• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 33
  • 25
  • 16
  • 10
  • 8
  • 7
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 115
  • 17
  • 14
  • 14
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

A translation into English of the German novel Jakob der Lügner by Jurek Becker

Passell, Harriet 01 January 1983 (has links)
This thesis is a translation of the German novel Jakob der Lugner by Jurek Becker. In my commentary I have tried to explain why I undertook the project of translating this novel from German into English, when that had already been done by Melvin Kornfeld. Kornfeld's translation, which is no longer in print, fails to do justice to Jurek Becker's style and changes a story of heartwarming simplicity, humor and psychological insight into a somewhat tedious account of the life in a ghetto during World War II.
92

Boot Camp for the Psyche: Inoculative Nonfiction and Pre-Memory Structures as Preemptive Trauma Mediation in Fiction and Film

Hodgen, Jacob Michael 11 July 2008 (has links) (PDF)
While some theorists have hinted at various social functions served by the gothic genre—such as providing an outlet for grief, anxiety, and violence in their various forms—recent research within the last few decades into sociology, military science, and trauma studies supplies compelling new ways of rereading the horror genre. In addition to providing an outlet for grief, anxiety, and violence in their various forms, horror media can now be read as a preemptive measure in an effort to mediate the immediate and long-term effects of the trauma and horror faced by humanity. I argue that in much the same way an author may write a self-help tract such as The Gift of Fear to try and inform women how to repel a sexual predator by graphically relating harrowing tales of sexual predation, so do some horror texts and film claim to preemptively mediate different types of trauma before, during, and after it occurs. This is done in each case not by merely scaring readers, but by inoculating them against them against future debilitating trauma before, during, and after it may occur. The relatively recent (or at least recently popularized) genre of self-help books that overtly seeks to prepare its audience for future trauma by exposing them to it in a controlled environment draws upon the canon of gothic literature for its inspiration as well as for its rhetorical strategies and literary devices. Without discounting the aesthetics and the utility of horror as a psychological outlet, I will show that gothic media can be reread and reconfigured within this new framework. By realigning horror studies within the framework of trauma studies and the possibility for inoculation against future trauma, this study will provide new insight into one how popular culture often portrays trauma through text, and I will seek to establish a new category affiliated with both trauma theory and horror, the study and representation of pre-memory. This thesis will also present as a case study the rhetorical self-inoculation of American horror author H.P. Lovecraft.
93

"Jag vågar aldrig lita på nykterheten - det är ju en kronisk sjukdom" : En grundad teoristudie om att leva nyktert efter ett alkohol- och/eller drogmissbruk

Jacobson, Linn, Normark, Emma January 2023 (has links)
Studiens intresseområde är att undersöka hur det är Att leva nyktert efter alkohol- och/eller drogmissbruk, vilket tar fasta på individens subjektiva upplevelse av att leva nykter efter ett missbruk samt hur nykterheten upprätthålls. Studien genomfördes med metodansatsen grundad teori och är en kvalitativ studie, där målsättningen var att generera en grundad teori som synliggör upplevelsen av att leva nyktert efter ett alkohol- och/eller drogmissbruk. Totalt genomfördes fem intervjuer med fem deltagare, en parintervju och fyra enskilda, varav en återintervju. Vidare användes data i form av TV- och podcastintervjuer, sammanlagt tio avsnitt. Under studien framträdde huvudangelägenheten Att lära sig leva utan sinnesförändrande substanser, den mest framträdande problematiken inom området, vilken besvaras med kärnkategorin Att ta kontroll över sitt liv. Den teoretiskt grundade modellen illustrerar hur kärnkategorin relateras till samtliga kategorier, vilka utgörs av Acceptans och sjukdomsinsikt, Att ta av sig masken, Motivation till att upprätthålla nykterhet, Strategier för att upprätthålla nykterhet, Att växa ur sina relationer, Romantiseringen av alkohol samt Från en avvikelse till en annan. En betydelsefull slutsats kopplad till den teoretiska modellen är att individen efter sitt missbruk utvecklar inre faktorer som främjar upprätthållandet av nykterheten, samtidigt utmanas och tvingas individen hantera yttre faktorer som hämmar den.
94

Investir dans une thèse : Capital humain ou capital culturel ?

