• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 47
  • 10
  • 7
  • 3
  • Tagged with
  • 65
  • 23
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Scenario-based strategic planning and strategic management in family firms

Brands, Christian 04 November 2013 (has links) (PDF)
This cumulative dissertation covers the concepts of scenario-based strategic planning and strategic management in family firms over five articles. The first article gives an overview of the cumulative dissertation explaining the research gap, approach and contribution of the dissertation. The paper highlights the two research areas covered by the dissertation with two articles focusing on scenario-based strategic planning and two on strategic management in family firms. The second article is the first of two focusing on scenario-based strategic planning. It introduces and describes a set of six tools facilitating the implementation of scenario-based strategic planning in corporate practice. The third paper adapts these tools to the financial management and controlling context in private companies highlighting the tools’ flexibility in managing uncertain and volatile environments. The fourth article is the first of two focusing on strategic management in family firms. It analyzes organizational ambidexterity as a factor explaining family firm performance. The article shows that a high level of organizational ambidexterity in family firms leads to a higher family firm performance. The final paper concludes the dissertation examining the tendency of family firms to focus on capability exploration or resource exploitation over different generations managing the family firm.
62

Scenario-based strategic planning and strategic management in family firms

Brands, Christian 18 September 2013 (has links)
This cumulative dissertation covers the concepts of scenario-based strategic planning and strategic management in family firms over five articles. The first article gives an overview of the cumulative dissertation explaining the research gap, approach and contribution of the dissertation. The paper highlights the two research areas covered by the dissertation with two articles focusing on scenario-based strategic planning and two on strategic management in family firms. The second article is the first of two focusing on scenario-based strategic planning. It introduces and describes a set of six tools facilitating the implementation of scenario-based strategic planning in corporate practice. The third paper adapts these tools to the financial management and controlling context in private companies highlighting the tools’ flexibility in managing uncertain and volatile environments. The fourth article is the first of two focusing on strategic management in family firms. It analyzes organizational ambidexterity as a factor explaining family firm performance. The article shows that a high level of organizational ambidexterity in family firms leads to a higher family firm performance. The final paper concludes the dissertation examining the tendency of family firms to focus on capability exploration or resource exploitation over different generations managing the family firm.:I. SCENARIO-BASED STRATEGIC PLANNING AND STRATEGIC MANAGEMENT IN FAMILY FIRMS … 1 1. Research question and goal of the dissertation … 2 2. Summary of papers … 8 2.1. Contribution … 12 2.2. Implications and further research … 16 II. SIX TOOLS FOR SCENARIO-BASED STRATEGIC PLANNING AND THEIR APPLICATION … 25 1. Introducing tools one and two: The framing checklist and 360° stakeholder feedback … 27 1.1. The framing checklist … 27 1.2. Description of the framing checklist … 29 1.3. 360° stakeholder feedback … 36 1.3.1. Existing perceptions, blind spots and weak signals … 37 1.3.2. Description of 360° stakeholder feedback … 38 1.4. Evaluation of the framing checklist and 360° stakeholder feedback … 44 2. Applying frameworks one and two: The framing checklist and 360° stakeholder feedback in the European airline industry … 46 2.1. Introduction … 46 2.2. The framing checklist … 46 2.3. 360° stakeholder feedback … 48 3. Introducing tools three and four: The impact/uncertainty grid and the scenario matrix … 53 3.1. The impact/uncertainty grid … 53 3.2. Description of the impact/uncertainty grid … 55 3.3. The scenario matrix … 57 3.4. Description of the scenario matrix … 62 3.5. Evaluating the impact/uncertainty grid and the scenario matrix … 67 4. Applying frameworks three and four: The impact/uncertainty grid and the scenario matrix in the European airline industry … 69 4.1. Introduction … 69 4.2. The impact/uncertainty grid … 69 4.3. The scenario matrix … 71 5. Introducing tools five and six: The strategy manual and the monitoring cockpit … 87 5.1. Introduction … 87 5.2. The strategy manual … 87 5.3. Description of the strategy manual … 91 5.4. The scenario cockpit … 95 5.5. Description of the scenario cockpit … 96 5.6. Evaluating the strategy manual and the scenario cockpit ..................... 99 6. Applying frameworks five and six: The strategy manual and the scenario cockpit in the European airline industry … 102 6.1. The strategy manual … 102 6.2. The scenario cockpit … 105 III. SZENARIOBASIERTE STRATEGISCHE PLANUNG IN VOLATILEN UMFELDERN … 111 1. Einführung: Unternehmen agieren in einer zunehmend volatilen Umwelt … 112 2. Volatilität als Herausforderung für die strategische Planung … 112 3. Szenariobasierte strategische Planung als Lösungsansatz für Planung unter Volatilität …114 3.1. Grundlagen der szenariobasierten strategischen Planung … 114 3.2. Prozess der szenariobasierten strategischen Planung … 115 4. Zusammenfassung ... 122 IV. ORGANIZATIONAL AMBIDEXTERITY AND FAMILY FIRM PERFORMANCE … 125 1. Introduction … 126 2. Theory and Hypotheses … 127 3. Methodology … 131 3.1. Research Design and Sample Generation … 131 3.2. Measures … 133 4. Analysis and Results … 135 5. Discussion and Conclusion … 139 V. THE IMPACT OF SUCCESOR GENERATION DISCOUNT IN FAMILY FIRMS: EXAMINING NONLINEAR EFFECTS ON EXPLORATION AND EXPLOITATION … 150 1. Introduction … 151 2. The RBV and the importance of exploration and exploitation … 154 3. The importance of exploration and exploitation in family firms … 156 4. The impact of generational involvement on exploration and exploitation in family firms … 159 5. Methodology … 164 5.1. Constructs … 165 5.2. Results … 167 6. Discussion … 172 6.1. Implications for theory and practice … 175 6.2. Study limitations and future research … 176 6.3. Conclusion … 177
63

