• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 6
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Migration and Perceptions of War : Simultaneous Surveys in Countries of Origin and Settlement

Hall, Jonathan January 2013 (has links)
This dissertation contributes to post-war public opinion research by examining the perceptions of migrants – the gastarbeiter, the refugee, the family reunited after war – and the local population in comparative perspective. Existing surveys of post-war populations are typically conducted in a single country affected by war. However, particularly following forced expulsion and campaigns of ethnic cleansing substantial portions of national communities affected by conflict no longer live within the boundaries of the state. Current research may therefore overlook important populations as well as contextual factors that shape post-war attitudes. I help to address this problem by examining three widely held assumptions in the literature: that migrants hold more conflictive attitudes than the local population after war; that assimilation in settlement countries leads migrants to hold more peaceful attitudes; and that traumatic experiences lead migrants to hold more conflictive attitudes. These claims are largely based on theoretical accounts, case studies that suffer from selection bias and quantitative results that have proven unstable. By contrast, I examine new micro-level data: two large-scale surveys conducted simultaneously in post-war Bosnia and Sweden as a settlement country. Sweden’s choice to grant permanent residency in toto to refugees from the Bosnian War in 1993 resulted in the vast majority remaining settled in Sweden. As a result, the population of ex-Yugoslavs in Sweden is arguably more representative than in other comparable settlement country contexts. To explain differences among ex-Yugoslavs in Sweden and between these migrants and the local population in Bosnia, I connect social-psychological processes that help meet individuals’ basic psychological needs. These include: belief formation in the context of war; acculturation strategies in settlement countries; the development of nostalgic memories; and coping with traumatic experiences. The findings shed light on largely misunderstood processes. Under certain conditions, migration may provide an exit from detrimental wartime and post-war settings that produce and sustain conflictive societal beliefs after war. At the same time, the migration context may provide a richer set of socioeconomic and psychological resources for coping, offsetting the need to rely on conflictive beliefs as a way of dealing with the conflict crisis.
2

Erkaufte Rückkehr? Die Abwanderung türkischer ›Gastarbeiter/innen‹ aus Westdeutschland von 1973 bis 1984.

Yildiz, Sakine 27 May 2019 (has links)
Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland lässt sich ohne Berücksichtigung der Geschichte der Migration nicht schreiben. Für die westdeutsche Gesellschaft hatte die Zu- und Ab-, Ein- und Auswanderung von Millionen Menschen eine eminente Bedeutung. Das deutsche »Wirtschaftswunder« wäre vermutlich nicht möglich gewesen, wenn nicht sieben Millionen erwerbsfähige Flüchtlinge und Vertriebene und bis zu 14 Millionen sogenannte »Gastarbeiter/innen« zugewandert wären. Nach dem Anwerbestopp 1973 trat eine große Zahl an arbeitslos gewordenen Migrant/innen die Rückkehr an, während durch die Dynamik des Familiennachzugs der Umfang der ausländischen Bevölkerung in der Bundesrepublik in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre anstieg. Im darauf folgenden Jahrzehnt erreichte die Abwanderung 1984 einen singulären Höhepunkt, der durch das Rückkehrhilfegesetz (RückHG) von 1983 ausgelöst wurde. Nicht-EG-Ausländer/innen erhielten eine Rückkehrhilfe in Höhe von 10.500 DM ausbezahlt, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllten und sich in dem Bewilligungszeitraum für eine freiwillige Rückkehr entschieden. Die finanzielle Unterstützung der freiwilligen Rückkehr von Ausländer/innen in Deutschland hat ihren Ursprung in den 1970er und frühen 1980er Jahren, als die Einwanderung ausländischer Arbeitnehmer/innen und ihrer Familien in der Bundesrepublik vielfach negativ wahrgenommen wurde und Politik wie Öffentlichkeit erkannten, dass mit einer baldigen Abwanderung der sogenannten ›Gastarbeiter/innen‹ nicht zu rechnen war. Obwohl sich schon seit Mitte der 1960er Jahre eine dauerhafte Niederlassung vieler ausländischer Arbeitnehmer/innen abzeichnete, hielten Deutsche wie auch Migrant/innen bis in die 1980er Jahre daran fest, dass ihr Aufenthalt in der Bundesrepublik nicht von Dauer sei. Diese Arbeit untersucht die bundesdeutsche Rückkehrförderungspolitik von 1973 bis 1984 und verfolgt das Ziel, die staatlichen und außerstaatlichen Akteure der türkischen und deutschen Migrationsregime zu durchleuchten. Die konkrete Fragestellung lautet: Warum vertraten verschiedene deutsche Akteure unterschiedliche Positionen in der Förderung der Rückkehr türkischer Arbeitnehmer/innen und welchen Einfluss hatten diese auf die deutsche Ausländerpolitik, die deutsch-türkischen Beziehungen sowie die Rückkehrentscheidung der türkischen Arbeitnehmer/innen in der Bundesrepublik? Dabei wird auch nach Erklärungen für die selektive Beschränkung des RückHG auf Nicht-EG-Ausländer/innen und insbesondere Türk/innen gesucht.
3

