• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 298
  • 143
  • 35
  • 31
  • 26
  • 20
  • 13
  • 9
  • 9
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 653
  • 378
  • 317
  • 316
  • 316
  • 162
  • 90
  • 79
  • 71
  • 68
  • 65
  • 63
  • 57
  • 54
  • 52
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
621

Testing the Global Banking Glut Hypothesis

Punzi, Maria Teresa, Kauko, Karlo 03 1900 (has links) (PDF)
This paper presents VAR results on the recent economic history of the U.S and focuses on the dependence of U.S. macrofinancial variables on international capital flows. Both gross and net flows are included in the analysis. The results indicate that cross-border funding has affected the build-up in the U.S. housing market irrespective of how these flows are defined and measured. Both the savings glut hypothesis and the banking glut hypothesis are supported by these findings. However, net banking flows appear to explain the higher volatility in the increase in house prices as well as the mortgage loan boom. (authors' abstract) / Series: Department of Economics Working Paper Series
622

Analýza business modelů v oblasti herního průmyslu / Analysis of business models in the gaming industry

Hejcman, Marek January 2012 (has links)
The topic of this thesis is to analyze the business models currently used in the gaming industry. The aim is to provide a comprehensive overview of the current economic situation of the industry, distribution channels, used technologies and business practices from the perspective of all market participants. The theoretical part is due to less frequent topic devoted to the description of all entities of gaming industry. It analyzes not only all the actors involved in the development of video games and their subsequent sale but also the technical tools used to play games and also the players themselves. Video games are divided into two main streams (hardcore and casual) which also determine the structure and analysis. The analytical part focuses on capturing the most widely used business models and their combination for the sale of the video games. Models are then categorized into two groups (goods and services) and represent two different approaches to pricing scenarios. For each business model describes the basic principle, its pros and cons, the factors influencing the successful implementation and an example of the use of the model in practice. The analysis also includes the socio-economic profiles of two major market segments. In conclusion, based on the current developments and current trends in the field across the gambling industry the work tries to predict the future development of business models and for video games respectively. the whole industry.
623

The utilisation of a 360° leadership assessment questionnaire as part of a leadership development model and process

Van Wyk, Juanita 20 June 2008 (has links)
The immense changes in the economic environment caused by globalization and technology have forced organizations from around the world to transform in order to adapt, survive, and succeed in the changing world of the new millennium. These changes are not only in the external elements of the organization – its products, activities, or structures – but also in its intrinsic way of operating – its values, mind-set, even its primary purpose. Organizations must learn faster and adapt to the rapid change in the new environment or they will not survive (De Vries, 2001; Ellis&Pennington, 2004). According to Senge (1990b), learning organizations demand a new view of leadership. In a learning organization, leaders are designers, stewards, and teachers. They are responsible for the building of organizations where employees continually expand their capabilities to understand complexity, clarify vision, and improve shared mental models – that is, the leaders are responsible for learning. Leaders in learning organizations must help employees see the big picture, with its underlying trends, forces, and potential surprises. They need to think systematically and be able to foresee how internal and external factors might benefit or destroy the organization (Senge 1990b). Autocratic leadership behaviour, focused on exercising top-down control is more successful in stable environments. Transformational leadership behaviour focused on giving inspiration through the marshalling of ideas, creativity, and the initiative of its employees, is more successful in competitive, changing environments (Cockerill, Schroder&Hunt, 1998). The focus of this research has been on the measurement of leadership behaviour as part of the implementation of a holistic model and process in an organization that has to function in a competitive, changing environment. A 360° leadership assessment questionnaire has been used to conduct the research. A set of fifteen transformational leadership competencies have been identified by the organization where the research was conducted as the leadership competencies that will enable the organizations’ leaders to be effective, successful leaders in a dynamic, changing and competitive business environment. Based on the identified set of leadership competencies, a 360° Leadership Assessment Questionnaire (LAQ) was developed and validated. The LAQ was used to measure leadership behaviour in the organization under research annually over a period of three years as part of the implementation of a holistic model and process for leadership development. The objectives of this research were the following: <ul><li>To measure leadership behaviour by means of a 360° leadership assessment questionnaire as part of the implementation of a holistic model for leadership development;</li> <li>To track the overall changes in leadership behaviour over a period of three years in order to determine if the implementation of a holistic model and process had a positive impact on leadership behaviour over a extended period of time;</li> <li>To analyse and describe the trends and patterns in leadership behaviour based on the results of the 360° leadership assessment questionnaire conducted over a period of three years;</li> <li>To describe the elements and implementation of a holistic model and process for leadership development.</li></ul> The quantitative statistical analysis of the 360° leadership assessment data indicated statistically significant differences in nine of the fifteen transformational leadership competencies that were measured in the 360° Leadership Assessment Questionnaire. All the ratings showing statistically significant differences were identified, interpreted and discussed. The following trends and patterns were identified, based on the statistical analysis of the research data: <ul> <li>Top Management (M2-3) received consistently higher ratings than the other management levels;</li> <li>Middle Managers (M5-6) received significantly lower ratings than the other management levels in terms of integrity, purpose building, information capacity, conceptual ability, business acumen and empowering;</li> <li>Female leaders received significantly lower ratings than male leaders in terms of information capacity, people development and empowering. Although females were rated higher than their male counterparts by their supervisors, all the other rater groups rated female leaders lower than male leaders on these competencies;</li> <li>Leaders in the age group 25-40 years received the highest ratings on business acumen and visionary thinking;</li> <li>Leaders in the age group 41 – 50 years were rated the highest by all the rater groups on conceptual ability;</li> <li>African (Black) leaders were rated significantly higher on visionary thinking in years 1, 2 and 3 than leaders from other race groups.</li></ul> The company overall results indicated an improvement in most of the competencies, except for integrity and self-responsibility which stayed the same. Motivational capacity is the only competency where there has been an improvement in year 2 and a decline in year 3. The competencies on which leaders received the lowest ratings are motivational capacity, people development, visionary thinking and empowerment. The overall trend on the overall 360° leadership assessment results over a period of three years clearly indicates an improvement in all the competencies, except for motivational capacity, integrity and self-responsibility. These trends and patterns were utilised to determine what type of development interventions and programmes are needed in the organization to facilitate leadership development in the context of the Holistic Model for Leadership Development. The improvement in the overall 360° leadership assessment results also indicates the implementation of a holistic model and process for leadership development has led to an improvement of the overall leadership capability of the organization where the research was conducted. / Thesis (PhD (Psychology))--University of Pretoria, 2008. / Psychology / unrestricted
624

