• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 130
  • 52
  • 35
  • 7
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 228
  • 157
  • 87
  • 87
  • 87
  • 73
  • 72
  • 72
  • 70
  • 49
  • 36
  • 35
  • 24
  • 24
  • 23
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
161

Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft

19 October 2011 (has links) (PDF)
No description available.
162

Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft

19 October 2011 (has links) (PDF)
No description available.
163

Die interkantonale Vereinbarung, eine Alternative zur Bundesgesetzgebung? : eine Untersuchung unter Beruecksichtigung der Verhaeltnisse in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika /

Weber, Alexander. January 1976 (has links)
Diss. iur. Bern, 1975.
164

Le rapport entre langue et intégration dans les dispositifs linguistiques pour migrants nouveaux arrivants en Allemagne, Belgique, France et Royaume Uni / A study on newcomers' integration by the language from the linguistic learning schemes set up in Germany, Belgium, France, and the United Kingdom.

Gout, Michel 10 July 2015 (has links)
Cette recherche sociolinguistique s’intéresse aux liens entre maitrise / connaissance de la langue du pays d’accueil et intégration. La connaissance de la langue officielle du pays d’immigration est en effet présentée, jusque dans les discours du Conseil de l’Europe, comme étant la clé de l’intégration des migrants et, depuis une dizaine d’année, nous assistons à la mise en place, dans la plupart des pays européens, de dispositifs d’apprentissage obligatoire de la langue d’accueil pour les nouveaux arrivants, censés résoudre les difficultés d’intégration. Mais parler la langue d’un pays est-il suffisant pour s’intégrer dans ce pays ? Cette étude, menée dans quatre grands pays d’immigration européens (Allemagne, Belgique, France et Royaume Uni) aborde deux aspects de la question. Dans une première partie, sont traitées les conceptions institutionnelles de l’intégration par la langue dans ces pays. Cette première analyse, comparative, permet de confronter les quatre systèmes nationaux d’enseignement linguistique aux migrants. La deuxième partie de la thèse s’appuie sur une vaste enquête de terrain et analyse les diverses pratiques didactiques d’enseignement de la langue-culture du pays d’accueil et leur impact sur les processus d’intégration. Après avoir croisé les regards de ces diverses pédagogies et confronté les discours de nombreux acteurs, la thèse avance en conclusion des propositions didactiques pour une formation linguistique intégrative de la langue officielle du pays d’accueil et pour la formation des formateurs. / This sociolinguistic research addresses the links between the knowledge of the official language of the host country and the integration. Indeed, the knowledge of the language of the country of immigration is presented, even in the speeches of Council of Europe, as the key of migrants’ integration and we have been facing for about ten years, in all countries, the deployment of compulsory host language learning schemes intended to solve the integration difficulties for the newcomers. Yet, is it sufficient to speak the language of a country to integrate this country?This study carried out in four large countries of immigration in Europe (Germany, Belgium, France and United-Kingdom) deals with two aspects of the question.In the first part, the institutional conceptions of the integration by the language in these countries are examined and the four national linguistic learning schemes for migrants are compared. The second part of the research is based on a vast field study and analyses the various teaching practises of the languages and cultures and their impacts on the integration process. After cross-fertilizing the perspectives of these various educational processes, this thesis suggests, as a conclusion, a few didactic approaches to an integrative host language teaching and for training the teachers. / Diese soziolinguistische Studie handelt sich um die Verbindungen zwischen der Kenntnis der Sprache des Gastlandes und der Integration. Die Kenntnis der Sprache des Immigrationslandes ist, eigentlich, bis in den Reden des Europarates, als sei sie der Schlüssel zur Integration der Migranten präsentiert und seit einem Jahrzehnten bemerken wir, in allen Ländern, die Umsetzung von obligatorischen Lehrprogrammen der Aufnahmesprache für Neuankömmlinge, die die Schwierigkeiten zur Integration lösen sollen. Ist es aber genug die Sprache eines Landes anzuwenden, um sich in diesem Land zu integrieren?Diese in vier großen europäischen Immigrationsländern durchgeführte Studie (Deutschland, Belgien, Frankreich und Gross-Britannien) beantwortet zwei Aspekte der Frage.In dem ersten Teil wird der Institutionelle Begriff der durch-die-Aufnahmesprache Integration in diesen Ländern behandelt. Diese erste vergleichende Analyse ermöglicht der vier nationalen für Migranten Sprachbildungssystemen nebeneinander zu setzen.Der zweite Teil der Studie stützt sich auf einer umfangreichen Feldstudie und analysiert die didaktische Praktiken der Sprache und Kultur des Gastlandes, und die Auswirkungen auf dem Integrationsprozess.Nachdem sie die Blickwinkel dieser verschiedenen Lehrmethoden berücksichtigt und die Gedanken von vielen Akteuren aus der Praxis gegenübergestellt hat, schließt sich diese Studie mit didaktischen Vorschlägen für eine integrative Bildung der Sprache des Gastlandes und für die Lehreausbildung ab.
165

Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft

19 October 2011 (has links)
No description available.
166

Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft

19 October 2011 (has links)
No description available.
167

Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft

19 October 2011 (has links)
No description available.
168

Antikes Griechenland und Altes China

Walter, Justine 22 September 2016 (has links)
No description available.
169

Verfahren des Bildungssponsorings an berufsbildenden Schulen: ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA

Reinhard, Karin 01 February 2001 (has links)
Im Mittelpunkt der Arbeit steht Bildungssponsoring als organisatorisches Verfahren der Finanzierung. Verfahren regeln in Bildungsorganisationen und im Bildungswesen organisatorische Abläufe - das gilt auch für das Sponsoring. WATERKAMP thematisiert die Tatsache, dass die Abläufe in Bildungsinstitutionen und im Bildungswesen insgesamt durch Verfahren reguliert werden. Er weist auf die erziehungswissenschaftliche Relevanz des Themas "Verfahren" hin, die sich insbesondere in der international vergleichenden Sicht erschließt. Anknüpfend an diese Grundlegungen geht die Arbeit folgenden Fragen nach: Durch welche Besonderheiten ist das Finanzierungsverfahren "Bildungssponsoring" gekennzeichnet? Welche Varianten gibt es in den organisatorischen Abläufen des Bildungssponsorings? Welche Implikationen und Folgen hat diese Verfahren für die organisatorische und pädagogische Gestaltung der Bildung an beruflichen Schulen? Ziel dieser Untersuchung ist zu verdeutlichen, welche legalen, strukturellen und geistigen Voraussetzungen für eine positive Wirksamkeit des Verfahrens geschaffen und welche möglichen Risiken bei der Nutzung des Verfahrens berücksichtigt werden müssen.
170

Videography on the Way to the Analytical Short Film: Managing the ambiguity in interaction regarding video material

Prantl, Daniel, Wallbaum, Christopher 23 July 2019 (has links)
This chapter gives a brief overview of research methods using video material, lead by the question how these manage the ambiguity lying in interaction regarding this footage. The argument is put forward that, from a perspective of symbolic interactionism, in order to adequately make assertions regarding video material it is necessary to use video itself as a key statement in scientific discourse.

Page generated in 0.1278 seconds