• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 69
  • 18
  • 11
  • 11
  • 10
  • 8
  • 7
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 153
  • 45
  • 38
  • 26
  • 21
  • 19
  • 19
  • 19
  • 18
  • 17
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

Downstream-Risiken in der automobilen Wertschöpfungskette: Instrument zur Risikobewältigung in der Kundenbeziehung von Automobilzulieferern / Downstream Risks in the Automotive Supply Chain: A Risk Mitigation Instrument for Automotive Suppliers in their Customer Relationship

Erler, Felix 03 June 2015 (has links) (PDF)
Die Automobilzulieferindustrie ist von einem Risikotransfer betroffen. Neben der Anzahl der Risiken steigt auch die Schadenshöhe. Weiterhin sind die Auswirkungen sowie die Eintrittswahrscheinlichkeiten zunehmend schwerer zu beurteilen. Unter diesem Aspekt gewinnt das Risikomanagement in automobilen Wertschöpfungsketten eine enorme Bedeutung. Die Dissertation klärt, welche Downstream-Risiken für Automobilzulieferer in der Wertschöpfungskette bestehen, welche Bedeutung diese haben, und führt Maßnahmen der Risikobewältigung zusammen. Dies erfolgt für sechs Risikokomplexe: Stückzahl und Forecastqualität, Wertschöpfungstiefe, Produktentwicklung, Prozessentwicklung, Kundeneinkäufer und Plattform- und Modulbauweise in den Schnittstellen zwischen OEM und 1st-tier Lieferanten sowie zwischen 1st-tier Lieferanten und 2nd-tier Lieferanten. Einerseits liefert die Arbeit einen Beitrag zur Risikoforschung zu Supply Chain Risks und andererseits richten sich die Ergebnisse an die Automobilzulieferer, indem ein aggregiertes Instrument zur Risikobewältigung vorgestellt wird. Dazu wurden bei 95 Automobilzulieferern Intensivinterviews durchgeführt. Die zusammenfassenden Erkenntnisse mündeten in ein spezifisches Risikomanagementmodell. Im Ergebnis wurden 29 Downstream-Risiken identifiziert, bewertet und 40 Risikobewältigungsmaßnahmen mit 125 Untermaßnahmen erarbeitet.
152

Downstream-Risiken in der automobilen Wertschöpfungskette: Instrument zur Risikobewältigung in der Kundenbeziehung von Automobilzulieferern

Erler, Felix 21 May 2015 (has links)
Die Automobilzulieferindustrie ist von einem Risikotransfer betroffen. Neben der Anzahl der Risiken steigt auch die Schadenshöhe. Weiterhin sind die Auswirkungen sowie die Eintrittswahrscheinlichkeiten zunehmend schwerer zu beurteilen. Unter diesem Aspekt gewinnt das Risikomanagement in automobilen Wertschöpfungsketten eine enorme Bedeutung. Die Dissertation klärt, welche Downstream-Risiken für Automobilzulieferer in der Wertschöpfungskette bestehen, welche Bedeutung diese haben, und führt Maßnahmen der Risikobewältigung zusammen. Dies erfolgt für sechs Risikokomplexe: Stückzahl und Forecastqualität, Wertschöpfungstiefe, Produktentwicklung, Prozessentwicklung, Kundeneinkäufer und Plattform- und Modulbauweise in den Schnittstellen zwischen OEM und 1st-tier Lieferanten sowie zwischen 1st-tier Lieferanten und 2nd-tier Lieferanten. Einerseits liefert die Arbeit einen Beitrag zur Risikoforschung zu Supply Chain Risks und andererseits richten sich die Ergebnisse an die Automobilzulieferer, indem ein aggregiertes Instrument zur Risikobewältigung vorgestellt wird. Dazu wurden bei 95 Automobilzulieferern Intensivinterviews durchgeführt. Die zusammenfassenden Erkenntnisse mündeten in ein spezifisches Risikomanagementmodell. Im Ergebnis wurden 29 Downstream-Risiken identifiziert, bewertet und 40 Risikobewältigungsmaßnahmen mit 125 Untermaßnahmen erarbeitet.:1 Einführung 1.1 Ausgangslage 1.2 Stand der Forschung 1.3 Zielsetzung 1.4 Forschungsprozess und Aufbau der Untersuchung 2 Grundlagen der automobilen Wertschöpfungskette 2.1 Wertschöpfung 2.2 Supply Chain Management einer Wertschöpfungskette 2.3 Automobilhersteller als Gestalter der Wertschöpfungskette 2.4 Automobilzulieferer in der Wertschöpfungskette 2.5 Preisgestaltung in der automobilen Wertschöpfungskette 2.6 Risikokomplexe der Kundenbeziehung von Automobilzulieferern und abgeleitete Hypothesen 3 Ansatzpunkte im Risikomanagement zur Identifizierung und Beurteilung von Risiken in Wertschöpfungsketten 3.1 Risiko im Entscheidungsmodell 3.2 Risikobegriff 3.3 Risikoforschung in der automobilen Wertschöpfungskette 3.4 Risikomanagement als Instrument in der Automobilzulieferindustrie 3.5 Risikomanagementmodell zur Risikobewältigung 4 Methodik der empirischen Erhebung 4.1 Auswahlverfahren möglicher Interviewpartner 4.2 Akquiseverfahren für Interviewpartner 4.3 Erhebungsverfahren mittels Experteninterviews 4.4 Aufbereitungsverfahren der Strukturmerkmale 4.5 Auswertungsverfahren 4.6 Kritische Reflektion der Empirie 5 Automobilindustrie und Automobilzulieferindustrie in Ostdeutschland 5.1 Geschichtliche Einordnung der ostdeutschen Automobilindustrie ab 1945 5.2 Wirtschaftsgeografische Einordnung der Automobilindustrie 5.3 Automobilindustrie in Ostdeutschland aktuell 5.4 Struktur der untersuchten ostdeutschen Automobilzulieferindustrie 6 Ergebnisse der Untersuchung 6.1 Downstream-Risiken in der Stückzahl und Forecastqualität 6.2 Downstream-Risiken in der Erbringung von Wertschöpfung 6.3 Downstream-Risiken in der Produktentwicklung 6.4 Downstream-Risiken in der Prozessentwicklung 6.5 Downstream-Risiken in den Kundeneinkäufern 6.6 Downstream-Risiken in der Plattform- und Modulbauweise 6.7 Methodischer Beitrag 7 Zusammenfassung und Ausblick 7.1 Zusammenfassung 7.2 Nutzen der Arbeit 7.3 Weiterer Forschungsbedarf
153

