Spelling suggestions: "subject:"internationale konferenz"" "subject:"internationale ostkonferenz""
1 |
3rd International Conference of Sustainable Sports Tourism in Egypt 2021Hodeck, Alexander, Tuchel, Jacqueline, Hente, Luisa, Abdelkarim, Osama, Belal, Mayada, El Beih, Sarah 16 May 2022 (has links)
Abstracts of the proceedings of the Third International Conference of Sustainable Sport Tourism in Egypt.
|
2 |
2nd International Conference of Sustainable Sports Tourism: Book of AbstractsHodeck, Alexander, Tuchel, Jacqueline, Hente, Luisa, Abdelkarim, Osama, Belal, Mayada, El Beih, Sarah 19 May 2021 (has links)
Abstracts of the proceedings of the Second International Conference on Sustainable Sport Tourism
|
3 |
Konzeption und Entwicklung eines Konferenzführers für Großereignisse als mobile Applikation für die ICC 2013Hauck, Christian 08 May 2012 (has links) (PDF)
Das Betriebssystem Android bietet, aufgrund der stetig steigenden Zahl der verfügbaren mobilen Geräte auf Basis dieses System und der ebenfalls stark steigenden Zahl der Nutzer solcher Geräte, eine sehr gute Grundlage zur Entwicklung diverser mobiler Anwendungen. Es kann dabei für jeden erdenklichen Bereich des alltäglichen Lebens, vor allem Freizeit, aber auch Arbeit, eine App auf Grundlage von Android entwickelt werden.
Im Bereich der mobilen Eventguides gibt es aktuell noch Entwicklungsbedarf bei den angebotenen mobilen Applikationen. So gibt es zahlreiche Anwendungen für Messen, Konferenzen oder Festivals, allerdings unterscheiden sich diese stark in ihren Funktionen und vor allem in der Darstellung von Karten und Plänen. Häufig werden solche Apps auf Grundlage eines Frameworks erstellt, welches es ermöglicht die App an verschiedene Veranstaltungen anzupassen.
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Implementierung eines Konferenzführers für die Internationale Kartographische Konferenz 2013 in Dresden. Grundlage für die Implementierung ist dabei die Betrachtung von Orientierungsmethoden und Navigationsanwendungen für Fußgänger im In- und Outdoorbereich und auf Großveranstaltungen. Hierzu werden bereits vorhandene Apps aus dem Bereich Veranstaltungen untersucht. Neben den allgemeinen Funktionen wird ein Augenmerk auf die kartographischen Funktionen solcher Apps gelegt.
Im Rahmen der Arbeit wird ein Framework, auf Basis von Android, entwickelt, welches die Erstellung von mobilen Anwendungen für verschiedene Großereignisse ermöglicht. Dieses Framework wird speziell an die Internationale Kartographische Konferenz 2013 angepasst und liefert als Ergebnis eine App, die als digitaler Konferenzführer genutzt werden kann. / The Android operating system offers, due to the increasing number of available mobile devices based on this system and also the rapidly increasing number of users of such devices, a very good basis for the development of various mobile applications. It can be relevant to every conceivable area of everyday life, especially leisure, but also work to develop an app based on Android.
It currently still requires development of the offered mobile applications in the area of mobile event guides. There are numerous applications for trade shows, conferences and festivals, but they differ greatly in their functions and, above all in the presentation of maps and plans. Often, such apps are created based on a framework that allows the app to adapt to different events.
The present paper describes the implementation of a conference guide for the International Cartographic Conference 2013 in Dresden. Basis for the implementation is the consideration of methods of orientation and navigation applications at indoor and outdoor areas for pedestrians and on major events. To this end, existing applications from the category large events will be studied. Besides the general features a focus is placed on the cartographic features of such apps.
A framework, based on Android, which allows the creation of mobile applications for various large events, will be created as part of the work. This framework is adapted to the International Cartographic Conference 2013 and delivers as a result an application that can be used as a digital conference guide.
|
4 |
Transnational Career Service Conference 201408 July 2014 (has links) (PDF)
The Transnational Career Service Conference took place at Technische Universität Chemnitz, Germany, 20 – 22 March 2014. About 60 Career Service professionals from nine European countries got together to pursue one goal: to strengthen the bonds between Career Services from all over Europe in order to provide students with even more opportunities for a successful career entry.
