• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 2
  • Tagged with
  • 10
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Grundrechte der Kinder /

Müller, Felix Oskar. January 1996 (has links)
Inaug.-Diss. Recht Bern, 1994. / Bibliogr.
2

Inobhutnahme in Theorie und Praxis Grundlagen der stationären Krisenintervention in der Jugendhilfe und empirische Untersuchung in einer Inobhutnahmeeinrichtung für Mädchen

Kirchhart, Stefanie January 2007 (has links)
Zugl.: Koblenz, Landau (Pfalz), Univ., Diss., 2007
3

Ethik des Kindes : Kinderrechte und ihre theologisch-ethische Rezeption /

Surall, Frank. January 2009 (has links)
Überarb. Habil.-Schr. Univ. Bonn, 2007/2008.
4

Anonyme Kindesabgabe in Deutschland und der Schweiz : rechtsvergleichende Untersuchung von "Babyklappe", "anonymer Geburt" und "anonymer Übergabe" /

Wiesner-Berg, Stephanie. January 2009 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Zürich, 2008.
5

Der sozioökonomischen Status: Ein Risikofaktor für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Besser, Anna 04 November 2020 (has links)
No description available.
6

Pädagogische, psychologische und kulturanalytische Traditionen und Perspektiven im Werk Ellen Keys

Mann, Katja 07 April 2003 (has links)
Die vorliegende Arbeit stellt eine biographische und werkanalytische Untersuchung über Ellen Key dar. Mittels biographisch-historischer, phänomenologischer und hermeneutischer Methoden wurden mehrere voneinander abgrenzbare Facetten des Lebenslaufes und des Werkes der schwedischen Reformpädagogin in ihren Beziehungen untereinander wie auch zu den epochalen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen herausgearbeitet. Im Sinne des Strukturmodells Wilhelm Diltheys sind alle diese Facetten als Strukturelemente aufzufassen, welche in ihrer Anordnung und gegenseitigen Bedingtheit die Individualität Ellen Keys abbilden. Strukturelemente, die im Rahmen dieser Untersuchung detailliert dargelegt wurden, sind: Ellen Keys Verhältnis zur Philosophie, zur Dichtung, zur Frauenfrage, zum libertären Sozialismus, zum Pazifismus, zur Religion, zur Anthropologie und Psychologie sowie zur Pädagogik. Es konnte gezeigt werden, dass Keys Denken weit über pädagogische Einflüsse hinaus sehr stark von europäischen Kulturtraditionen, insbesondere auch von deutschsprachiger Philosophie und Dichtkunst, geprägt war. Ihr pädagogisches Konzept kann daher nur unter Berücksichtigung ihrer kulturanalytischen und kulturkritischen Neigungen und Interessen angemessen verstanden und eingeordnet werden. Ellen Key stand im Schnittpunkt bedeutender Kulturtraditionen Europas wie etwa des Darwinismus, der nietzscheschen Philosophie, des libertären Sozialismus eines Oscar Wilde, der Pädagogik Rousseaus und des Menschen- wie auch Weltbildes Goethes. Daneben unterhielt sie intensive persönliche Kontakte zu bedeutenden Künstlern, Wissenschaftlern und Schriftstellern ihrer Zeit, wie etwa Rainer Maria Rilke, Romain Rolland, Georg Brandes, Stefan Zweig, Lou Andreas-Salomé, Poul Bjerre und Bertha von Suttner. All diese Einflüsse haben es Ellen Key ermöglicht, ein Werk zu schaffen, welches die Pädagogik in ihren vielschichtigen und komplexen Zusammenhängen mit anderen Kulturbereichen definiert - eine Art von Erziehungslehre, die durch ein hohes Maß von Integration vielfältiger wissenschaftlicher und philosophischer Erkenntnisse und Überlegungen besticht und damit auch zukünftig große Aktualität aufweist. / The following essay is intended as a biographical and analytical examination of Ellen Key and her work. Using biographical/historical, phenomenological and hermeneutical methods several disconnected facets of the life and work of the Swedish reformist educationalist were elaborated in their relationship to each other as well as to their contemporary and social setting. In close adherence to Wilhelm Dithey's structural model all of these facets can to perceived as structural elements which in their sequence and mutual conditionality reflect the individuality of Ellen Key. Structural elements presented in detail in the course of this examination are: Ellen Key's relationship to philosophy, poetry, women's rights, libertarian socialism, pacifism, religion, anthropology, psychology and education. It was possible to demonstrate that Key's thinking encompassed far more than just pedagogical influences and was very strongly determined by European cultural traditions and especially by German philosophy and poetry. Her pedagogical concept can therefore only be adequately understood and quantified when one considers her inclinations and interests when analysing and criticising contemporary culture. Ellen Key found herself at the crossing point of significant European cultural traditions like Darwinism, Nietschean philosophy, libertarian socialism as promulgated by Oscar Wilde, Rousseau's theory of education and Goethe's views on mankind and the world picture. She also had close personal contacts to eminent artists, scientists and writers of her time like Rainer Maria Rilke, Romain Rolland, Georg Brandes, Stefan Zweig, Lou Andreas-Salomé, Poul Bjerre and Bertha von Suttner. All these influences allowed Ellen Key to create a work which defines pedagogy in its multifarious and complex connections with other cultural areas - a sort of educational doctrine, which achieves significance through its high level of integration of diverse scientific and philosophical insights and reflections and in doing so demonstrates its continued relevance for the future.
7

Die Probleme des Trainings von Gewichthebern im Kindes- und Jugendalter / The problems of the Weightlifters

EBADA, KHALED ABD EL RAOUF 11 November 2003 (has links)
No description available.
8

Häufige Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter: / Ein Überblick zur Wirksamkeit psychologischer Behandlungsansätze und die Evaluation eines internet-basierten Selbsthilfetrainings. / Recurrent headache in childhood and adolescence / A meta-analysis of psychological treatments and the efficacy of an internet-based self-help training.

Trautmann, Ellen 03 July 2008 (has links)
No description available.
9

Developing Skills for Successful Learning

Swersky, Liz 20 March 2012 (has links) (PDF)
No description available.
10

Developing Skills for Successful Learning

Swersky, Liz 20 March 2012 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0802 seconds