Spelling suggestions: "subject:"natal*""
491 |
Übersicht über die Promotionen an der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig von 1998 bis 2000Universität Leipzig 28 November 2004 (has links)
No description available.
|
492 |
Rektorers syn på natur- och utemiljöer som en källa till välbefinnande för gymnasieelever / Principal’s view of nature and outdoor environment as a source of well-being for high school studentsRing, Lisa January 2020 (has links)
Syfte Syftet med studien är att undersöka och analysera rektorers syn på gymnasieelevers möjlighet till att vistas i natur- och utemiljöer. Samt att använda naturen som en källa till välbefinnande under tiden i gymnasieskolan. Frågeställningar Vad anser rektorer om att gymnasieskolan ska erbjuda utemiljöer till elever under skoldagen? Vilka utemiljöer erbjuder skolan till sina gymnasieelever under deras tid där? Hur uttalar sig rektorer om utemiljöers och naturens effekter på gymnasieelevers välbefinnande? Metod Den kvalitativa ansatsen som faller in under “ett hermeneutiskt vetenskapsideal” har tillämpats (Hassmén & Hassmén, 2008, s. 104). Kvalitativa intervjuer har använts för att få svar på studiens frågeställningar och de är således studiens datainsamlingsmetod. Detta skedde genom semistrukturerade intervjuer med stöd av en intervjuguide. Urvalet för studien bestod av fyra rektorer från gymnasieskolor i Stockholms storstadsområde. Analys av resultatet har skett med utgångspunkt i ramfaktorteorin. Resultat Rektorerna kan inte uppge en exakt tid på hur mycket en gymnasieelev i en stockholmsskola ges möjlighet att vistas i natur- och utemiljöer. Dock kan slutsatsen dras att elever ges möjligheter mellan 10–75 min per dag. Denna tid är då främst på raster, eller tillfällen för förflyttning mellan lektioner. Årstider och väder har också stor påverkan då våren ses som den stora möjligheten till utevistelse. Möjlighet ges också via schemabrytande aktiviteter som friluftsdagar, temaveckor eller förlängd tid i idrott och hälsa. Ämnet som ger störst möjlighet och mest tid är idrott och hälsa, följt av biologi eller naturkunskap. Platsen som är den viktigaste utemiljön är skolgården. Andra platser som nämns är naturreservat, gräsytor och skogsdungar. Informationsspridningen om utemiljöers och naturens effekter sker via ämnena och kurserna. Slutsats Studiens viktigaste resultat är att ramfaktorn tid påverkar möjligheterna. Tiden som spenderas i uteoch naturmiljöer sker främst via skolgården. / Aim The purpose of the study is to investigate and analyze the principal's views on the possibility of high school students to live in outdoor environments. At the same time, use nature as a source of well-being while in high school Issues What do the principals think about that the school should offer outdoor environments to students during the school day? What outdoor environments does the school offer to its high school students during their time there? What do the principals say about the effects of outdoor environments and nature on the wellbeing of high school students? Method The qualitative approach that falls under “a hermeneutic ideal of science” has been applied (Hassmén & Hassmén, 2008, p. 104). Qualitative interviews have been used to answer the study's questions and are thus the study's data collection method. This was done through semi-structured interviews with the support of an interview guide. The study sample consisted of four principals from upper secondary schools in the Stockholm metropolitan area. Analysis of the results has been based on the framework factor theory and the issues on which the study is based. Results The principals cannot state an exact time on how much a high school student in a Stockholm school is given the opportunity to be in outdoor and natural environments. However, it can be concluded that students are given opportunities between 10–75 minutes per day. This time is then mainly via breaks, or occasions for moving between lessons. The seasons and weather also have a big impact as spring is seen as the great opportunity to be outdoors. Opportunity is then given through schedule-breaking activities such as outdoor days, theme weeks or extended time in sports and health. The subject that provides the greatest opportunity and most time is sports and health, followed by biology or science. The place that is the most important outdoor environment is the school yard. Other places mentioned are nature reserves, grasslands and woodlands. The dissemination of information about the effects of outdoor environments and nature takes place via the subjects and courses. Conclusion The most important result of the study is that the framework factor time affects the possibilities. The time spent outdoor and natural environments mainly takes place in the school yard.
|
493 |
Kulturelle Werte von Landschaft als Gegenstand der LandschaftsplanungStarick, Anja 08 December 2015 (has links)
Um kulturelle Werte von Landschaft in Landschaftsplanungen stärker zu berücksichtigen wurden sie in dieser Arbeit als kulturelle Landschaftsfunktionen bestimmt, die sich in ein System aus Landschaftsfunktionen einordnen, wie es Landschaftsplanungen insgesamt zugrunde liegen kann.