Missionarische Engagement der eingewanderten Christen Sansibars für die einheimische Bevölkerung : förderliche und hinderliche Faktoren

Scholz, Christhart Johannes 11 1900 (has links)
German text / In dieser Forschungsarbeit wird qualitativ das missionarische Engagement der sansibarischen Christen den einheimischen muslimischen Sansibaris gegenüber auf förderliche und hinderliche Faktoren untersucht. Das Ziel dieser Arbeit ist es, diese Faktoren aufzuzeigen und dadurch ein Bewusstsein für die Problematik der fehlenden Ganzheitlichkeit zu schaffen, damit hier gegengesteuert werden kann. Dazu wird zunächst der ethnologische und religionsgeschichtliche Hintergrund über Sansibar vorgestellt. Danach wird die geschichtliche Entwicklung und das heutige Bild der sansibarischen Gemeinden und Kirchen skizziert, um anschließend anhand des empirischtheologischen Praxiszyklus die Planung, die Durchführung und die Ergebnisse qualitativer Interviews mit jeweils drei Pastoren und leitenden Mitarbeiterinnen sansibarischer Gemeinden und Kirchen darzustellen. Mit Hilfe der Grounded Theory lassen sich zwei Tendenzen von kaum bis bedingt gelebter ganzheitlicher Missionspraxis der Gemeinden und Kirchen und ihr jenseitsorientiertes Evangeliumsverständnis als Ursache dessen identifizieren. Abschließend wird der Ist-Zustand der Missionspraxis der Gemeinden und Kirchen beschrieben, indem basierend auf den Forschungsergebnissen Thesen formuliert werden. / This research work qualitatively examines the beneficial and hindering factors of the missionary commitment of the Zanzibari Christians to the native population. The aim is to describe these factors and to create an awareness for the lack of holistic mission so that countermeasures can be taken. Firstly, background information about Zanzibar is presented. Next, the historical development and current church landscape are described. Based on the empirical-theological practice cycle, the planning and execution as well as the results of qualitative interviews carried out with six church workers are then presented. Furthermore, based on the Grounded Theory, two tendencies of their mission practice ranging from negligible to minimal are identified, caused by a kingdom-come orientation concerning the understanding of the Gospel. Last but not least, based on the research results, the actual state of the mission practice of the Zanzibari churches is presented in three theses.
4

Socioekonomické aspekty integrace cizinců v Německu / Socioeconomic aspects of the integration of immigrants in Germany

Němejc, Pavel January 2010 (has links)
In the last decade, integration of immigrants into the German society has become a major topic in both political and public discussion in Germany. The goal of this paper is to analyze the current state of the main socioeconomic fields of integration in Germany and evaluate the successfulness of government's integration policy. The first chapter of the paper explains the significance of integration and its general principles on the background of selected cultural and economic theories and studies. The second chapter focuses on the historic foundations of integration specific for Germany with an emphasis on the post-war development. The third chapter is dedicated to the analysis of the situation in the main fields of integration and integration policy, i.e. the related legislation, education and working life of immigrants. The analysis makes use of case studies and information acquired during personal interviews with experts on integration.
5

