• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 36314
  • 35362
  • 17075
  • 155
  • 113
  • 88
  • 37
  • 35
  • 30
  • 19
  • 16
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • Tagged with
  • 88463
  • 52571
  • 52570
  • 52569
  • 35870
  • 35864
  • 35864
  • 35864
  • 25386
  • 15253
  • 13753
  • 8159
  • 7440
  • 6060
  • 5114
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
171

TU-Spektrum 3/1995, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau

Steinebach, Mario, Häckel, Christine 06 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Willkommen im Experten-Makler 386 Seiten Forschung Neuer Koloß im Prüflabor Fotojournalistischer Preis des Deutschen Hochschulverbandes ausgeschrieben TU-Fotopreisausschreibung verlängert Eine Million für Landesinnovation Eine erste Bilanz zur Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten Schnupperstudium und Wissenschaftsparade an der Uni Mühlauerin gewann Computer Ein Millionär der Landstraße Auf den Spuren der frühesten Chemnitzer Stadtbesiedlung Studenten forschen für die Automobilindustrie Rückkehr vergessener Rituale Neue Studienrichtung Printmedientechnik Mit heißem Draht zur Wirtschaft Studium im Land der unbegrenzten Möglichkeiten Konfigurierbare Technische Elemente Neuer Sonderforschungsbereich der DFG in Chemnitz Können Zähne korrodieren? Harte Landung der deutschen Pilotenausbildung? TU in die DFG aufgenommen Umweltmanagement für Unternehmen Bildungsverhalten in Migrantenfamilien Wenn Lean Management den Weiterbildungsbereich erreicht Organisation in Ostdeutschland - quo vadis? Dreibereichs-Farbmeßgerät auf Basis von Festkörpersensoren Öko-Audit: Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung Promotionen/Habilitationen - Berufungen Prof. Dr.-Ing. habil. Hermann Hagedorn wurde 80 Jahre Mißerfolge sind keine Schande XXII. Internationaler Hochschulkurs für Germanistik Digitale Printmedien live Neu: TU im BTX Auftakt zum Graduiertenkolleg Kulturregionen in der Mitte Europas Italienische Autoren des 20. Jahrhunderts Physik und Umwelt DAAD-Stipendiatentreffen an der Brandenburgischen TU Cottbus I Lettori d'italiano in Germania Senioren aus Frankfurt/Main am Seniorenkolleg der TU Chemnitz-Zwickau 1. Südostdeutsches Kolloquium zur Numerischen Mathematik Göttliche Schellen Erfolg für Uniorchester 11er-Rat sitzt öffentlich in der Mensa Platon grüßt aus der Welt der Ideen KörperWAHRhaftiges Eine deutsche Sportlegende wurde 87 Carmen Karg mit Weltrekord Trabi-Wettschieben an der Uni Vor 30 Jahren: Gründung der Fakultät für Elektrotechnik
172

TU-Spektrum 1/1996, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine 06 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Der weite Weg von 2.115 Pfennigen Techno für Mathestudenten Erste Hilfe für ausländische Studierende Exkursion der VDE-Jungmitglieder zu Quelle und Sachsenpapier Absolventenverabschiedung bei den Wirtschaftswissenschaftlern Studenten aus Chemnitz und Manchester tauschen den Hörsaal Studentisches Konstruktions- und Entwicklungsbüro eingerichtet Eiszeit an der Universität Hüftprothesen sollen länger leben Blutkörper im Würgegriff eines Siliziumchips Gigantische Computer-Gehirne arbeiten zukünftig parallel Bewertung arbeitsorganisatorischer Voraussetzungen für Gruppenarbeit im Fertigungsprozeß Hauptspindeln drehen sich immer schneller Uni Chemnitz: Vorbild für Schweden? Mobilität für Umweltschutz und alternative Energien Uni unterstützt Reformen im Osten Kontakte nach Finnland werden vertieft Erste Spur für einen schwierigen Weg Russische Flachsspezialisten blicken nach Sachsen Kolloquium zur Literaturlandschaft Böhmen Sächsischer Umweltminister besuchte TU Tutorenprogramm der Robert Bosch Stiftung angelaufen Messeteilnahmen der Universität 1996 Neuer Fuzzy-Umrichter auf der PCIM präsentiert Forschung und Produktion in Deutschland attraktiver machen Uni-News per Bildschirmtext Zocker, Zaster, zarte Schenkel Akademisches Auslandsamt umgezogen Tag der offenen Tür - Großer Erfolg Nachgefragt: Uni-Uhren Brauchen wir eine universitäre Fremdsprachenausbildung? Fünf Jahre Arbeit der Schwerbehindertenvertretung Promotionen Neue Mitglieder im Kuratorium Beirat neu konstituiert Berufung in den Fachverband Deutsch als Fremdsprache Preis für die Suche nach der Nadel im Heuhaufen Nachwuchs für Witte-Kommission Zum DFG-Gutachter gewählt Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Manfred Flemming EUREGIO EGRENSIS-Preis für Prof. Dr. Peter Jurczek Erster Chemnitzer Supervisionstag Besuchermagnet TECHNOMER Philosophen bestimmen das Medium der Welt- und Selbsterfahrung ISO-Experten an der Uni Kulturregionen in der Mitte Europas ATM - der Turbodiesel auf der Datenautobahn Bücher sind Lebensmittel Professoren zum Anfassen Ablachen mit der blödesten Band im Sonnensystem Ein Technikwissenschaftler der ersten Stunde
173

