Spelling suggestions: "subject:"maskerade"" "subject:"maskeraden""
1 |
Masquerade in Nigeria : a case study in inculturation /Onyeke, George Okafor. January 1900 (has links)
Diss.--Faculty of catholic theology--Bonn--Friedrich Wilhelms University, 1990. / Bibliogr. p. 254-273.
|
2 |
Se på meg : Kvinnefremstilling i heterofil mainstream pornografi / On Top : Representation of Female Characters in Heterosexual Mainstream PornographyUstad, Katinka January 2014 (has links)
Er det alltid snakk om en objektivering av kvinner i pornografi? Og i så tilfelle, må denne objektiveringen alltid oppleves som passiv og nedverdigende? Og gjør den kvinner til ofre? Dette er bare noen av spørsmålene denne oppgaven tar for seg ved å undersøke ulike kvinnefremstillinger i heterofil mainstream pornografi. Med utgangspunkt i dannelse av karakterengasjement, tilskuer, innlevelse og identifisering, illustrerer oppgaven at kvinner i pornografi kan oppleves som aktive, sterke og nedverdigende. / Can women in heterosexual, mainstream pornography only be understood as objectified and degraded victims? Or is it possible to understand these representations otherwise? These are just some of the questions this thesis addresses by examining different female representations in mainstream heterosexual pornography. Through character engagement, spectatorship, empathy and identification, this thesis illustrates that they may be understood as active, strong and degrading rather than degraded.
|
3 |
Transformation und Maskerade: zum Verhältnis theatraler/performativer und filmischer Inszenierungsmodi im FilmBüscher, Barbara 04 October 2019 (has links)
Filmische Aufzeichnungen von Aufführungen – sei es Theater, Tanz oder Performance – sind Transformationen und folgen deren medialen Bedingungen, auch wenn sie sich als Dokumentation verstehen. Sie überführen Raum und Dauer eines performativen Ereignisses in filmische Parameter, konstruieren sie neu und anders. Am Beispiel von Babette Mangoltes Film „Marina Abramovic – Seven Easy Pieces“ untersucht der Text einen solchen Transformationsprozess. Und stellt ihm eine andere intermediale Bewegung zur Seite, konfrontiert ihn mit der Frage: was interessiert Filmkünstler_innen an einer deutlich als theatral markierten mise en scène? Arbeiten der Wiener Künstlerin Mara Mattuschka bilden die Basis für die Suche nach Antworten auf diese Frage. Mit dem Begriff der Maskerade und seinen verschiedenen Bedeutungskontexten werden Verfahren der Schichtung verschiedener künstlerischer Techniken und Gestaltungsparameter beschrieben.
|
4 |
MaskeradeBremerich, Stephanie 25 April 2017 (has links) (PDF)
Der Begriff Maskerade unterscheidet sich trotz etymologischen Verwandschaft vom Begriff Maske. Unter Maskerade werden vor allem Strategien der Inszenierung von Geschlechtsidentitäten verstanden, weshalb synonymisch häufig von Geschlechtermaskerade die Rede ist. Das Konzept hat in den Theater-, Film- und Literaturwissenschaften sowie in der Philosophie und der Psychologie Einzug gehalten. In den Gender Studies etablierte sich der Begriff in den 1990er Jahren, maßgeblich beeinflusst durch psychoanalytische und poststrukturalistische Theoriebildung. Mit der Maskerade können sehr verschiedene Phänomene bezeichnet werden, von der Pseudonymität weiblicher Autor_innenschaft bis hin zu alltagskultureller Performance und Körperinszenierung, etwa im Transvestitismus.
|
5 |
MaskeradeBremerich, Stephanie 25 April 2017 (has links)
Der Begriff Maskerade unterscheidet sich trotz etymologischen Verwandschaft vom Begriff Maske. Unter Maskerade werden vor allem Strategien der Inszenierung von Geschlechtsidentitäten verstanden, weshalb synonymisch häufig von Geschlechtermaskerade die Rede ist. Das Konzept hat in den Theater-, Film- und Literaturwissenschaften sowie in der Philosophie und der Psychologie Einzug gehalten. In den Gender Studies etablierte sich der Begriff in den 1990er Jahren, maßgeblich beeinflusst durch psychoanalytische und poststrukturalistische Theoriebildung. Mit der Maskerade können sehr verschiedene Phänomene bezeichnet werden, von der Pseudonymität weiblicher Autor_innenschaft bis hin zu alltagskultureller Performance und Körperinszenierung, etwa im Transvestitismus.