Die Gesundheit spanischer Migranten in Deutschland. Effekte nach Migration aus interkultureller, stresspsychologischer und gesundheitspsychologischer Sicht. / The health of Spanish migrants in Germany. Effects after migration from intercultural, stress-psychological and health-psychological view. / La salud de inmigrantes españoles en Alemania. Efectos después de la migración del punto de vista intercultural, sicológico de estrés y sicológico de salud.

Schrader, Anne-Catherine 12 May 2010 (has links)
Diese Untersuchung erweitert die Arbeit von Schrader (2004). Ziel von beiden Arbeiten ist, das Zustandekommen des emotionalen und des körperlichen Befindens bei spanischen Migranten durch das Akkulturationsmodell von Berry (z. B. 1997) aus interkultureller und stresstheoretischer Perspektive zu erklären. In dieser Untersuchung wird der Kohärenzsinn aus gesundheitspsychologischer Sicht als zentrale Variable zusätzlich in das Modell integriert. Ein hoher Kohärenzsinn wirkt sich günstig auf das Befinden aus. Als weitere zentrale Variablen fördern Akkulturationsstile die Gesundheit abnehmend in folgender Rangfolge: Integration, Assimilation, Separation und Marginalisierung. Befragt wurde eine Anzahl von N = 112 Spaniern mit dem Emotionalitätsinventar (EMO, Bartram & Rogner, 2003), der Kurzversion des Giessener Beschwerdebogens (GBB-24, Brähler & Scheer, 1995), der Stephenson Multigroup Acculturation Scale (SMAS, Stephenson, 2000) und der Leipziger Kurzskala (SOC-L9, Schumacher et al., 2000a), jeweils in spanischer Übersetzung bei ausreichend hoher Reliabilität und Validität. Die Stichprobe weist mit einem Durchschnittsalter von M = 46 Jahren (Range: 17 - 81 Jahre), bestehend aus n = 63 Spaniern aus der ersten Generation und n = 43 Spaniern aus der zweiten Generation, bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von M = 27 Jahren und einem eher geringen Bildungs- und Beschäftigungsniveau typische Merkmale von Gastarbeitern auf. In den Ergebnissen zeigen Spanier verglichen mit Deutschen mehr körperlichen Beschwerdedruck, Erschöpfung, Gliederschmerzen und ein höheres Ausmaß an Ängstlichkeit Depressivität. Außerdem sind sie positiv gestimmter, vital aktiver, elativer und geringer emotional erschöpft. Günstige Effekte auf das emotionale Befinden zeigen Integration und Assimilation im Vergleich zu Separation und Marginalisierung wie auch ein hoher Kohärenzsinn; der Kohärenzsinn wirkt sich zusätzlich günstig auf das körperliche Befinden aus. Die Rangfolge der Akkulturationsstile bezogen auf die Gesundheit kann beibehalten und der Kohärenzsinn in das Akkulturationsmodell von Berry (1997) integriert werden. Weitere Zusammenhänge des Befindens und der Akkulturationsstile mit dem Generations-, Ausbildungsstatus, Geschlecht und Alter sprechen für eine Vermittlerfunktion der Akkulturationsstile. Eine Vermittlerfunktion zeichnet sich auch über Zusammenhänge des Kohärenzsinns und des Befindens mit den Akkulturationsstilen, der Aufenthaltsdauer, dem Ausbildungs- und dem Berufsstatus für den Kohärenzsinn ab. Ein zwingender Nachweis der kausalen Wirkung dieser beiden Variablen bei der Vermittlung soziodemographischer Einflüsse müsste in zukünftigen Untersuchungen mit Hilfe eines Längsschnittdesigns erbracht werden. Die ermittelten Effekte dieser Untersuchung werden vergleichend mit den Ergebnissen von Schrader (2004) diskutiert.
6