TU-Spektrum 3/1997, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine 18 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Wer Wissen produziert, muß stärker gefördert werden Neuer Name für Alma mater Chemnitzer Uni ist das geistige Zentrum der gesamten Region FOCUS: TU Chemnitz - die beliebteste Uni in Deutschland Nachlaß an Universitätsarchiv übergeben Herzliches Wiedersehen nach über 70 Jahre Plenarversammlung des Philosophischen Fakultätentages Einblicke führten zu Einsichten Studiengebühren nun auch in Chemnitz Studentischer Börsenverein initiiert Aktionstag Börse Auf zu neuen Ufern Partnersuche im fernen Osten Interkontinentaler Brückenschlag Zu Gast bei den Soziologen Fähige Ingenieure und Physiker - händeringend gesucht Der kleinste Scheinwerfer der Welt Uni-Forscher sind Partner von neuem Fuzzy-Entwicklungszentrum Wettlauf ins Nanozeitalter Die feinen Unterschiede zwischen Ost und West Gestochen scharfe Fernsehbilder - Ein Traum wird wahr Damit Sorglosigkeit nicht länger zu Krankheiten führt Wohin mit dem Gummiabfall? Wiener Walzer der Rotoren unter flackerfreiem Licht Berge von Gips, doch der Markt ist zu Tips für Unternehmen auf CD und Video Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen Die faszinierende Schönheit der Toeplitzoperatoren Überraschung für den Guru der Schweißtechnik Chemnitzer Verbundwerkstoff-Forscher in Paris auf Erfolgskurs Messeteilnahmen im Herbst 1997 Die Philosophie des 19. Jahrhunderts neu beleuchtet Vor 300 Jahren: Wahl August des Starken zum König von Polen Erfolgsfaktor Marketing Treff der Umformer in Chemnitz Literatur Live Von Klavier bis Gesang Der Milchzug hielt im VOXXX Chemnitzer Historiker haben gut lachen Die Oper im Wandel der Zeit 5.000 Gulden durch Benefizkonzert für neue Orgel Von Zwickau über Tampere nach Rom Morts-Spaß an der Universität Chemnitzer Fechtsportler in Emden erfolgreich 2. Sächsische Schulsportkonferenz Herrscher über 16 Figuren: IM Womacka zeigt es allen Antje auf dem Sprung nach vorn Theatervorstellungen
174