Neben bereits ausdifferenzierten naturhaushalterischen Landschaftsfunktionen umfasst es damit folgende kulturelle Landschaftsfunktionen:
- bedeutungstragende und sinnstiftende Funktion
- Handlungsfunktion
- ästhetische und stimmungsstiftende Funktion
- Kommunikationsfunktion
- Wissensfunktion
- Kontinuitätsfunktion
- Gestaltungs- und Ausdrucksfunktion
- Ordnungs- und Orientierungsfunktion
Ihnen sind jeweils Teilfunktionen zugeordnet.
Die kulturellen Funktionen stehen in einem hierarchischen Verhältnis zueinander. Übergeordnete kulturelle Funktionen sind die bedeutungstragende und sinnstiftende sowie die Handlungsfunktion. Die Funktionen können sich wechselseitig bedingen oder in Konkurrenz zueinander stehen. Nachdem Werte nicht aus der Landschaft, sondern nur aus der Gesellschaft bestimmt werden können, bildete die Untersuchung der gesellschaftlichen Konzepte hinter den zentralen Begriffen „Werte“, „Raum und Landschaft“ sowie „Kultur“ eine Grundlage zu ihrer Bestimmung. Ein Schwerpunkt lag auf der Auswertung sozialwissenschaftlicher Theorien. Dabei wurde auch ein auf Planungstauglichkeit angelegtes Verständnis der zentralen Begriffe dieser Arbeit geschaffen. Gewählt wurde ein utilitaristischer und zweckrationaler Zugang zu Werten, ein anthropologischer Zugang zu Kultur und ein konstitutions- und handlungstheoretischer Zugang zu Raum und Landschaft; Landschaft wird als Spezifikation von Raum verstanden. Die andere Grundlage zur Bestimmung kultureller Werte bildete die Untersuchung von Entwicklungstrends, von sozialempirischen Untersuchungen sowie eine Untersuchung prosaischer Darstellungen. An die Ausprägung der kulturellen Funktionen sowie von Raum und Landschaft insgesamt wurden im Ergebnis der Untersuchungen Anforderungen in Form von Hypothesen formuliert, die den Zugang zu Raum und Landschaft weiter erklären. Sie haben den Charakter von Prinzipien, insofern Präferenzen in hohem Maße gebietsspezifisch sind. In der Planung gängige Wertmaßstäbe und Urteile werden damit zum Teil in Frage stellt, so die Hypothese eines ästhetisierenden Zugangs zu Landschaft. Andere werden spezifischer gefasst, so die Rolle von Elementen für die Konstitution oder die Rolle von Wissen und von Natürlichkeit für das Schönheitserleben einer Landschaft.
Einige zentrale Hypothesen, die Anlass für diese Arbeit waren bzw. die aus dem theoretischen Teil der Untersuchung entwickelt wurden, konnten im sozialempirischen Teil nicht bestätigt werden. Dies gilt maßgeblich für die Zukunftsperspektive, die Landschaft enthält, die jedoch im Regelfall nicht gefragt ist. Wertgebend ist landschaftliche Kontinuität, die Geschichten erzählt, indem sie die Vergangenheit aufzeigt und Erinnerungen manifest macht. Nicht vollständig aufrecht erhalten werden konnte die im theoretischen Teil der Arbeit aufgebaute Hypothese, dass Landschaftsplanungen stärker gruppenspezifisch anzulegen sind. Verbleibt hier eine Überprüfung des Milieukonzepts auf landschaftsspezifische Fragestellungen, so zeigt sich andererseits relativ klar, dass Landschaft eher für das gruppenübergreifend Geteilte steht. Sie ist nicht Gegenstand eines Luxusgeschmacks, sondern Gemeingut. Klarer zu unterscheiden sind jedoch die Erwartungshaltungen aufgrund der Perspektive als Einheimischer oder Tourist. Für die Planung bedeutet das eine deutlichere Unterscheidung zwischen der Definition der landschaftlichen Eigenart und eines landschaftlichen Images. Beide können für die Konstruktion eines Leitbildes Maßstäbe setzten, wobei ein eigenartbasiertes Leitbild eher den Ansprüchen einer gemeinwohlorientierten Planung genügt, ein Image eher auch einem Bedürfnis nach Inszenierung nachkommt.
Landschaftsplanungen sind darin zu stärken, produktiven Landnutzungen ein Landschaftsnutzungsinteresse gegenüberzustellen, das zumeist nichtproduktiver und immaterieller Art ist. Dieses Landschafts-nutzungsinteresse ist über die kulturellen Landschaftsfunktionen abgebildet. In Landschaftsplanungen sollten sie entsprechend differenziert betrachtet werden, um die unmittelbaren gesellschaftlichen Anforderungen an Landschaft umfänglich aufzubereiten und zur Verhandlung zu stellen. Sie materiellen klar benennbaren Interessen allein als Komplexparameter und übergreifende emotionale Bedeutungszuschreibungen gegenüber zu stellen, stärkt ihre Verhandlungsposition nicht. Gerade auch im Zuge eines zunehmenden Landnutzungsdrucks ist dies notwendig. Zu sondieren, welche Rolle einer jeden der kulturellen Funktionen für die künftige Entwicklung einer Landschaft zukommt, sollte darüber hinaus Bestandteil eines Planungsprozesses werden, insofern gerade auch dienende Funktionen für die Ausjustierung der Richtung der weiteren Entwicklung notwendig sind, die sich ansonsten schnell auf Fortschreibungen der Vergangenheit anhand einer expertenbasierten Vorstellung von der Eigenart einer Landschaft nach romantischem Ideal beschränken kann. Im Gegenzug wären auch die Landnutzungsinteressen einer gesellschaftlichen Aushandlung der Inanspruchnahme des Gemeinguts Landschaft besser zugänglich zu machen, indem sie beispielsweise fachplanerisch ebenso raumspezifisch und umfassend aufbereitet und der abwägenden Gesamtplanung zugänglich gemacht werden. Als Forderung betrifft das vor allen die Landwirtschaft.
