• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 4
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 17
  • 13
  • 7
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Bankroto administratoriaus teisinis statusas / Legal status of bankrupt administrator / Der rechtliche Status des Insolvenzverwalters

Sergėjevas, Eduardas 30 January 2008 (has links)
Įmonių bankroto administravimo paslaugų teikimas yra specifinė verslo rūšis. Šia veikla užsiimantis subjektas privalo atitikti bankroto administratoriaus kandidatūrai keliamus reikalavimus. Bankroto administratoriaus veiklos specifika pasireiškia tuo, kad įmonės bankroto procese administratoriui tenka atstovauti tiek įmonės tiek ir jos kreditorių interesus. Dėl priešingų interesų konflikto administratoriaus teisinis statusas sukelia įvairių teorinių bei praktinių diskusijų. Šio darbo tikslas - išanalizuoti ir įvertinti įmonės administratoriaus atliekamas funkcijas bei vaidmenį įmonės bankroto procese. Darbe apžvelgiama bankroto administratoriaus instituto istorinė raida, detaliai nagrinėjami administratoriaus skyrimo, jo teisių ir pareigų, administratoriaus veiklos kontrolės ir atsakomybė klausimai, akcentuojami probleminiai jų aspektai. Analizuojant probleminius bankroto administratoriaus statuso klausimus, remiamasi sistemine administratoriaus veiklą reglamentuojančių teisės aktų analize, teismų praktika, periodinio pobūdžio lietuvių autorių darbais bei didesnę patirtį turinčių užsienio valstybių bankroto teisės patirtimi. / The specific deed act of bankrupt administrator assert in company bankrupt process that bankrupt administrator represent both sides of interests, the company and her creditors. The opposite interest conflict of legal administrator status raises different theoretical and practical discussion. The main paper aims – to analyze and estimate the company administrator function and role in bankrupt process. This paper analyses in detail issues the historical development of bankrupt administrator institute, the administrator’s imposition of legal proceedings and duties activity control and responsibility questions, accent main problematical aspects. / Der Verwaltungsdienst der insolventen Betriebe ist eine spezifische Art des Unternehmens. Die Person, die mit dieser Tätigkeit sich beschäftigt, muß den Anforderungen der Kandidatur des Verwalters entsprechen. Die Spezifik der Tätigkeit des Insolvenzverwalters liegt darin, dass im Prozeß der Insolvenz eines Betriebes der Verwalter sowohl die Interessen des Betriebes, als auch der Kreditgeber vertreten muß. Wegen des Konfliktes verschiedener Interessen wirft der rechtliche Status des Verwalters verschiedene theoretische und praktische Diskusionen auf. Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Bewertung der Funktionen des Insolvenzverwalters und seiner Rolle im Prozeß der Insolvenz des Betriebs. In dieser Arbeit wird auch eine Übersicht verschafft über die Entwicklung des rechtlichen Instituts des Insolvenzverwalters verschafft; weiterhin wird der Vorgang der Ernennung des Verwalters, seine Rechte und Pflichten, die Kontrolle und die Verantwortung der Tätigkeit des Verwalters gründlich analysiert: dabei werden die problematischen Aspekte besonders betont. Bei der Analyse problematischer Fragen zum Status des Insovenzverwalters wird als Grundlage sowohl die systematische Analyse der rechtlichen Normen in Zusammenhang mit der Tätigkeit des Insolvenzverwalters verwendet, als auch die gerichtliche Praxis und die Publikationen der litauischen Autoren, aber auch anderer Länder, die auf dem Gebiet des Insolvenzrechts Erfahrung haben.
12

Audit services, non-audit services, and audit firm tenure

Krauß, Patrick 28 September 2013 (has links) (PDF)
The faith in financial reporting quality and the corresponding auditing process has suffered a lot within the last decade, due to significant accounting scandals (e.g. Enron, WorldCom, Parmalat, etc.). As an answer to these accounting scandals, the law-makers in Germany and the European Union, respectively, have strengthened audit regulations in order to improve the quality of the conducted audits. The aim of this cumulative dissertation is to provide empirical evidence on the effects of intended and already implemented regulative audit requirements in Germany. ln order to consider the wide range of different audit requirements, the dissertation is based on four different study manuscripts, highlighting various perspectives with regard to the appointment, duration, and remuneration of a statutory auditor in the German audit environment. Besides the empirical evidence for separate auditing issues, this dissertation is also aimed to provide a solid theoretical background and critical suggestions for future research.
13

Audit services, non-audit services, and audit firm tenure: Three perspectives on audit quality