Published in these conference proceedings are project reports as well as workshop summaries in order to provide a larger audience with the most interesting input and promising ideas from a large number of European Career Service experts. / Vom 20. - 22. März 2014 fand die Transnational Career Service Conference an der Technische Universität Chemnitz statt. Rund 60 Hochschulvertreter aus neun europäischen Ländern kamen mit dem Ziel zusammen, das Netzwerk der Career Services in Europa zu stärken und Studierenden künftig noch mehr Möglichkeiten für den erfolgreichen Berufseinstieg zu bieten.
In Vortragssessions und Workshops wurden Erfahrungen ausgetauscht und Ideen für gemeinsame Projekte auf transnationaler Ebene gesammelt, die in diesem Tagungsband publiziert werden.
|
5 |
Transnational Career Service Conference 2014: Project Reports | Workshops | ResultsGenz, Christian 08 July 2014 (has links)
The Transnational Career Service Conference took place at Technische Universität Chemnitz, Germany, 20 – 22 March 2014. About 60 Career Service professionals from nine European countries got together to pursue one goal: to strengthen the bonds between Career Services from all over Europe in order to provide students with even more opportunities for a successful career entry.
Published in these conference proceedings are project reports as well as workshop summaries in order to provide a larger audience with the most interesting input and promising ideas from a large number of European Career Service experts. / Vom 20. - 22. März 2014 fand die Transnational Career Service Conference an der Technische Universität Chemnitz statt. Rund 60 Hochschulvertreter aus neun europäischen Ländern kamen mit dem Ziel zusammen, das Netzwerk der Career Services in Europa zu stärken und Studierenden künftig noch mehr Möglichkeiten für den erfolgreichen Berufseinstieg zu bieten.
In Vortragssessions und Workshops wurden Erfahrungen ausgetauscht und Ideen für gemeinsame Projekte auf transnationaler Ebene gesammelt, die in diesem Tagungsband publiziert werden.
|
6 |
Die Einbeziehung der Nichtregierungsorganisationen in die Arbeit der UNESCOKalinka, Claudia 03 December 2013 (has links) (PDF)
NGOs gelten als wichtige Akteure, um die Belange der Zivilgesellschaft auch auf internationaler Ebene zu repräsentieren. Die UNESCO hat ihr Potenzial bereits frühzeitig erkannt und bietet ihren Partner-NGOs verschiedene Wege der Einflussnahme. Mit der neuen NGO-Richtlinie von 2011 haben neben internationalen NGOs auch lokale und regionale nichtstaatliche Organisationen die Möglichkeit, einen Konsultativ- oder Assoziativstatus mit der UNESCO einzugehen und dementsprechend ihre Interessen in den verschiedensten Organen der UNESCO einzubringen. Jedoch wird die Zusammenarbeit im Rahmen der UNESCO durch bestimmte Faktoren, wie der Finanzlage der UNESCO, eingeschränkt. Insbesondere im Arbeitsalltag der UNESCO zeigt sich, dass NGOs ihre zugesprochenen Einflussmöglichkeiten aufgrund der starken Rolle der Mitgliedstaaten nicht immer einlösen können. Die Bildungsinitiative Education for All verdeutlicht die herausragende Arbeit von NGOs, um internationale Zielvorgaben zu erreichen, sowie die unterstützende Rolle der UNESCO. Allerdings begründet sich der starke Einfluss der NGOs vor allem auf deren Eigeninitiative. Aufgrund ihrer begrenzten Ressourcen ist die UNESCO abhängig von ihren nichtstaatlichen Partnern. Nur wenn die UNESCO weiterhin auf eine verstärkte NGO-Partnerschaft setzt, können UNESCO-Programme auch langfristig erfolgreich umgesetzt werden. Die Avantgarde-Stellung der UNESCO bezüglich der NGO-Zusammenarbeit ist kein Selbstzweck, sondern sichert die Zukunft der UNESCO.
|
7 |
Konzeption und Entwicklung eines Konferenzführers für Großereignisse als mobile Applikation für die ICC 2013Hauck, Christian 25 April 2012 (has links)
Das Betriebssystem Android bietet, aufgrund der stetig steigenden Zahl der verfügbaren mobilen Geräte auf Basis dieses System und der ebenfalls stark steigenden Zahl der Nutzer solcher Geräte, eine sehr gute Grundlage zur Entwicklung diverser mobiler Anwendungen. Es kann dabei für jeden erdenklichen Bereich des alltäglichen Lebens, vor allem Freizeit, aber auch Arbeit, eine App auf Grundlage von Android entwickelt werden.
