• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 7
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

A Rua Da Praia,o Rio Taquari e suas paisagens (Estrela/RS): incorporações, ciclos e representações

Schneider, Lucas Porfírio January 2015 (has links)
In einer Zeit in der man versucht Umweltspannungen zwischen menschlichen Gemeinschaften und dem Planet Erde zu verringern, hat die Geografie sich damit beschäftigt, neue Paradigmen und Methoden zu finden, die über die klassische Entgegensetzung zwischen “Mensch” und Natur hinausgehen. Die humanistische Perspektive, die davon ausgeht, dass die Menschen als Individuen durch den Austausch mit der Welt ein unveräußerliches Sein bilden, wurde in unserer Forschung verwendet. Unsere Forschung hat die Absicht zu erläutern durch welche Verfahren Landschaften am Ufer des Rio Taquari in Estrela/RS in der alten “Rua da Praia” als Zeugen menschlicher Zyklen und Rhythmen einbezogen wurden und an Bedeutungen (Repräsentationen) gewannen. Um dies zu erläutern haben wir individuelle Interviews mit ehemaligen Bewohner der “Rua da Praia” - Ort der immer noch in den Erinnerungen der Einwohner da ist - durchgeführt. Damit wollen wir ausgeübte Praktiken der Bewohner in ihren Beschäftigungen am Ort der Analyse ( zu ihren Verhältnissen mit menschlichen und nicht-menschlichen Elementen) und gesammelte Bedeutungen mit der Welt identifizieren. Wir stellen paradoxe Bedeutungen der erzählten Landschaften fest. Einmal sind sie idyllisch - verwickelt in der wirtschaftlichen Leistungskraft der “Rua da Praia”, in den Freizeitmöglichkeiten, die der Fluss Taquari ermöglichte und die Sicherheit der Verbindungen zu Familie und Nachbarschaft - dann unangenehm und ängstlich - verbunden mit der Angst vor Überschwemmungen, vor Trocknungen, vor Ertränkungsfällen, die durch den Fluss verursacht wurden und die Schließung der Straße durch die Polar Brauerei. / Em uma atualidade em que se buscam diminuir os atritos ambientais entre sociedades humanas e o planeta Terra, tem interessado à Geografia buscar novos paradigmas e metodologias que buscam um que está além da clássica oposição entre “homem” e natureza. A perspectiva humanista, ao considerar que os humanos se constituem enquanto indivíduos a partir da correlação entre ser e mundo foi adotada por nossa pesquisa, que intenciona elucidar as maneiras pelas quais, às margens do Rio Taquari, em Estrela/RS, na antiga Rua da Praia (local ainda presente na memória de seus moradores), ciclos e ritmos humanos, em suas relações com dinâmicas não humanas, corporificavam paisagens testemunhas de suas atividades e lhes agregavam significações (representações). Para isso, realizamos entrevistas individuais narrativas com antigos moradores da Rua da Praia a fim de identificarmos práticas realizadas, suas relações com elementos não humanos e significações colhidas ao desempenharem suas atividades no local de análise. Evidenciamos significações paradoxais de paisagens narradas, ora idílicas- emaranhadas à pujança econômica da Rua da Praia, às possibilidades de lazer que o Rio Taquari propiciava e à seguridade dos laços familiares e de vizinhança- ora desagradáveis e fóbicas- ligadas às enchentes, às secas, afogamentos causados pelo Rio ou ao fechamento da Rua pela Cervejaria Polar.
2

A Rua Da Praia,o Rio Taquari e suas paisagens (Estrela/RS): incorporações, ciclos e representações

