• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 42
  • 40
  • 31
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 121
  • 76
  • 76
  • 73
  • 73
  • 73
  • 67
  • 67
  • 27
  • 27
  • 24
  • 21
  • 21
  • 18
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Comparison of mental health outcomes in seropositive and seronegative adolescents during the COVID19 pandemic

Blankenburg, Judith, Wekenborg, Magdalena K., Reichert, Jörg, Kirsten, Carolin, Kahre, Elisabeth, Haag, Luise, Schumm, Leonie, Czyborra, Paula, Berner, Reinhard, Armann, Jakob P. 22 February 2024 (has links)
Post-COVID19 complications such as pediatric inflammatory multisystem syndrome (PIMS) and Long-COVID19 move increasingly into focus, potentially causing more harm in young adolescents than the acute infection. To better understand the symptoms of long-term mental health outcomes in adolescents and distinguish infection-associated symptoms from pandemic-associated symptoms, we conducted a 12 question Long-COVID19 survey. Using this survey, we compared the responses on neurocognitive, general pain and mood symptoms from seropositive and seronegative adolescents in a cross-sectional study design. Since May 2020, students grade 8-12 in fourteen secondary schools in Eastern Saxony were enrolled in the SchoolCovid19 study. Serostatus was assessed regularly in all participants. In March/April 2021, 1560 students with a median age of 15 years participated at the regular study visit after re-opening of the schools in mid-March and responded to our Long-COVID19 survey as part of this visit. 1365 (88%) students were seronegative, 188 (12%) were seropositive. Each symptom asked in the Long-COVID19 survey was present in at least 35% of the students within the last seven days before the survey. With the exception of seropositive students being less sad, there was no significant difference comparing the reported symptoms between seropositive students and seronegative students. The lack of differences comparing the reported symptoms between seropositive and seronegative students suggests that Long-COVID19 might be less common than previously thought and emphasizes on the impact of pandemic-associated symptoms regarding the well-being and mental health of young adolescents.Clinical Trial Registration: SchoolCoviDD19: Prospektive Erfassung der SARS-CoV-2 Seropositivität bei Schulkindern nach Ende der unterrichtsfreien Zeit aufgrund der Corona-Schutz-Verordnung (COVID-19), DRKS00022455, https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00022455.
112

Die Gewährleistung der Versammlungsgarantie unter pandemischen Bedingungen: Eine Bestandsaufnahme aus behördlicher, polizeipraktischer, justizieller und wissenschaftlicher Perspektive

Schwier, Henning 04 December 2023 (has links)
Der politische, behördliche und justizielle Umgang mit den sogenann­ten „Corona-Protesten' machte wie unter dem Brennglas die wesentliche Herausforderung sichtbar, welche die Pandemie an die Gesellschaftsordnung stellte: Der Schutz der Gesundheit der Bevölkerung und die persönliche Freiheit des Einzelnen mussten fortwährend auf ganz unterschiedlichen Ebenen und unter sich ständig in Bewegung befindlichen medizinischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in einen angemessenen Ausgleich gebracht werden. Vor diesem Hintergrund organisierte das Sächsische lnstitut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SlPS) im September 2022 die Tagung „Die Gewährleistung der Versammlungsfreiheit unter pandemischen Bedingungen', auf der das Protestgeschehen aus behördlicher, polizeipraktischer, justizieller und wissenschaftlicher Sicht eingeordnet und zur Diskussion gestellt wurde. Dieser Tagungsband fasst die Vorträge der Tagung zusammen.
113

Regional responsibility and coordination of appropriate inpatient care capacities for patients with COVID-19 – the German DISPENSE model