Im Bereich der mobilen Eventguides gibt es aktuell noch Entwicklungsbedarf bei den angebotenen mobilen Applikationen. So gibt es zahlreiche Anwendungen für Messen, Konferenzen oder Festivals, allerdings unterscheiden sich diese stark in ihren Funktionen und vor allem in der Darstellung von Karten und Plänen. Häufig werden solche Apps auf Grundlage eines Frameworks erstellt, welches es ermöglicht die App an verschiedene Veranstaltungen anzupassen.
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Implementierung eines Konferenzführers für die Internationale Kartographische Konferenz 2013 in Dresden. Grundlage für die Implementierung ist dabei die Betrachtung von Orientierungsmethoden und Navigationsanwendungen für Fußgänger im In- und Outdoorbereich und auf Großveranstaltungen. Hierzu werden bereits vorhandene Apps aus dem Bereich Veranstaltungen untersucht. Neben den allgemeinen Funktionen wird ein Augenmerk auf die kartographischen Funktionen solcher Apps gelegt.
Im Rahmen der Arbeit wird ein Framework, auf Basis von Android, entwickelt, welches die Erstellung von mobilen Anwendungen für verschiedene Großereignisse ermöglicht. Dieses Framework wird speziell an die Internationale Kartographische Konferenz 2013 angepasst und liefert als Ergebnis eine App, die als digitaler Konferenzführer genutzt werden kann.:Aufgabenstellung III
Selbstständigkeitserklärung V
Kurzfassung VII
Abstract VIII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XII
Tabellenverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XIV
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Aufbau der Arbeit 3
1.3 Ziel der Arbeit 4
2 Großereignisse – Definition und Klassifizierung 7
2.1 Allgemein 7
2.2 Messe 10
2.3 Festival 11
2.4 Stadtfest 11
2.5 Konferenz 12
2.6 International Cartographic Conference 2013 – ICC 2013 12
3 Orientierung und Navigation als Fußgänger 15
3.1 Begriffsdefinitionen 15
3.1.1 Orientierung 15
3.1.2 Navigation 15
3.1.3 Fußgängernavigation 16
3.2 Outdoor 18
3.2.1 Analog 18
3.2.2 Digital 19
3.3 Indoor 24
3.3.1 Analog 24
3.3.2 Digital 28
3.4 In Computerspielen 41
3.5 Auf Großveranstaltungen 45
3.5.1 Analog 46
3.5.2 Digital 46
4 Apps für Großereignisse 49
4.1 Mobile Applikation 49
4.2 Vorteile mobiler Apps für Großereignisse 49
4.3 Smartphones 50
4.4 Betriebssysteme für Smartphones 50
4.5 Mobile Event 54
4.6 Vergleich vorhandener Apps für Großereignissse 55
4.6.1 Entwickler von Apps für Großereignisse 56
4.6.2 Vergleich ausgewählter Apps 57
4.7 Wichtige Funktionen einer App für Großereignisse 65
4.7.1 Ergebnisse aus dem Vergleich 65
4.7.2 Evaluationsergebnisse 69
4.7.3 Zusammenfassung der Untersuchung 73
5 Konzeption einer App für Großereignisse 75
5.1 Funktionen der App 76
5.2 Gestaltung der App – Design Guidelines Android 80
5.3 Bedienung 83
5.4 Datenübertragung 84
5.5 Datengrundlage/Datenanforderung 85
5.6 Adaptionsmöglichkeiten 90
5.7 Grafische Darstellung des Konzeptes 92
5.8 Framework 93
6 Praxisbeispiel ICC 2013 Conference Guide 95
6.1 Grundlagen 95
6.1.1 Entwicklungsumgebung – Systemvoraussetzungen 96
6.1.2 Struktur eines Android-Projektes 97
6.2 Implementierung der App 98
6.2.1 Startmenü 99
6.2.2 Datenübertragung 102
6.2.3 XML-Verarbeitung und Datenbank 106
6.2.4 Listenansicht und Detailansicht 109
6.2.5 Kartenansicht und Routing 114
6.2.6 Erstellung einer APK-Datei und Veröffentlichung einer App 122
6.3 Dokumentation 122
6.4 Test 123
6.5 Hinweise zur Anpassung der App an ein anderes Großereignis 126
6.6 Aktueller Stand der App 129
6.7 Probleme während der Erstellung 130
7 Fazit 133
8 Ausblick 135
Quellenverzeichnis XVII
Literaturquellen XVII
Internetquellen XXIII
Google play Seiten der getesteten Apps XXXII
Anhang XXXV
A Fragebögen XXXV
A.1 Fragebogen „Umfrage zur Erstellung einer App für Großveranstaltungen“ XXXV
A.2 Fragebogen „Evaluation zur App ICC 2013 Conference Guide für Android“ XXXIX
B XML-Strukturen LI
B.1 Struktur scientific_program.xml LI
B.2 Struktur social_program.xml LII
B.3 Struktur speaker.xml LIII
B.4 Struktur news.xml LIII
B.5 Struktur exhibitor.xml LIV
B.6 Struktur poi.xml LV
C Screenshots LVII
D Klassendiagramm (schematisch) LXI
E CD LXIII / The Android operating system offers, due to the increasing number of available mobile devices based on this system and also the rapidly increasing number of users of such devices, a very good basis for the development of various mobile applications. It can be relevant to every conceivable area of everyday life, especially leisure, but also work to develop an app based on Android.