Schneider, Lucas Porfírio January 2015 (has links)
In einer Zeit in der man versucht Umweltspannungen zwischen menschlichen Gemeinschaften und dem Planet Erde zu verringern, hat die Geografie sich damit beschäftigt, neue Paradigmen und Methoden zu finden, die über die klassische Entgegensetzung zwischen “Mensch” und Natur hinausgehen. Die humanistische Perspektive, die davon ausgeht, dass die Menschen als Individuen durch den Austausch mit der Welt ein unveräußerliches Sein bilden, wurde in unserer Forschung verwendet. Unsere Forschung hat die Absicht zu erläutern durch welche Verfahren Landschaften am Ufer des Rio Taquari in Estrela/RS in der alten “Rua da Praia” als Zeugen menschlicher Zyklen und Rhythmen einbezogen wurden und an Bedeutungen (Repräsentationen) gewannen. Um dies zu erläutern haben wir individuelle Interviews mit ehemaligen Bewohner der “Rua da Praia” - Ort der immer noch in den Erinnerungen der Einwohner da ist - durchgeführt. Damit wollen wir ausgeübte Praktiken der Bewohner in ihren Beschäftigungen am Ort der Analyse ( zu ihren Verhältnissen mit menschlichen und nicht-menschlichen Elementen) und gesammelte Bedeutungen mit der Welt identifizieren. Wir stellen paradoxe Bedeutungen der erzählten Landschaften fest. Einmal sind sie idyllisch - verwickelt in der wirtschaftlichen Leistungskraft der “Rua da Praia”, in den Freizeitmöglichkeiten, die der Fluss Taquari ermöglichte und die Sicherheit der Verbindungen zu Familie und Nachbarschaft - dann unangenehm und ängstlich - verbunden mit der Angst vor Überschwemmungen, vor Trocknungen, vor Ertränkungsfällen, die durch den Fluss verursacht wurden und die Schließung der Straße durch die Polar Brauerei. / Em uma atualidade em que se buscam diminuir os atritos ambientais entre sociedades humanas e o planeta Terra, tem interessado à Geografia buscar novos paradigmas e metodologias que buscam um que está além da clássica oposição entre “homem” e natureza. A perspectiva humanista, ao considerar que os humanos se constituem enquanto indivíduos a partir da correlação entre ser e mundo foi adotada por nossa pesquisa, que intenciona elucidar as maneiras pelas quais, às margens do Rio Taquari, em Estrela/RS, na antiga Rua da Praia (local ainda presente na memória de seus moradores), ciclos e ritmos humanos, em suas relações com dinâmicas não humanas, corporificavam paisagens testemunhas de suas atividades e lhes agregavam significações (representações). Para isso, realizamos entrevistas individuais narrativas com antigos moradores da Rua da Praia a fim de identificarmos práticas realizadas, suas relações com elementos não humanos e significações colhidas ao desempenharem suas atividades no local de análise. Evidenciamos significações paradoxais de paisagens narradas, ora idílicas- emaranhadas à pujança econômica da Rua da Praia, às possibilidades de lazer que o Rio Taquari propiciava e à seguridade dos laços familiares e de vizinhança- ora desagradáveis e fóbicas- ligadas às enchentes, às secas, afogamentos causados pelo Rio ou ao fechamento da Rua pela Cervejaria Polar.
3

A Rua Da Praia,o Rio Taquari e suas paisagens (Estrela/RS): incorporações, ciclos e representações

Schneider, Lucas Porfírio January 2015 (has links)
In einer Zeit in der man versucht Umweltspannungen zwischen menschlichen Gemeinschaften und dem Planet Erde zu verringern, hat die Geografie sich damit beschäftigt, neue Paradigmen und Methoden zu finden, die über die klassische Entgegensetzung zwischen “Mensch” und Natur hinausgehen. Die humanistische Perspektive, die davon ausgeht, dass die Menschen als Individuen durch den Austausch mit der Welt ein unveräußerliches Sein bilden, wurde in unserer Forschung verwendet. Unsere Forschung hat die Absicht zu erläutern durch welche Verfahren Landschaften am Ufer des Rio Taquari in Estrela/RS in der alten “Rua da Praia” als Zeugen menschlicher Zyklen und Rhythmen einbezogen wurden und an Bedeutungen (Repräsentationen) gewannen. Um dies zu erläutern haben wir individuelle Interviews mit ehemaligen Bewohner der “Rua da Praia” - Ort der immer noch in den Erinnerungen der Einwohner da ist - durchgeführt. Damit wollen wir ausgeübte Praktiken der Bewohner in ihren Beschäftigungen am Ort der Analyse ( zu ihren Verhältnissen mit menschlichen und nicht-menschlichen Elementen) und gesammelte Bedeutungen mit der Welt identifizieren. Wir stellen paradoxe Bedeutungen der erzählten Landschaften fest. Einmal sind sie idyllisch - verwickelt in der wirtschaftlichen Leistungskraft der “Rua da Praia”, in den Freizeitmöglichkeiten, die der Fluss Taquari ermöglichte und die Sicherheit der Verbindungen zu Familie und Nachbarschaft - dann unangenehm und ängstlich - verbunden mit der Angst vor Überschwemmungen, vor Trocknungen, vor Ertränkungsfällen, die durch den Fluss verursacht wurden und die Schließung der Straße durch die Polar Brauerei. / Em uma atualidade em que se buscam diminuir os atritos ambientais entre sociedades humanas e o planeta Terra, tem interessado à Geografia buscar novos paradigmas e metodologias que buscam um que está além da clássica oposição entre “homem” e natureza. A perspectiva humanista, ao considerar que os humanos se constituem enquanto indivíduos a partir da correlação entre ser e mundo foi adotada por nossa pesquisa, que intenciona elucidar as maneiras pelas quais, às margens do Rio Taquari, em Estrela/RS, na antiga Rua da Praia (local ainda presente na memória de seus moradores), ciclos e ritmos humanos, em suas relações com dinâmicas não humanas, corporificavam paisagens testemunhas de suas atividades e lhes agregavam significações (representações). Para isso, realizamos entrevistas individuais narrativas com antigos moradores da Rua da Praia a fim de identificarmos práticas realizadas, suas relações com elementos não humanos e significações colhidas ao desempenharem suas atividades no local de análise. Evidenciamos significações paradoxais de paisagens narradas, ora idílicas- emaranhadas à pujança econômica da Rua da Praia, às possibilidades de lazer que o Rio Taquari propiciava e à seguridade dos laços familiares e de vizinhança- ora desagradáveis e fóbicas- ligadas às enchentes, às secas, afogamentos causados pelo Rio ou ao fechamento da Rua pela Cervejaria Polar.
4