Topologická optimalizace závěsu na poddajném podkladu / Topology Optimization of the Hinge on Elastic Foundation

Beruashvili, Vasili January 2020 (has links)
Tato diplomová práce se zabývá modifikací původního tvaru součásti za účelem co nejlepšího splnění provozních podmínek daného zatížení a omezujících podmínek v programech M.S.C. NASTRAN, M.S.C. PATRAN a FUSION 360. Součást je připevněna na ortotropní desce (sendvičovém panelu). Cílem této práce je zjištění efektu elastického podkladu na výsledky optimalizace. Součást bude optimalizována za použití různých cílových funkcí a omezení. Elastický podklad změní tuhost, což může změnit napěťový stav součásti. Únosnost původního a modifikovaného tvaru bude srovnána pomocí programu M.S.C NASTRAN/PATRAN. Po tvarové optimalizaci má být 3D model připravený pro výrobní proces, který bude cenově nejefektivnější.
625

Die gesellschaftliche Umbruchphase der Altenversorgung in Südkorea. Eine empirische Untersuchung zu Lebenslagen älterer Menschen

Yang, Yeung Ja 15 November 2005 (has links)
In der heutigen Umbruchssituation in Südkorea ist der familiäre Generationenvertrag der Altenversorgung sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft prekär geworden. Trotzdem ist die Sozialpolitik noch mit dem Familienmythos verhaftet. Bei der vorliegenden Lebenslagenanalyse handelt es sich um die Sozialstrukturanalyse der Gesellschaft durch eine Literaturanalyse und eine Diagnose der Lebenssituation einzelner Personen bzw. -gruppen im Alter durch eine qualitative Untersuchung. Die Lebenslagenanalyse zeigt, dass nicht nur die alltagsweltliche Anpassung der betroffenen Menschen an neue ökonomische Bedingungen verlangt wird, sondern zusätzlich Konflikte im Normensystem aufgrund deren ambivalenten Haltung zwischen Ideal und Realität entstehen. Die Alterskohorte muss nun eine neue Lebensorientierung finden. Die Sozialpolitik soll von der Diskrepanz zwischen Normorientierung und faktischem Erleben ausgehen. Die Verdrängung von Realitätswahrnehmung, um dem Ideal zu entsprechen und die Dissonanzen, die sich aus dem Widerstreit der Wünsche nach Freiheit und sozialer Anerkennung ergeben, sollen aufgegriffen werden. Für die Alterskohorten ist ein möglichst langes Beibehalten des selbständigen Lebensprinzips und dessen Erprobung erforderlich. Das selbständige Alter ist nicht identisch mit dem Versagen des Ideals. Zur Findung der neuen Identität ist eine Empowerment-Strategie dringend notwendig. Die Kindergeneration sollte familiäre Unterstützungsressourcen zeitgemäß bereitstellen. Ein Anhaltspunkt dafür kann die Rosenmayrsche These Intimität auf Abstand sein. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind für die Praktizierung des selbständigen Alters sehr begrenzt. Zukünftige Altenarbeit soll diese kulturellen Besonderheiten berücksichtigen. Die offenen, ambulanten und halboffenen Angebote sollten auf- und ausgebaut werden. Die stationäre Versorgungsform sollte dabei aber nur eine geringe Rolle spielen.
626

