• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 659
  • 525
  • 344
  • 165
  • 85
  • 52
  • 32
  • 23
  • 23
  • 19
  • 19
  • 18
  • 17
  • 15
  • 15
  • Tagged with
  • 2211
  • 1196
  • 474
  • 469
  • 313
  • 289
  • 273
  • 221
  • 184
  • 172
  • 154
  • 152
  • 151
  • 147
  • 145
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
321

Det är ju ändå vi som bestämmer i slutändan : En intervjuundersökning om socialarbetarens dubbla roll och makten som följer / It is, after all, we who decide in the end : An interviewstudy about the socialworker´s dual role and power as follows

Magnusson, Ida-Lina, Berglund, Sara January 2013 (has links)
The background of this paper is the dual role that the social worker can have, of beeing both supportive and controlling in the meeting with clients. It is also about the power the social worker can have, how they handle the power in their profession and how they remain to it in the relationship with the client. The study is qualitative and built on interviews with eight social workers that work in different areas in the social services. We have chosen to see this dual role as if the social workers have to, in their daily work, handle the roles as one authority role and one supportive role towards the client. The purpose of this study is to understand how the dual role as the social worker has in the profession, as a helper and a authority, is expressed in the work and relationship with the client. We have turned this purpose into two questions: How do social workers with authority remain to the dual roles of the profession? How do the social workers describe and understand power? We don´t want to generalize in this study, we want to give an example of the social workers own experiences about the dual role. Our theoretical point of view is the pastoral power, street-level bureaucracy and human service organizations. We have also been using earlier research. The analyze and result is presented together, split into five themes. The result shows that the social workers does not see the roles as two different, they see it as one intertwined. The results also show that the social workers see power only when they take decisions that are negative for the clients. We finish of the paper with a discussion about our reflections on the results and some thoughts on how to proceed with research in this subject.
322

När rummen råder : En studie om skolan som disciplinerande rum / When the spaces dominate : A study of the school as disciplinary rooms

Borg, Anita, Johansson, Ann January 2001 (has links)
<p> This study titled <i>When the spaces dominate A study of the school as disciplinary rooms </i>is a study where the emphasis is on quality and where the results are based on observations. The purpose of the research was to analyse rooms and other artefacts in the school as seen from Foucault’s analysis of power. He emphasised that power is expressed in human relationships. To understand how that power is used one can study the techniques adopted and resistance offered. We have studied two types of schools, firstly schools with n open architecture and secondly schools with a more confined architecture. In those schools, where there is an open architecture, there is a less visible disciplinary control than in those schools where the architecture is more confined. By rendering the techniques of power invisible you obtain a feeling of freedom while the disciplinary responsibility lies with he individual. That how looks and open and freely are in fact more controlled than the visible control.</p> / <p>Denna studie med titeln <i>När rummen råder En studie om skolan som disciplinerande rum</i> är en kvalitativ inriktad studie där observationer har legat till grund för resultatet. Syftet med undersökningen var analysera skolans rum och dess artefakterutifrån Foucaults maktanalytik. Han betonade att makt uttrycks i relationer mellan människor. För att förstå hur makten utövas kan man studera de tekniker som används och det motstånd som bjuds. Vi har studerat två typer av skolor, dels skolor med öppen arkitektur dels skolor med en mer sluten arkitektur. I de skolor som har en öppen arkitektur råder en mer osynlig disciplinerande kontroll än i de skolor som har en mer sluten arkitektur. Genom att göra maktteknikerna osynliga erhålls en frihetskänsla samtidigt som ansvaret för disciplineringen läggs på individerna, man bygger in disciplineringen i individerna. Det till synes öppna och fria innebär i själva verket mer kontroll än den synliga kontrollen. </p>
323

Wikipedia : Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz /

Pentzold, Christian. January 2007 (has links)
Techn. Univ., Masterarbeit--Chemnitz, 2006. / Literaturverz. S. [258] - 288.
324

"Lek är viktigt! Väldigt, väldigt viktigt". : En inblick i synen och arbetet med lek i förskolan i Nepal. / "Play is very important! Very, very important". : A glimpse in the view and work with play in Nepal’s preschool.