Perruchet, Aurélien 07 December 2005 (has links) (PDF)
La première partie est principalement consacrée à l'étude des perspectives théoriques de Gary Becker et de Pierre Bourdieu, avec comme fil conducteur la vision de l'éducation comme un capital. Les concepts de capital humain (Becker) et de capital culturel (Bourdieu) sont présentés, comparés, et critiqués, chacun d'eux étant replacé dans son contexte théorique. La seconde partie est consacrée aux analyses empiriques concernant le diplôme de doctorat. Nous tentons dans un premier temps une mesure de la rentabilité salariale de la thèse. Puis nous recherchons quels peuvent être les motifs de la poursuite d'études en thèse, étant donné que le gain monétaire ne peut à lui seul expliquer une telle décision. Il apparaît que la thèse est d'abord un passeport permettant d'accéder aux emplois de l'enseignement supérieur et de la recherche publique. Plus que de capital humain, il s'agirait d'un capital n'ayant de valeur réelle que dans le champ académique.
95

Représentation économique du comportement écologique des consommateurs. Le cas des déchets ménagers

Jolivet, Patrick 17 December 2001 (has links) (PDF)
Cette thèse pose la question de la représentation économique du comportement des consommateurs, lorsque ces derniers affichent un certain degré de sensibilité vis-à-vis de l'environnement. Nous nous intéressons en particulier à la production de déchets des ménages, que nous proposons d'aborder d'un double point de vue : comme conséquence de l'activité de consommation, d'une part, comme activité économique à part entière, dans laquelle les individus doivent effectuer des choix, d'autre part.<br />La problématique centrale de cette thèse est donc la suivante : peut-on représenter économiquement le phénomène ‘déchet' dans l'acte individuel de consommation ? Dans la première partie de ce travail, nous proposons de représenter la sensibilité des consommateurs vis-à-vis de l'environnement, en général, et des déchets en particulier. Le postulat est que les individus peuvent intégrer la variable ‘environnement' dans leurs choix de consommation, dès l'achat de produits sur le marché : ceci définit ce que nous proposons d'appeler la rationalité environnementale continue des agents économiques.<br />Dans une seconde partie, nous caractérisons le comportement d'un individu qui choisit de trier ses déchets. A partir d'une enquête qualitative que nous avons réalisée, nous recherchons dans les discours et les pratiques des agents à définir ce qu'est le comportement du consommateur-producteur (-trieur) de déchets. Il apparaît, lors de cette enquête, que la sensibilité écologique des agents économiques, lorsqu'elle existe, ne se traduit pas prioritairement dans leurs choix de consommation. Les préoccupations vis-à-vis des déchets ménagers, postérieures aux décisions d'achat de biens, définissent une rationalité environnementale discontinue et nous conduisent à élargir le cadre d'analyse traditionnel du consommateur.
96

Wahrheit und Lüge in Jurek Beckers "Jakob der Lügner" / Truth and lie in the novel "Jakob der Lügner" by Jurek Becker

MARKOVÁ, Lenka January 2010 (has links)
The work deals with the analysis of truth and lie in the J. Becker´s piece of work. The theoretical part, which confronts the factual events with the authenticity of the piece of work, anticipates this analysis. The literary part stands for another inevitable condition for studying the truth and lie. The ``practical part{\crq}q or the reading is thoroughly dedicated to the study of the piece {--}both from the point of view of persons living in the ghetto in Warshaw and from the point of view of the main character, Jakob Heym, which leads to the analysis of truth and lie and to meeting the requirements for my graduation thesis. All my work is concluded by a dialogue with a priest who comes from the Silesian-Polish borderline. Because of the fact that he is also engaged into this problematic I am interested in his opinion about truth and lie in ghetto {--} not only as a Pole, but as a priest as well.
97

