• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 6
  • 3
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 26
  • 16
  • 14
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Politisches Handeln. Zum Verhältnis von Zielorientierung und Collective Agency

Möller, Kolja, Schink, Philipp 19 March 2024 (has links)
Der Beitrag geht dem Verhältnis von Zielen und Collective Agency im politischen Handeln nach. Dabei wird die These entwickelt, dass das unmittelbare Erfahren und Gestalten von gemeinsamen Handlungsverhältnissen die Zielorientierung in der Politik nicht ersetzen kann, sondern als eine wichtige Bestandsbedingung des politischen Handelns zu verstehen ist. Ausgangspunkt sind dabei Positionen, wie sie in der politischen Theorie bisher am deutlichsten von Hannah Arendt vertreten wurden und in unserer Gegenwart insbesondere in neuen sozialen Bewegungen verbreitet sind: Diesen zufolge besteht der Kern politischen Handelns in der Erfahrung einer Collective Agency. Der Beitrag rekonstruiert diesen Zugriff anhand der Schriften Hannah Arendts und verortet ihn im Umfeld bestehender Theorieansätze sowie von Erkenntnissen der Aufstands- und Rebellionsforschung. Schließlich werden handlungstheoretische Überlegungen angestellt (u. a. im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenprodukten und die Zweistufigkeit in Handlungsprozessen). Sie laufen darauf hinaus, die Collective Agency in eine komplexere Zielorientierung aufzunehmen. Dadurch ergibt sich eine Korrektur sowohl instrumenteller Politikverständnisse als auch von Theorien, die den Sinn von Politik im Vollzug der Handlungsprozesse selbst ansiedeln. / The article explores the relationship between goals and collective agency in political action. It is argued that the experience and shaping of collective agency cannot replace goal orientation in politics, but must be understood as a resilience condition for the existence of political action. First, the article critically discusses theories of political action that are centered on collective agency. The article then reconstructs this approach from Hannah Arendt’s writings and places it in the context of existing theoretical approaches as well as insights from research on insurgency and rebellion. Finally, reflections are made on how to improve the modeling of political action. Here, among other things, the distinction between main and by-products and the two-stage nature of political action are important. These reflections then allow for incorporating collective agency into a more complex goal orientation. This, in turn, leads to a correction of approaches centered on both instrumental and collective agency.
12

Kognitive Verarbeitungsprozesse beim kausalen Urteilen und Entscheiden / Cognitive Processes in Causal Judgment and Decision Making

Mangold, Stefan 23 July 2012 (has links)
No description available.
13

Subjective theories and behaviours in physical education of Italian primary school teachers. Applying a superstructure model to study specialist-generalist teachers differences and the effects of a physical education professional development programme / Subjektive Theorien und Verhalten im Schulsport von Italienischen Primarschullehrern. Wie man zur Untersuchung der Unterschiede zwischen universitär ausgebildeten Sportschullehrern und nicht ausgebildeten Klassenlehrern, sowie der Effekte einer gezielten Schulsportfortbildung das Model der Übergreifenden Struktur anwendet

Casella, Rita 25 February 2011 (has links)
No description available.
14

Welche Kompetenz hat Wissenschaftsphilosophie?