Eklund, Jessica January 2015 (has links)
The purpose of this study is to create knowledge about the view on play and work with play in Nepal’s preschools. To do that I travelled to Nepal and interviewed people who had an insight in either work regarding play in preschools or the view on play. I used a kind of interview were the person I interviewed got the phenomenon “play” to discuss and to reason about, without my values. The results show that preschool teachers in Nepal have a governing approach regarding play and that play is used as a learning technique to promote further knowledge. My results provide an increased understanding regarding different preschools and how they use play in their work. With this knowledge we can find new and different ways to use play in Swedish preschool activities. As well as a perspective on the dominant view on play in Swedish preschools.
325

Foucault und Heidegger

Schneider, Ulrich Johannes 16 July 2014 (has links) (PDF)
Heidegger wird neben Sartre, Wittgenstein oder Habermas als eine prägende Gestalt des philosophischen Denkens zitiert, meist im Vorübergehen. Erst in seinem allerletzten Interview bekennt Foucault 1984, daß die Auseinandersetzung mit Heidegger sein eigenes philosophisches Denken angestoßen habe. Man sieht methodische Parallelen zwischen Heideggers Verfallsgeschichte des Abendlandes und Foucaults archäologisch-genealogischer Vernunftkritik. Man spürt gemeinsamen Quellen nach, etwa dem vor-logischen und vor-moralischen Denken der alten Griechen oder dem Machtdenker Nietzsche. Man erkennt gemeinsame Themen wie das Humanismusproblern, Tod und Endlichkeit. Es bleibt dagegen schwierig, trotz der interpretierbaren thematischen Nähe beider Denker zueinander und jenseits der expliziten Verweise Foucaults auf Heidegger, auch im philosophischen Gestus Foucaults eine Rezeption Heideggers anzuerkennen.
326

Wissensgeschichte, nicht Wissenschaftsgeschichte

Schneider, Ulrich Johannes 18 July 2014 (has links) (PDF)
Foucault als Wissenschaftshistoriker und -theoretiker anzusehen, ist für die frühe Phase seines Werkes möglich, selbst wenn er selbst seine erste große Studie Wahminn und Gesellschaft (1961) nicht als "Vorgeschichte" der Psychiatrie verstanden wissen wollte, ebensowenig wie seine Arbeit zur Geburt der Klinik (1963) als Beitrag zur Geschichte der Medizin. Erst in Die Ordnung der Dinge (1966) tritt Foucault identifizierbar als Wissenschaftshistoriker auf, denn er versucht hier eine "Archäologie der Humanwissenschaften". Mit dem daran anschließenden Werk Archäologie des Wissens (1969), dem letzten Werk der frühen Phase, endet jedoch Foucaults Beschäftigung mit den "Wissenschaften", die zugleich gegenüber der traditionellen Wissenschaftsgeschichte eine grundlegende Themenverschiebung vornahm: hin zum Wissen, weg von der Wissenschaft im Sinne einer theoretischen Einheit.
327

Bilderpolitik

Schneider, Ulrich Johannes 18 July 2014 (has links) (PDF)
Michel Foucault hat Bücher geschrieben, welche die Geschichte des Denkens in Worte fassen, und er hat in Aufsätzen Bilder betrachtet, die er intensiv beschrieb, so dass sein Text vollkommen darin aufging, kaum selber den Rand überschritt, den sie als Kunstwerk besitzen. Foucaults Arbeiten über Magritte - Dies ist keine Pfeife! - und Manet - ein großes Manuskript hat er selbst vernichtet - legen Zeugnis ab von der Passion für Kunst, der Faszination für die Darstellung am Rande der Vorstellung, außerhalb der Arbeit des Historikers, eine Art Sonntagsbetrachtung. Foucaults bildbezogene Texte sind Verbeugungen eines Kenners, Übungen des Gebildeten, Räsonnements eines Philosophen - sie sind nicht Teil der historiografischen Anstrengung, Epochen auszuzirkeln und Aussagen zu archivieren.
328