Interaktionskvalitet - hur mäts det?

Friberg, Annika January 2009 (has links)
Den tekniska utvecklingen har lett till att massiva mängder av information sänds, i högahastigheter. Detta flöde måste vi lära oss att hantera. För att maximera nyttan av de nyateknikerna och undkomma de problem som detta enorma informationsflöde bär med sig, börinteraktionskvalitet studeras. Vi måste anpassa gränssnitt efter användaren eftersom denneinte har möjlighet att anpassa sig till, och sortera i för stora informationsmängder. Vi måsteutveckla system som gör människan mer effektiv vid användande av gränssnitt.För att anpassa gränssnitten efter användarens behov och begränsningar krävs kunskaperom den mänskliga kognitionen. När kognitiv belastning studeras är det viktigt att en såflexibel, lättillgänglig och icke-påträngande teknik som möjligt används för att få objektivamätresultat, samtidigt som pålitligheten är av största vikt. För att kunna designa gränssnittmed hög interaktionskvalitet krävs en teknik att utvärdera dessa. Målet med uppsatsen är attfastställa en mätmetod väl lämpad för mätning av interaktionskvalitet.För mätning av interaktionskvalitet rekommenderas en kombinering av subjektiva ochfysiologiska mätmetoder, detta innefattar en kombination av Functional near-infraredspecroscopy; en fysiologisk mätmetod som mäter hjärnaktiviteten med hjälp av ljuskällor ochdetektorer som fästs på frontalloben, Electrodermal activity; en fysiologisk mätmetod sommäter hjärnaktiviteten med hjälp av elektroder som fästs över skalpen och NASA task loadindex; en subjektiv, multidimensionell mätmetod som bygger på kortsortering och mäteruppfattad kognitiv belastning i en sammanhängande skala. Mätning med hjälp av dessametoder kan resultera i en ökad interaktionskvalitet i interaktiva, fysiska och digitalagränssnitt. En uppskattning av interaktionskvalitet kan bidra till att fel vid interaktionminimeras, vilket innebär en förbättring av användares upplevelse vid interaktion. / Technical developments have led to the broadcasting of massive amounts of information, athigh velocities. We must learn to handle this flow. To maximize the benefits of newtechnologies and avoid the problems that this immense information flow brings, interactionquality should be studied. We must adjust interfaces to the user because the user does nothave the ability to adapt and sort overly large amounts of information. We must developsystems that make the human more efficient when using interfaces.To adjust the interfaces to the user needs and limitations, knowledge about humancognitive processes is required. When cognitive workload is studied it is important that aflexible, easily accessed and non assertive technique is used to get unbiased results. At thesame time reliability is of great importance. To design interfaces with high interaction quality,a technique to evaluate these is required. The aim of this paper is to establish a method that iswell suited for measurement of interaction quality.When measuring interaction quality, a combination of subjective and physiologicalmethods is recommended. This comprises a combination of Functional near-infraredspectroscopy; a physiological measurement which measures brain activity using light sourcesand detectors placed on the frontal lobe, Electrodermal activity; a physiological measurementwhich measures brain activity using electrodes placed over the scalp and NASA task loadindex; a subjective, multidimensional measurement based on card sorting and measures theindividual perceived cognitive workload on a continuum scale. Measuring with these methodscan result in an increase in interaction quality in interactive, physical and digital interfaces.An estimation of interaction quality can contribute to eliminate interaction errors, thusimproving the user’s interaction experience.

Page generated in 0.048 seconds