• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 27
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Vorbildhafte Trauer W. G. Sebalds "Die Ausgewanderten" und die Rhetorik der Restitution

Ceuppens, Jan January 1900 (has links)
Zugl. überarb. Fassung von: Leuven, Univ., Diss., 2005
22

Unfallkreuze : Trauerorte am Straßenrand /

Aka, Christine. January 2007 (has links)
Univ., Habil.-Schr.--Münster, 2005. / Literaturverz. S. 279-299.
23

The stigma of suicide survivorship and related consequences: a systematic review

Hanschmidt, Franz, Lehnig, Franziska, Riedel-Heller, Steffi G., Kersting, Anette January 2016 (has links)
Background: Cconsiderable proportion of the population experiences major life disruptions after losing a loved one to suicide. Social stigma attached to suicide survivors adds to complications occurring in the course of suicide bereavement. Despite its known risks, stigma related to suicide survivors has been sparsely investigated. Methods: We conducted a systematic literature search in PubMed, Web of Science, PsycInfo and PsyArticles, of studies indexed up through August 2015. Articles were eligible for inclusion if they addressed experiences of stigma in suicide survivors, compared them to other bereavement populations, or investigated stigmatizing attitudes within the public. The search was restricted to English-language studies. Results: 25 records matched inclusion criteria. Study designs were heterogeneous, making comparisons difficult. Results demonstrated that suicide survivors experience stigma in the form of shame, blame, and avoidance. Suicide survivors showed higher levels of stigma than natural death survivors. Stigma was linked to concealment of the death, social withdrawal, reduced psychological and somatic functioning, and grief difficulties. Only one study investigated stigmatizing attitudes towards suicide survivors among the general population. Limitations: Internal and external validity of the studies was restricted by a lack of valid measures and selection bias. Conclusions: More methodologically sound research is needed to understand the impact of stigma on suicide survivors\'' grief trajectories and to separate it from other grief aspects. Clinicians and grief-counselors as well as the public should be educated about the persistent stigma experienced by suicide survivors.
24

La théorie des humeurs chez Heidegger : esquisse des fondements dans Sein und Zeit

Ethier-Delorme, Keith January 2015 (has links)
Résumé : « Wege, nitch Werke ». L’exergue de la Gesamtausgabe donne une indication précieuse pour quiconque souhaite lire et comprendre la pensée de Heidegger. Son œuvre se distingue des classiques de la tradition philosophique par le fait qu’elle ne cherche pas à établir une doctrine. Elle vise plutôt à reprendre à bras-le-corps une seule et même question : la Seinsfrage. Heidegger l’a retournée de maintes façons, parfois en puisant dans les préjugés au sujet de l’Être, parfois en empruntant des chemins de pensée plutôt inexplorés, mais à chaque fois il étonne. Le lecteur habitué à la rigidité conceptuelle, aux évidences cartésiennes et aux règles logiques de l'esprit, trouve peut-être en Heidegger son plus grand défi parce qu’il adhérait à une pensée-en-chemin (Zu Denken Wege) qui accueille l'errance et la pause, le silence et le tournant. Il invite le lecteur à prendre le pas, à risquer les chemins qui ne mènent nulle part ― Holzwege ―, à ne pas hésiter à faire un pas en arrière (Schritt zurück). La Gesamtausgabe oblige un certain inconfort pour la pensée. Ce mémoire de maîtrise est consacré à l’examen de la fonction phénoménologique des humeurs (Stimmungen) et à l’importance que leur accorde Heidegger, à partir d’une lecture de Sein und Zeit, tout particulièrement. La recherche a pour hypothèse de travail qu’on y retrouve une théorie des humeurs appréciable, bien que ne lui soit pas réservée une analyse systématique dans l’œuvre. Malgré cela, ce mémoire fait la démonstration, en quelques chapitres, que Sein und Zeit contient des éléments théoriques qui permettent de fonder cette théorie. Au final, le mémoire explore brièvement les humeurs analysées par Heidegger. C’est l’occasion de voir comment la théorie des humeurs s’inscrit véritablement dans la pensée du philosophe. La thèse défendue dans ce mémoire pourrait être reprise et approfondie par une étude doctorale, ce qui donnerait peut-être une clef supplémentaire pour contribuer à l'élaboration d'une lecture intégrale de la Gesamtausgabe. / Abstract : The highlight of the Gesamtausgabe gives a valuable indication for anyone who wants to read and understand Heidegger's thought. His work part from the philosophical tradition in that does not seek to establish a doctrine. Rather, it is intended to tackle the question of Being (Seinsfrage). Heidegger has posed it in many ways, sometimes by challenging our common sense about the “Being”, sometimes by exploring new paths of thinking, each time surprising us. Someone familiar with rational assertion, methodological pattern and logical rule, may find Heidegger really hard to understand because he assumes what he calls a « thought-in-way » (Wege Zu Denken), which welcomes silence and wandering. Heidegger invites the reader to try pathways that lead nowhere at first sight — Holzwege —, and sometimes to take a step back (Schritt zurück) from what he thinks. The Gesamtausgabe is definitively a challenge for the thought. The main goal of this master’s thesis is to examine the phenomenological function of moods (Stimmungen) and the importance we should give to them, from a reading of Sein und Zeit, especially. The aim is to find in it a theory of moods, even if Heidegger did not analyze them systematically. Nevertheless, this essay outlines, in just a few chapters, the reasons why we can pretend there is a such theory and why the moods have a significant phenomenological function. Finally, we explore the moods analyzed by Heidegger so we can see how his theory is truly embodied. This research could be taken further in a doctoral study, which would perhaps contribute to a more comprehensive interpretation of the Gesamtausgabe.
25