Einen konzeptionellen Anschluss finden die Ergebnisse dieser Arbeit im Konzept der Ökosystemdienstleistungen. Es eröffnet den Zugang zu einer stärkeren Integration ökonomischer und insbesondere sozialempirischer Methoden in Landschaftsplanungen. Zur methodischen Stärkung von Landschafsplanungen, insbesondere für die raumspezifische Integration der gesellschaftlichen Aspekte, die es im Zusammenhang mit kulturellen Werten von Landschaft in Landschaftsplanungen stärker zu berücksichtigen gilt, wird darin in Ergänzung zu nutzerunabhängigen Methoden und explizit über partizipative Methoden hinaus ein großes Potenzial gesehen. Gefragt ist also ein Methodenmix, der sich auch vor dem Hintergrund einer inkonsistenten theoretischen Basis weniger an theoretischer Stringenz orientieren kann.
Der interdisziplinäre Anspruch an Landschaftsplanungen steigt damit. Er kann sich im Ergebnis z. B. in einer Verräumlichung sozialer Dimensionen und der beschreibenden Erfassung der expliziten und impliziten Dimension landschaftlicher Werte beispielsweise in Storylines äußern. Einer stringenten Erfassung landschaftlicher Funktionen auch in ihrer kulturellen Dimension und einer methodischen Weiterentwicklung unbenommen bleibt es originäre planerische Herausforderung in jedem Einzelfall, mit dem Nichtfaktischen umzugehen. Eine Leitbildentwicklung unter diesen Vorzeichen kann erheblich von der Anwendung von Szenarien profitieren. Szenarien können auch den gesellschaftlichen Diskurs über die angestrebte Entwicklung unter Anerkennung der Variabilität, die Eigenart als zentraler planerischer Wertmaßstab innewohnt, stärken.
In der Konsequenz können diese Ansätze zu einer Demokratisierung einer Landschaftsplanung beitragen, die stärker auf die Handlungs- und Lebensrealität der Menschen ausgerichtet und stärker als Aushandlungsinstanz über Verfügungsrechte verstanden werden sollte.:1 KONTEXT, AUFGABE UND VORGEHENSWEISE 6
1.1 ANLASS 6
1.2 AUSGANGSSITUATION 6
1.2.1 GESELLSCHAFTLICHE EINORDNUNG UND PLANUNGSVERSTÄNDNIS 6
1.2.2 ENTWICKLUNG DES THEMAS KULTURLANDSCHAFT IN DER FORSCHUNG UND IM PLANERISCHEN DISKURS 7
1.2.3 ÜBEREINKÜNFTE 10
1.2.4 DEFIZITE IN DER PLANUNGSPRAXIS 10
1.2.4.1 Inhalte 10
1.2.4.2 Begründungen 11
1.2.5 KONSEQUENZEN 12
1.3 AUFGABE 12
1.4 RAUMBEZUG UND INSTRUMENTELLER BEZUG 13
1.5 VORGEHENSWEISE 14
2 BEGRIFFE UND DEREN KONZEPTE 16
2.1 ZWECK UND VORGEHEN DER BEGRIFFSANALYSE 16
2.2 WERTE 16
2.2.1 PLANUNG UND WERTE 16
2.2.2 WERTEDISKURS IN PHILOSOPHIE UND SOZIOLOGIE 18
2.2.2.1 der philosophische Diskurs zur Relativität von Werten 19
2.2.2.2 der philosophisch-soziologische Diskurs um die Werturteilsfreiheit der empirischen Wissenschaften 19
2.2.3 EINORDNUNG DIESER ARBEIT 23
2.2.3.1 Relativität und sachlicher Gehalt 25
2.2.3.2 Veränderbarkeit 26
2.2.3.3 Seinsollen 27
2.2.3.4 Fazit und Herausforderungen 28
2.3 LANDSCHAFT UND WERTE 29
2.3.1 VOM GUT ZUR FUNKTION 29
2.3.2 VON DER FUNKTION ZUM POTENZIAL 32
2.4 RAUM 32
2.4.1 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN ZUM RAUMVERSTÄNDNIS 32
2.4.2 PHYSISCH-MATERIELLE RAUMKONZEPTE 33
2.4.2.1 Arten und Merkmale 33
2.4.2.2 Reflexion und Kritik 34
2.4.3 KONSTITUTIONS- UND HANDLUNGSTHEORETISCHE ANSÄTZE 35
2.4.3.1 Arten und Merkmale 35
2.4.3.2 Dualismus und Dualitäten 36
2.4.3.3 Kritik und Reflexion 39
2.4.4 VERGLEICH UND POSITIONIERUNG 41
2.4.4.1 Verbreitung von Raumkonzepten und gesellschaftliche Übereinkunft über ein Raumverständnis 41
2.4.4.2 Planerische Handhabe: Raum in dieser Arbeit 42
2.4.4.3 Zusammenfassung 45