Literarische Grenzüberschreitungen im "unheimlichen" deutsch-polnischen Raum

Wagner, Winfried 07 February 2018 (has links) (PDF)
Der Autor nimmt verschiedene Aspekte von Grenzüberschreitungen zwischen Deutschland und Polen anhand deutscher und polnischer Gegenwartsprosa in den Fokus. Am Beispiel von Sabrina Janeschs Katzenberge und Ambra, Andrzej Stasiuks Dojczland sowie Artur Beckers Wodka und Messer. Lied vom Ertrinken wird die gegenseitige Wahrnehmung auf den jeweils anderen untersucht. Theoretische Grundlagen sind die von Magdalena Marszałek und Susi K. Frank 2010 für die deutsche Slavistik vorgestellten Theorien von Geopoetik und Geokulturologie, die ab 2014 auch für die Polonistik in Polen wichtig wurden. Diese Theorien werden mit den Untersuchungen zum Unheimlichen Slaventum – Niesamowita Słowiańszczyzna – gekoppelt, die die Romantikforscherin Maria Janion 2006 vorlegte. Janion legte darin dar, dass das polnische Slaventum seltsam anmutende, weil aus paganen Ursprüngen gespeiste Formen besitzt, die insbesondere die Schriftsteller der Romantik beeinflussten und die ihre Wirksamkeit bis heute nicht eingebüßt haben. Zu Janions Ausführungen gesellt sich seit etwa einem Jahrzehnt die intensive Auseinandersetzung mit dem polnischen Postkolonialismus, insbesondere gegenüber den östlichen Nachbarn Polens – Litauen, Belarus und der Ukraine, der ebenfalls zum Bestandteil der Arbeit gehört. Jenen Postkolonialismus in der Gegenwartsliteratur vertritt in der Untersuchung Ziemowit Szczereks Przyjdzie Mordor i nas zje. Czyli tajna historia Słowian, an welchem sichtbar wird, dass eine Verlagerung des deutsch-polnischen Beziehungssystems auf das polnisch-ukrainische Verhältnis stattfindet. In der Gegenüberstellung deutscher und polnischer Prosatexte untersucht der Autor, wie diese Konzeptionen in diesen Texten (re-)vitalisiert werden und stellt sie kontrastiv gegenüber. Damit sollen die Untersuchungen einen Beitrag dazu leisten, fachliche Grenzgebiete zwischen den Disziplinen der Polonistik und Germanistik genauer zu erhellen und auszuloten.
98

Literarische Grenzüberschreitungen im "unheimlichen" deutsch-polnischen Raum: Untersuchungen zu Sabrina Janesch, Andrzej Stasiuk und Artur Becker

Wagner, Winfried 20 March 2017 (has links)
Der Autor nimmt verschiedene Aspekte von Grenzüberschreitungen zwischen Deutschland und Polen anhand deutscher und polnischer Gegenwartsprosa in den Fokus. Am Beispiel von Sabrina Janeschs Katzenberge und Ambra, Andrzej Stasiuks Dojczland sowie Artur Beckers Wodka und Messer. Lied vom Ertrinken wird die gegenseitige Wahrnehmung auf den jeweils anderen untersucht. Theoretische Grundlagen sind die von Magdalena Marszałek und Susi K. Frank 2010 für die deutsche Slavistik vorgestellten Theorien von Geopoetik und Geokulturologie, die ab 2014 auch für die Polonistik in Polen wichtig wurden. Diese Theorien werden mit den Untersuchungen zum Unheimlichen Slaventum – Niesamowita Słowiańszczyzna – gekoppelt, die die Romantikforscherin Maria Janion 2006 vorlegte. Janion legte darin dar, dass das polnische Slaventum seltsam anmutende, weil aus paganen Ursprüngen gespeiste Formen besitzt, die insbesondere die Schriftsteller der Romantik beeinflussten und die ihre Wirksamkeit bis heute nicht eingebüßt haben. Zu Janions Ausführungen gesellt sich seit etwa einem Jahrzehnt die intensive Auseinandersetzung mit dem polnischen Postkolonialismus, insbesondere gegenüber den östlichen Nachbarn Polens – Litauen, Belarus und der Ukraine, der ebenfalls zum Bestandteil der Arbeit gehört. Jenen Postkolonialismus in der Gegenwartsliteratur vertritt in der Untersuchung Ziemowit Szczereks Przyjdzie Mordor i nas zje. Czyli tajna historia Słowian, an welchem sichtbar wird, dass eine Verlagerung des deutsch-polnischen Beziehungssystems auf das polnisch-ukrainische Verhältnis stattfindet. In der Gegenüberstellung deutscher und polnischer Prosatexte untersucht der Autor, wie diese Konzeptionen in diesen Texten (re-)vitalisiert werden und stellt sie kontrastiv gegenüber. Damit sollen die Untersuchungen einen Beitrag dazu leisten, fachliche Grenzgebiete zwischen den Disziplinen der Polonistik und Germanistik genauer zu erhellen und auszuloten.
99