|
6 |
Football Trajectory Modeling Using Masked Autoencoders : Using Masked Autoencoder for Anomaly Detection and Correction for Football Trajectories / Modellering av Fotbollsbana med Maskerade Autoencoders : Maskerade Autoencoders för Avvikelsedetektering och Korrigering av FotbollsbanorTor, Sandra January 2023 (has links)
Football trajectory modeling is a powerful tool for predicting and evaluating the movement of a football and its dynamics. Masked autoencoders are scalable self-supervised learners used for representation learning of partially observable data. Masked autoencoders have been shown to provide successful results in pre-training for computer vision and natural language processing tasks. Using masked autoencoders in the multivariate time-series data field has not been researched to the same extent. This thesis aims to investigate the potential of using masked autoencoders for multivariate time-series modeling for football trajectory data in collaboration with Tracab. Two versions of the masked autoencoder network with alterations are tested, which are implemented to be used with multivariate time-series data. The resulting models are used to detect anomalies in the football trajectory and propose corrections based on the reconstruction. The results are evaluated, discussed, and compared against the tracked and manually corrected value of the ball trajectory. The performance of the different frameworks is compared and the overall anomaly detection capabilities are discussed. The result suggested that even though the regular autoencoder version had a smaller average reconstruction error during training and testing, using masked autoencoders improved the anomaly detection performance. The result suggested that neither the regular autoencoder nor the masked autoencoder managed to propose plausible trajectories to correct anomalies in the data. This thesis promotes further research to be done in the field of using masked autoencoders for time series and trajectory modeling. / Modellering av en fotbolls bollbana är ett kraftfullt verktyg för att förutse och utvärdera rörelsen och dynamiken hos en fotboll. Maskerade autoencoders är skalbara självövervakande inlärare som används för representationsinlärning av delvis synlig data. Maskerade autoencoders har visat sig ge framgångsrika resultat vid förträning inom datorseende och naturlig språkbearbetning. Användningen av maskerade autoencoders för multivariat tidsserie-data har det inte forskats om i samma omfattning. Syftet med detta examensarbete är att undersöka potentialen för maskerade autoencoders inom tidsseriemodellering av bollbanor för fotboll i samarbete med Tracab. Två versioner av maskerade autoencoders anpassade för tidsserier testas. De tränade modellerna används för att upptäcka avvikelser i detekterade fotbollsbanor och föreslå korrigeringar baserat på rekonstruktionen. Resultaten utvärderas, diskuteras och jämförs med det detekterade och manuellt korrigerade värdet för fotbollens bollbana. De olika ramverken jämförs och deras förmåga för detektion och korrigering av avvikelser diskuteras. Resultatet visade att även om den vanliga autoencoder-versionen hade ett mindre genomsnittligt rekonstruktionsfel efter träning, så bidrog användningen av maskerade autoencoders till en förbättring inom detektering av avvikelser. Resultatet visade att varken den vanliga autoencodern eller den maskerade autoencodern lyckades föreslå trovärdiga bollbanor för att korrigera de funna avvikelserna i datan. Detta examensarbete främjar ytterligare forskning inom användningen av maskerade autoencoders för tidsserier och banmodellering.
|
7 |
Habiter le vêtement, habiter le monde. Féminité(s) dans les écrits tardifs d'Ingeborg Bachmann (Simultan, Malina)Chagnon, Béatrice 04 1900 (has links)
Ce mémoire offre une réflexion théorique sur la question vestimentaire mise à l’œuvre dans le recueil de nouvelles Trois sentiers vers le lac (1972) et le roman Malina (1971) d’Ingeborg Bachmann. Le questionnement qui a initié ce projet de recherche a été de se demander si le vêtement joue un rôle dans les textes de cette autrice ; cela nous a mené à articuler l’hypothèse selon laquelle le vêtement servirait aux personnages féminins de stratégie de survie pour habiter le monde. Chez Bachmann, il s’agirait d’une stratégie textuelle de (re)construction ; par (re)construction, on entend que par le biais des vêtements, Bachmann réussit à introduire de nouvelles représentations de la (les) féminité(s), en ce que le sens et la conscience identitaire émaneraient des personnages féminins, voire même, ultimement, y résideraient.