It currently still requires development of the offered mobile applications in the area of mobile event guides. There are numerous applications for trade shows, conferences and festivals, but they differ greatly in their functions and, above all in the presentation of maps and plans. Often, such apps are created based on a framework that allows the app to adapt to different events.
The present paper describes the implementation of a conference guide for the International Cartographic Conference 2013 in Dresden. Basis for the implementation is the consideration of methods of orientation and navigation applications at indoor and outdoor areas for pedestrians and on major events. To this end, existing applications from the category large events will be studied. Besides the general features a focus is placed on the cartographic features of such apps.
A framework, based on Android, which allows the creation of mobile applications for various large events, will be created as part of the work. This framework is adapted to the International Cartographic Conference 2013 and delivers as a result an application that can be used as a digital conference guide.:Aufgabenstellung III
Selbstständigkeitserklärung V
Kurzfassung VII
Abstract VIII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XII
Tabellenverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XIV
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Aufbau der Arbeit 3
1.3 Ziel der Arbeit 4
2 Großereignisse – Definition und Klassifizierung 7
2.1 Allgemein 7
2.2 Messe 10
2.3 Festival 11
2.4 Stadtfest 11
2.5 Konferenz 12
2.6 International Cartographic Conference 2013 – ICC 2013 12
3 Orientierung und Navigation als Fußgänger 15
3.1 Begriffsdefinitionen 15
3.1.1 Orientierung 15
3.1.2 Navigation 15
3.1.3 Fußgängernavigation 16
3.2 Outdoor 18
3.2.1 Analog 18
3.2.2 Digital 19
3.3 Indoor 24
3.3.1 Analog 24
3.3.2 Digital 28
3.4 In Computerspielen 41
3.5 Auf Großveranstaltungen 45
3.5.1 Analog 46
3.5.2 Digital 46
4 Apps für Großereignisse 49
4.1 Mobile Applikation 49
4.2 Vorteile mobiler Apps für Großereignisse 49
4.3 Smartphones 50
4.4 Betriebssysteme für Smartphones 50
4.5 Mobile Event 54
4.6 Vergleich vorhandener Apps für Großereignissse 55
4.6.1 Entwickler von Apps für Großereignisse 56
4.6.2 Vergleich ausgewählter Apps 57
4.7 Wichtige Funktionen einer App für Großereignisse 65
4.7.1 Ergebnisse aus dem Vergleich 65
4.7.2 Evaluationsergebnisse 69
4.7.3 Zusammenfassung der Untersuchung 73
5 Konzeption einer App für Großereignisse 75
5.1 Funktionen der App 76
5.2 Gestaltung der App – Design Guidelines Android 80
5.3 Bedienung 83
5.4 Datenübertragung 84
5.5 Datengrundlage/Datenanforderung 85
5.6 Adaptionsmöglichkeiten 90
5.7 Grafische Darstellung des Konzeptes 92
5.8 Framework 93
6 Praxisbeispiel ICC 2013 Conference Guide 95
6.1 Grundlagen 95
6.1.1 Entwicklungsumgebung – Systemvoraussetzungen 96
6.1.2 Struktur eines Android-Projektes 97
6.2 Implementierung der App 98
6.2.1 Startmenü 99
6.2.2 Datenübertragung 102
6.2.3 XML-Verarbeitung und Datenbank 106
6.2.4 Listenansicht und Detailansicht 109
6.2.5 Kartenansicht und Routing 114
6.2.6 Erstellung einer APK-Datei und Veröffentlichung einer App 122
6.3 Dokumentation 122
6.4 Test 123
6.5 Hinweise zur Anpassung der App an ein anderes Großereignis 126
6.6 Aktueller Stand der App 129
6.7 Probleme während der Erstellung 130
7 Fazit 133
8 Ausblick 135
Quellenverzeichnis XVII