Herrmann, Kay January 2012 (has links)
Many prominent scientists have pointed out that philosophy is of no benefit to science. Stephen Hawking asserts: Philosophy is dead! Sciences use conceptions like natural laws, matter, nature, theories, etc. But science is also confronted with questions such as: "What is a natural law?" "What is nature?" "What is matter?" and "What is a scientific theory?" These (metatheoretical) questions exceed the sphere of competence of science – they are items of the philosophy of science. Philosophy of science is a metatheory of science. The Philosophy of science overlaps epistemology, ontology, and metaphysics by exploring whether scientific results are true, or whether entities like quarks or electrons really exist. More detailed investigations bring various questions into consideration such as: "How do we define the boundaries between different scientific disciplines?" "Is there a relation between the beauty and the truth of a scientific theory?" and "How do we distinguish between science and pseudoscience?" Additionally, the philosophy of science is concerned with ethical problems of modern technology, with the methodological questions, with the reconstruction of the structure and the development of scientific theories, and with revealing of any indoctrination of science. The optimistic conclusion of this paper is: Philosophy is still alive – but the philosopher has to participate in round-table discussions with scientists. We just want philosophers talking to scientists!:I. Über die Kompetenz und Inkompetenz von Philosophie 09 II. Philosophie und Wissenschaft 12 III. Philosophische Rückverweise in den Naturwissenschaften 15 IV. Kompass wissenschaftsphilosophischer Kompetenz 26 01. Ontologische Kompetenz 28 02. Epistemologische Kompetenz 28 03. (Meta-)Methodenkompetenz 29 04. Kompetenz der logisch-begrifflichen Analysen 30 05. Metaphysische Kompetenz 30 06. Begründungskompetenz 31 07. Kompetenz der philosophisch motivierten Antizipation 33 08. Rekonstruktionskompetenz (historisch und systematisch) 34 09. Die Abgrenzungskompetenz 38 10. Grenzziehungskompetenz 38 11. Antinomien- und Krisenmanagement-Kompetenz 39 12. Kooperationskompetenz 42 13. Ethische Kompetenz 42 14. Deideologisierungskompetenz 45 15. Ästhetische Kompetenz 46 16. Inkompetenzdestruktionskompetenz 51 Ausblick 53 Abkürzungen 55 Literatur 55
15

Welche Kompetenz hat Wissenschaftsphilosophie?

Herrmann, Kay January 2012 (has links)
Many prominent scientists have pointed out that philosophy is of no benefit to science. Stephen Hawking asserts: Philosophy is dead! Sciences use conceptions like natural laws, matter, nature, theories, etc. But science is also confronted with questions such as: "What is a natural law?" "What is nature?" "What is matter?" and "What is a scientific theory?" These (metatheoretical) questions exceed the sphere of competence of science – they are items of the philosophy of science. Philosophy of science is a metatheory of science. The Philosophy of science overlaps epistemology, ontology, and metaphysics by exploring whether scientific results are true, or whether entities like quarks or electrons really exist. More detailed investigations bring various questions into consideration such as: "How do we define the boundaries between different scientific disciplines?" "Is there a relation between the beauty and the truth of a scientific theory?" and "How do we distinguish between science and pseudoscience?" Additionally, the philosophy of science is concerned with ethical problems of modern technology, with the methodological questions, with the reconstruction of the structure and the development of scientific theories, and with revealing of any indoctrination of science. The optimistic conclusion of this paper is: Philosophy is still alive – but the philosopher has to participate in round-table discussions with scientists. We just want philosophers talking to scientists!:I. Über die Kompetenz und Inkompetenz von Philosophie 09 II. Philosophie und Wissenschaft 12 III. Philosophische Rückverweise in den Naturwissenschaften 15 IV. Kompass wissenschaftsphilosophischer Kompetenz 26 01. Ontologische Kompetenz 28 02. Epistemologische Kompetenz 28 03. (Meta-)Methodenkompetenz 29 04. Kompetenz der logisch-begrifflichen Analysen 30 05. Metaphysische Kompetenz 30 06. Begründungskompetenz 31 07. Kompetenz der philosophisch motivierten Antizipation 33 08. Rekonstruktionskompetenz (historisch und systematisch) 34 09. Die Abgrenzungskompetenz 38 10. Grenzziehungskompetenz 38 11. Antinomien- und Krisenmanagement-Kompetenz 39 12. Kooperationskompetenz 42 13. Ethische Kompetenz 42 14. Deideologisierungskompetenz 45 15. Ästhetische Kompetenz 46 16. Inkompetenzdestruktionskompetenz 51 Ausblick 53 Abkürzungen 55 Literatur 55
16

