Spelling suggestions: "subject:"textanalysen"" "subject:"textanalyser""
41 |
Framing and Voting / The German Immigration Debate and the Effects of News Coverage on Political PreferencesBerk, Nicolai 03 April 2024 (has links)
Eine umfangreiche Literatur zu Framing-Effekten legt nahe, dass Bürger nur über begrenzte politische Präferenzen verfügen. Wenn die öffentliche Meinung so offen für Einflussnahme ist, stellt sie ein wackliges Fundament für den demokratischen Prozess dar. Diese Dissertation stellt daher die Frage, wie sich vorherige experimentelle Erkenntnisse auf komplexe, reale Situationen übertragen lassen und ob Framing auch Wahlabsichten beeinflussen kann. Sie entwickelt eine Methode zur automatischen Identifizierung von Nachrichtenframes.
Die Dissertation präsentiert Original- und Sekundärdaten und untersucht den Zusammenhang zwischen Nachrichten-Framing, Migrationseinstellungen und Wahlabsichten. Sie bietet einen Überblick über die Darstellung der Einwanderung in den deutschen Nachrichtenmedien und zeigt, dass weder die Aufmerksamkeit noch das Framing von Migration den Aufstieg der rechtsradikalen AfD erklären können. Anschließend nutzt sie eine Änderung in der Migrationsberichterstattung Deutschlands größter Boulevardzeitung, Bild, und zeigt begrenzte Auswirkungen auf politische Einstellungen und Wahlabsichten ihrer Leser auf. Das letzte empirische Kapitel präsentiert experimentelle Daten, die aufzeigen, dass Framing lediglich die Wahlabsichten eher uninformierter Bürger beeinflusst.
Die Ergebnisse tragen zum besseren Verständnis von Framing-Effekten bei und legen nahe, dass Einstellungen von Bürgern nicht so leicht manipuliert werden können und die Macht der Nachrichtenmedien begrenzter ist als oft angenommen. Stattdessen finden Framing-Effekte unter sehr spezifischen Bedingungen statt, die häufig nicht erfüllt sind. Das sich abzeichnende Bild der öffentlichen Meinung zeichnet sich durch kristallisierte Einstellungen aus, die ausschliesslich auf neuartige Ereignisse reagieren. Aus dieser Sicht ist Politik ein Muster aufeinander folgender kritischer Ereignisse, von denen jedes eine einzigartige Gelegenheit bietet, das vorherrschende Verständnis eines Themas zu ändern. / A large experimental literature on framing effects suggests that citizens form rather limited political preferences, open to severe manipulation. If citizens’ attitudes were always so easily malleable for media outlets and political actors, it would not constitute a very meaningful input for the democratic process. This dissertation asks how these experimental findings translate into complex, realworld news environments and whether news frames structure citizens’ voting intentions. It provides a clear conceptualization of frames, on which it builds a method to identify news frames automatically, and theorises a link between news frames and voting intentions.
The dissertation presents original and secondary data, exploring the relationship of news framing, immigration attitudes, and voting intentions. Providing a broad overview of immigration framing in the German news media, it shows that neither immigration attention nor framing can explain the rise of the radical-right AfD. It then exploits a change in the immigration framing of Germany’s largest tabloid, Bild, showing that this shift had no effects on immigration attitudes or voting intentions among its readers. The final empirical chapter presents experimental evidence revealing that framing only affects voting intentions among rather uninformed citizens.
The findings contribute to the study of framing and public opinion, suggesting that citizens’ attitudes are not as easily manipulated and the power of the news media more limited than often thought. Instead, framing effects take place under highly specific conditions, which are often not fulfilled. The emerging picture of public opinion is one of crystallized and resistant attitudes, which only respond to novel events. In other words: whoever gets to the voter first, wins. Politics, in this view, is a pattern of critical events following upon each other, each presenting a unique opportunity to change the dominant understanding of an issue.
|
42 |
Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik im DaF-Unterricht. Das Bilderbuch als Anlass für Unterrichtsgespräche über das Thema: Der Umgang mit dem Fremden : Antje Damm, Der Besuch. Bild-/Textanalyse und literaturdidaktische VorschlägeFerreira Cunha, Cristina J. January 2019 (has links)
While subject-specific research shows that the use of picturebooks in foreign language lessons is beneficial to the acquisition of a foreign language as well as to the development of visual literacy, there is evidence that the use of picturebooks in German as a Foreign Language lessons in Sweden is being neglected. The main subject of this thesis is to offer suggestions as to how Antje Damm´s picturebook Der Besuch can be employed in German as a Foreign Language lessons in Sweden in order to uncover and discuss different responses to the alien by the main character. The philosophical background of this study is based on Bernhard Waldenfels´ notions of alienness and the event of responsivity. A central line of argument is that the plural character of our experiences determines how the alien is perceived. Bettina Schröder´s work Bild(er)leser wissen mehr! Das Bil-derbuch als Vermittler von “Visual Literacy”: Eine Aufgabe für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit? is not only decisive for the analysis of the visual elements of the picturebook but also for the design of a questionnaire that enables the thematic exploration of Damm´s picturebook during German as a Foreign Language lessons. By separately analysing the visual and the verbal elements of the picturebook as well as their relationship, the result of the first part of this work points out four approaches to the alien by the main character: isolation, elimination, ignoration (Weghören) and hospitality. Furthermore, the thematic analysis of Der Besuch makes it evident that picture and text tell the same story in their own specific and autonomous way. Based on the results of the first part, the findings of the second part suggest a guideline as how Damm´s picturebook can be used in German as a Foreign Language lessons. A three-phased model presents a set of example questions designed to enable the meticulous exploration of the theme when working with the picturebook.