Das missionarische Engagement der eingewanderten Christin Sansibars für die einheimische Bevölkerung : förderliche und hinderliche Faktoren / The missionary commitment of immigrant Christians in Zanzibar towards the native population : beneficial and hindering factors

Kunz, Klaus Peter 11 1900 (has links)
Summaries in German and English / German text / In dieser Forschungsarbeit wird qualitativ das missionarische Engagement der sansibarischen Christen den einheimischen muslimischen Sansibaris gegenüber auf förderliche und hinderliche Faktoren untersucht. Das Ziel dieser Arbeit ist es, diese Faktoren aufzuzeigen und dadurch ein Bewusstsein für die Problematik der fehlenden Ganzheitlichkeit zu schaffen, damit hier gegengesteuert werden kann. Dazu wird zunächst der ethnologische und religionsgeschichtliche Hintergrund über Sansibar vorgestellt. Danach wird die geschichtliche Entwicklung und das heutige Bild der sansibarischen Gemeinden und Kirchen skizziert, um anschließend anhand des empirischtheologischen Praxiszyklus die Planung, die Durchführung und die Ergebnisse qualitativer Interviews mit jeweils drei Pastoren und leitenden Mitarbeiterinnen sansibarischer Gemeinden und Kirchen darzustellen. Mit Hilfe der Grounded Theory lassen sich zwei Tendenzen von kaum bis bedingt gelebter ganzheitlicher Missionspraxis der Gemeinden und Kirchen und ihr jenseitsorientiertes Evangeliumsverständnis als Ursache dessen identifizieren. Abschließend wird der Ist-Zustand der Missionspraxis der Gemeinden und Kirchen beschrieben, indem basierend auf den Forschungsergebnissen Thesen formuliert werden. / This research work qualitatively examines the beneficial and hindering factors of the missionary commitment of the Zanzibari Christians to the native population. The aim is to describe these factors and to create an awareness for the lack of holistic mission so that countermeasures can be taken. Firstly, background information about Zanzibar is presented. Next, the historical development and current church landscape are described. Based on the empirical-theological practice cycle, the planning and execution as well as the results of qualitative interviews carried out with six church workers are then presented. Furthermore, based on the Grounded Theory, two tendencies of their mission practice ranging from negligible to minimal are identified, caused by a kingdom-come orientation concerning the understanding of the Gospel. Last but not least, based on the research results, the actual state of the mission practice of the Zanzibari churches is presented in three theses. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / M. Th. (Christian Spirituality, Church History and Missiology)
7

Migrationsstress, Alter und Lernen - Betrachtungen der Zusammenhänge sowie Implikationen für die Didaktik (am Beispiel in Deutschland lebender, gealterter türkischstämmiger Menschen) / Stress of Migration, age and learning - Considerations of the relationships and implications for didactics (on the example of elderly people of Turkish origin living in Germany)