Modalität und Tonalität in Heinrich Schütz’ Becker-Psalter

Daniel, Thomas 17 October 2023 (has links)
Wie die Dur-Moll-Tonalität in die Modalität der ›Kirchentöne‹ vordrang, gehört zu den Kernfragen des 17. Jahrhunderts. Ein aufschlussreiches Beispiel dafür gibt Heinrich Schütz in seinem 1628 erschienen, 1661 überarbeiteten und komplettierten Becker-Psalter mit insgesamt 158 Sätzen, die meisten mit eigener Melodie. Nicht erst in der Dur-Moll-Tonalität, sondern bereits bei den Kirchentönen existieren jeweils 24 ›Dur‹- und ›Moll‹-Tonarten, jedoch in grundverschiedener Ausprägung, wobei die kirchentonale Ordnung die generelle Verwendung von b-durum (Tonstufe h) bzw. b-molle (b) betrifft, nicht wie im Spätbarock und später die Anzahl der b- oder Kreuz-Vorzeichen. Schütz Musik gründet sich noch gänzlich auf die 24 Modi, die in seinem Becker-Psalter nahezu vollständig vertreten sind mit deutlichem Übergewicht der dorischen und jonischen Modi. Während Schütz den äußeren Rahmen der durum- und molle-Vorzeichnung beibehält, erweitert er diesen jedoch teils mit Hilfe eingefügter Akzidentien bis as, so dass dadurch faktisch weitere Transpositionen wie c-Dorisch und B-Jonisch entstehen. Wesentliche Bedeutung zur tonalen Einordnung kommt den angestrebten Kadenzstufen zu, seit Zarlino den traditionellen ›Hauptstufen‹ I, V und III als erst-, zweit- und drittrangige regulares. Zahlreiche Sätze auch bei Schütz halten sich an diese Rangordnung. Ergänzend können als weitere Kadenzstufen die IV. und VI., ausnahmsweise auch die II. oder VII. Stufe als irregulares oder gar peregrinae (fremde) hinzukommen, wobei die hexachordale Ordnung (Hexachorde auf c und f) prinzipiell nicht überschritten wird. Eine Statistik der im Becker-Psalter angestrebten Kadenzstufen zeigt, dass sich Schütz zwar an diesen Stufen orientiert, sie aber auch um individuelle Varianten ergänzt. Wer die Sätze näher untersucht, stößt unweigerlich auf wesentliche Differenzen ›duraler‹ und ›mollarer‹ Modi, also solchen mit großer bzw. kleiner Terz über dem Modus-Grundton. Zum einen tritt in ›mollaren‹ Sätzen, vornehmlich im Dorischen und Äolischen, die III. Stufe als Kadenzziel deutlich hervor, während in den ›duralen‹ Sätzen, allen voran im Jonischen, die VI. Stufe weitaus überwiegt. Man kann, modern gesprochen, jeweils eine Präferenz der ›Paralleltonart‹ konstatieren, im späteren ›Dur‹ die VI., in ›Moll‹ die III. Stufe. Zum andern spielt im Jonischen die V. Stufe eine der I. nahezu gleichberechtigte Rolle, so dass ›durale‹ Klänge vorherrschen. In ›mollaren‹ Modi rangiert die III. Stufe (›Paralleltonart‹) weit oben. Im Jonischen existiert eine auf Dur-Stufen zentrierte Abstufung des hexachordalen Gefüges, im Dorischen und Äolischen eher eine Durchmischung der Moll- und Dur-Stufen. Überspitzt formuliert: Jonische Sätze wirken nicht selten wie reines ›Dur‹, dorische oder äolische keineswegs wie reines ›Moll‹ − sie verfügen über den größeren Reichtum an ›Klangfarben‹. Dass es auch in Schütz’ Becker-Psalter weit mehr dorische als äolische Sätze gibt, dafür dürfte vor allem die Kadenzierung zur V. Stufe verantwortlich sein, die im Dorischen problemlos über E-Dur nach a-Moll erfolgen kann, was zur äolischen V. Stufe der fehlenden H-Dur-Stufe wegen zu unterbleiben hat. Noch bei Schütz wird dieser Schritt kaum gewagt. Sein Werk befindet sich in einem Übergang, den erst das 18. Jh. hin zur geregelten Dur-Moll-Tonalität endgültig vollzieht