• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 12
  • 12
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die religiöse erziehung der kinder im früheren gebiet des preussischen allgemeinen landrechtes nach dem heute geltenden recht ...

Nierhaus, Ernst, January 1910 (has links)
Inaug. diss.--Erlangen. / "Literaturverzeichnis": p. [62]-64.
2

Die simultanschulfrage beleuchtet vom standpunkte der theoretischen pädagogik aus ...

Noth, Günther, January 1906 (has links)
Inaug.-diss.--Jena. / "Die nachfolgende dissertation ist ein teil einer bedeutend umfangreicheren arbeit über die simultanschulfrage."
3

Academic proletariat: the problem of overcrowding in the learned professions and universities during the Weimar Republic, 1918-1933.

Beatus, Morris, January 1900 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Wisconsin--Madison, 1975. / Typescript. Vita. eContent provider-neutral record in process. Description based on print version record. Includes bibliographical references.
4

The evaluation of East German higher education and research by the Wissenschaftsrat : a study with particular reference to the Teacher Education Commission and its work

Arnhold, Nina January 2000 (has links)
No description available.
5

"Shadow Education" in Deutschland und Japan : eine Einführung in das Forschungsfeld / "Shadow Education" in Germany and Japan : an introduction to the status of research

Entrich, Steve R. January 2011 (has links)
Der Autor versucht mit dieser kurzen Einführung eine Übersicht über den Stand der Forschung zu einem Thema zu geben, das in der Forschung bisher noch nicht ausreichend berücksichtigt wurde: der außerschulischen, privatwirtschaftlich organisierten Zusatzbildung, der sogenannten Shadow Education. Der Fokus der Arbeit richtet sich dabei auf die Länder Japan, welches bereits seit den 1970er Jahren ein System außerschulischer Bildungsinstitutionen besitzt, dessen Einfluss auf den Bildungserwerb junger Menschen so stark ist wie in kaum einem anderen Land, und Deutschland, dessen Schattenbildungs- oder Nachhilfesystem noch keinen derartig starken Einfluss ausübt, jedoch in den vergangenen Jahren steten Zuwachs verzeichnen konnte. Interessierten soll dieser Einblick durch die umfangreiche Bibliographie eine Hilfe bei der Recherche zu diesem Thema bieten. / With this short introduction the author tries to provide an overview about the status of research about a theme that has not been sufficiently taken into consideration by researchers yet: the out-of-school, privately organized remedial education or private tutoring, the so called shadow education. Hereby this work focuses on the countries Japan and Germany. While in Japan a system of shadow education exists for decades, which shall lead the Japanese youth to superior results compared to compulsory school education, a comparable influence of institutionalized private tutoring can’t be found in Germany so far. This work shall provide a help to those who want to research about this theme, especially through its comprehensive bibliography.
6

Practicing mathematical modeling in upper secondary school : An analysis of the opportunities offered by Swedish and German textbooks

Kröger, Iina January 2019 (has links)
This study aims at investigating what opportunities mathematics textbooks used in Swedish and German upper secondary schools offer to practice modeling within the topic of mathematical analysis. The main interest of the study lies in how the textbook content relates to the national curriculum goals regarding modeling, but the Swedish and German textbooks are also compared to each other. In order to achieve this objective, two textbooks, one from each country, were analyzed with respect to the amount and to the quality of available modeling tasks. In the content analysis, theory on modeling competence and realistic tasks were used. The results indicate that the two analyzed textbooks contain modeling tasks to approximately same extent. Both textbooks support exclusively intra-mathematical aspects of modeling, which is in line with the findings of previous studies. While the scope of mathematical modeling in the textbooks does not correspond to the general curriculum goals of realistic modeling, it covers partly (Sweden) or completely (Germany) the curriculum requirements for at least the lowest proficiency level of the modeling competence. / Denna studie syftar till att undersöka vilka möjligheter matematikläroböcker som används i den svenska och den tyska gymnasieskolan erbjuder för att öva modellering inom matematisk analys. Studiens intresse ligger framför allt i hur läroböckernas innehåll relaterar till de nationella styrdokumentens lärandemål om modellering, men dessutom jämförs de svenska och tyska läroböckerna även med varandra. För att uppnå detta syfte analyserades två läroböcker, en från vardera land, med hänsyn till mängden och kvaliteten av befintliga modelleringsuppgifter. I innehållsanalysen användes teori om modelleringsförmåga och realistiska uppgifter. Resultaten indikerar att de två läroböcker som analyserats innehåller modelleringsuppgifter i ungefär samma utsträckning. Båda läroböckerna stödjer endast inommatematiska aspekter av modellering, vilket är i linje med tidigare forskningsrön. Även om omfattningen av matematisk modellering i läroböckerna inte överensstämmer med läroplansmål om realistisk modellering, motsvarar de befintliga modelleringsuppgifter delvis (Sverige) eller helt (Tyskland) åtminstone de lägsta kunskapskraven som styrdokumenten har angående modelleringsförmågan.
7

Christliche, muslimische und konfessionslose Auszubildende im evangelischen Berufsschulreligionsunterricht in Sachsen und NRW – eine Gratwanderung zwischen Beliebigkeit und konfessioneller Engführung?

