würden. Von dem Ergebnis der Analyse ließen sich ebenfalls Rückschlüsse zu den jeweiligen Vertrauensverhältnissen zwischen Sprecher (Regierung) und Hörer (Bürger) ableiten und eine Verbindung zur sprachlichen Machtausübung herstellen. Demnach schlägt die Autorin am Ende vor, die Reden Merkels und Arderns als Diktaturen der Vernunft zu definieren und die Rede von Löfven als Appell der Vernunft. Es wurde deutlich, welch wichtigen Einfluß Vertrauen und die umfassende Interpretation und Auswahl von wissenschaftlichem Wissen als Vorbereitung auf die Ausarbeitung von politischen Reden haben und das unterschiedliche Kulturen in diesem Sinne ihr Krisenmanagement und sprachlichen Appelle auf unterschiedliche Voraussetzungen, mit unterschiedlichen Wirkungsfunktionen aufbauen. So stimmt die Autorin am Ende Wróbels Interpretation von Nietzsches Idee bezüglich der Rationalität und Rhetorik zu: Power does not limit itself, however, to simply defining a given interpretation or view of reality, rather, power defines and creates concrete social reality. (Wróbel 2015, 410)
|
28 |
Transformations – Signs and their Objects in Transition: 16th International Congress of the German Semiotics Society 2021; September 28 to October 2, 2021Fricke, Ellen, Meiler, Matthias 14 September 2021 (has links)
This volume contributes to the understanding of the fundamental, manifold, and ever-changing sign processes that underlie our access to the world. It contains the abstracts of the contributions to the 16th International Congress of the German Society for Semiotics “Transformations – Signs and their Objects in Transition”, which met digitally in Chemnitz from 28 September to 2 October 2021.:Geleitwort / Welcome Address
PROGRAMM
Programmübersicht
Keynotes
Panelübersicht
Liste aller Vorträge
RAHMENPROGRAMM
Verleihung des DGS-Nachwuchsförderpreises
Dokumentarfilm Reading Circus
Posterschau mit studentischen Forschungsprojekten
Digitale Exkursion Chemnitz – Leben mit dem Vulkan
Podium Transformationen und Infrastrukturen der Wissenschaftskommunikation
Diskussionsforen & Agora Semiotica, quo vadis?
Transdisziplinärer Workshop Reading Circus
Kolloquium Haus der Zeichen
Gather.town
PANELS
ARCHÄOLOGIE
Repräsentationen und Interpretationen dynamischer Prozesse und Aktionen in vormodernen Gesellschaften
ARCHITEKTUR
Transformationen in Architektur und Städtebau
BILD
Bilder als Agenten kultureller Transformationsprozesse
DESIGN
Rückkehr des Realen. Design und Designtheorie im Wandel
DIGITAL HUMANITIES
Digitale Transformation der Geisteswissenschaften? Theoretische und methodologische Provokationen durch die Digital Humanities
KÖRPER
Digitale Transformation und Virtualisierung von Körperzeichen
KULTURWISSENSCHAFT
Images as Agents of Cultural Transformation
LITERATUR & JUGEND - UND SUBKULTUREN
Mediale Transformationen und/als Innovation narrativer Formate: Aneignung, Literacy, Protest
MEDIEN
Mediale und semiotische Transformationsprozesse in der Wissenschaftspraxis
MODE
Religion, Politik und Mode – Zirkulation der Zeichen
TANZ, THEATER UND ZIRKUS
Zur (Ir)relevanz der Semiotik. Transformationen in den performativen Künsten
UMWELT - UND KARTO-/ATLASSEMIOTIK
Von der Kartosemiotik zur Atlassemiotik
ZEICHENPHILOSOPHIE
Das Ende der Referenz? Wahrheitsansprüche im „postfaktischen Zeitalter“
ASSOZIIERTES PANEL DES CHEMNITZER SFB 1410 HYBRID SOCIETIES
Anthropomorphisierung aus semiotischer und kognitiver Perspektive. Ein Beitrag zur sozialen Robotik
ASSOZIIERTES PANEL PALIMPSESTRÄUME
Herausforderungen und Potentiale der Palimpsestraumtheorie
PERSONENVERZEICHNIS / Der Band gibt einen Einblick in das Verständnis der fundamentalen, mannigfaltigen und immer im Wandel befindlichen Zeichenprozesse, die unserem Weltzugang zugrunde liegen. Er versammelt die Abstracts der Beiträge des 16. Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik „Transformationen – Zeichen und ihre Objekte im Wandel“, der vom 28. September bis 2. Oktober 2021 digital in Chemnitz tagte.:Geleitwort / Welcome Address
PROGRAMM
Programmübersicht
Keynotes
Panelübersicht
Liste aller Vorträge
RAHMENPROGRAMM
Verleihung des DGS-Nachwuchsförderpreises
Dokumentarfilm Reading Circus
Posterschau mit studentischen Forschungsprojekten
Digitale Exkursion Chemnitz – Leben mit dem Vulkan
Podium Transformationen und Infrastrukturen der Wissenschaftskommunikation
Diskussionsforen & Agora Semiotica, quo vadis?
Transdisziplinärer Workshop Reading Circus
Kolloquium Haus der Zeichen
Gather.town
PANELS
ARCHÄOLOGIE
Repräsentationen und Interpretationen dynamischer Prozesse und Aktionen in vormodernen Gesellschaften
ARCHITEKTUR
Transformationen in Architektur und Städtebau
BILD
Bilder als Agenten kultureller Transformationsprozesse
DESIGN
Rückkehr des Realen. Design und Designtheorie im Wandel
DIGITAL HUMANITIES
Digitale Transformation der Geisteswissenschaften? Theoretische und methodologische Provokationen durch die Digital Humanities
KÖRPER
Digitale Transformation und Virtualisierung von Körperzeichen
KULTURWISSENSCHAFT
Images as Agents of Cultural Transformation
LITERATUR & JUGEND - UND SUBKULTUREN
Mediale Transformationen und/als Innovation narrativer Formate: Aneignung, Literacy, Protest
MEDIEN
Mediale und semiotische Transformationsprozesse in der Wissenschaftspraxis
MODE
Religion, Politik und Mode – Zirkulation der Zeichen
TANZ, THEATER UND ZIRKUS
Zur (Ir)relevanz der Semiotik. Transformationen in den performativen Künsten
UMWELT - UND KARTO-/ATLASSEMIOTIK
Von der Kartosemiotik zur Atlassemiotik
ZEICHENPHILOSOPHIE
Das Ende der Referenz? Wahrheitsansprüche im „postfaktischen Zeitalter“
ASSOZIIERTES PANEL DES CHEMNITZER SFB 1410 HYBRID SOCIETIES
Anthropomorphisierung aus semiotischer und kognitiver Perspektive. Ein Beitrag zur sozialen Robotik
ASSOZIIERTES PANEL PALIMPSESTRÄUME
Herausforderungen und Potentiale der Palimpsestraumtheorie
PERSONENVERZEICHNIS
|
Page generated in 0.0597 seconds