201 |
Nazi domestic propaganda and popular responseKirwin, Gerald Anthony 12 March 2018 (has links)
This thesis is a study of the effects of totalitarian propaganda in a period of unrelenting crisis. Its importance as a totalitarian state and the vast amount of documentary material available make National Socialist Germany of 1943 - 45 an ideal subject for such a study.:1. Introduction: The scope and sources of the study.
2. Stalingrad and the new situation
3. 'Total war'
4. Anti-Bolshevism and anti-semitism
5. The bombing of the German civilian population
6. Retaliation
7. The last months (October 1944 - May 1945)
8. General conclusions
|
202 |
Die nationalsozialistische Propaganda in Sachsen 1921-1945Dehn, Stephan 19 November 2020 (has links)
No description available.
|
203 |
Für Führer und Vaterland - gegen Führer und Vaterland?: Hans Scholls Weg von der HJ in den WiderstandBringmann, Max 13 March 2019 (has links)
In dieser Seminararbeit skizziere ich den widersprüchlichen und ambigen Weg Hans Scholls beginnend mit seiner Jugend, dem Eintritt in die HJ bis zur inneren Abkehr und der Gründung der Weißen Rose. Dabei versuche ich nachzuweisen, dass die Entfremdung von der HJ durch die Struktur und innere Ideologie des Nationalsozialismus zustande kommt.:Für Führer und Vaterland - gegen Führer und Vaterland? Hans Scholls Weg von der HJ in den
Widerstand.
1. Einleitung 3
2. Kurzbiographie Hans Scholl 4
3. Hans Scholls Weg in die HJ 5
4. Hans Scholl und die Entfremdung vom Nationalsozialismus 10
5. Konklusion 14
6. Literaturverzeichnis 16
Selbstständigkeitserklärung 17
|
204 |
Geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit Alkoholkranken an der Psychiatrischen Klinik der Universität Würzburg in den Jahren 1888 bis 1944. / Gender specific differences in the treatment of alcoholics at the Psychiatric Hospital of the University of Wuerzburg in the years 1888 through 1944Sichert, Verena Sabine January 2018 (has links) (PDF)
Die Studie untersuchte die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Umgang mit alkohol- und psychisch kranken Patienten Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Psychiatrischen und Nervenklinik der Universität Würzburg.
2014 wurden die Patientenakten und Standbücher der Universitätsklinik der Jahre 1888 bis 1944 erstmalig zu Studienzwecken freigegeben, die Ergebnisse dieser Studie wurden vor dem Hintergrund der Forschungsliteratur diskutiert.
Die Studie betrachtete die unterschiedlichen Epochen- Industrialisierung, Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - und insbesondere die Trinkerfürsorge sowie die Geschlechtergeschichte der Psychiatrie jener Epochen. Ebenso wurde auf die spezielle Rolle der Universitätspsychiatrie eingegangen.
Die Analysen ergaben, dass Alkoholismus bei Frauen verurteilt, bei Männern beschönigt und entschuldigt wurde. Frauen wurden stark nach ihrem Lebenswandel und etwaigen“ moralischen Verfehlungen“ beurteilt, bei Männern wurde dies kaum berücksichtigt. Psychische Leiden bei Frauen wurden häufig mit hormonellen oder sexuellen Ursachen in Verbindung gebracht, bei Männern gab es kein analoges Erklärungsmuster. Es bestand eine sehr hohe Toleranzschwelle für häusliche Gewalt gegenüber alkoholkranken Patientinnen. Gutachten ärztlicherseits befürworteten meist Ehescheidung und Entmündigungen von alkoholkranken Patienteninnen, bei männlichen Alkoholkranken erfolgte dies nur bei massiver Beweislast. Die Analysen ergaben einen oft herablassenden und teils respektlosen Umgang mit allen psychiatrischen Patienten, jedoch mit standes- und geschlechtsspezifischen Unterschieden. Patientinnen wurden insgesamt respektloser behandelt als männliche Patienten, speziell wenn sie den „unteren Ständen“ angehörten und ihr Lebenswandel nicht den gesellschaftlichen Erwartungen entsprach.
Alkoholkranke waren niemals primäres Ziel der nationalsozialistischen Rassen- und Vernichtungspolitik. Da Alkoholkranke meist arbeitsfähig waren, waren sie selten Opfer von Zwangsterilisationen, und soweit arbeitsfähig, auch nicht Opfer von dem gezielten Hungersterben in den Anstalten oder der „Aktion T4“.