TU-Spektrum 1/1999, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela 19 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Der Chemnitzer Uni-Campus verändert sein Gesicht Streitpunkt: Entwurf des neuen Besoldungsrechts für Professoren Erstmals Gütesiegel für Studiengänge Walzer- und Diskotakte im Renaissance Hotel Endlich erwiesen: Männer sind Schweine Oma Friedel (86) ist die älteste Studentin Die mit den Milliarden jonglieren Jugend erforscht Stadtgeschichte Wie durchdringt ionisierende Strahlung die Wurst? Preis für hervorragende Studienarbeit Chemnitzer Sportstudium springt über mehrere Fachgrenzen Gesundheitsorientiertes Muskelkrafttraining Osteuropa blickt nach Chemnitz Gebündelte Kompetenz hilft Unternehmen der Region Wie der Mensch auf die Stunde kam CATIA bringt Studenten das Konstruieren bei Das dritte Jahrtausend beginnt 2001 Wird die Arbeitswelt von morgen neu definiert? Internet und Multimedia durchdringen die Lehrpläne Sachsen hat in der Nanotechnologie die Nase vorn Die glorreichen Sieben suchen Synergien METZI drückt den Strom zurück in die Dose Was nützt Expertenwissen ohne fachsprachliche Kompetenz? Hat das Ur-Kilogramm bald ausgedient? Unerwünschten Schwingungen auf der Spur Was Charles Darwin mit Maschinenbau zu tun hat Messeteilnahmen 1999 Exponate Im Handumdrehen zu neuen Chips Der EXPO-Wind weht bereits auf der CeBIT Auf der iNTERSCHUL/didacta '99 Lorbeeren für ehemaligen Rektor Den Untergang des Kommunismus sagte er schon 1984 voraus Warum ein indischer Wissenschaftler nach Chemnitz kommt Ganz schön aufgeblasen Automatische Umformgraderfassung mit VISTA 2. Kolloquium Innovative Karosserieteilfertigung Neuer Tätigkeitsbericht Chemnitzer Meilenstein des Marketing für Beldrive Systems Ein zündender Einfall: Bor statt Stickstoff Ingenieure dringend gesucht Ganz Chemnitz traf sich auf dem Unigelände Erinnerung an einen exzellenten Theoretiker Von der Heimarbeit zur Massenproduktion
175

TU-Spektrum 2/1999, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela 19 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Sehnen sich die deutschen Studenten nach mehr Nestwärme? Selbstbewußte Köpfchen mit Doppelsinn Fakten, Fakten, Fakten Aktuelle Projekte im Visier Digitale Bibliothek Mehr Autonomie und Flexibilität oder mehr Kontrolle? Eine Plastikkarte mit Pfiff Zusammenschweißen, was zusammengehört Kosten- und Leistungsrechnung startet an der TU Lernen, mit Menschen anderer Kulturen umzugehen Er half dem Fraunhofer-Institut auf die Beine Damit Juristen nicht nur in Paragraphen denken Fit in den Standards Platon, Poster, Power-Frauen Leistungsfähige Rechner rund um die Uhr nutzen Erstaunliches aus der Welt der Farben Wo Professoren eine offene Tür haben Knete, Heu, Kies, Mücken, Zaster, Moos, Kohle, Zunder Was war gut - was mißfiel? Mathe-Elite studiert in Chemnitz Manchmal half die Drohung mit der Ausreise Mit der Maschine im Clinch Regionale Kooperation - der Schlüssel zum Erfolg? Damit Laser und Eisenbahnen einen kühlen Kopf bewahren Regionen in globaler Vernetzung Effektive Kooperation für die Zukunft Von sanften Antrieben bis zu Diamanten im Lotmaterial Hoffnungsvolles Nachwuchstalent auf Chemnitzer Eis Wenn Kristalle durch den Bottich wirbeln Japaner geben Impulse für Hochschulkolleg Internationalität auf dem Prüfstand Der Stadt seit 1970 verbunden Chinesische Uni würdigt Chemnitzer Professor Praktikant mit Geistesblitz beendet Sisyphusarbeit Fraunhofer Institut TU zieht magisch Unternehmen an Wenn ein OSCAR und ein Pinguin sich zusammentun... Mathematiker-Tradition wird fortgesetzt Schnupperstudium Frauen-Power & Technik baute Ängste ab Westliche Klischees gehen nicht immer auf Hoffentlich spielt das Wetter mit ... Wie Europas Autobauer sich gegen Japan und USA behaupten wollen Allerlei Irrungen und Wirrungen der Liebe Studierende der Chemnitzer Uni sind auch sportlich erfolgreich Theater
176