Erfolgsfaktoren von Genossenschaftsbanken: Eine Analyse auf Basis von Jahresabschlüssen und regionalen Wirtschaftsdaten

Maurer, Thomas 08 December 2015 (has links)
Der Erfolg von Genossenschaftsbanken ist von einer Vielzahl betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und demografischer Faktoren abhängig. Die Arbeit untersucht den Einfluss auf den Geschäftserfolg bei über 900 deutschen Instituten. Wesentliche Erfolgsfaktoren sind dabei die Lage (städtisch, halbstädtisch oder ländlich), die Betriebsgröße, die Kreditquote, die Eigenkapitalquote sowie Steigung und Niveau der Zinsstrukturkurve.:Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 1 Einleitung 2 Einordnung und Zielsetzung 3 Theoretische Analyse 5 Schlussbetrachtung Anhang Literaturverzeichnis
64

Regionale Vermarktung nachhaltiger Lebensmittel

Kullmann, Armin 09 December 2021 (has links)
Die Regionalvermarktung durch Regionalinitiativen ist vielfach eine Erfolgsgeschichte, in deren Folge sich auch regionales Lebensmittel-Marketing im Lebensmittel-Einzelhandel etabliert hat. Voll entwickelte Regionalinitiativen folgen dem „dualen Modell“, sind gleichzeitig Netzwerk und Unternehmen. Der Nachhaltigkeit der Produkte kommt in vielen Konzepten eine höhere Bedeutung zu. Was macht nachhaltige regionale Wertschöpfungsorganisationen erfolgreich? Zur Beantwortung dieser Frage werden in dieser Arbeit - aufbauend auf Theoriegrundlagen zu Innovation und Kooperation, Sozialkapital und Netzwerken, kleinen und mittleren Unternehmen sowie regionaler Governance - drei regionale Fallstudien-Projekte sowie ein Referenzprojekt untersucht, deren Entwicklungsprozesse analysiert und visualisiert. Neben der Akteurs- und Handlungstheorie werden Begriffe systemischer Theorien zur Erklärung genutzt. In diesem Zuge werden 70 Erfolgsfaktoren als Elemente dieser Systeme hergeleitet, identifiziert und beschrieben, die acht Ebenen eines qualitativen System-Modells nachhaltiger regionaler WSO zugeordnet werden; dessen Aufbau wird in dieser Arbeit systematisch dargestellt. Diese Erfolgsfaktoren und das System-Modell werden für vertiefende Analysen genutzt, deren weitere Ergebnisse beschrieben. In der Diskussion werden Anregungen zur gezielten Weiterentwicklung nachhaltiger regionaler Wertschöpfungsorganisationen formuliert. / Regional and local food-marketing, driven by regional initiatives of farmers and other activists, are a success story, which has been followed up by regional marketing-strategies in retail markets. Fully developed regional initiatives are „dual models“; they are networks as well as enterprises. Sustainability of production plays a big role in many initiatives and in a growing market. But what makes „sustainable regional value-adding organizations“ successful? The answer to this question in this study has been built on theories of innovation and cooperation, networks and social capital, small and medium enterprises and regional governance. The development-processes of three case-study- and one reference-project have been intensively analysed and partly visualized, explained with patterns of actors- as well as systems-theory. In this process 70 success factors have been deduced, identified and described as elements of these systems, which have been assigned to eight levels of an qualitative system-model. Both, success factors and the system-model, have been used and testet for some deeper studies, the findings are displayed here. In the discussion suggestions for the further development of sustainable regional value-adding organizations are made.
65

Steigerung selbstregulierten Lernens durch computerbasiertes Feedback beim Erwerb von Experimentierkompetenz im Fach Biologie / Individually adapted computerbased feedback for supporting self-regulated learning processes in school-age children / A computer-based learning program developed to help pupils practice strategies of controlling experimental variables.

