• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Walking and Wandering among Mountains and Monsters : A study of metaphors and lexical variation in translation in a text about the Lake District

Turner, Carol January 2019 (has links)
This essay studies the translation of metaphorical concepts and lexical variation in relation to walking in a text about hiking in the Lake District. These two linguistic features are deemed to be important in fulfilling the communicative intention of the source text and the aim of the essay is to investigate to what extent these two linguistic features have been retained translation and what motivates different translation strategies. The qualitative study of metaphors focuses on the metaphorical concept THE LAKE DISTRICT IS A PERSON analyses how often different translation strategies are employed when translating metaphors. The results show that which strategy was preferred depended on whether the metaphor was lexicalised or novel and a qualitative analysis aims to explain these differences in preference. A qualitative study of the lexical variation regarding walking between the two languages found the number of different words used to be fairly similar in both languages. Context was determined to be more important than the exact meaning when translating words related to hiking. At times context therefore also motivated a single word to be translated into several different words in the target text or vice versa.
2

Faszination und Gewohnheit - Metaphern des Computerumgangs junger Männer

Opfermann, Maja 25 August 2011 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit hat ihre entstehungsgeschichtlichen Wurzeln in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion über die Risiken und Potentiale der Computernutzung. Hinzu kam neben der persönlichen Aufmerksamkeit für die metaphorische Zusammensetzung von Sprache auch die besondere Stellung dieser im Bezug auf die Computernutzung. Aus verschiedenen Perspektiven wurden diese Phänomene näher betrachtet. Dabei stehen neben der öffentlichen Diskussion und der fachlichen Auseinandersetzung nach einem forschungsmethodischen Einschub schließlich die männlichen Nutzer zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr und ihre metaphorischen Konzepte von Computernutzung im Fokus der Auseinandersetzung. Den theoretischen Hintergrund bilden gestalttheoretische Betrachtungen, Studien über Lebenswelt und Alltag und symbolisch-interaktionistische Auffassungen. Ergänzend wurden theoretische Ausführungen zur Indentitäts- und Rollenentwicklung in Verbindung mit Aspekten geschlechtertypischen Verhaltens herangezogen. Das Vorgehen bei der Erhebung des Inteviewmaterials stützt sich auf die Empfehlungen von Witzel und Schorn zum problem- bzw. themenzentrierten Interview. Nach der Transkription wurden die Gespräche metaphernanalytisch ausgewertet. Die Methode basiert auf dem von Lakoff und Johnson geprägten Metaphernbegriff. In Bezug auf den theoretischen Hintergrund konnten Anknüpfungspunkte bzw. Überschneidungen skizziert werden, die eine Kombination sinnvoll erscheinen lassen. In der Interpretation der dargestellten metaphorischen Konzepte konnte gezeigt werden, dass dem Computer weit mehr Bedeutungen zugeschrieben werden als nur die einer mikroelektronischen Maschine, wenngleich deren Eigenschaften als Auslöser für diese Zuschreibungen zu betrachten sind.
3

Faszination und Gewohnheit - Metaphern des Computerumgangs junger Männer

Opfermann, Maja 27 January 2010 (has links)
Die vorliegende Arbeit hat ihre entstehungsgeschichtlichen Wurzeln in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion über die Risiken und Potentiale der Computernutzung. Hinzu kam neben der persönlichen Aufmerksamkeit für die metaphorische Zusammensetzung von Sprache auch die besondere Stellung dieser im Bezug auf die Computernutzung. Aus verschiedenen Perspektiven wurden diese Phänomene näher betrachtet. Dabei stehen neben der öffentlichen Diskussion und der fachlichen Auseinandersetzung nach einem forschungsmethodischen Einschub schließlich die männlichen Nutzer zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr und ihre metaphorischen Konzepte von Computernutzung im Fokus der Auseinandersetzung. Den theoretischen Hintergrund bilden gestalttheoretische Betrachtungen, Studien über Lebenswelt und Alltag und symbolisch-interaktionistische Auffassungen. Ergänzend wurden theoretische Ausführungen zur Indentitäts- und Rollenentwicklung in Verbindung mit Aspekten geschlechtertypischen Verhaltens herangezogen. Das Vorgehen bei der Erhebung des Inteviewmaterials stützt sich auf die Empfehlungen von Witzel und Schorn zum problem- bzw. themenzentrierten Interview. Nach der Transkription wurden die Gespräche metaphernanalytisch ausgewertet. Die Methode basiert auf dem von Lakoff und Johnson geprägten Metaphernbegriff. In Bezug auf den theoretischen Hintergrund konnten Anknüpfungspunkte bzw. Überschneidungen skizziert werden, die eine Kombination sinnvoll erscheinen lassen. In der Interpretation der dargestellten metaphorischen Konzepte konnte gezeigt werden, dass dem Computer weit mehr Bedeutungen zugeschrieben werden als nur die einer mikroelektronischen Maschine, wenngleich deren Eigenschaften als Auslöser für diese Zuschreibungen zu betrachten sind.
4