Lünsmann, Benedict J., Polotzek, Katja, Kleber, Christian, Gebler, Richard, Bierbaum, Veronika, Walther, Felix, Baum, Fabian, Juncken, Kathleen, Forkert, Christoph, Lange, Toni, Held, Hanns-Christoph, Mogwitz, Andreas, Weidemann, Robin R., Schmitt, Jochen, Sedlmayr, Martin, Lakowa, Nicole, Stehr, Sebastian N., Albrecht, Michael, Karschau, Jens 30 May 2024 (has links)
As of late 2019, the COVID-19 pandemic has been a challenge to health care systems worldwide. Rapidly rising local COVID-19 incidence rates, result in demand for high hospital and intensive care bed capacities on short notice. A detailed up-to-date regional surveillance of the dynamics of the pandemic, precise prediction of required inpatient capacities of care as well as a centralized coordination of the distribution of regional patient fluxes is needed to ensure optimal patient care. In March 2020, the German federal state of Saxony established three COVID-19 coordination centers located at each of its maximum care hospitals, namely the University Hospitals Dresden and Leipzig and the hospital Chemnitz. Each center has coordinated inpatient care facilities for the three regions East, Northwest and Southwest Saxony with 36, 18 and 29 hospital sites, respectively. Fed by daily data flows from local public health authorities capturing the dynamics of the pandemic as well as daily reports on regional inpatient care capacities, we established the information and prognosis tool DISPENSE. It provides a regional overview of the current pandemic situation combined with daily prognoses for up to seven days as well as outlooks for up to 14 days of bed requirements. The prognosis precision varies from 21% and 38% to 12% and 15% relative errors in normal ward and ICU bed demand, respectively, depending on the considered time period. The deployment of DISPENSE has had a major positive impact to stay alert for the second wave of the COVID-19 pandemic and to allocate resources as needed. The application of a mathematical model to forecast required bed capacities enabled concerted actions for patient allocation and strategic planning. The ad-hoc implementation of these tools substantiates the need of a detailed data basis that enables appropriate responses, both on regional scales in terms of clinic resource planning and on larger scales concerning political reactions to pandemic situations.
114

The interface of COVID-19, diabetes, and depression

Steenblock, Charlotte, Schwarz, Peter E. H., Perakakis, Nikolaos, Brajshori, Naime, Beqiri, Petrit, Bornstein, Stefan R. 08 April 2024 (has links)
Comorbid diabetes with depression is a challenging and often under-recognized clinical problem. During the current COVID-19 pandemic, a communicable disease is thriving on the increasing incidences of these non-communicable diseases. These three different health problems are bidirectionally connected forming a vicious cycle. Firstly, depressed individuals show a higher risk of developing diabetes and patients with diabetes have a higher risk of developing symptoms of depression. Secondly, patients with diabetes have a higher risk of developing severe COVID-19 as well as of experiencing breakthrough infections. Thirdly, in both patients with type 2 diabetes and in COVID-19 survivors the prevalence of depression seems to be increased. Fourthly, lockdown and quarantine measurements during the COVID-19 pandemic has led to an increase in depression. Therefore, it is of importance to increase the awareness of this interface between depression, diabetes and COVID-19. Finally, as symptoms of post-COVID, diabetes and depression may be overlapping, there is a need for educating skilled personnel in the management of these comorbidities.
115

Mediální terorismus prostřednictvím bakterie E.coli / "Media terrorism" via bacteria E.coli

Füleová, Veronika January 2013 (has links)
The diploma thesis "Media terrorism via bacteria E.coli" puts the so-called cucumber affair from Summer 2011 into wider context and aims to discover the main attributes of contemporary risks and define the way they are presented in the media. Misguiding media releases and the inability to identify the source of the bloody diarrhea outbreak in Germany caused by E.coli bacteria have collectively had a significant impact on consumer behavior and economic stability on a global level. Most people are dependent on government and expert authorities due to the fact that they cannot recognize what represents a realistic threat and what serves as a basis for media sensation. This is why this thesis studies the social constructionist theory, basic media routines and practices as well as theoretical concepts that support the production of pseudo-events. A content analysis of selected Czech dailies and weeklies was executed in order to enable a comparison of the language that has been common for all "pandemics" in the 21st century.
116

Elementární architektura / Škola architektury pro generaci Z / Primary Architecture / Generation Z School of Architecture

Šašek, Ondřej January 2021 (has links)
In my diploma thesis am focusing on a concept of novel sutdent housing, as current dormitories do not respect recuirements of young adults. That is why I have decided to bring up the issue, and to propose a possible solution.
117

Elementární architektura / Škola architektury pro generaci Z / Primary Architecture / Generation Z School of Architecture