Lange, Silke Dorothee 31 October 2012 (has links)
Feedback ist ein wichtiger Faktor für erfolgreiches Lernen – vorausgesetzt, dass es rich-tig eingesetzt wird (Hattie & Timperley, 2007). Dies gilt insbesondere, wenn es um den Erwerb neuer Kompetenzen geht. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen, eine empirisch begründete kompetenzorientierte Brücke zwischen dem Konzept des negativen Wissens (Oser & Spychiger, 2005) und psychologischen Theorien zum Thema Feedback als Instruktionsmethode im Rahmen des selbstregulierten Lernens bei Schülern zu bilden und dazu anregen, den selbstregulierten Lernprozess von Schülern durch individuell angepasstes Feedback zu fördern. Dazu wurden zwei Hypothesen expliziert: Zum einen, dass Lernende, die Feedback über die konkrete Lokalisation des Fehlers erhalten, die dargebotenen Biologieaufgaben besser lösen können (prozessbezogene methodische Kompetenzen), als Lernende, die auf einer Metaebene eine Begründung für die Ursache des Fehlers in Kombination mit einer Frage zur kognitiven Aktivierung erhalten haben. Zum anderen, dass auf der im Rahmen der Intervention nicht trainierten strategischer Ebene das Feedback mit kognitiver Aktivierung effektiver ist. Um diese Hypothesen zu prüfen, wurde der Einfluss zweier Feedbackvarianten untersucht. In einem 2x2 Prä-Post-Test Design wurden dazu die Feedbackvarianten „Lokalisation des Fehlers“ und „Begründung des Fehlers mit kognitiver Aktivierung“ einzeln oder in Kombination einer Kontrollbedingung ohne Feedback gegenüber gestellt. Lernende der 7. Klasse bearbeiteten im Rahmen von zwei Doppelstunden ein webbasiertes interaktives Lernprogramm zum Thema „Experimentieren“. Die darin enthaltenen Multiple-Choice-Aufgaben (Hammann, 2007) umfassten die für das Experimentieren einschlägigen Kompetenzbereiche „Suche im Hypothesenraum“, „Testen von Hypothesen“ und „Analyse von Evidenzen“ (Klahr, 2000). Als abhängige Variablen haben wir jeweils in einer Prä-Post-Test-Messung den Zuwachs an prozessbezogenen methodischen Kompetenzen (operationalisiert über die korrekte Lösung der verwendeten Biologie-Aufgaben) und den strategischen Lernzuwachs (operationalisiert über die Bearbeitung des EEST-2, Marschner, 2010) untersucht. Um den möglichen Einfluss individueller Unterschiede in Bezug auf die Transferwirksamkeit des erworbenen Wissens zu erheben, wurden auch Daten zu Intelligenz, Persönlichkeitsfaktoren, zum Umgang mit Fehlern, zur Selbstwirksamkeitserwartung und zum selbstregulierten Lernen erhoben. Durch die Bearbeitung des Lernprogramms konnten die getesteten Schüler (N=355) über alle Versuchsgruppen hinweg signifikante Lernzuwächse auf der im Rahmen der Intervention trainierten Aufgabeneben (prozessbezogene methodische Kompetenzen) erzielen, nicht aber auf der nicht trainierten strategischen Ebene. Die verschiedenen Feedbackarten hatten jedoch keinen Einfluss auf den Lernzuwachs der untersuchten Stichprobe. Auf strategischer Ebene konnte sogar eine Verschlechterung des Ergebnisses vom Prä- zum Posttest beobachtet werden. Dieses könnte darauf zurückzuführen sein, dass die metakognitive Entwicklung der getesteten Schüler noch nicht ausgereift genug war, um das Feedback auf der intendierten Ebene verarbeiten zu können. In der Diskussion dieser Arbeit wird das Konzept des negativen Wissens (Oser & Spychiger, 2005) theoretisch mit den Ergebnissen aus der kognitionspsychologischen Forschung verknüpft und aufgezeigt, welche Parallelen zwischen diesen beiden Ansätzen bestehen. Die für diese Studie konzipierte computerbasierte Lerneinheit hat sich in der Praxis zur Einübung der Variablenkontrollstrategie bei Lehramtsstudierenden bewährt.

Page generated in 0.0244 seconds