Reisen, Verhandeln und Empfangen

Kraffzig, Sebastian 22 March 2017 (has links)
Zentrale Aufgabe der russischen Gouverneure war es für Ruhe und Ordnung in den Provinzen zu sorgen. Damit wurden sie zu zentralen Akteuren der ersten Russischen Revolution von 1905-1907, in der sie bei der Auflösung von Streiks, Aufständen und ländlichen Unruhen persönlich vermitteln sollten. Die an der Mikrogeschichte orientierte Frage nach den Einflüssen des revolutionären Raums auf die Praktiken und Inszenierung ihrer Herrschaft steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Seit der Gründung des Gouverneursamtes waren die Gouverneure als Stellvertreter des Zaren mit einer umfassenden Machtfülle ausgestattet und zählten zu den wichtigsten Stützen der autokratischen Herrschaft im imperialen Russland. Die eingeübten Herrschaftspraktiken der Gouverneure wurden in der Revolution von 1905-1907 auf eine harte Probe gestellt und verlangten von den Stellvertretern des Zaren sich der neuen Situation anzupassen und ihre Herrschaft neu zu inszenieren. Wie sich die Repräsentationen der Autokratie und ihrer Vertreter unter dem Druck des sozialen und gesellschaftlichen Wandels veränderten, spiegelte sich unter anderem in den Begegnungen zwischen den Gouverneuren und den Bewohnern der Provinzen. Die persönliche Anwesenheit und die individuelle Ausgestaltung des Amtes stellten eine Konstante in den Herrschaftspraktiken der Gouverneure dar. Dies ermöglichte es ihnen entweder als Vollstrecker des zarischen Willen Aufstände niederzuschlagen oder als Vertrauens- und Konfliktvermittler aufzutreten und damit am Sieg der Autokratie über die revolutionären Kräfte entscheidend mitzuwirken. / The primary task of the Russian governors was to provide peace and order in the provinces. This is why they were central protagonists of the first Russian Revolution of 1905-1907. Here they personally had to enter into conflicts like for instance strikes, peasant disturbances and uprisings. Which effect this revolutionary space had on the governors'' way to rule, in their ability to use their symbolic power and on their old fashioned practices to solve conflicts, is the leading question of this book. Since the establishment of the gubernatorial office during Peter the Great''s reign the governors were the viceroys of the czar in the provinces. Provided with immense power the governors were very important supporters of the autocratic regime. But the violent revolution of 1905-1907 put the established ways to rule and practiced rituals to hard test and demanded from the governors skills for adaptation and improvisation in many difficult situations. The representations of the autocracy changed. This can for example be studied in the direct encounters between the governors and the inhabitants of the provinces. The personal presence of the governor and his ability to individually define his politics in the gubernatorial office were two important moments in the viceroys'' power in the provinces. These enabled them to act as the executors of the Czar''s intentions. In this role the governors could strike down riots and disturbances violently but could also act as trust brokers and mediators of conflicts. This scope of action and how the individual governor filled in his role therefore had a deep impact of the autocratic victory over the revolutionary forces.
5

Semantische Frames zur empirischen Erfassung sozialer Repräsentationen : ein diskurslinguistischer Ansatz zur Untersuchung der Wahrnehmung der Straßburger Neustadt durch die lokale Bevölkerung / L’analyse des représentations sociales par le biais de cadres sémantiques : une approche linguistique de discours pour étudier la perception de la Neustadt (Strasbourg) par la population locale / The analysis of social representations through semantic frames : a linguistic approach to discourse analysis in order to explore the perception of the Neustadt (Strasbourg) by the local population