2.5 LANDSCHAFT UND RAUM 45
2.5.1 ENTWICKLUNG DES BEGRIFFSVERSTÄNDNISSES VON LANDSCHAFT 46
2.5.1.1 Historische Bedeutungen 46
2.5.1.2 Physis versus Konstrukt 46
2.5.1.3 Gestalt versus Bild 47
2.5.1.4 Natur versus Kultur 47
2.5.2 VERSTÄNDNIS ZUM VERHÄLTNIS VON LANDSCHAFT UND RAUM 48
2.5.2.1 Gestalt- und Schaffensaspekt 49
2.5.2.2 Zweckaspekt 49
2.6 KULTUR 50
2.6.1 ETYMOLOGIE 50
2.6.2 GEGENWÄRTIGES KULTURVERSTÄNDNIS 52
2.6.3 ANTONYME 53
2.6.4 DICHOTOMIEN UND BRÜCKEN AUSGEWÄHLTER KONZEPTE 54
2.6.4.1 Kultur im weiten oder im engen Sinne: Alltagskultur oder Kunst? 54
2.6.4.2 Eine mögliche Brücke zwischen einem weitem und einem engen Kulturverständnis: „KULTUR“ als Voraussetzung und Aufgabe von „Kultur“ 55
2.6.4.3 Vergangenheitsbezug und Zukunftsperspektive 56
2.6.4.4 Eine mögliche Brücke zwischen Vergangenheitsbezug und Zukunftsperspektive: Kultur als Vervollkommnung 58
2.6.4.5 Andere Dichotomien 61
2.6.4.6 Kultur und Religion 62
2.6.5 ZUSAMMENFASSUNG: KULTUR IN DIESER ARBEIT 63
2.6.5.1 Einordnung und Grundverständnis 63
2.6.5.2 Merkmale 64
2.7 LANDSCHAFT UND KULTUR: ANSÄTZE ZU EINER SYSTEMATIK 65
2.7.1 VORGEHENSWEISE 66
2.7.2 SYSTEMATIK 66
2.7.3 METHODISCHE KONSEQUENZEN 70
2.8 ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 72
3 ERWARTUNGSHALTUNGEN UND PRÄFERENZEN 74
3.1 VORGEHENSWEISE 74
3.1.1 AUSWAHL UND AUSWERTUNG SOZIALEMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN 74
3.1.2 GRENZEN DER UNTERSUCHUNG 75
3.1.3 UNTERSUCHUNG VON ENTWICKLUNGSTRENDS 76
3.1.4 UNTERSUCHUNG VON BELLETRISTIK 77
3.1.5 AUFBAU 77
3.2 ZUKUNFTSSTUDIEN. TRIEBKRÄFTE GESELLSCHAFTLICHER ENTWICKLUNGEN UND GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGSTRENDS 78
3.2.1 GLOBALISIERUNG UND GLOKALISIERUNG 78
3.2.2 MOBILITÄT 79
3.2.3 DEMOGRAFISCHER WANDEL 81
3.2.4 WERTE UND WANDEL 82
3.2.4.1 Individualität, Pluralität und Gemeinschaftlichkeit 83
3.2.4.2 traditionelle Werte und postmaterialistische Einstellungen 84
3.2.5 LEBENSSTANDARD UND BILDUNG 86
3.2.6 ENTINSTITUTIONALISIERUNG UND ENGAGEMENT 87
3.2.7 ZEIT UND FREIZEIT 88
3.2.8 LANDSCHAFT, RAUM UND ORT 90
3.2.9 ZUSAMMENFASSUNG, SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 93
3.2.9.1 Trends 93
3.2.9.2 Bedarfe 94
3.3 SOZIALEMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN: PRÄFERENZEN 96
3.3.1 LANDSCHAFTSWAHRNEHMUNG UND ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN LANDSCHAFT 96
3.3.1.1 Landschaftswahrnehmung 96
3.3.1.2 allgemeine Anforderungen an Landschaft als Bestandteil der Lebensqualität 98
3.3.2 DIE BEDEUTUNGSTRAGENDE UND SINNSTIFTENDE FUNKTION 99
3.3.2.1 Vorüberlegungen und Forschungsfragen 99
3.3.2.2 Bedarf nach Heimat und ihre Dimensionen 100
3.3.2.3 räumliche Dimensionen 102
3.3.2.4 zeitliche Orientierung 108
3.3.2.5 Verräumlichung zeitlicher Dimensionen 111
3.3.2.6 soziale Dimensionen 113
3.3.2.7 Kritik am Konzept und Ablehnung von Heimat 114
3.3.2.8 Merkmale von Raum und Landschaft als Heimat 116
3.3.2.9 landschaftliche Prägung 123
3.3.2.10 Zusammenfassung 126
3.3.3 DIE KONTINUITÄTSFUNKTION 130
3.3.3.1 Vorüberlegungen und Forschungsfragen 130
3.3.3.2 Ergebnisse aus sozialempirischen Untersuchungen und Schlussfolgerungen 131
3.3.3.3 Gruppenspezifik 133
3.3.3.4 Zusammenfassung 133
3.3.4 DIE ORDNUNGS- UND ORIENTIERUNGSFUNKTION 134
3.3.5 DIE WISSENSFUNKTION 136
3.3.5.1 Vorüberlegungen und Forschungsfragen 136
3.3.5.2 Kritik des Aussagegehalts der vorliegenden Untersuchungen 137
3.3.5.3 gesuchte Kenntnis 138
3.3.5.4 Wissen der Menschen über ihre Landschaft und die Abhängigkeit von der Nutzung 140
