• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 126
  • 28
  • 9
  • 4
  • 4
  • Tagged with
  • 171
  • 162
  • 37
  • 31
  • 27
  • 25
  • 24
  • 20
  • 17
  • 17
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
161

Gottesvolk und Nationen: wie ist die Präsenz von Nationen neben den Gottesvolk im Himmel zu erklären? = The people of God and the nations: how is the presence of nations besides the people of God in heaven to be explained?

Kaldewey, Simon 30 June 2006 (has links)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Bedeutung der Nationen aus Offb 21,24.26 auseinander. Wie ist es möglich, dort Nationen als Gegenüber des Gottesvolks zu finden? Die These erhärtet sich, dass das Alte Testament in Bezug auf die Beziehung des Gottesvolks zu den Nationen eine Vorschau auf die zukünftigen, himmlischen Zustände ist und dass die Zeit des Neuen Testaments eine Zeit des Übergangs darstellt, in der das Gottesvolk neu formiert wird. Der gegenseitigen Beziehung kommt eine enorme Bedeutung zu. Das Gottesvolk ist dazu eingesetzt, zusammen mit Gott über die Nationen zu herrschen. Die Nationen ihrerseits sollen durch diese göttliche Herrschaft zur Erkenntnis und zur Anbetung Gottes geführt werden. Es ist ein fester Bestandteil der Identität des Gottesvolks, dass es zwischen Gott und den Nationen steht und vermittelt. Somit begründet sich die Präsenz der himmlischen Nationen in ihrer Notwendigkeit als Gegenüber des Gottesvolks. / The following dissertation examines the meaning of the nations mentioned in Revelation 21:24.26. How is it possible that there will be nations as counterpart to God's people? In the course of the study, the thesis is confirmed that the relationship between God's people and the nations shown in the Old Testament is a preview to the future state in heaven and that the New Testament stands for a time of transition and new formation of God's people. An outstanding meaning is attributed to this mutual relationship. God's people is appointed to rule over the nations along with God. By divine rule the nations are to be led to recognition and adoration of God. It is an inherent part of the identity of God's people to stand and to intercede between God and the nations. Thus the presence of heavenly nations is justified by its necessity as counterpart of God's people. / Systematic Theology & Theological Ethics / M. Th. (Systematic Theology)
162

Macht, Märkte und Moral zur Rolle der Menschenrechte in der Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland in den sechziger und siebziger Jahren

Rock, Philipp January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009
163

Gottesvolk und Nationen: wie ist die Präsenz von Nationen neben den Gottesvolk im Himmel zu erklären? = The people of God and the nations: how is the presence of nations besides the people of God in heaven to be explained?

Kaldewey, Simon 30 June 2006 (has links)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Bedeutung der Nationen aus Offb 21,24.26 auseinander. Wie ist es möglich, dort Nationen als Gegenüber des Gottesvolks zu finden? Die These erhärtet sich, dass das Alte Testament in Bezug auf die Beziehung des Gottesvolks zu den Nationen eine Vorschau auf die zukünftigen, himmlischen Zustände ist und dass die Zeit des Neuen Testaments eine Zeit des Übergangs darstellt, in der das Gottesvolk neu formiert wird. Der gegenseitigen Beziehung kommt eine enorme Bedeutung zu. Das Gottesvolk ist dazu eingesetzt, zusammen mit Gott über die Nationen zu herrschen. Die Nationen ihrerseits sollen durch diese göttliche Herrschaft zur Erkenntnis und zur Anbetung Gottes geführt werden. Es ist ein fester Bestandteil der Identität des Gottesvolks, dass es zwischen Gott und den Nationen steht und vermittelt. Somit begründet sich die Präsenz der himmlischen Nationen in ihrer Notwendigkeit als Gegenüber des Gottesvolks. / The following dissertation examines the meaning of the nations mentioned in Revelation 21:24.26. How is it possible that there will be nations as counterpart to God's people? In the course of the study, the thesis is confirmed that the relationship between God's people and the nations shown in the Old Testament is a preview to the future state in heaven and that the New Testament stands for a time of transition and new formation of God's people. An outstanding meaning is attributed to this mutual relationship. God's people is appointed to rule over the nations along with God. By divine rule the nations are to be led to recognition and adoration of God. It is an inherent part of the identity of God's people to stand and to intercede between God and the nations. Thus the presence of heavenly nations is justified by its necessity as counterpart of God's people. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Systematic Theology)
164

