Spelling suggestions: "subject:"nephrologist"" "subject:"nephrology""
31 |
Untersuchung zur Verzögerung der terminalen Niereninsuffizienz durch die Therapie mit ACE-Hemmern bei Patienten mit Alportsyndrom in Belgien und Spanien / Analysis of delayed end-stage renal failure through ACE-Inhibitors in Alport syndrome: Study on patients from Belgium and SpainStietz, Susanne Elisabeth 13 March 2012 (has links)
No description available.
|
32 |
Expression von Lymphotaktin (XCL1) bei der Wegener'schen Granulomatose / Expression of Lymphotaktin (XCL1) in Wegener's GranulomatosisBrandt, Philip 18 April 2012 (has links)
No description available.
|
33 |
Die Zytokine IL-6 und IL-8 und deren Wert in der Analyse einer Infektion von Lymphozelen / The cytokines IL-6 and IL-8 and their value in the analysis of an infection of lymphocelesHeider, René 04 July 2012 (has links)
No description available.
|
34 |
Telemetrisch kontrollierte Blutdrucktherapie bei Patienten mit unzureichend eingestelltem Hypertonus / Telemetric monitoring of blood pressure treatment in patients with inadequately treated hypertensionNeumann, Claas Lennart 15 September 2010 (has links)
No description available.
|
35 |
Die Wirkung von Valproat auf die Konochenmetastasenzellen (VCaP) des Prostatakarzinoms / The effect from valproic acid at the bone metastasis cells (VCaP) of the prostate cancerFrüchtenicht, Tanja 20 September 2011 (has links)
No description available.
|
36 |
Der Einfluss von Interleukin-1 und des Interleukin-1-Rezeptorantagonisten (Anakinra) auf die epithelial-mesenchymale Transition von Tubulusepithelzellen in vitro / The effect of interleukin-1 and interleukin-1-receptor antagonist (Anakinra) on epithelial-mesenchymal transition of tubular epithelial cells in vitroTakes, Julia 26 October 2011 (has links)
No description available.
|
37 |
Abseits der Effektivität – Wie geht es Patienten unter Lipidapheresetherapie? / Gesundheitsbezogene Lebensqualität, psychische Symptome und Behandlungserleben im Vergleich mit nicht-extrakorporal behandelten KHK-Patienten und Hämodialysepatienten / Beyond effectiveness – Well-beeing of patients undergoing lipoprotein apheresis / Health-related quality of life, mental symptoms and treatment experience in comparison to CHD-patients without extracorporeal therapy and hemodialysis patientsWitschas, Rico 22 January 2014 (has links)
HINTERGRUND: Die meist wöchentlich stattfindende Lipidapherese (LA) kommt bei Patienten mit therapierefraktärer Hyperlipoproteinämie sekundärpräventiv zum Einsatz. Während umfangreiche Informationen zu deren Effizienz und Sicherheit vorliegen, fehlen valide Erhebungen zum subjektiven Befinden von Lipidapheresepatienten (LAP) und deren Erleben der invasiven extrakorporalen Behandlung. METHODEN: Diese monozentrisch durchgeführte Untersuchung schloss 23 LAP mit nachgewiesener KHK sowie 32 hospitalisierte nicht-extrakorporal behandelte KHK-Patienten (NEKP) und 31 Hämodialysepatienten (HDP) ein. Es erfolgten alters-, geschlechts- und morbiditätsadjustierte Vergleiche von gesundheitsbezogener Lebensqualität (GLQ) mittels PLC (Profil der Lebensqualität chronisch Kranker), Angst und Depressivität (HADS-D=deutsche Version der Hospital Anxiety and Depression Scale; Cutoff jeweils >7), Krankheitsverarbeitung (FKV-LIS=Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung) sowie des bei LAP und HDP anhand von Interviews erfassten Erlebens der extrakorporalen Behandlung. ERGEBNISSE: Von den LAP hatten 39.1% einen auffälligen HADS-D-Wert für Angst und 17.4% für Depressivität. Sowohl hinsichtlich dieser Symptome als auch der psychischen und sozialen GLQ waren die LAP den NEKP nicht unterlegen, während sie eine signifikant bessere physische GLQ aufwiesen. Im Vergleich mit den HDP zeigte sich eine jeweils teilweise signifikant bessere physische, psychische und soziale GLQ bei den LAP. Sie waren zudem signifikant weniger depressiv und tendenziell weniger ängstlich. Gegenüber den HDP gaben die LAP eine signifikant geringere Belastung (5.3 vs. 2.7 von 10) durch ihre extrakorporale Behandlung an. 72% nahmen die LA-Therapie als entlastend wahr (gegenüber 69% bei den HDP) und 70% würden sie uneingeschränkt weiterempfehlen. Unter den LAP dominierten eher vorteilhafte Krankheitsverarbeitungsmechanismen, worin sie sich allerdings nicht von den NEKP und HDP unterschieden. SCHLUSSFOLGERUNG: Die Akzeptanz der LA durch die Patienten und deren im Vergleich gute GLQ sowie psychische Befindlichkeit sind beachtlich. Durch die effektive ’Blutreinigung’ allein sind diese Ergebnisse jedoch nicht zu erklären. So drängen sich Fragen zu weiteren, auch psychischen, Wirkmechanismen der LA-Therapie auf.
|
38 |
Regenerationspotenzial CD133+-hämatopoetischer Progenitorzellen der humanen Nabelschnur beim Nierendefekt im Mausmodell / Regenerative potential of human umbilical cord blood derived CD133 positive hematopoietic progenitor cells after kidney injury in a mouse modelHoffschulte, Birgit 19 August 2009 (has links)
No description available.
|
39 |
Einfluss der LDL-Apherese auf die Plaqueentstehung und -stabilität anhand der Konzentrationsbestimmung von Biomarkern / Effect of LDL-apheresis on plaque formation and plaque stabilization on the basis of biomarker concentrationStrauchmann, Julia 05 March 2012 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0489 seconds