THE USE OF SPATIAL, TEMPORAL, AND METAPHORICAL TERMS BY CHILDREN WITH AUTISM SPECTRUM DISORDER

Scheible, Colleen G. 02 May 2019 (has links)
No description available.
5

Vocabulaire juridique en tant que ressource stylistique dans la prose de Georges Simenon / Legal vocabulary as a stylistic resource in Georges Simenon’s prose

Savina, Elena 12 May 2014 (has links)
La thèse porte sur l’étude de l’emploi stylistique du lexique juridique français dans la prose de Georges Simenon. Il existe un nombre considérable d’ouvrages consacrés à la terminologie juridique, aux concepts de loi et de crime, au comportement discursif des avocats, à l’analyse linguistique des textes de lois, aux problèmes de la traduction du lexique juridique, à l’interférence linguistique, à l’étude des particularités pragmatiques, structurelles et sémantiques des textes des traités, et ainsi de suite. Dans notre thèse, le lexique juridique est étudié du point de vue de la stylistique, ce qui constitue sa nouveauté théorique aussi bien que pratique. Dans le premier chapitre, nous examinons certains termes d’appartenance juridique exclusive selon le classement de Gérard Cornu et nous montrons qu’une sixième partie d’entre eux sont susceptibles, au moins potentiellement, d’acquérir des sens figurés. Dans le deuxième chapitre, nous étudions 53 termes juridiques utilisés par Georges Simenon au sens figuré décrivant de différentes situations de la vie courante, qui, dans la plupart des cas, ne sont pas liées au droit. Dans le troisième chapitre nous analysons, du point de vue opposé, les figures stylistiques employées pour caractériser de différentes situations juridiques présentes dans la prose de Georges Simenon. Ainsi, même si ces figures stylistiques sont relativement peu nombreuses, les recherches effectuées montrent que Georges Simenon, malgré son intention affichée, n’est pas parvenu à éliminer complètement les figures stylistiques, un des éléments constitutifs essentiels du langage poétique. / Our thesis concerns studies of the stylistic use of the French legal vocabulary in Georges Simenon’s prose. In fact, legal terminology, concepts of law and crime, discursive behavior of lawyers, texts of laws, problems of legal translation, those of linguistic interference, those of pragmatic, structural and semantic peculiarities of the language of international agreements, for instance, were examined by different linguists. So, contemporary linguistics are interested in studying legal terminology from different points of view. On the other hand, during the last decades, linguostylistic studies are also developing very quickly. In our thesis, legal terminology is studied from the point of view of stylistics, and this approach constitutes its’ theoretical and practical novelty. In the first chapter we examine some terms belonging exclusively to legal terminology, in accordance with Gerard Cornu’s classification, and we show that in reality approximately one sixth part of them can acquire, at least potentially, some figural meanings. In the second chapter, we study 53 legal terms used by Georges Simenon in their figural meaning to describe different situations from everyday life which, in the most of cases, are not associated with legal situations. In the third chapter we analyze, from the opposite point of view, stylistic figures used to characterize different legal situations presented in Georges Simenon’s prose. To summarize, even if these figures are relatively small in number, our thesis shows that the writer, in spite of his artistic intention, was not able to eliminate them completely and that they remain one of the most important elements of the poetical language.
6

"... men allra viktigast är det att vara metaforisk." : En analys av metaforer i rättstillämpningen

Norell, Rebecca January 2017 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0856 seconds