3.3.5.5 andere Faktoren, welche die Landschaftskenntnis beeinflussen 141
3.3.5.6 Wunsch nach mehr Kenntnis 143
3.3.5.7 Wirkung von Wissen auf die Wertschätzung von Landschaft 145
3.3.5.8 Zusammenfassung 146
3.3.6 DIE GESTALTUNGS- UND AUSDRUCKSFUNKTION 150
3.3.6.1 Vorüberlegungen und Forschungsfragen 150
3.3.6.2 Wahrnehmung und Beurteilung von Landschaftsveränderungen 152
3.3.6.3 gewünschte Veränderungen 157
3.3.6.4 Gruppenspezifik 158
3.3.6.5 Zusammenfassung 159
3.3.7 DIE ÄSTHETISCHE UND STIMMUNGSSTIFTENDE FUNKTION 160
3.3.7.1 Vorüberlegungen und Forschungsfragen 160
3.3.7.2 Ästhetik und Identität. Zwischen dem Schönen und dem Eigenen 161
3.3.7.3 Ästhetik und Handlungsbezug. Zwischen dem Schönen und dem Nützlichen 163
3.3.7.4 Natur und Schönheit 172
3.3.7.5 wie eine schöne Landschaft aussieht 176
3.3.7.6 Merkmale, die eine Landschaft unattraktiv machen 189
3.3.7.7 Einflussfaktoren 190
3.3.7.8 Zusammenfassung 192
3.3.8 DIE HANDLUNGSFUNKTION 198
3.3.8.1 Vorüberlegungen und Forschungsfragen 198
3.3.8.2 Bedeutung von Landschaft für die Arbeit 199
3.3.8.3 Bedeutung von Landschaft für die Erholung 199
3.3.8.4 Formen landschaftsbezogener Erholung 203
3.3.8.5 Anforderungen an die Landschaft 207
3.3.8.6 Gruppenspezifik 208
3.3.8.7 Zusammenfassung 212
3.3.9 DIE KOMMUNIKATIONSFUNKTION 213
3.3.9.1 Vorüberlegungen und Forschungsfragen 213
3.3.9.2 Partizipation und Engagement 214
3.3.9.3 Kommunikation und Interaktion 218
3.3.9.4 Zusammenfassung 219
3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 221
4 REFLEXION UND KONSEQUENZEN 222
4.1 INHALTE 222
4.1.1 ÜBERGREIFENDE HYPOTHESEN 222
4.1.1.1 Aneignung, Diskurs und Kommunikation 222
4.1.1.2 Vergangenheitsorientierung und Gestaltungswunsch 223
4.1.1.3 vom Diskurs zum Handeln 226
4.1.1.4 Nutzbarkeit, Eigenart und Schönheit 227
4.1.1.5 Ästhetische Merkmale 229
4.1.1.6 Wissen 230
4.1.1.7 Natur und Kultur 230
4.1.1.8 Heimat 231
4.1.2 KULTURELLE FUNKTIONEN 231
4.1.2.1 Charakterisierung der Funktionen 231
4.1.2.2 Hierarchien und Interdependenzen. 235
4.2 METHODISCHE KONSEQUENZEN 236
4.2.1 ZUR AUSGESTALTUNG DES PLANUNGSPROZESSES UND ZUR ROLLE SOZIALEMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN 238
4.2.1.1 Potenziale sozialempirischer Methoden 238
4.2.1.2 Defizite der verschiedenen Methodenkomplexe 239
4.2.1.3 Kombination 241
4.2.1.4 Weiterentwicklung der Bestandteile 243
4.2.1.5 Leitbildentwicklung 247
4.2.1.6 räumlicher Bezug 249
4.2.1.7 Schlussfolgerungen 251
4.2.2 GRUPPENSPEZIFIK 252
4.2.2.1 Einflussfaktoren 252
4.2.2.2 Kritik monofaktorieller Klassifizierungen 257
4.2.2.3 mehrfaktorielle Klassifizierungen 260
4.2.2.4 eigene Differenzierung 263
4.2.2.5 Zielgruppen 266
4.2.2.6 Zusammenfassung 267
4.3 KONZEPTIONELLE UND INSTRUMENTELLE KONSEQUENZEN 267
4.3.1 ÖKOSYSTEMDIENSTLEISTUNGEN 267
4.3.1.1 das Konzept 267
4.3.1.2 Landschaftsfunktionen und Ökosystemdienstleistungen 268
4.3.2 INSTRUMENTELLE UMSETZUNG 270
4.3.2.1 Raum- und Landschaftsplanung 270
4.3.2.2 Landschaftsplanung und Landnutzungsplanung 271
4.4 WEITERFÜHRENDER FORSCHUNGSBEDARF 272
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 275
6 LITERATUR 277
7 ABBILDUNGEN 299
8 TABELLEN 302
9 ANHANG 303
9.1 ANHANG 1: WERTE UND WERTSYSTEME IM PHILOSOPHISCHEN UND SOZIOLOGISCHEN DISKURS: EINE ÜBERSICHT 304
9.1.1 WERTLEHRE/ WERTEHTIK, WERTPHILOSOPHIE, WERTIRRATIONALISMUS 304
9.1.2 VERANTWORTUNGSETHIKEN: METAPHYSISCHE WERTLEHRE, TELEOLOGISCHE UND RELIGIÖSE KONZEPTE 305
9.1.2.1 metaphysische Wertlehren 305
9.1.2.2 Naturteleologie 305