Die Psychiatrische und Nervenklinik der Universität Würzburg nahm als Universitätsklinik im Lichte der Öffentlichkeit eine besondere Rolle ein. Sie war von wirtschaftlichen Zwängen kaum betroffen, Arbeitstherapie war zwar Teil des klinischen Alltags, jedoch weit weniger intensiv als in den Anstalten und Arbeitshäusern. Es ergab sich kein Hinweis auf „Hungerkost“ während der beiden Kriege, es gab keine direkten Transporte in die Tötungsanstalten im Rahmen der „Aktion T4“ und es ergaben sich keine Hinweise auf Experimente an psychiatrisch erkrankten Patienten an der Würzburger Lehrklinik. / This study analyzes gender specific differences in the treatment of alcoholics and mentally ill patients at the Psychiatric Hospital of the University of Wuerzburg during the period of the late 19th and early 20th century.
Patient and admission records from the Psychiatric University Hospital from the years 1888 through 1944 were first released in 2014 for study purposes, the results of this study were being discussed in the background of corresponding literature.
The study discusses the different eras- industrialisation, German Empire, First World War, Weimar Republic, Nationalsocialism, and Second World War- in particular the treatment of alcoholics as well as psychiatric gender history of of those eras. Consideration was also given to the special role of University Psychiatry in the field of mental health care.
Female alcoholism was judged heavily while male alcoholism was excused. Women were judged by their lifestyle. "Moral transgressions“ were weighed heavily, with men the same were hardly considered.
Mental illness in women was put in close correlation with hormonal or biological causes, with men no analogue model existed. There was high tolerance for domestic violence against female alcoholics. Forensic testimonies of psychiatrists usually supported the divorce or incapacitation of female alcoholics, cases with male alcoholics however required massive evidence.
The study showed a humiliating and degrading behavior toward mentally ill patients from the hospital staff, however there were some differences based on gender and class. Female patients were treated worse than male patients, especially if they belonged to lower socioeconomic classes and their lifestyles did not meet societal expectations.
Alcoholics were not the target of the Nazi racial and annhiliation policies. Because alcoholics were usually able to work they were not the target of forced sterilisations, nor the mass starvations in mental asylums during World War II, nor the „Aktion T4“- the organised mass murder of the mentally ill.
The Psychiatric Hospital of the University of Wuerzburg as a teaching hospital remained steadily in the public eye and therefore had special conditions. It was barely affected by economic pressures, forced labor was part of psychiatric therapy in Wuerzburg, yet by far not to the extent it was common at the mental asylums and the „Arbeitshäuser“. There were no reports of starvation deaths in Wuerzburg nor the transport of patients to one of the killing facilities in connection with the „Aktion T4“. Furthermore there was no indication that experiments were carried out on any of the psychiatric patients.
|
205 |
Künstler und zugleich politische Kämpfer: Franz Adam und das Nationalsozialistische Reichs-Symphonie-OrchesterPopp, Susanne 12 May 2022 (has links)
No description available.
|
206 |
Ein nicht eingelöstes Versprechen: Die Umsiedlung der Deutschen aus der Dobrudscha 1940 und ihre FolgenWeger, Tobias 21 July 2023 (has links)
No description available.
|
207 |
Kontroverse Themen Deutscher Geschichte Im Daf-unterricht. Unterrichtsvorschläge: Nationalsozialismus und Gespaltenes DeutschlandKampitsch, Laura 04 April 2011 (has links)
No description available.
|
208 |
Übersicht über Quellen und Literatur zur Sächsischen Staatskapelle Dresden 1933–1945Frickenhaus, Sören 08 January 2024 (has links)
Die Übersicht ergänzt den Beitrag von Sören Frickenhaus und Wolfgang Mende, „,Die Vorgänge der Vergangenheit sind gewiss vergessen‘ – die Sächsische Staatskapelle 1933‒1945“, in: Christoph Dennerlein, Michael Märker (Hgg.), Goldglanz und Schattenwürfe. Die Sächsische Staatskapelle Dresden in den Jahren 1923 bis 2023, Altenburg 2023, und bietet ein Verzeichnis zu Quellen und Veröffentlichungen, die zur spezifischen Thematik und somit auch zu verwandten Themen wie Künstlerbiografien im NS, Orchester im NS, Dresdner Musikgeschichte im NS usw. relevant sind oder sein können.
|
209 |
Wie war das mit Gustav Wohlgemuth im Dritten Reich?: Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Dr. Stephan WünscheWünsche, Stephan, Kugler, Stefan 26 July 2024 (has links)
No description available.
|
210 |
NS-RaubgutReuss, Cordula 15 July 2010 (has links) (PDF)
An der Universitätsbibliothek Leipzig läuft seit September 2009 ein von dem Haushalt des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördertes Projekt zur Ermittlung von NS-Raubgut in den Beständen der UB Leipzig. Es beinhaltet die Ermittlung der ehemaligen Besitzer der Bücher, sofern dies über individuelle Merkmale möglich ist. Es wird von einer Gesamtzahl von ca. 6.000 Titeln ausgegangen, die in der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig erworben wurden. Nach Abschluss des Projektes sollen die Ergebnisse in einer Ausstellung der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.
|
Page generated in 0.1895 seconds