Özkan, Ibrahim 08 July 2011 (has links)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit der Wissensvermittlung für alte Migranten mit Sprachbarrieren. Mithilfe der Grounded Theory, die gleichermaßen als wissenschaftstheoretische Grundlage für die empirische Hypothesen- sowie Konzeptentwicklung als Fazit der Arbeit dienen soll, werden über unterschiedliche Zugänge zum Thema am Beispiel eines gegebenen Projektes, Handlungsansätze für zukünftige Methoden und Forschungsbereiche erschlossen. Zunächst beschäftigt sich die Arbeit mit einer Abhandlung über Kultur(-anthropologie) und die Auswirkungen auf kollektive und individuelle Identität eines Migranten. Der Begriff der Migration wird definiert, die historische Entwicklung der Migration in Deutschland skizziert, um im Anschluss die Lebenssituation in Deutschland lebender Migranten darzustellen. Da es sich bei dieser Arbeit hauptsächlich um in Deutschland gealterte Migranten handelt, schließt sich eine Definition des alten Menschen an, woraus schließlich der Begriff des alten Migranten entwickelt wird. Um pädagogische Mechanismen des Lernens verständlich zu machen, werden Lerntheorien erläutert, woraus sich dann Besonderheiten für das Lernen im Alter unter Berücksichtigung aktueller Konzepte (z.B. Lebenslanges Lernen ) ableiten lassen. Die Identitätsentwicklung der in Deutschland lebenden Migranten wird weiter unter dem Gesichtspunkt des Akkulturationsstresses erörtert. Es werden hirnbiologische Zusammenhänge für die Lebenssituation der alten Migranten erarbeitet, um einerseits individuellen Stress dieser Menschen und andererseits Stress durch Migration als kollektive Erfahrung mit Folgen im Ankunftsland in Einklang zu bringen. Fallbeispiele aus der psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis als pathologisches Endstadium für die Unfähigkeit des Nicht-Lernen-könnens werden eingebracht. Mithilfe einer nicht-experimentellen bundesweiten Erhebung zur Lebenszufriedenheit (FLZ: Fragebogen zur Lebenszufriedenheit) werden theoretische Überlegungen belegt. Dazu werden ferner verfügbare statistische Daten beispielsweise über die Teilnahme an Deutsch- bzw. Integrationskursen sowie Abbruch- und Erfolgsquoten herangezogen. Die Entstehung und Nutzung der Neurodidaktik - eine Verschmelzung der biologischen und pädagogischen Forschung - dient als Überleitung zu pädagogisch-didaktischen Möglichkeiten des informellen Lernens, wobei zuvor formelles und informelles Lernen mit historischen Beispielen (von Platon bis Freire) definiert werden. Der Infokoffer des Projektes Älter werden in Deutschland wird als Beispiel einer praktikablen Möglichkeit unter Berücksichtigung der in der Arbeit bereits genannten kritischen Momente des Lernens für ältere Migranten ausführlich dargestellt und erläutert. Letztlich werden als Fazit Elemente für zukünftige Entwicklungen von Methoden für die Arbeit mit in Deutschland lebenden älteren Migranten dargeboten. Durch diese Arbeit ergeben sich zusätzlich Ansätze zu aktuell gesellschaftlich diskutierten Thema der Integration und das Feld biophysiologischer Untersuchungen an Migranten als weitere Forschungsbereiche. Um beim Leser das Verständnis zu gewährleisten und Zusammenhänge ausreichend und umfassend vermitteln zu können werden im Verlauf der Arbeit Exkurse zu tangierenden Themen, Konzepten und Aspekten geboten.
8

Völkerfreundschaft nach Bedarf : Ausländische Arbeitskräfte in der Wahrnehmung von Staat und Bevölkerung der DDR / Peoples' Friendship as Required : Foreign Workers in the Perception of GDR State and People

Rabenschlag, Ann-Judith January 2014 (has links)
The claim to successfully have eliminated racism and xenophobia in socialist Germany was crucial for the GDR’s demarcation against the Federal Republic and for GDR’s political self-conception. According to the state party SED, both the GDR’s government and its people met with all members of the working class, regardless their ethnicity or culture, in the spirit of Völkerfreundschaft – the peoples’ friendship. In the early 1960s, suffering from a lack of work power, the GDR began to recruit foreign workers, and continued to do so up until German reunification. When workers arrived from Eastern Europe, Latin America, Africa and Asia, the propositions of antiracism and peoples’ friendship were tested in practice. Following a discourse-analytical approach this study analyzes how the ideal of Völkerfreundschaft was dealt with and how it was exploited and altered both by citizens communicating with the state and within party-loyal circles. It examines when, why and by whom ethnicity was downplayed in favor of common class affiliation, and under which circumstances it regained importance. While latest research on foreigners in the GDR has focused on diagnosing the discrepancy between ideological claims and reality this study goes beyond such an approach and analyzes how this discrepancy was dealt with – both by state authorities, the state-owned factories and ordinary people – in everyday life.   This study is a contribution to migration research, as well as to everyday-life-history and history of mentality in the GDR.
9

