• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Schatten des Unbestimmten : der Mensch und die Determination technischer Abläufe /

Fritzsche, Albrecht. January 2009 (has links)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2000.
2

Schatten des Unbestimmten : der Mensch und die Determination technischer Abläufe /

Fritzsche, Albrecht. January 2009 (has links)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2000.
3

Unbestimmte Welt

Proske, Dirk 24 September 2008 (has links) (PDF)
... Die Erkenntnis, dass Unbestimmtheit in letzter Konsequenz nicht eliminiert werden kann und vielleicht sogar gar nicht eliminiert werden darf, setzt sich langsam durch. Über Begriffe wie Angst oder Freiheit wirkt Unbestimmtheit in unserem Alltag, ohne dass wir uns dessen letzten Endes bewusst werden. Dieses Buch befasst sich nun ausführlich mit der Frage, woher kommt Unbestimmtheit, wie kann man sie abbilden, was bedeutet Unbestimmtheit für das menschliche Leben, und vor allem was ist Unbestimmtheit... (Auszug aus der Einführung)
4

Textbedeutung : zur prozeduralen Analyse und Repräsentation struktureller Ähnlichkeiten von Texten /

Mehler, Alexander. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Trier, 2000. / Literaturverz. S. [385] - 401.
5

Implizite Dimensionen des Wissens und ihre Bedeutung für betriebliches Wissensmanagement

Schilcher, Christian Unknown Date (has links)
Techn. Univ., Diss., 2006--Darmstadt
6

Unbestimmte Welt

Proske, Dirk January 2006 (has links)
... Die Erkenntnis, dass Unbestimmtheit in letzter Konsequenz nicht eliminiert werden kann und vielleicht sogar gar nicht eliminiert werden darf, setzt sich langsam durch. Über Begriffe wie Angst oder Freiheit wirkt Unbestimmtheit in unserem Alltag, ohne dass wir uns dessen letzten Endes bewusst werden. Dieses Buch befasst sich nun ausführlich mit der Frage, woher kommt Unbestimmtheit, wie kann man sie abbilden, was bedeutet Unbestimmtheit für das menschliche Leben, und vor allem was ist Unbestimmtheit... (Auszug aus der Einführung)
7

Contribution à une phénoménologie de la traduction : idée et possibilité d'une recherche phénoménologique de la traduction à partir de la phénoménologie d'Edmund Husserl / Contribution to a Phenomenology of Translation : idea and Possibility of a Phenomenological Investigation of Translation based on Husserl’s Phenomenology / Beitrag zu einer Phänomenologie des Übersetzens : idee und Möglichkeit einer phänomenologischen Übersetzungsforschung im Ausgang von Husserls Phänomenologie

Pourahmadali Tochahi, Masoud 14 December 2015 (has links)
La question directrice qui nous guide tout au long de ce travail est le "principium redendae rationis sufficientis" (le principe de la raison suffisante) sur la traduction duquel Heidegger mène ses réflexions au sujet de la traduction sans le mettre lui-même en relation avec la problématique de la traduction. En d’autres termes, la question que nous nous posons est de savoir si quelque chose comme la traduction est possible, quelle est la raison déterminante de cette possibilité et pourquoi en général une telle chose est possible plutôt qu’impossible. La question de la possibilité de la traduction au sens de ratio sufficiens, est une question qui porte sur l’essence de la traduction en tant que lieu où l’identité et la non-identité à la fois se thématisent et se problématisent. Nous nous référons afin de répondre à cette question directrice à la phénoménologie d’Edmund Husserl. Indépendamment du fait que Husserl lui-même, comme nous le montrons, pense à une telle possibilité de la traduction, l’intérêt de la phénoménologie de Husserl pour la théorie de la traduction consiste à proposer un instrument formidable d’analyse linguistique, dont la spécificité ne consiste pas dans l’analyse de la forme telle qu’elle est, mais dans l’analyse de la forme à partir du contenu de la conscience dans laquelle toute forme a soit son équivalent conscientiel conscient selon le mode intentionnel de la conscience, soit est explicable à partir d’un tel contenu. L’idée et la possibilité d’une recherche phénoménologique de la traduction se réalisent dans le présent travail à partir de l’exploration d’une telle conscience qui se présente en même temps comme une conscience traductionelle. / The central thought of the present work is the "principium redendae rationis sufficientis", the translation of which Heidegger himself dealt with in his reflections on translation, but without drawing these in relation to the issue of translation. In other words, we raise the following question: If something like translation is possible, what is then the decisive reason and why is translation more likely possible than impossible? The question with regard to the possibility of translation in the sense of ratio sufficiens enquires about the essence of translation as a specific location in which identity, but also non-identity, are simultaneously problematized and thematised. In order to elucidate our initial question, we refer to Edmund Husserl’s phenomenology. Irrespective of the fact that Husserl himself thought of a such possibility of translation, as we intend to show, the interest of Husserl’s phenomenology for a theory of translation consists in offering a formidable instrument of linguistic analysis whose specificity does not rely on a purely formal analysis, but on an analysis of form deriving from the content of consciousness, in which each form, according to the intentional mode of consciousness, is either disposing of its conscious equivalent or is explicable through a such content. The idea and the possibility of a phenomenological translation research is to carry out in this present work starting from the investigation of a such consciousness, that presents itself at the same time as a translation-consciousness. / Der dieser Arbeit zugrundeliegende Leitgedanke ist das "principium redendae rationis sufficientis", mit dessen Übersetzung sich Heidegger bereits in seinen Betrachtungen zu Übersetzung befasst hat, ohne jedoch diese selbst auf die eigentliche Übersetzungsproblematik zu beziehen. Mit anderen Worten fragen wir uns: Wenn etwas wie Übersetzung möglich ist, was ist der entscheidende Grund dafür und weshalb ist etwas derartiges vielmehr möglich als unmöglich? Die Frage nach der Möglichkeit der Übersetzung im Sinne der ratio sufficiens fragt nach dem Wesen der Übersetzung als Ort, an dem sich Identität und Nicht-Identität gleichzeitig thematisieren und problematisieren. Um unsere Ausgangsfrage zu erforschen, beziehen wir uns auf die Phänomenologie Edmund Husserls. Unabhängig davon, dass Husserl selbst, wie wir zeigen werden, bereits an eine solche Möglichkeit der Übersetzung gedacht hat, besteht das Interesse der Husserlschen Phänomenologie für die Übersetzungstheorie darin, ein ausgezeichnetes Instrument zur linguistischen Analyse vorzuschlagen, dessen Spezifizität nicht in einer reinen Formanalyse besteht, sondern in der Analyse der Form ausgehend vom Bewusstseinsinhalt, in dem jede Form entweder gemäß dem intentionalen Modus des Bewusstseins über ein bewusstseinsmäßiges Äquivalent verfügt oder von einem solchen Inhalt aus erklärbar ist. Die Idee und Möglichkeit einer phänomenologischen Übersetzungsforschung wird im Ausgang von der Erforschung eines solchen Bewusstseins, das sich auch als ein Übersetzungsbewusstsein darstellt, durchgeführt.
8