Dahm, Johannes 18 November 2016 (has links)
Dans notre thèse, nous analysons les représentations sociales de la Neustadt, l’ancien quartier impérial de Strasbourg, par la population locale. Depuis 2010, le "quartier allemand" fait l’objet d’une médiatisation croissante, déclenchée par la candidature de la Communauté urbaine de Strasbourg, qui prévoit le classement de la Neustadt au patrimoine mondial de l’Unesco. La valorisation portée à cet espace urbain ne semble, en revanche, pas converger avec les représentations des habitants de Strasbourg. Nous proposons une approche interdisciplinaire et discursive pour analyser les représentations sociales de la Neustadt à partir de questionnaires et d’entretiens. Nous exploitons le potentiel de deux dispositifs psychosociaux – la "théorie du noyau central" et de l’hypothèse de la "zone muette" – dans le cadre d’une analyse linguistique de discours qui est d’orientation sémantico-cognitive. Des méthodes lexicométriques et des cadres sémantiques (en tant que catégories cognitives d’analyse) sont appliquées afin d’analyser le contenu, la structure, la distribution, la dynamique et les interconnexions des représentations sociales dans le discours. / In our thesis, we analyse the social representations of the Neustadt, former German imperial district in Strasbourg, by the local population. Since 2010, the "German district" is an object of increasing media coverage, provoked by the candidature of the city of Strasbourg, which aims at the inscription of the Neustadt on the UNESCO’s World Heritage List. The valorisation of this urban space, however, seems to disagree with the perception of the Neustadt by the inhabitants of the city. We propose an interdisciplinary and discursive approach to the analysis of the social representations of the Neustadt on the basis of questionnaires and interviews. We use and exploit the potential of two psychosocial concepts – the "theory of the central core" and the "hypothesis of the silent zone" – in the context of a linguistic discourse analysis and a cognitive semantics approach. We apply lexicometric methods and semantic frames (as cognitive categories for analysis) in order to analyse the content, the structure, the distribution, the dynamics and the interconnections of social representations inside the discourse. / In der Dissertation untersuchen wir die sozialen Repräsentationen und die Wahrnehmung der Neustadt, des ehemaligen kaiserlichen Viertels in Straßburg, durch die lokale Bevölkerung. Seit 2010 wird das ‚deutsche Viertel‘ in der lokalen Presse zunehmend thematisiert, was auf die Bewerbung der Stadt Straßburg zurückzuführen ist, mit der die Einschreibung der Neustadt auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes angestrebt wird. Die aktuelle Wertschätzung der Neustadt scheint allerdings nicht mit der Wahrnehmung durch die Bewohner Straßburgs übereinzustimmen. Wir entwickeln einen interdisziplinären, diskursanalytischen Ansatz und untersuchen die sozialen Repräsentationen der Neustadt anhand von Fragebögen und Interviews. Dabei werden zwei sozialpsychologische Konzepte – die ‚Theorie des zentralen Kerns‘ und die ‚Hypothese der zone muette‘ – in einen kognitiv inspirierten, diskurslinguistischen Ansatz eingebettet. Lexikometrische Verfahren und semantische Frames (kognitive Analysekategorien) werden eingesetzt, um Inhalt, Struktur, Distribution, Dynamik und die Vernetzung sozialer Repräsentationen im Diskurs zu erforschen.
6