Völkerfreundschaft nach Bedarf : Ausländische Arbeitskräfte in der Wahrnehmung von Staat und Bevölkerung der DDR / Peoples’ Friendship as Required : Foreign Workers in the Perception of GDR State and People

Rabenschlag, Ann-Judith January 2014 (has links)
The claim to successfully have eliminated racism and xenophobia in socialist Germany was crucial for the GDR’s demarcation against the Federal Republic and for GDR’s political self-conception. According to the state party SED, both the GDR’s government and its people met with all members of the working class, regardless their ethnicity or culture, in the spirit of Völkerfreundschaft – the peoples’ friendship. In the early 1960s, suffering from a lack of work power, the GDR began to recruit foreign workers, and continued to do so up until German reunification. When workers arrived from Eastern Europe, Latin America, Africa and Asia, the propositions of antiracism and peoples’ friendship were tested in practice. Following a discourse-analytical approach this study analyzes how the ideal of Völkerfreundschaft was reproduced, exploited and altered both by citizens communicating with the state and within party-loyal circles. It examines when, why and by whom ethnicity was downplayed in favor of common class affiliation, and under which circumstances it regained importance. While latest research on foreigners in the GDR has focused on diagnosing the discrepancy between ideological claims and reality this study goes beyond such an approach and analyzes how this discrepancy was dealt with – both by state authorities, the state-owned factories and ordinary people – in everyday life.   This study is a contribution to migration research, as well as to everyday-life-history and history of mentality in the GDR.
10

Das missionarische Engagement der eingewanderten Christin Sansibars für die einheimische Bevölkerung : förderliche und hinderliche Faktoren / The missionary commitment of immigrant Christians in Zanzibar towards the native population : beneficial and hindering factors

Kunz, Klaus Peter 11 1900 (has links)
Summaries in German and English / German text / In dieser Forschungsarbeit wird qualitativ das missionarische Engagement der sansibarischen Christen den einheimischen muslimischen Sansibaris gegenüber auf förderliche und hinderliche Faktoren untersucht. Das Ziel dieser Arbeit ist es, diese Faktoren aufzuzeigen und dadurch ein Bewusstsein für die Problematik der fehlenden Ganzheitlichkeit zu schaffen, damit hier gegengesteuert werden kann. Dazu wird zunächst der ethnologische und religionsgeschichtliche Hintergrund über Sansibar vorgestellt. Danach wird die geschichtliche Entwicklung und das heutige Bild der sansibarischen Gemeinden und Kirchen skizziert, um anschließend anhand des empirischtheologischen Praxiszyklus die Planung, die Durchführung und die Ergebnisse qualitativer Interviews mit jeweils drei Pastoren und leitenden Mitarbeiterinnen sansibarischer Gemeinden und Kirchen darzustellen. Mit Hilfe der Grounded Theory lassen sich zwei Tendenzen von kaum bis bedingt gelebter ganzheitlicher Missionspraxis der Gemeinden und Kirchen und ihr jenseitsorientiertes Evangeliumsverständnis als Ursache dessen identifizieren. Abschließend wird der Ist-Zustand der Missionspraxis der Gemeinden und Kirchen beschrieben, indem basierend auf den Forschungsergebnissen Thesen formuliert werden. / This research work qualitatively examines the beneficial and hindering factors of the missionary commitment of the Zanzibari Christians to the native population. The aim is to describe these factors and to create an awareness for the lack of holistic mission so that countermeasures can be taken. Firstly, background information about Zanzibar is presented. Next, the historical development and current church landscape are described. Based on the empirical-theological practice cycle, the planning and execution as well as the results of qualitative interviews carried out with six church workers are then presented. Furthermore, based on the Grounded Theory, two tendencies of their mission practice ranging from negligible to minimal are identified, caused by a kingdom-come orientation concerning the understanding of the Gospel. Last but not least, based on the research results, the actual state of the mission practice of the Zanzibari churches is presented in three theses. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Christian Spirituality, Church History and Missiology)

Page generated in 0.0485 seconds