Šašek, Ondřej Unknown Date (has links)
In my diploma thesis am focusing on a concept of novel sutdent housing, as current dormitories do not respect recuirements of young adults. That is why I have decided to bring up the issue, and to propose a possible solution.
118

Rhetorik in der Corona Pandemie –Appell oder Diktatur der Vernunft? : Wie drei demokratische Staatsoberhäupter, Merkel in Deutschland, Ardern in Neuseeland und Löfven in Schweden, in ihren Reden die Maßnahmen als Reaktion auf die Covid-19 Pandemie im März 2020 verbalisieren

Auf der Strasse, Alexandra January 2022 (has links)
Die vorliegende Arbeit will den Fokus auf die angewandte Rhetorik (Aristoteles & Krapinger 2019) in einer Krise lenken, da von ihrer Effektivität die Rettung von Menschenleben abhängig ist (Ernst. 2004. S.247). Der Impuls für diese Arbeit kam deshalb von zwei Richtungen: zum einen ist es die aktuelle, durch die Corona Pandemie und Klimakrise geprägte gesellschaftliche Realität, in der die Autorin sich selbst bewegt und die es besser zu verstehen gilt. Zum anderen bezweifelt die Autorin die von Szymon Wròbel (2015) gemachte Behauptung, dass die heutigen, politischen Reden sich fast ausschließlich des Pathos bedienen und vor allem an die Emotionen der Zuhörer appellieren. Für die rhetorische Analyse wurde deshalb zunächst die sprachwissenschaftliche Theorie der Textpragmatik (Ernst 2004. S. 265) mit den Grundbegriffen von Logos, Ethos und Pathos (Aristoteles 2019. S.78) verknüpft und anschließend auf die drei ausgewählten Reden strukturell angewandt. Es konnte dadurch bewiesen werden, dass sich Ethos und Pathos ausgewogen in den ausgewählten Reden vorfinden lassen. Es bleibt die Frage, ob politische Reden ohne emotionelle Wirkung überhaupt Sinn machen würden. Von dem Ergebnis der Analyse ließen sich ebenfalls Rückschlüsse zu den jeweiligen Vertrauensverhältnissen zwischen Sprecher (Regierung) und Hörer (Bürger) ableiten und eine Verbindung zur sprachlichen Machtausübung herstellen. Demnach schlägt die Autorin am Ende vor, die Reden Merkels und Arderns als Diktaturen der Vernunft zu definieren und die Rede von Löfven als Appell der Vernunft. Es wurde deutlich, welch wichtigen Einfluß Vertrauen und die umfassende Interpretation und Auswahl von wissenschaftlichem Wissen als Vorbereitung auf die Ausarbeitung von politischen Reden haben und das unterschiedliche Kulturen in diesem Sinne ihr Krisenmanagement und sprachlichen Appelle auf unterschiedliche Voraussetzungen, mit unterschiedlichen Wirkungsfunktionen aufbauen. So stimmt die Autorin am Ende Wróbels Interpretation von Nietzsches Idee bezüglich der Rationalität und Rhetorik zu: Power does not limit itself, however, to simply defining a given interpretation or view of reality, rather, power defines and creates concrete social reality. (Wróbel 2015, 410)
119

Kontextspezifische Belastungserfahrungen in der Corona-Krise: Akademische Resilienz in Risikogruppen und der Einfluss protektiver Ressourcen unter Studierenden der TU Dresden.