Krauß, Patrick 19 March 2013 (has links)
The faith in financial reporting quality and the corresponding auditing process has suffered a lot within the last decade, due to significant accounting scandals (e.g. Enron, WorldCom, Parmalat, etc.). As an answer to these accounting scandals, the law-makers in Germany and the European Union, respectively, have strengthened audit regulations in order to improve the quality of the conducted audits. The aim of this cumulative dissertation is to provide empirical evidence on the effects of intended and already implemented regulative audit requirements in Germany. ln order to consider the wide range of different audit requirements, the dissertation is based on four different study manuscripts, highlighting various perspectives with regard to the appointment, duration, and remuneration of a statutory auditor in the German audit environment. Besides the empirical evidence for separate auditing issues, this dissertation is also aimed to provide a solid theoretical background and critical suggestions for future research.:I. Audit services, non-audit services, and audit firm tenure – three perspectives on audit quality … 1 II. Abnormal audit fees and audit quality in German audit market: initial evidence on association of audit fee premiums and audit fee discounts with earnings management … 13 III. Effects of initial audit fee discounts on audit quality: evidence from Germany … 32 IV. Non-audit services and audit quality: blessing or curse? … 60 V. Relationship of auditor tenure to audit quality: empirical evidence from the German audit market … 89
14

Independent component analysis and slow feature analysis

Blaschke, Tobias 25 May 2005 (has links)
Der Fokus dieser Dissertation liegt auf den Verbindungen zwischen ICA (Independent Component Analysis - Unabhängige Komponenten Analyse) und SFA (Slow Feature Analysis - Langsame Eigenschaften Analyse). Um einen Vergleich zwischen beiden Methoden zu ermöglichen wird CuBICA2, ein ICA Algorithmus basierend nur auf Statistik zweiter Ordnung, d.h. Kreuzkorrelationen, vorgestellt. Dieses Verfahren minimiert zeitverzögerte Korrelationen zwischen Signalkomponenten, um die statistische Abhängigkeit zwischen denselben zu reduzieren. Zusätzlich wird eine alternative SFA-Formulierung vorgestellt, die mit CuBICA2 verglichen werden kann. Im Falle linearer Gemische sind beide Methoden äquivalent falls nur eine einzige Zeitverzögerung berücksichtigt wird. Dieser Vergleich kann allerdings nicht auf mehrere Zeitverzögerungen erweitert werden. Für ICA lässt sich zwar eine einfache Erweiterung herleiten, aber ein ähnliche SFA-Erweiterung kann nicht im originären SFA-Sinne (SFA extrahiert die am langsamsten variierenden Signalkomponenten aus einem gegebenen Eingangssignal) interpretiert werden. Allerdings kann eine im SFA-Sinne sinnvolle Erweiterung hergeleitet werden, welche die enge Verbindung zwischen der Langsamkeit eines Signales (SFA) und der zeitlichen Vorhersehbarkeit desselben verdeutlich. Im Weiteren wird CuBICA2 und SFA kombiniert. Das Resultat kann aus zwei Perspektiven interpretiert werden. Vom ICA-Standpunkt aus führt die Kombination von CuBICA2 und SFA zu einem Algorithmus, der das Problem der nichtlinearen blinden Signalquellentrennung löst. Vom SFA-Standpunkt aus ist die Kombination eine Erweiterung der standard SFA. Die standard SFA extrahiert langsam variierende Signalkomponenten die untereinander unkorreliert sind, dass heißt statistisch unabhängig bis zur zweiten Ordnung. Die Integration von ICA führt nun zu Signalkomponenten die mehr oder weniger statistisch unabhängig sind. / Within this thesis, we focus on the relation between independent component analysis (ICA) and slow feature analysis (SFA). To allow a comparison between both methods we introduce CuBICA2, an ICA algorithm based on second-order statistics only, i.e.\ cross-correlations. In contrast to algorithms based on higher-order statistics not only instantaneous cross-correlations but also time-delayed cross correlations are considered for minimization. CuBICA2 requires signal components with auto-correlation like in SFA, and has the ability to separate source signal components that have a Gaussian distribution. Furthermore, we derive an alternative formulation of the SFA objective function and compare it with that of CuBICA2. In the case of a linear mixture the two methods are equivalent if a single time delay is taken into account. The comparison can not be extended to the case of several time delays. For ICA a straightforward extension can be derived, but a similar extension to SFA yields an objective function that can not be interpreted in the sense of SFA. However, a useful extension in the sense of SFA to more than one time delay can be derived. This extended SFA reveals the close connection between the slowness objective of SFA and temporal predictability. Furthermore, we combine CuBICA2 and SFA. The result can be interpreted from two perspectives. From the ICA point of view the combination leads to an algorithm that solves the nonlinear blind source separation problem. From the SFA point of view the combination of ICA and SFA is an extension to SFA in terms of statistical independence. Standard SFA extracts slowly varying signal components that are uncorrelated meaning they are statistically independent up to second-order. The integration of ICA leads to signal components that are more or less statistically independent.
15

Ausgewählte Konzepte des selbstbestimmten Lernens.