Werkswohnungsbau des Kruppkonzerns bis 1924 - Mit Philanthropie gegen Pauperismus oder Prosperität durch Patriarchat / Band I Textband, Band II Bild-und Quellenband

Köstner, Mechthild 31 August 2018 (has links)
Die Untersuchung der Arbeiterwohnungsstrukturen innerhalb des Krupp‘schen Werkswohnungsbaus im Ruhrgebiet von seinen Anfängen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu seinem vorläufigen Ende 1924 ist Thema dieser Ausführungen. Die Firma Krupp und ihre Eigentümer, die wohl bekannteste Industriellenfamilie Deutschlands, bilden die Basis für ein Arbeitgeber – Arbeitnehmerverhältnis, welches durch den >Werkswohnungsbau< de facto in Stein gemeißelt und dadurch ablesbar ist. Beginnend mit einer kleinen Familienchronik und dem Blick auf die allgemein übliche Wohn- und Lebenswelt der Arbeiterschaft jener Zeit, werden im Anschluss die Alternativangebote der Montanindustrie betrachtet. Die Frage, ob die Familienvorstände der Familie Krupp sich als Philanthropen sahen und deshalb dem Pauperismus der neuentstandenen Arbeiterschaft entgegentreten wollten, oder ob sie lediglich ihre eigene Prosperität durch uneingeschränktes Patriarchat steigern wollten, ist der zentrale Aspekt diese Ausarbeitung. Im Vergleich mit anderen Vertretern der Montanindustrie und der Situation im europäischen Ausland wird die herausragende Position des Kruppkonzerns genauer betrachtet und über einen Zeitraum von drei Generationen untersucht. Hierbei ist eine bauliche Entwicklung eindeutig abzulesen und stark mit den Eigentümergenerationen verknüpft. Zugleich unterteilt sich die Arbeiterschaft in die Gruppen der Beamten (Angestellten) und der Arbeiter. Die erkennbar hierarchischen Strukturen spiegelten sich neben der Wohn- und Lebensweise zudem in den einzelnen Siedlungen. Weiterhin galt es die Position des Konzerns im allgemeinen Gesellschaftsgefüge der damaligen Zeit zu fixieren.
627

Soziale Aspekte der Frühgeburtlichkeit unter besonderer Berücksichtigung von Schwangeren mit Migrationshintergrund