Die Darstellung von Tod und Trauer im deutschsprachigen und schwedischen Bilderbuch

Hesse, Katrin 29 November 2017 (has links)
Der Bereich von Sterben, Tod und Trauer gehört als indirekte oder auch direkte Todeswirklichkeit zum Alltag von Vor- und Grundschulkindern. Seit den 1990er Jahren finden diese Themen zunehmend Eingang in die deutschsprachigen Bilderbücher und werden dort anhand verschiedener literarästhetischer Erzählstrategien auf der Text- sowie Bildebene und deren Wechselverhältnis diskutiert. Die vorliegende Untersuchung ordnet das Primärtextkorpus deutschsprachiger Bilderbücher zu Sterben, Tod und Trauer anhand eines untersuchungseigenen inhaltsbezogenen Rubrikenmodelles. Der für die qualitative Beurteilung der untersuchten Bilderbücher entwickelte Katalog von Analysekriterien berücksichtigt sowohl gattungsspezifische Forschungsarbeiten als auch Studien zum Verhältnis von Kind und Tod. Um in den Bilderbüchern tabuisierte, kanonisierte und innovative Erzählstrategien von Tod und Trauer nicht nur herauszuarbeiten, sondern auch komparatistisch in einen europäischen Kontext einzuordnen, wird der Untersuchung deutschsprachiger Bilderbücher die Diskussion der Entwicklung des Themenfeldes im schwedischen Bilderbuch gegenüber gestellt. Das Innovationspotenzial, das ausgewählte seit den 1970er Jahren veröffentlichte schwedische Bilderbücher für die Entwicklung des Themenbereiches Tod und Trauer im deutschsprachigen Bilderbuchmarkt besitzen, wird insbesondere in den Grenzbereichen zwischen tradierten sowie innovativen Erzählstrategien deutlich. Sowohl in den zusammenfassenden Betrachtungen der einzelnen inhaltsbezogenen Unterrubriken, die das deutschsprachige sowie schwedische Primärtextkorpus gliedern, als auch in den einzelanalytischen Abschnitten werden bestehende Kanonisierungs- sowie Tabuisierungstendenzen in Bezug auf die Darstellung einzelner Themenaspekte von Tod und Trauer deutlich, wenngleich diese zunehmend in Auflösung begriffen und in einigen Unterrubriken stärker ausgeprägt sind als in anderen. / Dying, death and grief are a direct or indirect part of the reality of preschool and primary school children. Since the 1990s, these topics increasingly find their way into German picture books, where they are discussed using different literary-aesthetic narrative strategies through text and images as well as their interrelationship. The present study maps the primary text corpus of German picture books on dying, death and grief by means of a research-based content-related category model. The catalogue of analytic criteria developed for the qualitative assessment of the examined picture books takes into account both genre-specific research and studies on the attitudes of children toward death. In order not only to elaborate on tabooed, canonized and innovative narrative strategies of death and grief in picture books, but also to place them in a comparative European context, the study of German picture books is set against the discussion of the development of these topics in Swedish picture books. The innovation potential, which selected Swedish picture books published since the 1970s contain for the development of the theme of death and grief in the German picture book market, becomes particularly evident in the border areas between traditional and innovative narrative strategies. Both in the summary of the individual content-related subcategories, which classify the German and Swedish primary text corpuses, as well as in the individual analytic sections, existing tendencies to canonize or taboo with regard to the representation of individual aspects of death and grief become clear, though they are in a process of disintegration and are more pronounced in some subcategories than in others.
26

Trauer in der deutschen Nachkriegslyrik. Zur Emotionsgestaltung bei Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz und Nelly Sachs / Sadness in German Post-war Poetry. The Expression of Emotions in the Poetic Works of Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz, and Nelly Sachs