Generative Incubators

Roth, Steffen, Vordank, Tino 13 February 2007 (has links)
Starting the own business is sometimes a dream sometimes a nightmare but undoubtedly from a macro-economic perspective it is considered to be a promising concept to secure long-term economic growth and society’s welfare, at least in Germany. Strong efforts were made to support start ups and potential entrepreneurs to run their own business. A plethora of programs were launched which were supposed to facilitate the start up process – but reality is disenchanting: The published data in the 2004 GEM indicate that the idea of an entrepreneurial society in Germany is still far beyond its realization. Germany ranks 17th out of 31 GEM states in terms of “nascent entrepreneurs” and only 22nd regarding the “young entrepreneurs”. Compared to other GEM countries the German adults are considered to be more pessimistic in terms of entrepreneurial issues: The chances of establishing a successful business are evaluated lower than the years before. On the other hand the context factors which are considered to influence the start up opportunities especially in terms of governmental support and physical infrastructure were evaluated to be one of the best. Especially concerning the latter aspect strong efforts have been made to support entrepreneurs. In this context, and maybe because of - A “… post-1970s fascination with ‘high-tech’ regions worldwide” (Cooke/Leydesdorff 2006: 9), - A continuous liberalization of the world market and its impact on national production systems (which is well discussed in the context of the conversion of cooperatives), or - The dawn of the concept of national innovations systems (e.g. Lundvall 1988; Cozzens et al. 1990), For more than two decades, one promising concept of sustaining entrepreneurs was seen in the idea of incubators1 which mainly offer support in terms of infrastructure and funding opportunities. Meantime, we observe that questions emerge of how effective and efficient incubators work as one major instrument of macroentrepreneurial (Van de Veen 1995, Chiles/Meyer 2001) activities in order to facilitate start ups and to support the first steps of a new business from its start to its growth. The value of the incubator model as an effective means of technology and knowledge transfer especially from universities is continually discussed and questioned (Cunningham 1999). For example, a study run by Allen and Kahman (1985) concluded that incubators are tools for developing enterprises which create a positive environment for small businesses to succeed. Indeed, lots of studies brought up that incubators are an efficient and effective way to sustain spin-out processes and to contribute to regional development and prosperity. However, on the other hand some shortcomings are obvious: Finer and Holberton (2000) take into question the incubator model because it takes the initiative away from the start-up team. The paper refers to these observations. We assume by means of some international empirical studies that the functions of incubators are enhanced as a result of a (evolutional) learning process. On this basis we derive hypothesis about the dealing with the upcoming challenges and provide further research questions in an explorative way. Paragraph 2 introduces a three phased model of business incubators and classifies existing incubators. It will be obvious, that there is an increasing amount of functions that are allocated by incubators. Within paragraph 3 we examine recent developments from a macroeconomic perspective and contrast to this the evolution of incubators. Paragraph 4 presents two types of incubators that take these
177

TU-Spektrum 3/2001, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Friebel, Alexander, Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela, Schellenberger, Peggy 08 July 2009 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Der Euro kommt - mal spitz, mal glatt Sachsen erspart sich seine Zukunft Verlockendes Angebot für Studienanfänger Deutschlands Forschung braucht Bildungsausländer Chemnitzer Uni wieder ganz vorn dabei Hightech zwischen Bücherregalen Studieren heißt simulieren Mathe, Märkte und Millionen Viele Chemnitzer Ex-Studenten bleiben in Sachsen Den einzig wahren Biergeschmack gibt es nicht Guter Rat muss nicht teuer sein Damit weniger in die demographische Falle tappen Kunststofftechniker der Chemnitzer Uni rüsten auf So ist bald jedes Rathaus drin Macht Eventmarketing süchtig? Stäbe machen stabiler Joschka lacht Damit uns der Schlamm nicht bis zum Hals steht Wie Maschinen und Flugzeuge abspecken können Mit Millionenauftrag aus China zurück Druckmaschinen können nun schwingungsfrei arbeiten Mal eben so nach Tokyo Das Aquarium - neuer Mittelpunkt des Campus Hier werden Brötchen nicht nur mit belegten Betten verdient Was wird aus dem Kompass? Unbegrenzte Möglichkeiten in der neuen Mensa Die besondere Medaille Kochen unter Hochdruck Der neue Treff am Campus Super Stimmung im Partypalast Abschied vom Container Kopieren, was das Studentenherz begehrt Jede halbe Stunde frische Brötchen Nichts wie weg 75 Rosen für Erich Loest Angehende Anlagenbauer der TU räumten ab Erfolgreiche Unternehmer gibt es auch an der Uni Russischer Spitzenwissenschaftler in Chemnitz Zweifach abgesahnt Mit Toleranz zur europäischen Identität Hier habe ich logisch denken gelernt Zwischen Hörsaal und Wickeltisch Was haben DaimlerChrysler, adidas und Erzi gemein? Die Welt der Metallbearbeitung Forschungseinrichtung zertifiziert Neue Großmaschine Treffpunkte für Konstrukteure und Fertigungstechniker Land der Mitte öffnet sich verschütteten Denkmotiven Buchtipp Wir brauchen junge Menschen, die Nein sagen können Der Weg ist das Ziel Universitätsball kommt In Sicht Bekannte Autoren zwischen Menschheit und Technik Wenn statt der Hühner die Eier fliegen Deine Spuren im Sand... Abschied von einem Oldtimer
178