9.1.3 UNIVERSALISTISCHE PRINZIPIENETHIKEN 306
9.1.3.1 Utilitarismus 306
9.1.4 ABSCHWÄCHUNG DER STRIKTEN DICHOTOMIE ZWISCHEN SEIN UND SOLLEN 307
9.1.5 WERTRELATIVISMUS 307
9.1.6 (NEU-)POSITIVISMUS, WERTSUBJEKTIVISMUS, WERTINDIVIDUALISMUS: 307
9.1.6.1 Positivismus 308
9.1.6.2 Wertsubjektivismus 308
9.2 ANHANG 2: KONNOTATIONEN IM ANTHROPOLOGISCHEN KULTURBEGRIFF NACH KROEBER UND KLUCKHOHN (1952) 309
9.3 ANHANG 3: EAGLETONS „KULTUR“ UND „KULTUR“ IM VERGLEICH 310
9.4 ANHANG 4: ERKENNTNISSE ZU KULTURELLEN FUNKTIONEN VON RAUM UND LANDSCHAFT AUS DER BEGRIFFSANALYSE 311
9.4.1 BEDEUTUNGSTRAGENDE UND SINNSTIFTENDE FUNKTION 311
9.4.2 GESTALTUNGS- UND AUSDRUCKSFUNKTION 313
9.4.3 ORDNUNGS- UND ORIENTIERUNGSFUNKTION 315
9.4.4 KONTINUITÄTSFUNKTION 315
9.4.5 WISSENSFUNKTION 316
9.4.6 ÄSTHETISCHE UND STIMMUNGSSTIFTENDE FUNKTION 317
9.4.7 KOMMUNIKATIONSFUNKTION 317
9.4.8 HANDLUNGSFUNKTION 318
9.5 ANHANG 5: AUSGEWERTETE EMPIRISCHE SOZIALWISSENSCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGEN ZUM LANDSCHAFTSBEWUSSTSEIN UND ZU ERWARTUNGSHALTUNGEN AN LANDSCHAFT. ÜBERSICHT UND KERNAUSSAGEN 319
9.6 ANHANG 6: FACETTEN DES HEIMATEMPFINDENS DER AUTOREN IN GROPP ET AL. (2004) 339
9.7 ANHANG 7: ANSPRÜCHE AUSGEWÄHLTER FREIZEITAKTIVITÄTEN AN LANDSCHAFT 343
9.8 ANHANG 8: LANDSCHAFTSELEMENTE UND LANDSCHAFTSBESTANDTEILE, DIE „GEFALLEN“ 347
9.9 ANHANG 9: TRADITIONELLE UND POSTMATERIELLE WERTORIENTIERUNGEN IM VERGLEICH 350
|
494 |
Är vi som Sisyfos? : Vad Camus filosofi om det absurda säger oss om vår mänskliga existens / Are we like Sisyphus? : What Camus philosophy of the absurd tells us about our human existenceSchlottau Eckerström, Rebecca January 2020 (has links)
This essay is an attempt to understand what Albert Camus philosophy of the absurd entails, using the figure of Sisyphus in The myth of Sisyphus as a reference. We all face the absurd: the discordance that results from the confrontation of the human longing for the absolute with the worlds non-absolute character. Camus illustrates this condition with Sisyphus among other “absurd heroes”. But what does he want to tell us about our existence with this metaphor? Is life a punishment? Or is it completely indifferent as Sisyphus improbable happiness might indicate? And how can Sisyphus represent us although he is not mortal in the original myth? In order to answer these questions, I investigate the following aspects of the absurd in this essay: what it tells us about the human condition or even the human nature; if it entails a life in indifference; how it is related to finitude; and finally in which sense Sisyphus is an adequate analogy for our existence. My analysis is a combination of an in-depth study of Camus book and a critical discussion of the commentaries of Robert C. Solomon, Arnaud Corbic, and Avi Sagi on The myth of Sisyphus. I conclude that the image of Sisyphus contains some inconsistencies, but that its main goal is to illustrate the constant act of balance, the conscious effort that never reaches its goal which life is for Camus. Such a life does however not need to be dark or indifferent, but rather on the contrary is an authentic life in knowledge of one’s boundaries and possibilities, a life where finitude highlights the value of what it restrains, a life worth living despite its difficulties. While arguing for this reading of Camus, I also attempt to show how this philosophy of the absurd already contains key elements of an ethical position which according to a common view on Camus only appears in his later works.