Les écrits sélectionnés présentent des portraits de femmes viennoises habitées par la crainte de disparaître, de passer inaperçues, et qui pourtant luttent par la volonté de se révéler au monde, de rendre perceptible leur être-au-monde ; dans ces textes, presque tout répond d’une tension entre retrait et affirmation de soi. Le rapport à l’Autre deviendrait donc constitutif pour ces Viennoises, tout en permettant de penser la possibilité d’une transformation de l’obscur (la violence) en lumière (l’amour), à partir de cette même relation. Dans le premier chapitre, en faisant appel au concept de mascarade (Irigaray, Doane, Apter), nous postulons que ces femmes semblent mettre en œuvre une forme spécifique de subordination féminine, à travers leur recours aux vêtements, laquelle se voudra presque toujours, puisque à degré variable, une voie de résistance et un cri du cœur contre la violence quotidienne, contre les petits crimes, qui sont les manifestations à petite échelle nous permettant de « comprendre pourquoi il est possible d’en arriver aux grands crimes », thématique incontournable de la poétique de Bachmann. Dans le deuxième chapitre, il s’agira d’interroger, à la lumière des théories sur le jeu (Huizinga, Gadamer, Caillois), le lien logique que nous observons entre le rôle du vêtement et la présence du jeu dans les textes, toujours en se questionnant sur l’interrelation qu’entretiennent les femmes avec le (leur) monde. Il sera question d’examiner les déclinaisons du grand jeu social, sur le fond duquel se jouent plusieurs parties, révélatrices de la dynamique complexe de la relation entre les hommes et les femmes et des combats sous-jacents s’y rapportant. / This thesis offers a theoretical reflection on the question of clothing in Ingeborg Bachmann’s short story collection Three Paths to the Lake (1972) and her novel Malina (1971). This project was initiated by the question whether clothing plays a role in Bachmann’s text, leading us to articulate the hypothesis that clothing serves female characters as a survival strategy for inhabiting the world. For Bachmann, it is a textual strategy of (re)construction; by (re)construction, we mean that through clothing, Bachmann succeeds in introducing new representations of femininity(ies), in that meaning and identity-consciousness emanate from, and ultimately even reside in, the female characters.
The selected works present portraits of Viennese women inhabited by a fear of disappearing, or going unnoticed, yet constantly fighting, proving their will to reveal themselves to the world, to make their being-in-the-world perceptible; in these texts, almost everything is submitted to a tension between withdrawal and self-affirmation. For these Viennese women, the relationship to the Other thus becomes constitutive, while at the same time allowing us to consider the possibility of transforming the obscure (violence) into light (love), on the basis of the same relationship. Drawing on the concept of masquerade (Irigaray, Doane, Apter), we suggest that these women seem to enact a specific form of female subordination, through their use of clothing amongst other, which is almost always, albeit to a varying degree, a means of resistance and a cry from the heart against everyday violence, against small crimes, which are the small-scale manifestations that allow us to “understand why the great murders can occur.”, an inescapable theme of Bachmann's poetics. In the second chapter, in the light of the game theories (Huizinga, Gadamer, Caillois), we will examine the logical link we observe between the role of clothing and the presence of play in the chosen texts, always keeping in mind the interrelation between women and the (their) world. We will be examining the declensions of the great social game, against the backdrop of which several small games are played at the same time, revealing the complex dynamics of the relationship between men and women and the underlying struggles therefore involved. / Diese Masterarbeit bietet eine theoretische Reflexion über die Kleidungsfrage in Ingeborg Bachmanns Erzählungsband Simultan (1972) und Roman Malina (1971). Die Fragestellung, die dieses Forschungsprojekt initiierte war, ob Kleidung in den Texten dieser Autorin eine Rolle spielt, und führte uns zu der Hypothese, dass Kleidung den weiblichen Figuren als Überlebensstrategie dient, um die Welt zu bewohnen. Bei Bachmann würde es sich um eine textuelle Strategie der (Re-)Konstruktion handeln; mit (Re-)Konstruktion ist gemeint, dass es Bachmann gelingt, über die Kleidung neue Vorstellungen von Weiblichkeit(en) einzuführen, indem Sinn und Identitätsbewusstsein aus den weiblichen Figuren hervorgehen und letztlich sogar in ihnen wohnen.