Ein MEMS Vakuumsensor nach dem Reibungsprinzip

Tenholte, Dirk 16 April 2009 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschreibt einen MEMS Vakuumsensor, dessen Funktionsprinzip auf der druckabhängigen Squeezedämpfung in engen Spalten und der ebenfalls druckabhängigen Molekulardämpfung beruht. Nach einer kurzen geschichtlichen Einführung in die Vakuummeßtechnik und der technischen Klassifikation des MEMS-Sensors wird ein Modell zur mathematischen Beschreibung des Sensors hergeleitet. Methoden unterschiedlicher Autoren zur Berechnung der druckabhängigen Squeeze- und Molekulardämpfung werden diskutiert und mit eigenen Meßwerten verglichen. Anhand der Ergebnisse wird ein Modell zur Berechnung der druckabhängigen Dämpfung des Sensors aufgestellt. Neben der direkten elektrischen Kontaktierung zur Energieversorgung des Sensors werden Möglichkeiten einer indirekten induktiven und kapazitiven Energieübertragung ins Vakuum untersucht und die theoretischen sowie meßtechnischen Ergebnisse diskutiert. Eine Auswahl von Methoden zur Detektion der Sensorbewegung wird vorgestellt und deren Eignung für den Sensorbetrieb theoretisch und praktisch überprüft. Zur Bestimmung der druckabhängigen Dämpfung des Sensors gibt es unterschiedliche Verfahren, die beschrieben und bezüglich ihrer Anwendbarkeit bewertet werden. An gefertigten Sensoren wurden umfangreiche Messungen durchgeführt, um das reale Verhalten der Sensoren zu beschreiben und mit dem rechnerisch ermittelten zu vergleichen. Hierbei werden verschiedene Aspekte wie u. a. Meßbereich, Gasartabhängigkeit, Einsatztemperatur sowie Meß- und Wiederholgenauigkeit berücksichtigt. Die Arbeit wird mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf weitere Verbesserungsmöglichkeiten des Sensors abgeschlossen.
179

Algae Biorefinery – Material and energy use of algae

Petrick, Ingolf, Dombrowski, Lilli, Kröger, Michael, Beckert, Thomas, Kuchling, Thomas, Kureti, Sven 23 July 2014 (has links)
Algae offer as much as 30 times greater biomass productivity than terrestrial plants, and are able to fix carbon and convert it into a number of interesting products. The numerous challenges in algae production and use extend across the entire process chain. They include the selection of suitable algal phyla, cultivation (which takes place either in open ponds or in closed systems), extraction of the biomass from the suspension, through to optimal use of the obtained biomass. The basic suitability of aquatic biomass for material use and energy supply has been demonstrated in a large number of studies. Numerous research projects are concerned with identifying the optimal processes to enable its widespread implementation. [... aus der Einleitung]
180

Katalytisch unterstützte Minderung von Emissionen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen

Hartmann, Ingo, Lenz, Volker, Schenker, Marian, Thiel, Christian, Kraus, Markus, Matthes, Mirjam, Roland, Ulf, Bindig, René, Einicke, Wolf-Dietrich 10 March 2015 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0974 seconds