|
495 |
Memento Mori / Memento MoriBorg, Josefin January 2015 (has links)
Närvaron av döden ökar värdet av livet. I ett samhälle som gömmer undan livets slut fyller ett krematorium ett syfte om att påminna och visa den som vill se. Programmets nyanser blir en skala från kännedom till bevittnande och byggnaden tar en självklar plats på begravningsplatsen och i samhället. För den som redan befinner sig i sorg har naturen ett allmängiltigt, tröstande värde. Växtlighet tränger sig in och minner om en tid då livet börjar om. Byggnaden är uppbruten för att bli ett landskap i sig och i mellanrummen kommer naturen in på ett påtagligt sätt. Utifrån går det att urskilja byggnadens signifikanta delar: Ugnshall, kylrum och byggnadens fem innergårdar. Siktlinjerna har varit mycket viktiga i projektet. Interiört för att känna en närhet till naturen och exteriört för att förbipasserande ska förstå krematoriets huvudsakliga delar; Kistans ankomst, dess färd från kylrum till ugn och slutligen som aska till en värdig förvaring i väntan på urnsättning. / The presence of death increases the value of life itself. In a society that hides away the end of life a crematory has a purpose to remind and reveal it to whoever wants to interact. The program of this building transforms into nuances at a scale from knowledge to witnessing. This crematory takes a prominent place at the cemetery and in the community. For those who are already in the mourning process, nature has a universal, comforting value. Vegetation intrudes into and reminds us of a time when life starts over. The building is scattered to become a landscape in itself. In the gaps nature grows. From outside the building’s significant parts can be distinguished: Furnace hall, cold store and the five courtyards of the building. Sight lines have been very important in the project. Internal to feel a closeness to nature and external to make passers-by understand the typology’s main processes; The arrival of the coffin, its journey from the cold storage to the oven and finally the ash’s way to a dignified storage for the urn until it has a permanent place.
|
496 |
Kan föräldrars val att exponera sitt barn för naturen vara en indikation på att även besitta höga intentioner om att ge barnet förutsättningar för en hållbar livsstil? : En kvantitativ tvärsnittsstudieSkytt, Elin January 2022 (has links)
A connection or relation with nature has shown to be crucial to create an interest to protect these environments later in life. The aim of this study was to investigate if parents’ choice of whether to expose their child to nature and green spaces could be seen as an indicator for higher intentions of giving the child the necessary conditions to live sustainably. The method used in the study was online questionnaires distributed to parents with children up to six years of age. The results of the study showed a difference between the level of intentions and the parents’ age. Two hours or more in nature with the child during the last seven days, was also showed as a variable indicating higher intentions for a sustainable lifestyle. People who saw it as important to be seen as an environmentally conscious individual by others, had higher intentions. Parents who indicated that a connection with nature for their child was important also demonstrated higher intentions. Due to low response rate, the results presented in the study must be interpreted with caution and cannot be used to generalize for others who met the inclusion criteria in the defined geographical area. / En relation till natur- och gröna miljöer har visat sig vara avgörande för att skapa en vilja om att värna och bevara dessa miljöer. Studien syftade till att undersöka om föräldrars val att exponera sitt barn för naturen kunde fungera som en indikator på att de även har högre intentioner om att ge sitt barn förutsättningar för en miljömässigt hållbar livsstil. Studien genomfördes genom online-enkäter som distribuerades till föräldrar med barn upp till sex års ålder. Resultat av studien visade att det fanns en skillnad i intentionsnivån om hållbarhet mellan åldersgrupper. Två timmar eller mer i natur- och gröna miljöer tillsammans med sitt barn under de senaste sju dagarna gav en indikation på en högre intention om en hållbar livsstil. Personer som ansåg det viktigt att ses som en miljö- och klimatmedveten person av andra hade höga intentioner om att visa barnet en hållbar livsstil. Det fanns en trend att föräldrar som ansåg att det var viktigt att barnet hade en relation till naturen hade högre intentioner. Den låga svarsfrekvensen gjorde att resultat av studien måste tolkas med försiktighet och kan inte generaliseras för andra i det valda geografiska området som uppfyllde kriterierna för deltagande.