Die Beziehung zwischen der UNESCO und den Vereinigten Staaten von Amerika mit besonderer Beachtung der multilateralen Bildungsfinanzierung

Reif, Falko 09 December 2013 (has links) (PDF)
Die Geschichte der Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der UNESCO ist seit Gründung der UN-Sonderorganisation von Spannungen geprägt. Diese kulminierten im Austritt der USA aus der UNESCO mit Wirkung vom 31.12.1984. Im Gegensatz zur rechtlichen Dimension des Austritts war die politische Dimension höchst kontrovers. Es zeigte sich, dass ein generelles Unbehagen zu internationalen Organisationen generell und den Vereinten Nationen im Besonderen die Hauptrolle beim Austritt spielte. Die UNESCO spielt auf dem Gebiet der multilateralen Bildungsfinanzierung – neben anderen Organisationen – eine nicht zu unterschätzende Rolle. Neben anderen Problemen auf diesen Gebiet mit denen die UNESCO noch heute zu kämpfen hat, hatte daher der Austritt der Vereinigten Staaten negative Auswirkungen auf den Haushalt der UNESCO und somit auch den Teil der Bildungsfinanzierung.
165

Die Effektivität des Internationalen Strafgerichtshofs : die Rolle der Vereinten Nationen und des Weltsicherheitsrates /

Heilmann, Daniel. Unknown Date (has links)
Thesis (Ph. D.)--Universität, Frankfurt am Main, 2006. / Material type: Dissertations. Includes bibliographical references (p. 283-317).
166

Uppbyggandet av förtroende i kriskommunikation : En retorisk analys av Stefan Löfvens och Boris Johnsons tal under Covid-19 pandemin 2020 / The building of trust in crisis communication : A rhetorical analysis of Stefan Löfven's and Boris Johnson's speeches during the Covid-19 pandemic 2020

Elhorr, Svensson, Diana, Elise January 2020 (has links)
Syftet med denna fallstudie är att visa på en ökad förståelse kring regeringschefers förmåga att skapa förtroende sin kriskommunikation. Uppsatsen undersöker de tal till nationen som hölls av Sveriges statsminister Stefan Löfven och Storbritanniens premiärminister Boris Johnson vid Covid-19 pandemin under våren och hösten 2020. Uppsatsen utgår från ett retoriskt perspektiv och undersöker talens innehåll utifrån dess transkriberingar. Analysen utgår från uppsatsens teoretiska perspektiv som innefattar retorikens olika delar, appellformer och stilfigurer. Den utgår även från den retoriska situationen. Metoden som används är retorisk analys och utgår från uppsatsens disposition, argumentation, stil och retoriska situation. Den retoriska analysen skapar möjligheten att analysera och tolka talen både i sin helhet men också genom meningar, ord och tecken. Vidare diskuteras resultaten utifrån tidigare forskning och teoretiska perspektiv med ett fokus på politiskt förtroende och kriskommunikation.   Uppsatsen finner resultatet att regeringscheferna använder samtliga retoriska verktyg som undersöks i sina tal. Det framgår även att dessa verktyg används av regeringscheferna i syfte att öka förtroendet för dem som regeringschefer. Utifrån tidigare forskning går det se att både Löfven och Johnson fick ett ökat förtroende en kort tid efter att de första talen genomfördes, vilket indikerar att regeringscheferna kan ha lyckats uppnå ett förtroende genom sin kriskommunikation. / The aim of this case study is to gain more understanding of the head of government's ability to create trust in their crisis communication. The essay examines speeches to the nation, given by the Swedish Prime Minister Stefan Löfven and the British Prime Minister Boris Johnson, during the Covid-19 pandemic in the spring and fall of 2020. The essay uses a rhetorical perspective and examines the content of the speeches based on their transcripts. The analysis is based on the theoretical framework of the essay, which includes the rhetorical theory, three modes of persuasion and the figures of speech. It is also based on the rhetorical situation. The rhetorical analysis is the method used in the case study which focuses on the speech's disposition, argumentation, style and rhetorical situation. The rhetorical analysis makes it possible to analyze and interpret language both in its ensemble, but also through sentences, words, and signs. Furthermore, results based on previous research and theoretical perspectives are discussed with a focus on political trust and crisis communication.   The essay concludes that both Löfven and Johnson use all the rhetorical tools that are examined in their speeches. It is also clear that these tools are used by Löfven and Johnson to gain trust as Heads of Government. Based on previous research, it can be seen that both Löfven and Johnson gained increased trust shortly after their speeches were given, which indicates that the heads of government may have succeeded in gaining confidence through their crisis communication.
167