Siebenhaar, Marie 29 August 2022 (has links)
Die Corona-Pandemie hat den Alltag Studierender in den vergangenen zwei Jahren geprägt, stark verändert und einhergehend damit auch die Voraussetzungen, unter welchen sich Erfolg und Gesundheit im Studium entwickeln können. Widerstands- sowie Anpassungsfähigkeit scheinen im Zuge weitreichender Veränderungen in der akademischen Hochschullehre bedeutsamer geworden zu sein. Gleichzeitig besteht schon seit Längerem die Notwendigkeit, das Forschungsdesiderat in Bezug auf Resilienz und (Hochschul-)Bildung, deren Voraussetzungen sowie Interventionsansätze von Bewältigungsstrategien in Studierenden zu untersuchen. Dieses Forschungsprojekt hat davon ausgehend, akademische Resilienz unter Studierenden in der Zeit der Corona-Krise quantitativ erhoben und analysiert. Mit einem ressourcenbasierten Blick auf personale, soziale, institutionelle sowie finanzielle Dimensionen sozialer Ungleichheit an der Technischen Universität Dresden wurden dabei sowohl Herkunfts- und Kontexteffekte in Bezug auf akademische Resilienz als auch Ressourcen, welche diese beeinflussen bzw. in spezifischen Gruppen moderieren, untersucht. Akademische Resilienz wurde dabei anhand von Resilienz, Lebenszufriedenheit sowie Betroffenheit Studierender abgebildet, welche jeweils als abhängige Variable in moderierte Regressionsmodelle einbezogen wurden. Studierende mit Kind(ern), Migrationshintergrund, physischen und psychischen Beeinträchtigungen bzw. Lernschwächen sowie der ersten Hochschulgeneration wurden als Risikogruppen im Vergleich zu Studierenden ohne diese Merkmale in Hinblick auf akademische Resilienz analysiert. Im Zuge dessen wurde ebenso die Bedeutung spezifischer Ressourcen innerhalb der studentischen Risikogruppen mit Hilfe von Interaktionsvariablen geprüft. Dabei konnten Studierende mit Beeinträchtigung, Studienanfänger:innen sowie sozial isolierte Studierende der TU Dresden als vulnerabel und damit als spezifische Zielgruppen von Interventionsangeboten identifiziert werden. Darüber hinaus konnte die Bedeutung sozialer Ressourcen, insbesondere sozialer Unterstützung und Netzwerke sowie die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Kontrolle, herausgestellt werden. Dadurch, dass die Studierenden zwar eine eher hohe Betroffenheit äußerten, jedoch gleichzeitig eher resilient und zufrieden waren, bekräftigt die Studie die Bedeutung akademischer Resilienz und die Notwendigkeit, diese kontinuierlich in Studierenden zu sichern. / The Covid-19 pandemic has had massive influence and brought enormous change in the everyday life of students in the past two years. Under these circumstances also, the requirements for the development and preservation of success and mental health in the field of university education have altered. Resistance and adaptability seem to be much more important in the face of profound changes and insecurity. Universities should develop intervention programs tailored to these capabilities. Simultaneously, a knowledge gap exists relating to resilience and higher education, their preconditions and intervention measures of coping strategies researched and analysed in university students. From this point of view, this research project has surveyed data under students of the Technical University Dresden to display their academic resilience during the Covid-19 Pandemic. The quantitative data set got analysed with a resource theoretically view on personal, social, institutional and financial dimensions of social inequality. In terms of that, origin and context effects relating to academic resilience as well as resources which influence or rather interact with it just within risk groups of students, got analysed. Academic resilience as the process of positive adaption in the face of a personal as well as a professional crisis got depicted by resilience, Well-being and consternation which were used as dependent variables in multiple linear regression models. Students with child(ren), migration background, physical, psychological or learning disabilities as well as students of the first generation in higher academic education got defined as risk groups along the research status and analysed in comparison with students without these characteristics. In terms of that also the influence of specific resources for students got proofed by integrating them as predictors as well as in building and involving interaction variables relating to the risk factors and predictor resources for making possible differences between promotive resources in general and protective resources, which may influence the academic resilience of the risk groups significant stronger, visible. Significant interactions also got plotted for interpreting the effects more precise. The results show, that students with psychological, physical or learning disabilities are significant less resilient during the pandemic situation, but they are not showing significantly less well-being or higher consternation. The other risk groups show no significant differences to students without risk characteristics beside students with child(ren) which show even a better well-being than all the other students. The results clearly point out the importance of personal and social resources, self-efficacy, an internal Locus of control and a reliable social network in particular which should also be supported by the university itself. Further risk groups which can be found in the data are social isolated students and university entrants, which should also be focused on intervention programs of the university. Over all Students of TUD show high scores of resilience and a good well-being even though they express strong consternation of the crisis at the same time which underlines the importance and utility of academic resilience in students which should be continuously secured and developed broader.
120

Prävention von beruflich bedingten Handekzemen bei Beschäftigten in Pflegeberufen im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie / Prevention of occupational hand eczema in healthcare workers during the COVID-19 pandemic