|
497 |
Meine Landschaft Deine Landschaft: Fotosammlung des Kulturlandschaftsprojektes Landkreis Meißen14 April 2021 (has links)
No description available.
|
498 |
Malerweg: Wanderromantik in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz: 8 Etappen und 15 Rundwandertouren23 October 2019 (has links)
Draußen in der Natur unterwegs zu sein ist ein herrlich befreiendes Gefühl! Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen Lust machen die Sächsische Schweiz auf dem Malerweg zu erkunden. Auf einem der attraktivsten und beliebtesten Wanderrouten Deutschlands haben Sie auf acht Tagesetappen die Möglichkeit in die wildromantische Schönheit des Elbsandsteingebirges einzutauchen. Sollten Ihnen die 112 km des Malerweges Lust auf mehr Abenteuer machen finden Sie in dieser Broschüre zusätzlich noch 15 weitere Touren für Groß und Klein in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
|
499 |
Gränser och anti-natur : En urbanekologisk analys av Ottessa Moshfeghs My Year of Rest and Relaxation / Borders and anti-nature : An ecocritical analysis of Ottessa Moshfeghs My Year of Rest and RelaxationNahrendorf, Zelda January 2021 (has links)
This essay analyzes the depictions of urban nature in Ottessa Moshfegh’s novel My Year of Rest and Relaxation (2018). The theoretical framework consists primarily of Astrid Bracke’s thoughts on “urban ecology”, Christophe Den Tant’s descriptions of “the urban sublime” and William Cronon’s thoughts on the concept of “Wilderness”, all of which work in the ecocritical field. My Year of Rest and Relaxation explores the concepts of naturalness and artificiality through language and various themes. It takes place in an urban environment where the main character chooses to isolate herself in her city apartment, hence the existence of nature in the traditional sense is absent, yet the text works consistently with elements of urban nature in varying situations. The way in which this urban nature is presented relates to other themes such as the exploration of borders and dichotomies such as nature and culture, organic and artificial as well as animate and inanimate.
|
500 |
Levande ytor - Världen är vår canvas : Rumslig upplevelse med Spatial AR / The world is our canvas : A spatial augmented reality experienceArvidsson, Cecilia, Henningsson, Izabella, Nilsson, Linnea January 2020 (has links)
I detta kandidatarbete undersöker vi hur projection mapping (projicering på en yta) kan användas för att skapa en rumslig berättelse eller upplevelse. Utifrån vår egna tolkning av calm technologys (lugn teknologi) principer har vi skapat ett designperspektiv som syftar till att göra designen lugn, genom att teknologin inte ska bli störande för åskådaren. Till vår hjälp har vi använt oss utav Keri Smiths metoder till att utforska och experimentera med omgivningen och material. För att sedan kunna utöka kreativiteten och hitta nya idéer inom projection mapping har vi använt oss av metoder såsom brainstorming, moodboards och skisser. Vi har även utgått från Stolterman och Löwgrens syn på en designprocess. Detta resulterade till tre gestaltningar där alla utgår från naturens lugna atmosfär. Under detta arbete har vi kommit fram till att det finns många olika sätt att berätta med ytor, det behöver inte bara vara ett fysiskt rum med väggar och tak. Ytor kan bli rum genom att manipulera fysiska föremål med projektorer. Genom att lägga på ett extra lager på objekten som till exempel en animation så kan det förstärka objektet i sig eller få en helt ny karaktär. Med enkla medel som olika mönster, färger och ljus. / In this bachelor thesis we will examine how projection mapping (projection on a surface) can be used as a spatial experience. From our own interpretation of calm technology’s principles, will we create a design perspective that could keep the design calm with respect to the technology, and not be a disturbing moment for the viewer. To guide us through this we have taken Keri Smith’s methods to explore and experiment the environment and different materials. To expand the creativity to find new possibilities in projection mapping, we have used methods like brainstorming, moodboards and sketches. To help our process we based our project on Stolterman and Löwgren’s view of the design process. This led to a result of three figurations where all of them are inspired by the atmosphere of our nature. Through this project we have reached that there’s a lot of ways you can narrate with spaces, it doesn't need to be a physical room where you can stand in. Spaces can transform by manipulating physical artifacts. By adding an extra layer onto these artifacts like an animation it can amplify it’s meaning or give it a new character. Only with simple means like different patterns, colors and light.
|
Page generated in 0.0546 seconds