Cultural exchange in selected contemporary British novels

Lente, Sandra van 13 February 2015 (has links)
In dieser Dissertation werden die Repräsentationen von Kulturtransfer in zeitgenössischen britischen Romanen untersucht (Monica Ali: Brick Lane (2003), Nadeem Aslam: Maps For Lost Lovers (2004), Gautam Malkani: Londonstani (2007) und Maggie Gee: The White Family (2002)). Für die Analyse der Begegnungen und Kulturtransferprozesse werden narratologische Analysekategorien mit denen der Kulturtransferanalyse verknüpft. Neben den textimmanenten Aspekten werden außerdem die Produktions- und Rezeptionskontexte der Romane mitberücksichtigt. Dazu gehören u.a. auch das Buchmarketing und Buchumschlagdesign sowie Rezensionen und öffentliche Reaktionen auf die Romane. Mit diesem Instrumentarium werden z.B. folgende Fragen untersucht: Wie werden Begegnungen und Austauschprozesse repräsentiert und bewertet? Welche Gründe für Aneignung oder Abschottung werden formuliert? In diesem Kontext konzentriert sich die Arbeit auf die Repräsentation von Mediatorinnen und Mediatoren, Kontaktzonen und -situationen, Machtstrukturen sowie Selektions- und Ablehnungsprozesse. Außerdem wird untersucht, mit welchen ästhetischen Mitteln die Austauschprozesse gestaltet werden, beispielsweise durch die Untersuchung der Plotmuster und der Charakterisierungen auf Stereotype hin. und welche Effekte dies bewirkt. Die Analysen haben ergeben, dass Kulturtransfer als erstrebenswert bewertet wird. Gleichzeitig findet aber oft nur Assimilierung statt und kein reziproker Austausch auf Augenhöhe. Die ausgewählten Romane setzen sich vorwiegend mit Hindernissen des interkulturellen Austauschs auseinander. Besonders häufig werden in diesem Kontext Gründe wie mangelnde Bereitschaft, mangelnde Bildung und extremistische (religiöse) Ansichten der Einwandererfamilien angeführt. Die Romane verstetigen Stereotype, die dem Lesepublikum bereits aus vielen Massenmedien vertraut sind, u.a. durch entwicklungsresistente Charaktere, typisiert als ungebildete und unverbesserliche Migranten, die Parallelgesellschaften entwerfen. / This thesis analyses representations of cultural exchange in contemporary British novels in the context of migration and the British literary field. It offers a multilayered approach: the combination of cultural exchange theory and its categories with narratological tools do justice to the aesthetic side of the novels as well as their socio-political and historical contexts that are particularly relevant for novels dealing with migration. Cultural exchange theory analyses appropriation and transformation processes, i.e. how the concepts, cultural practices as well as representations change when they are transferred into a different cultural context. Furthermore, this thesis takes into consideration that all novels exist as material objects within a literary field that is affected by editors, marketing people, reviewers, and other agents. The results support the following theses: Contact and exchange are implicitly and explicitly depicted as something positive, with two of the novels emphasising the virtues of selective appropriation. However, the exchange processes mainly work in one direction only and contact between (British) Asian and (white) British characters is limited. The blame for this is often put on the immigrants and their families. The selected texts focus on obstacles and conflicts in exchange processes without offering solutions to the conflicts. In this context, religion or religious fervour along with a lack of education are most often depicted as the main obstacle for reciprocal cultural exchange. The aesthetic means employed are analysed as well as their effects, e.g. whether form and content reinforce each other or produce contradictions. Finally, the thesis shows which novels deconstruct and contradict existing stereotypes and which ones are complicit in reproducing them. Primary texts: Monica Ali’s Brick Lane (2003), Nadeem Aslam’s Maps for Lost Lovers (2004), Gautam Malkani’s Londonstani (2006) and Maggie Gee’s The White Family (2002).
7

Invisible

Hanass-Hancock, Jill 29 September 2008 (has links)
Die Dissertation beschäftigt sich mit den Vorstellungen von Krankheit, Behinderung und HIV/AIDS in KwaZulu-Natal, Südafrika. Besonderer Augenmerk liegt dabei auf den kulturellen Wurzeln und sozialen Repräsentationen von Behinderung und HIV/AIDS. Die Ergebnisse der Studie zeigen dass die sozialen Interpretationen von Beeinträchtigung erheblich dazu beitragen dass Menschen mit Behinderungen in KwaZulu-Natal einem hohen HIV-Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind und gleichzeitig dafür sorgen dass diese Menschen kaum Zugang zu Aufklärung und medizinischer Versorgung haben. Die Studie geht bei der Analyse über den Blickwinkel Behinderung hinaus und beleuchtet südafrikanische Gesellschaftsverhältnisse auf makrokultureller, mikrokultureller und individueller Ebene. Die Studie schließt mit einem Ausblick auf Veränderungsmögichkeiten im südafrikanischen Kontext. / The study focuses on the interweaving patterns of stigmatisation between disability and HIV/AIDS in KwaZulu-Natal, South Africa. The study was designed to understand the cultural roots of non-medical representations of disability and HIV/AIDS. The results show strong evidence that the way in which people are prone to think about and respond to disability and HIV/AIDS exposes people with disability to a particularly high risk of infection while simultaneously decreasing access to treatment and care. While unfolding hidden meanings and notions about disability and HIV/AIDS, the study analyses both phenomena on a macrocultural, microcultural and individual level. The study concludes with key messages emerging from the empirical research as well as from historical and policy analysis. Through this, it attempts to provide some guidance for transformation.

Page generated in 0.5132 seconds