Obermann, Andreas, Biewald, Roland 08 October 2014 (has links) (PDF)
Im Blick auf die Lerngruppen im Berufsschulreligionsunterricht steht dieser vor einer dreifachen Herausforderung: (1.) die ökumenische Kooperation, (2.) die didaktische Integration von Schüler(inne)n mit einer nichtchristlichen Religionszugehörigkeit sowie (3.) die Teilnahme von Schüler(innen) ohne Konfession und Religionszugehörigkeit. Während es zur ökumenischen Kooperation schon vielversprechende Versuche und zum interreligiösen Lernen im letzten Jahrzehnt viele Publikationen und Unterrichtsprojekte gibt, ist die Frage nach konfessions- bzw. religionslosen Jugendlichen im Religionsunterricht eine bislang vernachlässigte Forschungsaufgabe. Dies ist umso überraschender angesichts der Tatsache, dass die nichtreligiösen Schüler(innen) nach den christlichen Schüler(inne)n die zweitgrößte Gruppe darstellen. Das Institut für Evangelische Theologie der TU Dresden und das bibor der Universität Bonn haben sich dieser dritten Herausforderung gestellt und versucht, durch Gruppendiskussionen erste Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie am BRU beteiligte Gruppen diesen Religionsunterricht in seinem pluralen Kontext empfinden und bewerten. Die besonders im Blick auf konfessionslose Schüler(innen) unterschiedliche Lage in den alten und den neuen Bundesländern ebnete sinnvoll die Kooperation zwischen der TU Dresden und dem bibor in Bonn. Die vorliegenden Analysen und Dokumentationen des Projektes „Der Berufsschulreligions-unterricht in der Pluralität“ präsentieren nun die Ergebnisse dieses Projektes, dessen zentraler Inhalt Gruppeninterviews zum BRU bei Jugendlichen und ihren Lehrern ist. Von daher sind nicht nur die Analysen von Interesse, sondern vor allem die Möglichkeit für die Leser(innen), sich selbst ein eigenes Bild von der Meinung der Jugendlichen in Ost und West zum BRU zu machen.
8

Perspektiven der Musikdidaktik

05 June 2012 (has links) (PDF)
Eine Stunde im Licht verschiedener Theorien: Musikdidaktiker aus deutschen Hochschulen bzw. Universitäten betrachten eine exemplarische Musikstunde und machen mit deren Hilfe ihre Positionen deutlich. Dabei wird ein Kreis musikdidaktischer Perspektiven sichtbar, die über das gemeinsame Beispiel aufeinander bezogen werden können, sodass eine Kartierung gegenwärtiger Musikdidaktik entsteht. Das war die Ausgangsidee. Im Zentrum der Leipziger Tagung standen drei vielfältig dokumentierte Musikstunden aus verschiedenen Bundesländern, auf die sich zwölf Didaktiker bezogen. Sie konnten jede Stunde aus drei Kameraperspektiven betrachten, dazu hatten sie Leitfadeninterviews mit den Lehr-Lern-Akteuren. Nach jeweils vier Vorträgen trafen die Referierenden in Fishbowl-Diskussionen aufeinander, in denen das Publikum einen eigenen Platz hatte. Diese Diskussionen liegen, auf die zentralen Aussagen gekürzt, zusammen mit den Beiträgen vor. Die Stunden-DVDs, Beispielausschnitte der Autoren und Interview-Transkriptionen liegen der Printausgabe des Bandes bei. Die von den Autoren detailliert besprochenen Video-Ausschnitte sind in der hier vorliegenden elektronischen Ausgabe mit dem Text verlinkt. / A lesson in the light of different theories: experts on music education from German universities observe a typical music lesson and use it to explain their positions. This shows us a range of perspectives on music education which can be related to one another through the shared example, thus creating a map of current musical education theories. That was the original idea. At the centre of the Leipzig conference were three well-documented music lessons from different parts of Germany, which twelve educationalists referred to. They were able to observe each lesson from three different camera perspectives, and there were also guiding interviews with both teachers and learners. After every four presentations the speakers met in fishbowl discussions which were open to the audience. Abridged versions of these discussions are included alongside the essays. The DVDs of the lessons, sample excerpts from the speakers, and transcriptions of the interviews accompany the volume.
9

Student activism and university reform in England, France, and Germany, 1960's- 1970's

Harrington, Nan Katherine 28 August 2008 (has links)
Not available / text
10

Christliche, muslimische und konfessionslose Auszubildende im evangelischen Berufsschulreligionsunterricht in Sachsen und NRW – eine Gratwanderung zwischen Beliebigkeit und konfessioneller Engführung?: Christliche, muslimische und konfessionslose Auszubildende im evangelischen Berufsschulreligionsunterricht in Sachsen und NRW – eine Gratwanderung zwischen Beliebigkeit und konfessioneller Engführung?: Dokumentation eines gemeinsamen Forschungsprojekts zum BRU in der Pluralität