On Evaluation Problem of the Quality of Educational Models

Testov, Vladimir A. 11 May 2012 (has links) (PDF)
The current approach to assessing the educational quality applicable to assessing objects and processes formed and realized in producing spheres is widely spread. However, as education is a much more complicated anthropological, social and cultural object in comparison to that of production, the above mentioned approach is least effective. In education both \"strong\" and \"weak\" models are used. There do not exist measurement instruments for accurate assessing mild results. Self control, expert assessing method and portfolio are being put forward.
9

On Evaluation Problem of the Quality of Educational Models

Testov, Vladimir A. 11 May 2012 (has links)
The current approach to assessing the educational quality applicable to assessing objects and processes formed and realized in producing spheres is widely spread. However, as education is a much more complicated anthropological, social and cultural object in comparison to that of production, the above mentioned approach is least effective. In education both \"strong\" and \"weak\" models are used. There do not exist measurement instruments for accurate assessing mild results. Self control, expert assessing method and portfolio are being put forward.
10

Technik und Bildung in der verwissenschaftlichten Lebenswelt

Lumila, Minna 02 June 2023 (has links)
Die Studie versucht, Husserls Modell einer nicht-wissenschaftlichen Lebenswelt für pädagogische Untersuchungen zum Verhältnis von Technik und Bildung in der verwissenschaftlichen Welt zu öffnen. Sie diskutiert Entwicklungsprobleme der Spätmoderne unter pluralen Fragestellungen und führt Ansätze und Traditionen zusammen, die unterschiedliche Wege zur Weiterentwicklung der modernen Bildungstheorie beschritten haben. Im Zentrum steht die Frage, wie moderne Technik einerseits als lebensweltliche Entfremdung des Menschen problematisiert und andererseits als Produkt menschlicher Freiheit und Weltgestaltung gewürdigt werden kann. In vier Kapiteln werden die methodischen Ansätze und Antworten vorgestellt, die der Philosoph und Pädagoge Eugen Fink (1905–1975), der Philosoph Martin Heidegger (1889–1976), der Philosoph und Erziehungswissenschaftler Theodor Litt (1880–1962) und der Soziologe Helmut Schelsky (1912–1984) auf die Frage nach dem Verhältnis von Bildung und Technik gegeben haben. Im Durchgang durch ihre Positionen wird ein Konzert erarbeitet, dessen Originalität darin liegt, Abstimmungsprobleme von Bildung, Technik und Lebenswelt aus postdualistischer, praxistheoretischer sowie posthumanistischer Perspektive zu thematisieren. / The study attempts to open Husserl's model of a non-scientific lifeworld for pedagogical investigations of the relationship between technology and “Bildung” in the scientific world. It discusses developmental problems of late modernity under plural questions and brings together approaches and traditions that have taken different paths to the further development of modern “Bildungs”-theory. The central question is how modern technology can be problematized on the one hand as the alienation of human beings from the world of life and on the other hand be appreciated as a product of human freedom and the shaping of the world. Four chapters present the methodological approaches and answers that philosopher and educator Eugen Fink (1905–1975), philosopher Martin Heidegger (1889–1976), philosopher and educationalist Theodor Litt (1880–1962), and sociologist Helmut Schelsky (1912–1984) have given to the question of the relationship between education and technology. In the course of their positions, a concert will be developed whose originality lies in addressing the coordination problems of “Bildung” (education), “Technik” (technology) and “Lebenswelt” (lifeworld) from a post-dualist, praxis-theoretical as well as post-humanist perspective.

Page generated in 0.0669 seconds