|
43 |
Coalition Governments and Political Communication / A Quantitative Text Analysis of Strategy ChoiceAlberto, Anthea 09 May 2022 (has links)
Welche Kommunikationsstrategien benutzen Koalitionsparteien während ihrer Zeit im
Amt? Koalitionsparteien stehen vor einem Dilemma, dass sie zwar nach aussen Einheit demonstrieren sollen, sich aber gleichzeitig von ihren Partnern differenzieren müssen. Ich argumentiere, dass politische Kommunikation eine wichtige Rolle dabei spielt, wie Parteien versuchen, ihr individuelles Profil zu erhalten. Dazu habe ich drei Hauptstrategien definiert, die Parteien benutzen können. Basierend auf einem Datensatz von über 35'000 deutschen und niederländischen Pressemitteilungen von Koalitionsparteien analysiere ich, was Parteien in ihrer Strategiewahl beeinflusst. Meine Resultate zeigen, dass Personalisierung, definiert als ein verstärkter Fokus auf Individuen, davon beeinflusst wird, wie stark sich Koalitionsparteien ideologisch unterscheiden. Ich benutze einen supervised classification algorithm, um die deutschen Pressemitteilungen in verschiedene thematische Kategorien zu klassifizieren. Ich nutze diese Klassifizierung um zu analysieren, ob Parteien während dem Wahlkampf einen besonderen Fokus auf die Themen legen, die ihnen wichtig sind. Dies ist nicht der Fall, und meine Analysen zeigen, dass Parteien kurz vor einer Wahl sogar einen geringeren Schwerpunkt auf diese Themen legen, ungeachtet ideologischer Differenzen zwischen ihnen und ihren Koalitionspartnern. Schließlich analysiere ich die Präsenz von negativem Campaigning in deutschen Pressemitteilungen und in einer Auswahl von Episoden einer politischen Talkshow. Im Falle der Pressemitteilungen stelle ich fest, dass die Parteien mit zunehmender Wahrscheinlichkeit "feindlich gesinnte" Politiker erwähnen, je näher die Wahl rückt, und dass diese Erwähnungen mit einem generell negativerem sentiment der betreffenden Pressemitteilungen korrelieren. / What communication strategies do coalition parties use during their time in office? Coalition parties face a dilemma between unity and differentiation, because while they need to keep relations with their partners stable, they also have to keep up constant efforts to differentiate themselves sufficiently from them. I argue that political communication plays a key role in how parties try to maintain a strong individual profile. I have defined three main strategies that parties can use to achieve this.
Based on a dataset that contains over 35'000 press releases by German and Dutch coalition parties, I analyze what influences the usage of the three strategies in question. I find that the usage personalization, which is defined as focusing on individual politicians, is affected by the ideological distance between coalition partners.
I use a supervised classiffication algorithm to classify the press releases
issued by German coalition parties into issue areas to analyze whether parties use election
campaigns to emphasize issues that are already important to them. I find that this is not the case, and that parties actually de-emphasize these issues as an election approaches, regardless of ideological distance between them and their partners.
Lastly, I analyze the presence of negative campaigning in German press releases and in
a selection of episodes from a political talk show. In the case of press releases, I find that
parties are more likely to specifically mention hostile politicians as an election approaches,
and that these mentions correlate with a more negative sentiment of the press releases
in question.
|
44 |
Das Genfer Modell zur Diskursanalyse - Möglichkeiten und Grenzen seiner Anwendung in der Exegese des Neuen Testaments = The Geneva model of discourse analysis and its application to New Testament exegesis: potential and limitationsWüsthoff, Cornelia 31 May 2007 (has links)
Summaries in German and English / The Geneva model of discourse analysis is a linguistic tool developed by Eddy Roulet and his
team in Geneva. It was first presented in its modular approach in 1999. This dissertation
examines whether the Geneva model can be applied to New Testament texts and whether this
application yields results for exegesis. I first explain the model with its five basic modules and
twelve organization forms, giving examples from German texts as well as simple New
Testament examples. Then I apply the model to two New Testament texts (Rom 6:1,11 and
John 8:31,42), summarizing the results in relation to exegesis at the end of each analysis. In
the final chapter I discuss which parts of the Geneva model should generally be applied to
New Testament exegesis, explaining its potential and its limitations and suggesting some
areas in which the Geneva model could be complemented by other approaches. / Das Genfer Modell ist ein von Eddy Roulet und seinem Team in Genf entwickelter
linguistischer Ansatz zur Diskursanalyse. Er wurde 1999 erstmalig in seiner modularen
Auspragung vorgestellt. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob dieses Modell auf
neutestamentliche Texte angewendet werden kann und ob diese Anwendung einen Ertrag fur
die Exegese bringt. Ich erlautere dazu das Modell mit seinen funf Grundmodulen und zwolf
Modulverbindungen zunachst an deutschen und einfachen neutestamentlichen Beispielen.