Literaturquellen XVII
Internetquellen XXIII
Google play Seiten der getesteten Apps XXXII
Anhang XXXV
A Fragebögen XXXV
A.1 Fragebogen „Umfrage zur Erstellung einer App für Großveranstaltungen“ XXXV
A.2 Fragebogen „Evaluation zur App ICC 2013 Conference Guide für Android“ XXXIX
B XML-Strukturen LI
B.1 Struktur scientific_program.xml LI
B.2 Struktur social_program.xml LII
B.3 Struktur speaker.xml LIII
B.4 Struktur news.xml LIII
B.5 Struktur exhibitor.xml LIV
B.6 Struktur poi.xml LV
C Screenshots LVII
D Klassendiagramm (schematisch) LXI
E CD LXIII
|
8 |
Die Einbeziehung der Nichtregierungsorganisationen in die Arbeit der UNESCOKalinka, Claudia 03 December 2013 (has links)
NGOs gelten als wichtige Akteure, um die Belange der Zivilgesellschaft auch auf internationaler Ebene zu repräsentieren. Die UNESCO hat ihr Potenzial bereits frühzeitig erkannt und bietet ihren Partner-NGOs verschiedene Wege der Einflussnahme. Mit der neuen NGO-Richtlinie von 2011 haben neben internationalen NGOs auch lokale und regionale nichtstaatliche Organisationen die Möglichkeit, einen Konsultativ- oder Assoziativstatus mit der UNESCO einzugehen und dementsprechend ihre Interessen in den verschiedensten Organen der UNESCO einzubringen. Jedoch wird die Zusammenarbeit im Rahmen der UNESCO durch bestimmte Faktoren, wie der Finanzlage der UNESCO, eingeschränkt. Insbesondere im Arbeitsalltag der UNESCO zeigt sich, dass NGOs ihre zugesprochenen Einflussmöglichkeiten aufgrund der starken Rolle der Mitgliedstaaten nicht immer einlösen können. Die Bildungsinitiative Education for All verdeutlicht die herausragende Arbeit von NGOs, um internationale Zielvorgaben zu erreichen, sowie die unterstützende Rolle der UNESCO. Allerdings begründet sich der starke Einfluss der NGOs vor allem auf deren Eigeninitiative. Aufgrund ihrer begrenzten Ressourcen ist die UNESCO abhängig von ihren nichtstaatlichen Partnern. Nur wenn die UNESCO weiterhin auf eine verstärkte NGO-Partnerschaft setzt, können UNESCO-Programme auch langfristig erfolgreich umgesetzt werden. Die Avantgarde-Stellung der UNESCO bezüglich der NGO-Zusammenarbeit ist kein Selbstzweck, sondern sichert die Zukunft der UNESCO.:Abkürzungsverzeichnis II
A) Einleitung 1
B) NGOs und deren Stellung im UN-System 2
C) Klassifizierung von NGOs im Rahmen der UNESCO 3
I. Definition von NGOs durch die UNESCO 3
II. Rechtliche Grundlage für die Einbeziehung von NGOs 4
III. Rechtlicher Status der NGOs: Zwei Kategorien der Zusammenarbeit 4
1. Konsultativstatus 5
2. Assoziativstatus 5
IV. Grundlegende Voraussetzungen an NGOs in offizieller UNESCO-Partnerschaft 5
D) NGOs und deren Zusammenarbeit mit der UNESCO 6
I. Geschichtliche Verbundenheit und stetige Vertiefung der Partnerschaft 6
II. Einflussmöglichkeiten für NGOs durch Institutionen der UNESCO 7
1. Internationale Konferenz der NGOs 7
2. NGO-UNESCO-Verbindungsausschuss 8
3. Gemeinsame Konsultationen bei spezifischen Themen 9
4. Ausschuss für Nichtstaatliche Partner des Exekutivrats 9
III. Konkrete Einflussmöglichkeiten laut NGO-Richtlinie 2011 10
IV. Die Bewertung der Einflussmöglichkeiten für die Zusammenarbeit 11
1. Errungenschaften der Zusammenarbeit 11
2. Potenziale der Zusammenarbeit 12
V. Zwischenergebnis 14
E) Die UNESCO-NGO-Partnerschaft am Beispiel der Initiative Education for All (EFA) 15
F) Fazit 17
Anhang I
Literatur- und Quellenverzeichnis III
|
Page generated in 0.179 seconds