Symanzik, Cara 11 November 2021 (has links)
Hintergrund: Im Zuge der Eindämmung der COVID-19-Pandemie mitsamt der einhergehenden erhöhten Hautbelastung wurde bei Beschäftigten in Pflegeberufen im Gesundheitswesen eine erhebliche Zunahme von beruflich bedingten Handekzemen verzeichnet. Zielsetzung: Entwicklung und Exploration eines Konzeptes zur Prävention beruflich bedingter Handekzeme im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie. Methoden: Durchführung einer kontrollierten, prospektiven Interventionsstudie mit 302 Beschäftigten in Pflegeberufen im Gesundheitswesen. 135 Teilnehmende wurden der Interventionsgruppe (IG) und 167 Teilnehmende wurden der Kontrollgruppe (KG) zugeteilt. Die IG erhielt eine Online-Schulung und wurde für die Beobachtungsphase von Dezember 2020 bis Juni 2021 in der Hochphase neuer beruflicher COVID-19-Infektionen im Gesundheitswesen ad libitum mit einem Hautreinigungs- und Hautpflegeprodukt ausgestattet. Der Hautbefund wurde zu Beginn (T0) und nach 6 Monaten (T2) dermatologisch erhoben. Zudem wurde zu T0, nach 3 Monaten (T1) und zu T2 in beiden Gruppen der Hautzustand, das Hautschutz- und Hautpflegeverhalten und das Wissen zu Handekzemen mit Fragebögen erfasst. Die Anwenderakzeptanz der Produkte wurde in der IG zu T2 mit einem Fragebogen erhoben. Ergebnisse: Die Drop-out Rate betrug 16,9%. Im Beobachtungszeitraum traten in der IG bei keinem der 115 zu T2 Teilnehmenden und in der KG bei 12 (8,8%) der 136 zu T2 Teilnehmenden neue Handekzeme auf. Bei gleichem Ausgangsbefund (1,5 Punkte zu T0 in beiden Gruppen) zeigte der Osnabrueck Hand Eczema Severity Index zu T2 signifikant bessere Werte in der IG als in der KG (0,6 Punkte vs. 2,1 Punkte, p<0,001). Zu T2 lagen in der IG im Vergleich zur KG signifikant bessere Werte hinsichtlich der täglichen Eincremefrequenz der Hände im beruflichen (4,5 Mal vs. 2,9 Mal, p<0,001) und privaten Bereich (4,1 Mal vs. 2,6 Mal, p<0,001) vor. Für den Berufsdermatosen-Wissenstest lag eine stärkere Verbesserung in der IG als in der KG vor (Interaktion zwischen Bedingung und linearer Zeitvariable, p=0,003; Interaktion zwischen Bedingung und quadratischer Zeitvariable, p<0,001). Zu T2 konnten sich 91,3% der 115 Teilnehmenden der IG vorstellen, das im Sinne eines proof of concept erprobte Handpflegekonzept weiterhin anzuwenden. Fazit: Die Wirksamkeit des Interventionskonzeptes hinsichtlich einer Verbesserung des Hautzustandes, einer Optimierung des Hautschutz- und Hautpflegeverhaltens sowie einer Zunahme des Wissens über die Pathogenese und Prävention von beruflich bedingten Handekzemen wurde nachgewiesen. Es ist als belegt anzusehen, dass sich das vorliegende Interventionskonzept zur Prävention von beruflich bedingten Handekzemen in der Berufsgruppe der Beschäftigten in Pflegeberufen im Gesundheitswesen unter COVID-19-Pandemiebedingungen eignet. Das Interventionskonzept kann zukünftig im Rahmen der Prävention von beruflich bedingten Handekzemen bei Beschäftigten in Pflegeberufen im Gesundheitswesen Einsatz finden und somit einen dauerhaften und nachhaltigen Beitrag zur betrieblichen Gesundheitsförderung leisten. Die Hautschutz- und Hautpflegeempfehlungen können ferner für weitere Risikoberufe für berufliche Hauterkrankungen sowie für die Allgemeinbevölkerung in Pandemie-Zeiten adaptiert werden.

Page generated in 0.048 seconds