Berger, Claudia 16 October 2012 (has links)
Der Anteil der Frauen mit Migrationshintergrund und eigener Migrationserfahrung, der ersten Generation, zwischen 15 und 45 Jahre, lag 2005 in Niedersachsen bei ungefähr 16 Prozent und der Anteil von Schwangeren mit einem anderen Herkunftsland als Deutschland betrug 16,8 Prozent. Diesen relevanten Anteil bezogen auf die perinatalen Ergebnisse differenziert zu betrachten war zentrales Anliegen der Studie. Insbesondere Frühgeburtlichkeit ist für die Geburtshilfe von Bedeutung, da sie trotz medizinischer Verbesserungen und umfassender Schwangerenvorsorge in Niedersachsen zwischen 2001-2008 bei durchschnittlich 8,1 Prozent lag. Die Ursachen sind multifaktoriell und beinhalten soziale und psychische Faktoren. Unter anderem stellen Spätaussiedlerinnen, durch Nichtanerkennung von Schulabschlüssen und Heiratsmigrantinnen, aufgrund des Verlustes von sozialen Netzwerken, in diesem Zusammenhang eine vulnerable Gruppe dar, weil sie häufig einen niedrigen Sozialstatus haben sowie psychisch durch Migration belastet sein können. Um Unterschiede in Bezug auf Frühgeburtlichkeit von Schwangeren aus unterschiedlichen Herkunftsregionen darzustellen und zu erklären, wurde das in den USA konstatierte "Latina Paradox" mit einbezogen. Danach haben Frauen aus lateinamerikanischen Ländern in der ersten Generation ein besseres geburtshilfliche Outcome in Bezug auf Frühgeburtlichkeit als US-Amerikanerinnen mit dem gleichen sozioökonomischen Status, obwohl sie eine geringere Schwangerenvorsorge erhielten. Fraglich war, ob sich dieses Paradox auch in Niedersachsen für Schwangere mit Migrationshintergrund nachweisen ließ. Basis für die empirische Untersuchung waren die Niedersächsischen Perinatalerhebungen der Jahre 2001-2008. Alle lebenden Einlingsgeburten mit einem Gestationsalter von < 37 + 0 SSW wurden in Bezug auf die berufliche Tätigkeit und Herkunftsregion der Mütter betrachtet. Bei den Frühgeborenen wurde zwischen Frühgeborenen, die zwischen der 32 + 0 und 36 + 6 Schwangerschaftswoche geboren wurden, sehr frühen Frühgeborenen und extrem frühen Frühgeborenen differenziert. Der Fokus lag auf Frauen aus "Osteuropa" und dem "Mittleren Osten, Nordafrika" und als Vergleichsgruppe wurden Schwangere aus Deutschland mit gleicher beruflicher Stellung herangezogen. Neben deskriptiven wurden auch multivariate Analysen durchgeführt. Bei der Analyse der N = 498.141 lebenden Einlingsgeburten zeigte sich, dass die größten Anteile eines anderen Herkunftslandes als Deutschland Frauen aus "Osteuropa" mit 5,6 Prozent und aus dem "Mittleren Osten, Nordafrika" mit 4,9 Prozent hatten. Erwartungsgemäß konnte festgestellt werden, dass Schwangere mit Migrationshintergrund aus Osteuropa und dem "Mittleren Osten, Nordafrika" im Vergleich zu deutschen Schwangeren niedrigere Bildungsabschlüsse hatten. Die Frühgeburtenrate betrug für lebende Einlingsgeburten (Herkunftsland der Mutter Deutschland) in den Jahren 2001-2008 zwischen 7,4 Prozent und 7,7 Prozent. Für Frauen aus "Osteuropa" zwischen 5,6 Prozent und 6,7 Prozent sowie für Frauen aus dem "Mittleren Osten, Nordafrika" zwischen 5,9 Prozent und 7,6 Prozent. Nach Durchführung der Logistischen Regression wurde ein signifikant geringeres Frühgeburtsrisiko für Frauen aus "Osteuropa" (AOR = 0.88; 95% CI, 0.82-0.93) (p < 0.001); und dem "Mittleren Osten, Nordafrika" (AOR = 0.93; 95% CI, 0.88-0.99) (p < 0.05) nachgewiesen. Die differenzierte Betrachtung nach beruflicher Tätigkeit der Schwangeren zeigte nach Adjustierung für Osteuropäerinnen, die als Facharbeiterin bzw. einfache Beamtin tätig waren oder ein Kleingewerbe betrieben, ein signifikant geringeres Risiko für Frühgeburtlichkeit gegenüber der Referenzgruppe (AOR = 0.757; 95% CI, 0.653 - 0.877) (p < 0.001), obwohl diese Frauen eine signifikant höhere Chance einer Schwangerschaftsvorsorge von mindestens einer Untersuchung unter dem Standard (AOR = 1.406 (95 % CI, 1.279 - 1.547) (p < 0.001) hatten. Soziale Risikofaktoren, die aus dem Eintrag im Mutterpass einbezogen wurden, hatten keinen signifikanten Einfluss auf das Frühgeburtsrisiko für Schwangere mit einem anderen Herkunftsland als Deutschland. Frauen mit Migrationshintergrund "Osteuropa" und dem "Mittleren Osten, Nordafrika" hatten im Vergleich zu Schwangeren ohne Migrationshintergrund ein geringeres Risiko einer Frühgeburt, ähnlich dem US-amerikanischen "Latina Paradox", obwohl sie häufiger eine Schwangerschaftsvorsorge unter dem Standard hatten. Insbesondere zeigte sich dieses Paradox für Schwangere aus "Osteuropa", die als Facharbeiterin, einfache Beamtin tätig waren bzw. ein Kleingewerbe betrieben. Diese Befunde unterstützen die Annahme, dass Schwangere aus bestimmten Herkunftsregionen Protektivfaktoren für Frühgeburtlichkeit besitzen und führen zu dem Schluss, dass diese Faktoren in weiteren Studien eruiert werden sollten, um protektiv auf das geburtshilfliche Outcome einwirken zu können.
628

Investigating Cognitive and Persuasive Effects of 360-degree Virtual Reality Community News Narratives on Memory Performance, Presence, Perception of Credibility, and Attitude Change

Atkins, Daniel Aaron 01 June 2020 (has links)
No description available.
629

Process Evaluation of Group Well Child Visits for One-Month-Old Infants

Banks, Kristina L. January 2016 (has links)
No description available.
630

integrations.studien: Reihe von herausragenden Qualifizierungsarbeiten herausgegeben durch das Zentrum für Integrationsstudien

Technische Universität Dresden 09 January 2020 (has links)
Diese Reihe versammelt herausragende Qualifizierungsarbeiten im der Feld der Integrationsstudien – herausgegeben durch das Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden. / This series presents outstanding qualification works in the field of integration studies – published by the Centre for Integration Studies of the Technische Universität Dresden.

Page generated in 0.0156 seconds