Partial barriers to chaotic transport in 4D symplectic maps

Firmbach, Markus, Bäcker, Arnd, Ketzmerick, Roland 22 August 2024 (has links)
Chaotic transport in Hamiltonian systems is often restricted due to the presence of partial barriers, leading to a limited flux between different regions in phase space. Typically, the most restrictive partial barrier in a 2D symplectic map is based on a cantorus, the Cantor set remnants of a broken 1D torus. For a 4D symplectic map, we establish a partial barrier based on what we call a cantorus-NHIM—a normally hyperbolic invariant manifold with the structure of a cantorus. Using a flux formula, we determine the global 4D flux across a partial barrier based on a cantorus-NHIM by approximating it with high-order periodic NHIMs. In addition, we introduce a local 3D flux depending on the position along a resonance channel, which is relevant in the presence of slow Arnold diffusion. Moreover, for a partial barrier composed of stable and unstable manifolds of a NHIM, we utilize periodic NHIMs to quantify the corresponding flux.
17

Ansätze für profitables Wachstum von BPO-Dienstleistern

Ilten, Paul 12 August 2015 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit wird untersucht, wie eine theoriegeleitete Bewertung der Auslagerungseignung von Geschäftsprozessen erfolgen kann und welche Ansatzpunkte für profitables Wachstum von Business Process Outsourcing (BPO)-Anbietern in Deutschland sich aus der Nutzung einer entsprechenden Methodik ableiten lassen. Dazu wird in drei Schritten vorgegangen. In einem ersten Schritt wird ein theoretisch-konzeptionelles Bewertungsmodell zur Bestimmung der Auslagerungseignung von Geschäftsprozessen entwickelt. In einem zweiten Schritt werden Möglichkeiten einer konzeptionellen Übertragung dieses Modells auf Praxisanwendungen geprüft. Im abschließenden dritten Schritt wird gezeigt, wie die Verwendung des in dieser Arbeit entwickelten Bewertungsmodells im Rahmen der Marktbearbeitungsaktivitäten von BPO-Dienstleistern einen Beitrag zum profitablen Wachstum dieser Anbieter leisten kann. / In this thesis it is studied how a theory-based assessment of business processes regarding their adequacy for outsourcing can be carried out and what starting points for profitable growth of Business Process Outsourcing (BPO) providers in Germany can result from the application of such a methodology. For this purpose a three step approach is taken. As a first step a theory-based concept of an assessment model to determine the adequacy of outsourcing business processes is developed. As a second step possibilities for transferring the concept of this model to real life applications are examined. In a final third step it is shown how the assessment model developed here can be used as part of the marketing activities of BPO companies to contribute to their profitable growth.
18

Indigene Bewegung und "Identitätspolitik" in Ecuador / Indigenous movements and "identity politics" in Ecuador

Tietgen, Jörn 12 November 2008 (has links)
No description available.
19

Ansätze für profitables Wachstum von BPO-Dienstleistern: Marktbearbeitungsmöglichkeiten auf Basis theoretisch-konzeptioneller Ansatzpunkte zur Bedarfsermittlung