Günther, Susann 12 December 2013 (has links) (PDF)
Die Idee der Selbstbestimmung ist ein Konzept, welchem im historischen sowie aktuellen pädagogischen Diskurs eine hohe Bedeutung zugemessen wird. Ausgehend von der Epoche der Aufklärung wird der Mensch als vernunftbegabtes Wesen mit der Fähigkeit zum selbstbestimmten Handeln verstanden. Gleichzeitig hat sich, mit Beginn der Pädagogik als Wissenschaft, aus dem theoretisch und praktisch scheinbar nicht zu lösenden, Widerspruch zwischen subjektiver Autonomie und intentionaler Heteronomie ein Problem aufgetan, dessen Lösungsversuche den erziehungswissenschaftlichen Diskurs bis heute prägen. Wird dem Kind die Fähigkeit und das Recht auf selbstbestimmtes Handeln ausdrücklich anerkannt, ist jede pädagogische Intervention als fremdbestimmt abzulehnen. Dies würde im schlimmsten Fall bedeuten, dass die Erziehung sich selbst abschafft. Wenn man Autonomie allerdings als Kompetenz versteht, die am Ziel eines Entwicklungsprozesses steht, stellt sich die Frage ob ein Mensch ohne Erziehung überhaupt in diesen Zustand gelangen kann. Vor dem Hintergrund des Selbstbestimmungsdiskurses, des pädagogischen Paradox, der Bindungstheorie und lernpsychologischer Ansätze, wird in der Arbeit der Frage nachgegangen, ob und inwiefern Schüler, denen aktuell keine oder nur wenige Teilkompetenzen für selbstbestimmtes Lernen zugeschrieben werden, selbstbestimmt lernen können.
16

Ausgewählte Konzepte des selbstbestimmten Lernens.: Schlussfolgerungen für den Förderschwerpunkt Lernen.

Günther, Susann 25 June 2013 (has links)
Die Idee der Selbstbestimmung ist ein Konzept, welchem im historischen sowie aktuellen pädagogischen Diskurs eine hohe Bedeutung zugemessen wird. Ausgehend von der Epoche der Aufklärung wird der Mensch als vernunftbegabtes Wesen mit der Fähigkeit zum selbstbestimmten Handeln verstanden. Gleichzeitig hat sich, mit Beginn der Pädagogik als Wissenschaft, aus dem theoretisch und praktisch scheinbar nicht zu lösenden, Widerspruch zwischen subjektiver Autonomie und intentionaler Heteronomie ein Problem aufgetan, dessen Lösungsversuche den erziehungswissenschaftlichen Diskurs bis heute prägen. Wird dem Kind die Fähigkeit und das Recht auf selbstbestimmtes Handeln ausdrücklich anerkannt, ist jede pädagogische Intervention als fremdbestimmt abzulehnen. Dies würde im schlimmsten Fall bedeuten, dass die Erziehung sich selbst abschafft. Wenn man Autonomie allerdings als Kompetenz versteht, die am Ziel eines Entwicklungsprozesses steht, stellt sich die Frage ob ein Mensch ohne Erziehung überhaupt in diesen Zustand gelangen kann. Vor dem Hintergrund des Selbstbestimmungsdiskurses, des pädagogischen Paradox, der Bindungstheorie und lernpsychologischer Ansätze, wird in der Arbeit der Frage nachgegangen, ob und inwiefern Schüler, denen aktuell keine oder nur wenige Teilkompetenzen für selbstbestimmtes Lernen zugeschrieben werden, selbstbestimmt lernen können.:1 Einleitung I Der Selbstbestimmungsgedanke 2 Etymologische Einordnung 3 Autonomie aus philosophischer Sicht 3.1 Autonomie als Selbstgesetzgebung in der Moralethik Kants 3.2 Autonomie als moralisches Ziel 3.3 Das Recht auf selbstbestimmtes Handeln 4 Die Pädagogik der Selbstbestimmung im Diskurs 4.1 Das pädagogische Paradox 4.2 Von Selbstbestimmung als Erziehungsziel zur Selbstbestimmung als Erziehungsnotwendigkeit 4.2.1 Das klassisch kantische Modell der Erziehung 4.2.2 Der Umbruch 4.2.3 Das Kind als Akteur seiner eigenen Entwicklung 4.3 Schlussfolgerungen und Kritik an einem perfektiblen Menschenbild 5 Selbstbestimmung vs. Angewiesensein? 5.1 Die Bindungstheorie 5.2 Die Komplementarität von Autonomie und Angewiesensein 5.3 Bindung und kognitive Entwicklung II Selbstbestimmtes Lernen 6 Begriffsklärung 6.1 Selbstbestimmtes Lernen 6.2 Selbstgesteuertes Lernen 7 Voraussetzungen selbstbestimmten Lernens aus lernpsychologischer Sicht 7.1 Selbstgesteuertes Lernen bei Neber 7.2 Selbstbestimmungstheorie der Motivation von Deci & Ryan 7.3 Boekaerts‘ drei Schichten der Selbstregulation 7.4 Das INVO-Modell von Hasselhorn & Gold 7.4.1 Kognitive Voraussetzungen 7.4.2 Motivational-volitionale Voraussetzungen 8 Zusammenführung 9 Grenzen des Kognitivismus‘ III Selbstbestimmung und Förderschwerpunkt Lernen 10 Voraussetzungen selbstbestimmten Lernens im Kontext von Beeinträchtigungen im Lernen 11 Andere Sichtweisen auf das Phänomen Lernbeeinträchtigung 12 Fazit: Inklusion IV Ableitende Kerngedanken zum selbstbestimmten Lernen 13 Selbstbestimmung als Kompetenz 14 Rahmenbedingungen selbstbestimmten Lernens 14.1 Unterricht 14.2 Lernumwelt 14.3 Lehrerverhalten 15 Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis Darstellungsverzeichnis
17