und dabei auch die Schranken zu höherer Vorzeichnung durchbricht. / One of the key issues of the 17th century is the question of how major-minor tonality entered the system of church modes. It was not only in major-minor tonality that 24 “major” and “minor” keys came into being, but already in the church modes, albeit in a fundamentally different guise. The system of church modes revolves around the general use of b-durum (starting from B natural) and b-molle (B flat), not the number of flat or sharp accidentals used from the late Baroque onwards. Schütz’s music was still based entirely on the 24 modes, almost all of which appear in his Becker Psalter, with a clear emphasis on the Dorian and Ionian. While Schütz retains the outer framework of the durum and molle keys, however, he expands it by inserting accidentals extending to A flat, resulting in further transpositions such as C Dorian and B flat Ionian. For tonal classification, the cadential scale degrees aimed for take on central significance: since Zarlino, the traditional “main degrees” I, V and III as primary, secondary and tertiary regulares. In Schütz’s music too, many movements follow this hierarchy. These are sometimes supplemented by further cadential degrees: IV and VI, in exceptional cases also II or VII as irregulares or even peregrinae (“alien” degrees), though the hexachordal framework (hexachords on C and F) remains fundamentally in place. A statistical analysis of the cadential degrees aimed for in the Becker Psalter shows that Schütz takes these degrees as points of reference, but also adds to them with individual variants. If one examines the movements closely, one inevitably encounters considerable differences between durum and molle modes, i.e. those with major or minor thirds above the root note. Firstly, in molle movements, primarily in the Dorian and Aeolian modes, III stands out clearly as a cadential goal, whereas in the durum movements, especially the Ionian ones, VI is obviously predominant. To use modern terms, one could say that each case shows a preference for the “relative key”: in the later “major” it is VI, in “minor” it is III. Secondly, in the Ionian, the fifth degree has almost the same standing as the first, which means that durum harmonies predominate. In molle modes, the third degree (the “relative key”) is very important. In the Ionian, there is a gradation of the hexachordal structure centred on major degrees, while in the Dorian and Aeolian it is more of a mixture of minor and major degrees. To exaggerate a little, Ionian movements not infrequently seem like pure “major”, while Dorian or Aeolian ones are not at all like pure “minor”; the latter have a greater wealth of “tone colours”. The fact that there are far more Dorian than Aeolian movements in Schütz’s Becker Psalter is most likely due to cadences towards the fifth degree, which are easily carried out in the Dorian via E major to A minor, while cadences towards V in the Aeolian are impermissible on account of the missing B major degree. Even Schütz was barely bold enough to take this step. His work is located in a transition to regular major-minor tonality that would only be finally completed in the 18th century, also breaking the barrier to more complex key signatures.
100

Soldiering On: Images of the German Soldier (1985-2008)

Richards, Kevin A. 30 August 2012 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0422 seconds