Foucault und die Aufklärung

Schneider, Ulrich Johannes 22 July 2014 (has links) (PDF)
Foucault picked up Kant's question „What is Enlightenment?" shortly before his early death in 1984. However, his approach of the problem of Enlightenment is far from being philosophical in any traditional way. In all his major historical works the era of enlightenment plays a crucial role in the making of modern thought. Under the heading "classical era" Foucault dealt with the various antagonisms between reason and its other, demonstrating through quite considerable scholarship that no simple answer can be given to Kant's question. / Eine der ersten Arbeiten des französischen Philosophen Michel Foucault war die Übersetzung und Kommentierung von Immanuel Kants Spätwerk Anthropologie in pragmatischer Absicht; eine seiner letzten Texte bezog sich auf Kants Schrift Was ist Aufklärung? So scheint also die Aufklärung, zumindest die Philosophie der Aufklärung in Kantischer Gestalt, im Werk von Foucault eine prononcierte Bedeutung zu besitzen. Die Beschäftigung damit steht am Anfang und am Ende einer philosophischen Laufbahn, die über Uppsala, Warschau, Hamburg, Clermont-Ferrand und Tunis auf einen der hochangesehenen Lehrstühle des College de France in Paris führt. Hunderte von Seiten hat Foucault dem 17. und dem 18. Jahrhundert gewidmet, ohne dabei allerdings den Begriff der Aufklärung zu benutzen. Es ist gerade diese Umgehung traditiondler historiographischer Schemata, die seine großen Bücher immer noch provokativ erscheinen läßt und ihnen den Geruch subversiver Wissenschaftsprosa anhängt. Was Foucault über die Aufklärung als historisches Phänomen zu sagen hat, ist sozusagen durch seine bewußt angestrengte Revision der traditionellen Einteilungen des historischen Wissens gefiltert.
329

Foucault in Deutschland

Schneider, Ulrich Johannes 25 September 2014 (has links) (PDF)
Den Anspruch, Philosoph zu sein hat Michel Foucault nur gelegentlich erhoben, gleichwohl ist aus vielen Stellen seiner Schriften und aus seinen Interviews klar, daß er als solcher verstanden werden muß. Die meisten seiner Bücher sind historische Arbeiten, immer allerdings mit einer aktuellen Erkenntnisabsicht verfaßt: als "Archäologien", "Genealogien" und "Problematisierungen" gehören sie dem Projekt einer "Geschichte der Gegenwart" an, dem sich Foucault verschrieben hat. Heute liegt sein Oeuvre, das in Deutschland relativ spät, ab den 70er Jahren aber immer zügiger übersetzt wurde, in Einzelausgaben so gut wie vollständig vor und hat inzwischen zu rückblickenden Betrachtungen eingeladen, die den polemischen Ton druch die Bemühung um eingehendere Lektüre abschwächen. Seit dem Tod des Denkers ist ein Abstand aufgetan, der es ermöglicht, Verständnis und Kritik allein an den Texten zu üben.
330

Gibt es eine Krise des Subjekts bei Michel Foucault?

Schneider, Ulrich Johannes 18 February 2015 (has links) (PDF)
Als Michel Foucault 1984 starb, galt er in Deutschland als Gegner der Subjektphilosophie. In Manfred Franks Buch "Was ist Neostrukturalismus?" (1983) wurde Foucault mit Jacques Derrida und Jacques Lacan als ein Strukturalist der neuen (und üblen) Sorte gebrandmarkt, der die klassischen philosophischen Probleme der subjektiven Selbstentfaltung und der individuellen Selbstbestimmung aufgekündigt habe. Dazu gesellten sich bald Stimmen aus den Bereichen des politischen Denkens und der Gesellschaftsanalyse, die zwar Foucault persönlich als kritischen Intellektuellen wertschätzten, mit seiner Philosophie aber doch große Schwierigkeiten hatten, weil hier ganz offensichtlich Kritik nicht gleichbedeutend war mit Empörung oder gar Kampf gegen die bestehenden Verhältnisse. Foucault hatte zwar die Macht des Staates analysiert, aber beispielsweise Widerstand dagegen nicht klar und deutlich legitimiert (vgl. dazu Hechler und Philipps, 2008). So ergab sich das Bild eines Denkers, der mit der Tradition der Subjektphilosophie von Descartes bis Sartre gebrochen hat und zugleich die kämpferische Emphase des spätmarxistischen Denkens nicht teilen wollte oder konnte. Die folgenden Bemerkungen kommentieren dieses Bild.

Page generated in 0.0486 seconds