Fenner, Anna Magdalena 12 January 2015 (has links)
Die Arbeit untersucht die Gestaltung von Trauer in den zwischen 1945 und etwa 1960 veröffentlichten Gedichten von Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz und Nelly Sachs. Dazu wird ein differenziertes, systematisch erarbeitetes Analyseinstrumentarium vorgestellt und angewandt, das den vielfältigen Möglichkeiten der Emotionsgestaltung in lyrischen Texten Rechnung trägt. Das methodische Vorgehen der Untersuchung ist insofern exemplarisch, als es hier zwar auf die Analyse von Trauerdarstellungen beschränkt wird, sich aber prinzipiell auch für die Untersuchung der literarischen Gestaltung anderer Emotionen anbietet. Gleichzeitig verspricht die eingehende Perspektive auf das Werk einzelner Autoren die Identifizierung auch solcher Mittel der Emotionsgestaltung, die eine weniger differenzierte, in die Breite gehende Analyse nicht hinreichend erfassen kann. Die Texte von Eich, Kaschnitz und Sachs werden zunächst in Einzelkapiteln detailliert untersucht. Den bereits bestehenden Forschungsarbeiten wird damit eine differenzierte und umfassende emotionsbezogene Perspektive auf formale und inhaltliche Aspekte des jeweiligen Werkes hinzugefügt. Am Schluss wird der Blick auf die deutsche Nachkriegslyrik insgesamt gerichtet und danach gefragt, inwiefern aus der Untersuchung des lyrischen Werkes der drei hier untersuchten Dichter weiterreichende allgemeine Einsichten im Hinblick auf die Gestaltung von Trauer in der deutschsprachigen Nachkriegslyrik gewonnen werden können.
27

In soft Complaints no longer ease I find

Blackmore, Sabine 30 March 2015 (has links)
Diese Dissertation untersucht die verschiedenen Konstruktionen poetischer Selbstrepräsentationen durch Melancholie in Gedichten englischer Autorinnen des frühen 18. Jahrhunderts (ca. 1680-1750). Die vielfältigen Gedichte stammen von repräsentativen lyrischer Autorinnen dieser Epoche, z.B. Anne Wharton, Anne Finch, Elizabeth Singer Rowe, Henrietta Knight, Elizabeth Carter, Mary Leapor, Mary Chudleigh, Mehetabel Wright und Elizabeth Boyd. Vor einem ausführlichen medizinhistorischen Hintergrund, der die Ablösung der Humoralpathologie durch die Nerven und die daraus resultierende Neupositionierung von Frauen als Melancholikerinnen untersucht, rekurriert die Arbeit auf die Zusammenhänge von Medizin und Literatur im 18. Jahrhundert. Für die Gedichtanalysen werden gezielt Analysekategorien und zwei Typen poetisch-melancholischer Selbstrepräsentationen entwickelt und dann für die Close Readings der Texte eingesetzt. Die Auswahl der Gedicht umfasst sowohl Texte, die auf generisch standardisierte Marker der Melancholie verweisen, als auch Texte, die eine hauptsächlich die melancholische Erfahrung inszenieren, ohne dabei zwangsläufig explizit auf die genretypischen Marker zurück zu greifen. Die detaillierten Close Readings der Gedichte zeigen die oftmals ambivalenten Strategien der poetisch-melancholischen Selbstkonstruktionen der Sprecherinnen in den Gedichttexten und demonstrieren deutlich, dass – entgegen der vorherrschenden kritischen Meinung – auch Autorinnen dieser Epoche zum literarischen Melancholiediskurs beigetragen haben. Die Arbeit legt ein besonderes Augenmerk auf die sog. weibliche Elegie und ihrem Verhältnis zur Melancholie. Dabei wird deutlich, dass gerade Trauer, die oftmals als weiblich konnotierte Gegendiskurs zur männlich konnotierten genialischen Melancholie wahrgenommen wird, und die daraus folgende Elegie von Frauen als wichtiger literarischer Raum für melancholische Dichtung genutzt wurde und somit als Teil des literarischen Melancholiediskurses dient. / This thesis analyses different constructions of poetic self-representations through melancholy in poems written by early eighteenth-century women writers (ca. 1680-1750). The selection of poems includes texts written by representative poets such as Anne Wharton, Anne Finch, Elizabeth Singer Rowe, Henrietta Knight, Elizabeth Carter, Mary Leapor, Mary Chudleigh, Mehetabel Wright und Elizabeth Boyd. Against the background of a detailed analysis of the medical-historical paradigmatic change from humoral pathology to the nerves and the subsequent re-positioning of women as melancholics, the thesis refers to the close relationship of medicine and literature during the eighteenth century. Specifical categories of analysis and two different types of melancholic-poetic self-representations are developed, in order to support the close readings of the literary texts. These poems comprise both texts, which explicitly refer to generically standardized melancholy markers, as well as texts, which negotiate and aestheticize the melancholic experience without necessarily mentioning melancholy. The detailed close readings of the poems discuss the often ambivalent strategies of the poetic speakers to construct and represent their melancholic selves and clearly demonstrate that women writers of that time did – despite the common critical opinion – contribute to the literary discourse of melancholy. The thesis pays special attention to the so-called female elegy and its relationship to melancholy. It becomes clear that mourning and grief, which have often been considered a feminine counter-discourse to the discourse of melancholy as sign of the male intellectual and/or artistic genius, and the resulting female elegy offer an important literary space for women writers and their melancholy poetry, which should thus be recognized as a distinctive part of the literary discourse of melancholy.

Page generated in 0.0167 seconds