Deconstructing ‘Emerging Powers’ and ‘Emerging Markets’: India and the United States in Global Governance

Mahrenbach, Laura Carsten 30 September 2019 (has links)
Academic literature and the media offer a variety of monikers for emerging states like Brazil, India and China, most prominently, ‘emerging powers’ and ‘emerging markets’. This article argues the terms used to describe these states create assumptions about their behaviour in global governance (GG). In order to accurately assess the impact of emerging states on international institutions, it is necessary to more systematically examine their current participation in GG. Does the use of power and economic interests in GG negotiations distinguish emerging states from traditional powers, as the ‘emerging’ part of these terms suggests? And can the content of GG negotiations predict the dominance of each factor, as implied by the ‘power/market’ part? This article tackles these questions by comparing the behaviour of one emerging state (India) and one traditional power (the United States) in negotiations at the World Trade Organisation and the United Nations Security Council. The results demonstrate that, while there is clearly something distinctive about at least India’s participation in GG, focussing on power or economic interests alone is insufficient to explain that distinctiveness or its implications for relations between rising and traditional powers in GG.
168

Machtbegrenzungsmechanismen in Internationalen Organisationen / am Beispiel der Vereinten Nationen und der Welthandelsorganisation

Wolprecht, Karola 21 May 2008 (has links)
Der Einfluss Internationaler Organisationen reicht angesichts der Herausforderung, für globale Probleme Lösungen zu finden, mittlerweile so weit, dass sich die Frage nach den in ihnen vorhandenen Machtbegrenzungsmechanismen stellt. Doch wie kann die Macht Internationaler Organisationen kontrolliert werden, wenn das aus dem nationalen Verfassungsrecht bekannte Gewaltenteilungsprinzip nicht auf die internationale Ebene übertragen werden kann?   Die Arbeit analysiert die dazu innerhalb der Vereinten Nationen (UNO) und der Welthandelsorganisation (WTO) existierenden formalisierten Mechanismen anhand ihrer Gründungsverträge. Dabei werden drei Kategorien von Machtbegrenzungsmechanismen identifiziert: Kompetenzzuweisungen und -abgrenzungen, organinterne Mechanismen und schließlich Interaktion zwischen den Organen. Die in der Praxis bedeutsamsten Mechanismen stellen zum einen das Vetorecht im UN-Sicherheitsrat sowie der negative Konsens im Streitbeilegungsgremium der WTO dar, die zur Gruppe der organinternen Mechanismen gehören. Zum anderen besteht in der Kontrolle der Streitbeilegungs-Panel der WTO durch den Appellate Body eine wichtige Machtbegrenzung durch Interaktion.  Die Untersuchung dokumentiert das paradoxe Phänomen, dass die Mechanismen zur Begrenzung der Macht in vielen Fällen auch eine machtsteigernde Wirkung haben, indem sie die Effizienz, Akzeptanz und Legitimation der Organisation erhöhen. Die Verfasserin erklärt dies damit, dass das Augenmerk der Gründungsstaaten in der Entstehungsphase auf dem Funktionieren der Organisation als Gegengewicht zu ihren jeweiligen Mitgliedsstaaten lag. Dass Internationale Organisationen in der Zwischenzeit so stark an Einfluss gewonnen haben, dass ihre Macht nunmehr begrenzt werden sollte, ist eine neue Entwicklung, die jedoch in Zukunft deutlich an Bedeutung gewinnen wird. / In light of the challenge to find answers to global problems, the influence of international organizations nowadays goes so far that the question of existing checks and balances within these organizations arises. But how can power be controlled when the principle of separation of powers originating from national constitutional law cannot be transferred to the international stage? The purpose of this thesis is to analyze existing formalized internal mechanisms within the United Nations and the World Trade Organization on the basis of their founding treaties. The author identifies three categories of checks and balances: allowing and limiting competencies, mechanisms within the organs and finally interactions between the organs. In practice, the most important mechanisms of these organizations are on the one hand the power of veto within the UN Security Council and the negative consensus within the WTO dispute settlement body, which belong to the category of mechanisms within the organs. In addition, the control of the WTO dispute settlement panels by the Appellate Body is an important form of checks and balances through interaction. The analysis shows the paradoxical phenomenon, that checks and balances in many cases have the effect of increasing power by augmenting the efficiency, acceptance and legitimacy of the organization. The author explains this by reference to the intentions of the founding states during the developing phase to strengthen these organizations as a counterbalance to their respective member states. It is a new development that international organizations have now increased their influence so much that their power should be limited, but this will become significantly more important in the future.
169