Obermann, Andreas, Biewald, Roland January 2014 (has links)
Im Blick auf die Lerngruppen im Berufsschulreligionsunterricht steht dieser vor einer dreifachen Herausforderung: (1.) die ökumenische Kooperation, (2.) die didaktische Integration von Schüler(inne)n mit einer nichtchristlichen Religionszugehörigkeit sowie (3.) die Teilnahme von Schüler(innen) ohne Konfession und Religionszugehörigkeit. Während es zur ökumenischen Kooperation schon vielversprechende Versuche und zum interreligiösen Lernen im letzten Jahrzehnt viele Publikationen und Unterrichtsprojekte gibt, ist die Frage nach konfessions- bzw. religionslosen Jugendlichen im Religionsunterricht eine bislang vernachlässigte Forschungsaufgabe. Dies ist umso überraschender angesichts der Tatsache, dass die nichtreligiösen Schüler(innen) nach den christlichen Schüler(inne)n die zweitgrößte Gruppe darstellen. Das Institut für Evangelische Theologie der TU Dresden und das bibor der Universität Bonn haben sich dieser dritten Herausforderung gestellt und versucht, durch Gruppendiskussionen erste Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie am BRU beteiligte Gruppen diesen Religionsunterricht in seinem pluralen Kontext empfinden und bewerten. Die besonders im Blick auf konfessionslose Schüler(innen) unterschiedliche Lage in den alten und den neuen Bundesländern ebnete sinnvoll die Kooperation zwischen der TU Dresden und dem bibor in Bonn. Die vorliegenden Analysen und Dokumentationen des Projektes „Der Berufsschulreligions-unterricht in der Pluralität“ präsentieren nun die Ergebnisse dieses Projektes, dessen zentraler Inhalt Gruppeninterviews zum BRU bei Jugendlichen und ihren Lehrern ist. Von daher sind nicht nur die Analysen von Interesse, sondern vor allem die Möglichkeit für die Leser(innen), sich selbst ein eigenes Bild von der Meinung der Jugendlichen in Ost und West zum BRU zu machen.:I Teil: Der Berufsschulreligionsunterricht in der Pluralität – Einleitung 1 Gesellschaftliche Voraussetzungen des BRUs heute 2 Die Projektskizze und die Datenaufarbeitung 2.1 Beschreibung der Befragung in Sachsen 2.2 Beschreibung der Befragung in NRW II Teil: Der BRU aus der Sicht der Auszubildenden in Sachsen und NRW 3 BRU in der Pluralität – Sachsen (Biewald) 3.1 Ergebnisse aus dem Lehrerinterview 3.2 Ergebnisse aus den Gruppengesprächen 3.2.1 Schüleräußerungen zu ausgewählten Fragestellungen 3.2.2 Besondere Gewichtung der Schüleräußerungen aus dem „eigentlichen“ BRU (Berufsschule, Berufsfachschule, Fachschule) 3.2.3 Didaktische und religionspädagogische Folgerungen – Ausblick 4 Der BRU ist anders gut – signifikante Ergebnisse der Gruppendiskussionen in NRW 4.1 Ergebnisse im Blick auf die Gesamtlerngruppen 4.1.1 Der „überraschende“ BRU 4.1.2 Der „bekannte“ BRU 4.1.3 Der ´andere´ Religionsunterricht – der BRU als Rede vom Menschen 4.1.4 Der BRU und der ökonomische Legitimationsdruck – Überlegungen auch zum Berufsbezug 4.1.5 Die Chance des BRUs als offen-neutraler Religionsunterricht 4.1.6 Der BRU und die Pluralität 4.1.7 Der BRU als Religionsunterricht mit ´Selbstbeteiligung´ – das Bekenntnis zur eigenen Religiosität 4.2 Signifikante Ergebnisse im Blick auf christliche, muslimische und nichtreligiöse (atheistisch-konfessionslose) Auszubildende 4.2.1 Signifikante Äußerungen christlicher Auszubildender 4.2.2 Signifikante Äußerungen muslimischer Auszubildender 4.2.3 Signifikante Äußerungen atheistischer (religionsloser) Auszubildender 4.3 Die Gruppe der Lehrenden im evangelischen BRU 4.4 Gott ist Geschichte, wir sind die Gegenwart – Thesen 5 Die religionspädagogische Relevanz der Konfessionalität des BRUs – didaktische Perspektiven (Obermann/ Biewald) III Teil: Dokumentation der Gruppendiskussionen 6 Die Gruppendiskussionen aus Sachsen im Wortlaut 6.1. Interview anlässlich einer Lehrerfortbildung 6.2. Gruppengespräche 6.3. Von Lehrern selbst erhobene Sachverhalte 7 Die Gruppendiskussionen aus NRW im Wortlaut 7.1 Gruppendiskussion 1 7.2 Gruppendiskussion 2 7.3 Gruppendiskussion 3 7.4 Gruppendiskussion 4

Page generated in 0.1483 seconds