Konstituierungsbezogene Rechtsbehelfe im schiedsrichterlichen Verfahren nach der ZPO

Henkel, Thomas 25 June 2007 (has links)
Mit den konstituierungsbezogenen Rechtsbehelfen behandelt die Arbeit den Aspekt personeller Konfliktsituationen eines schiedsrichterlichen Verfahrens nach der ZPO. Es geht insbesondere um die Fragen, wie Schiedsrichter bei unterbliebener Mitwirkung einer Partei bestellt werden, auf welchem Weg eine Verfahrenspartei einen Schiedsrichter ablehnen oder dessen Amt sonst beenden kann und wie gegen einen Schiedsspruch vorzugehen ist, wenn die Konstituierung nicht ordnungsgemäß verlief. Definiert und systematisiert werden die Grundsätze und Begriffe der Konstituierung (Kapitel 1 und 2) sowie die Konstituierungshindernisse und Kriterien für die Bestellung von Schiedsrichtern (Kapitel 3 und 4). Im Detail und mit Blick auf die Praxis folgt die Erörterung aller konstituierungsbezogener Rechtsbehelfe (Kapitel 5 bis 8): Während des schiedsrichterlichen Verfahrens handelt es sich dabei um die Verfahren der Ersetzung von Schiedsrichtern (§ 1034 ZPO), der Ersatzbestellung von Schiedsrichtern (§ 1035 ZPO) und der Nachbestellung (§ 1039 ZPO), der Ablehnung von Schiedsrichtern (§ 1037 ZPO) und der Beendigung des Schiedsrichteramts (§ 1038 ZPO). Abschließend wird untersucht, wie Fehler der Konstituierung in den Verfahren nach dem Schiedsspruch geltend zu machen sind, also im Aufhebungsverfahren (§ 1059 ZPO) und im Vollstreckbarerklärungs- oder Anerkennungsverfahren (§§ 1060 f. ZPO). Ausgewertet ist neben der schiedsverfahrensrechtlichen Literatur und Kommentierung insbesondere die umfangreiche Rechtsprechung. / The text discusses the legal remedies for and in connection with the constitution of the arbitral tribunal, in regards to any personal conflict of arbitral proceedings as per the German Code of Civil Procedure (CPO). Hence the focus is on questions of how an arbitrator is to be appointed if one party fails to cooperate, of how a party may challenge an arbitrator or otherwise terminate an arbitrator''s mandate, and of how to proceed with an arbitral award issued by an unduly constituted arbitral tribunal. Chapters 1 and 2 deal with the principles, terms and definitions of the arbitral tribunal’s composition. Chapters 3 and 4 systematise obstacles to such a tribunal’s composition, and the criteria for an arbitrator’s appointment. Chapters 5 to 8 continue with a detailed examination, and focus on current practice with all corresponding remedies. During the arbitral proceedings such remedies make provision for an arbitrator’s replacement (section 1034 CPO), the appointment of an arbitrator (section 1035 CPO) or substitute arbitrator (section 1039 CPO), the challenge of an arbitrator (section 1037 CPO), or the termination of an arbitrator’s mandate (section 1038 CPO). Finally, for cases where an arbitral award has already been granted, the text discusses how an unduly constituted tribunal may be dealt with through proceedings for setting aside an award (section 1059 CPO), or for an award’s enforcement or recognition (sections 1060 f. CPO). In addition to the literature on arbitration and the annotations of the CPO, the substantial amount of legal precedent is particularly evaluated.

Page generated in 0.1285 seconds