Die Beziehung zwischen der UNESCO und den Vereinigten Staaten von Amerika mit besonderer Beachtung der multilateralen Bildungsfinanzierung: Was waren die Gründe für und die Konsequenzen des Austritts?

Reif, Falko 09 December 2013 (has links)
Die Geschichte der Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der UNESCO ist seit Gründung der UN-Sonderorganisation von Spannungen geprägt. Diese kulminierten im Austritt der USA aus der UNESCO mit Wirkung vom 31.12.1984. Im Gegensatz zur rechtlichen Dimension des Austritts war die politische Dimension höchst kontrovers. Es zeigte sich, dass ein generelles Unbehagen zu internationalen Organisationen generell und den Vereinten Nationen im Besonderen die Hauptrolle beim Austritt spielte. Die UNESCO spielt auf dem Gebiet der multilateralen Bildungsfinanzierung – neben anderen Organisationen – eine nicht zu unterschätzende Rolle. Neben anderen Problemen auf diesen Gebiet mit denen die UNESCO noch heute zu kämpfen hat, hatte daher der Austritt der Vereinigten Staaten negative Auswirkungen auf den Haushalt der UNESCO und somit auch den Teil der Bildungsfinanzierung.:Abkürzungsverzeichnis II 1. Einleitung 1 2. Die Geschichte zwischen USA und UNESCO – Ein kurzer Abriss 2 3. Die Krise der UNESCO – Der Austritt der Vereinigten Staaten 5 a. Die politische Dimension 5 b. Die rechtliche Dimension 11 4. Die multilaterale Bildungsfinanzierung 11 a. Die multilaterale Bildungsfinanzierung und die UNESCO 12 b. Die multilaterale Bildungsfinanzierung und der US-Austritt aus der UNESCO 15 5. Konsequenzen des Austritts 15 6. Fazit und Ausblick 17 Literaturverzeichnis I
170

Frauen*rechte

Purth, Valerie, Berger, Christian 02 August 2017 (has links)
Frauen*rechte beschreiben Grund- und Menschenrechte, die für Frauen* und Mädchen* besonders relevant sind, wie beispielsweise das Recht auf politische Partizipation, auf Bildung, auf Gesundheit oder auf körperliche sowie sexuelle Integrität. Bemühungen um und die Konzeption von Frauen*rechten sind sowohl auf inter- als auch auf nationaler Ebene von Frauen*rechtsbewegungen beeinflusst. Trotz des strukturellen male bias des Rechts kennen sowohl das internationale Menschenrechtsregime als auch nationale Rechtsordnungen Gewaltschutzmechanismen, Geschlechterdiskriminierungsver- oder Gleichstellungsgebote. Kritik gegenüber Frauen*rechten wird aus kulturrelativistischen, universalistisch-feministischen, postkolonialen und queer-feministischen Perspektiven geübt.

Page generated in 0.0742 seconds