Sodann wende ich das Modell auf zwei neutestamentliche Texte an (Rom 6:1-11 und Joh
8:31-42). Am Ende jeder Anwendung fasse ich die Ergebnisse fur die Exegese dieser Texte
zusammen. Im Schlusskapitel schliesslich erortere ich, welche Teile des Modells in der
Exegese mit Gewinn eingesetzt werden konnen, wo Nutzen und Grenzen seiner Anwendung
liegen und in welchen Bereichen das Modell durch andere Ansatze sinnvoll erganzt werden
kann. / New Testament / M. Th. (New Testament)
|
45 |
Trauer in der deutschen Nachkriegslyrik. Zur Emotionsgestaltung bei Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz und Nelly Sachs / Sadness in German Post-war Poetry. The Expression of Emotions in the Poetic Works of Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz, and Nelly SachsFenner, Anna Magdalena 12 January 2015 (has links)
Die Arbeit untersucht die Gestaltung von Trauer in den zwischen 1945 und etwa 1960 veröffentlichten Gedichten von Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz und Nelly Sachs. Dazu wird ein differenziertes, systematisch erarbeitetes Analyseinstrumentarium vorgestellt und angewandt, das den vielfältigen Möglichkeiten der Emotionsgestaltung in lyrischen Texten Rechnung trägt. Das methodische Vorgehen der Untersuchung ist insofern exemplarisch, als es hier zwar auf die Analyse von Trauerdarstellungen beschränkt wird, sich aber prinzipiell auch für die Untersuchung der literarischen Gestaltung anderer Emotionen anbietet. Gleichzeitig verspricht die eingehende Perspektive auf das Werk einzelner Autoren die Identifizierung auch solcher Mittel der Emotionsgestaltung, die eine weniger differenzierte, in die Breite gehende Analyse nicht hinreichend erfassen kann.
Die Texte von Eich, Kaschnitz und Sachs werden zunächst in Einzelkapiteln detailliert untersucht. Den bereits bestehenden Forschungsarbeiten wird damit eine differenzierte und umfassende emotionsbezogene Perspektive auf formale und inhaltliche Aspekte des jeweiligen Werkes hinzugefügt. Am Schluss wird der Blick auf die deutsche Nachkriegslyrik insgesamt gerichtet und danach gefragt, inwiefern aus der Untersuchung des lyrischen Werkes der drei hier untersuchten Dichter weiterreichende allgemeine Einsichten im Hinblick auf die Gestaltung von Trauer in der deutschsprachigen Nachkriegslyrik gewonnen werden können.
|
46 |
Das Genfer Modell zur Diskursanalyse - Möglichkeiten und Grenzen seiner Anwendung in der Exegese des Neuen Testaments = The Geneva model of discourse analysis and its application to New Testament exegesis: potential and limitationsWüsthoff, Cornelia 31 May 2007 (has links)
Summaries in German and English / The Geneva model of discourse analysis is a linguistic tool developed by Eddy Roulet and his
team in Geneva. It was first presented in its modular approach in 1999. This dissertation
examines whether the Geneva model can be applied to New Testament texts and whether this
application yields results for exegesis. I first explain the model with its five basic modules and
twelve organization forms, giving examples from German texts as well as simple New
Testament examples. Then I apply the model to two New Testament texts (Rom 6:1,11 and
John 8:31,42), summarizing the results in relation to exegesis at the end of each analysis. In
the final chapter I discuss which parts of the Geneva model should generally be applied to
New Testament exegesis, explaining its potential and its limitations and suggesting some
areas in which the Geneva model could be complemented by other approaches. / Das Genfer Modell ist ein von Eddy Roulet und seinem Team in Genf entwickelter
linguistischer Ansatz zur Diskursanalyse. Er wurde 1999 erstmalig in seiner modularen
Auspragung vorgestellt. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob dieses Modell auf
neutestamentliche Texte angewendet werden kann und ob diese Anwendung einen Ertrag fur
die Exegese bringt. Ich erlautere dazu das Modell mit seinen funf Grundmodulen und zwolf
Modulverbindungen zunachst an deutschen und einfachen neutestamentlichen Beispielen.
Sodann wende ich das Modell auf zwei neutestamentliche Texte an (Rom 6:1-11 und Joh
8:31-42). Am Ende jeder Anwendung fasse ich die Ergebnisse fur die Exegese dieser Texte
zusammen. Im Schlusskapitel schliesslich erortere ich, welche Teile des Modells in der
Exegese mit Gewinn eingesetzt werden konnen, wo Nutzen und Grenzen seiner Anwendung
liegen und in welchen Bereichen das Modell durch andere Ansatze sinnvoll erganzt werden
kann. / New Testament / M. Th. (New Testament)
|
Page generated in 0.0334 seconds