Die ausgewählten Schriften stellen Porträts von Wiener Frauen dar, die von der Angst beseelt sind, zu verschwinden, unbemerkt zu bleiben, und die dennoch ständig mit dem Willen kämpfen, sich der Welt zu offenbaren, ihr In-der-Welt-Sein wahrnehmbar zu machen; in diesen Texten würde fast alles auf eine Spannung zwischen Rückzug und Selbstbehauptung antworten. Die Beziehung zum Anderen würde also für diese Wienerinnen konstitutiv werden und gleichzeitig die Möglichkeit eröffnen, ausgehend von eben diese Beziehung das Dunkle (die Gewalt) in Licht (die Liebe) zu verwandeln. Im ersten Kapitel gehen wir unter Rückgriff auf das Konzept der Maskerade (Irigaray, Doane, Apter) davon aus, dass diese Frauen durch die Verwendung von Kleidung eine spezifische Form der weiblichen Unterordnung umsetzen, indem sie Kleidung tragen, die fast immer, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, ein Weg des Widerstands und ein Aufschrei des Herzens gegen die alltägliche Gewalt ist, gegen die kleinen Verbrechen, die die kleinen Manifestationen sind, die es uns ermöglichen zu verstehen, „warum es zu den großen Morden kommen kann“, ein Thema, das aus Bachmanns Poetik nicht wegzudenken ist. Im zweiten Kapitel geht es darum, im Lichte der Spieltheorien (Huizinga, Gadamer, Caillois) die logische Verbindung zwischen der Rolle der Kleidung und der Präsenz des Spiels in den Texten hinterfragen, wobei wir uns auch mit der Frage beschäftigen, wie die Frauen mit der (ihrer) Welt interrelational verbunden sind. Wir werden die Variationen des großen sozialen Spiel untersuchen, vor dessen Hintergrund viele kleine Spiele gespielt werden, die die komplexe Dynamik der Beziehung zwischen Männer und Frauen und die zugrunde liegenden Kämpfe aufzeigen.
|
8 |
Feministische FilmtheorieGradinari, Irina 27 April 2017 (has links) (PDF)
Feministische Filmtheorien erforschen Kino als kulturelle Institution und untersuchen vor allem seine geschlechtsspezifischen Repräsentationsstrategien, seine Subjektivitätskonzepte und seine geschlechterdifferenten Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Ihre Anfänge nahmen sie während der zweiten Frauenbewegung der 1960er Jahre. Gesucht werden u. a. Gegenentwürfe zur männlichen Perspektive populärer Filme, in denen Frauen als passive Objekte fungieren.
|
9 |
Neuer GeschlechtervertragKlinger, Sabine 26 April 2017 (has links) (PDF)
Der Geschlechtervertrag beschreibt einen fiktiven Vertrag zwischen Männern und Frauen, der diesen unterschiedliche Rechte und Pflichten zuweist. Im Anschluss an Pateman entwickelte McRobbie die Vorstellung eines Neuen Geschlechtervertrags postfeministischer Gesellschaften, in dem Frauen das Angebot unterbreitet wird, am öffentlichen, wirtschaftlichen und ökonomischen Leben zu partizipieren, wenn sie auf feministische Politiken verzichten. Gleichsam gerät mit dem Neuen Geschlechtervertrag die (Un-)Sichtbarkeit verschiedener Weiblichkeitsentwürfe ins Zentrum der Analyse.
|
10 |
Feministische FilmtheorieGradinari, Irina 27 April 2017 (has links)
Feministische Filmtheorien erforschen Kino als kulturelle Institution und untersuchen vor allem seine geschlechtsspezifischen Repräsentationsstrategien, seine Subjektivitätskonzepte und seine geschlechterdifferenten Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Ihre Anfänge nahmen sie während der zweiten Frauenbewegung der 1960er Jahre. Gesucht werden u. a. Gegenentwürfe zur männlichen Perspektive populärer Filme, in denen Frauen als passive Objekte fungieren.
|
Page generated in 0.2393 seconds