Ilten, Paul 05 June 2015 (has links)
In dieser Arbeit wird untersucht, wie eine theoriegeleitete Bewertung der Auslagerungseignung von Geschäftsprozessen erfolgen kann und welche Ansatzpunkte für profitables Wachstum von Business Process Outsourcing (BPO)-Anbietern in Deutschland sich aus der Nutzung einer entsprechenden Methodik ableiten lassen. Dazu wird in drei Schritten vorgegangen. In einem ersten Schritt wird ein theoretisch-konzeptionelles Bewertungsmodell zur Bestimmung der Auslagerungseignung von Geschäftsprozessen entwickelt. In einem zweiten Schritt werden Möglichkeiten einer konzeptionellen Übertragung dieses Modells auf Praxisanwendungen geprüft. Im abschließenden dritten Schritt wird gezeigt, wie die Verwendung des in dieser Arbeit entwickelten Bewertungsmodells im Rahmen der Marktbearbeitungsaktivitäten von BPO-Dienstleistern einen Beitrag zum profitablen Wachstum dieser Anbieter leisten kann.:1 Einführung: Organisationen im Wandel 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung der Arbeit und wissenschaftliche Vorgehensweise 1.3 Stand der Publikationen 2 Business Processs Outsourcing: Entwicklung, Systematisierung und Definition 2.1 Entwicklung des Business Process Outsourcing 2.2 Systematisierungsansätze für die Begriffe Sourcing und Outsourcing 2.3 Definition und Abgrenzung des Business Process Outsourcings 3 Entwicklung eines theoretisch-konzeptionellen Modells zur Bedarfsermittlung an BPO-Leistungen 3.1 Grenzen der Theorieauswahl 3.2 Vorstellung ausgewählter theoretischer Ansätze 3.3 Klassifizierung von Entscheidungsmodellen 3.4 Multikriterielle Entscheidungsmodelle 3.5 Eingrenzung der theoretischen Elemente zur Entwicklung eines BPO-Entscheidungsmodells 3.6 Entwicklung eines BPO-Entscheidungsmodells 4 Ansätze zur konzeptionellen Übertragung des BPO-Entscheidungsmodells auf Praxisanwendungen 4.1 Entwicklung einer individuellen Bewertungsmethodik 4.2 Entwicklung einer Gesamtbewertungsmethodik 4.3 Zwischenfazit 5 Ansätze für profitables Wachstum von BPO-Dienstleistern 5.1 Marktbegriffe 5.2 Marketing und Marketing-Wissenschaft 5.3 Entwicklung von Marketingansätzen für BPO-Dienstleister 6 Fazit und Ausblick 6.1 Fazit 6.2 Ausblick / In this thesis it is studied how a theory-based assessment of business processes regarding their adequacy for outsourcing can be carried out and what starting points for profitable growth of Business Process Outsourcing (BPO) providers in Germany can result from the application of such a methodology. For this purpose a three step approach is taken. As a first step a theory-based concept of an assessment model to determine the adequacy of outsourcing business processes is developed. As a second step possibilities for transferring the concept of this model to real life applications are examined. In a final third step it is shown how the assessment model developed here can be used as part of the marketing activities of BPO companies to contribute to their profitable growth.:1 Einführung: Organisationen im Wandel 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung der Arbeit und wissenschaftliche Vorgehensweise 1.3 Stand der Publikationen 2 Business Processs Outsourcing: Entwicklung, Systematisierung und Definition 2.1 Entwicklung des Business Process Outsourcing 2.2 Systematisierungsansätze für die Begriffe Sourcing und Outsourcing 2.3 Definition und Abgrenzung des Business Process Outsourcings 3 Entwicklung eines theoretisch-konzeptionellen Modells zur Bedarfsermittlung an BPO-Leistungen 3.1 Grenzen der Theorieauswahl 3.2 Vorstellung ausgewählter theoretischer Ansätze 3.3 Klassifizierung von Entscheidungsmodellen 3.4 Multikriterielle Entscheidungsmodelle 3.5 Eingrenzung der theoretischen Elemente zur Entwicklung eines BPO-Entscheidungsmodells 3.6 Entwicklung eines BPO-Entscheidungsmodells 4 Ansätze zur konzeptionellen Übertragung des BPO-Entscheidungsmodells auf Praxisanwendungen 4.1 Entwicklung einer individuellen Bewertungsmethodik 4.2 Entwicklung einer Gesamtbewertungsmethodik 4.3 Zwischenfazit 5 Ansätze für profitables Wachstum von BPO-Dienstleistern 5.1 Marktbegriffe 5.2 Marketing und Marketing-Wissenschaft 5.3 Entwicklung von Marketingansätzen für BPO-Dienstleister 6 Fazit und Ausblick 6.1 Fazit 6.2 Ausblick
20

Feministische Mädchenarbeit

Fröhlich, Fabienne 17 January 2018 (has links)
Feministische Mädchenarbeit fungiert als selbstkritisches, pädagogisch-politisches Angebot, das der Jugendarbeit zugeordnet wird und aus historischer Perspektive einen starken Bezug zur Frauenbewegung aufweist. Ursprünglich als geschlechtshomogener Schutzraum gedacht, hat sich feministische Mädchenarbeit seit ihrer Entstehung Ende der 1970er Jahr durch die Rezeption (queer-)feministischer und rassismuskritischer Theorien bzw. Konzepte weiterentwickelt: entstanden sind Trans*-Räume und Empowermenträume sowie das Konzept der heteronormativitätskritischen Mädchen_arbeit.

Page generated in 0.0458 seconds